DE4427494A1 - Informationsverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4427494A1
DE4427494A1 DE4427494A DE4427494A DE4427494A1 DE 4427494 A1 DE4427494 A1 DE 4427494A1 DE 4427494 A DE4427494 A DE 4427494A DE 4427494 A DE4427494 A DE 4427494A DE 4427494 A1 DE4427494 A1 DE 4427494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
disc
unit
processing
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427494B4 (de
Inventor
Nagatoshi Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21216093A external-priority patent/JP3483597B2/ja
Priority claimed from JP21216193A external-priority patent/JP3440953B2/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE4427494A1 publication Critical patent/DE4427494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427494B4 publication Critical patent/DE4427494B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrich­ tung zum Durchführen einer vorgegebenen Verarbeitung, bei­ spielsweise der Aufzeichnung von Informationen auf ein Auf­ zeichnungsmedium oder der Wiedergabe der auf dem Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichneten Daten.
Eine Compact Disk (nachfolgend einfach "CD" genannt) ist als ein Aufzeichnungsmedium, auf dem Informationen aufgezeichnet werden, weithin bekannt. Beliebt wird auch ein mit Fächern, die als "Magazin" bezeichnet werden, versehenes Abspielgerät, wobei in das Magazin eine Vielzahl von CDs eingelegt werden kann und dieses im Kofferraum eines Autos eingebaut wird, während die "Steuereinheit" genannte Haupteinheit nahe des Fahrersitzes an­ geordnet wird. Bei dieser Art von System ist der Benutzer durch Bedienung der Haupteinheit in der Lage, eine gewünschte Scheibe bzw. Platte aus den im Kofferraum gelagerten CDs auszuwählen und die auf der ausgewählten CD aufgezeichnete Information wie­ derzugeben, ohne den Fahrersitz zu verlassen.
Ein weiteres Aufzeichnungsmedium, das in den letzten Jahren entwickelt wurde, ist ein Mini-Disk-Spieler (nachfolgend ein­ fach "MD" genannt) des Typs mit magnetooptischer Aufzeichnung, in den eine in einer Schutzhülle aufgenommene Informations­ scheibe eingelegt wird. Mit diesem MD-Spieler ist es nicht nur möglich, vorher aufgezeichnete Informationen wiederzugeben, sondern auch Informationen neu aufzuzeichnen und bereits aufgezeichnete Informationen zu löschen und zu überschreiben.
Gegenwärtig wird an verschiedenen Typen mit derartigen MDs kom­ patibler Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheiten gearbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenverarbei­ tungseinrichtung mit verbesserter betriebsmäßiger Leistungs­ fähigkeit bei der Auswahl einer gewünschten MD aus einer Viel­ zahl darin eingelegter MDs sowie der Wiedergabe der auf der ausgewählten MD aufgezeichneten Information zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Informationsverarbeitungsvor­ richtung zum Durchführen einer vorgegebenen Verarbeitung an auf einem in die Vorrichtung eingeführten Aufzeichnungsmedium auf­ gezeichneter Information vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Mehrzahl zur Einlagerung des Aufzeichnungsmediums geeigneter Lagerpositionen sowie ein zwischen einer Verarbeitungsposition, an welcher die vorgegebene Verarbeitung durchgeführt wird, und den Lagerpositionen jeweils gegenüberliegenden Positionen be­ wegliches Halteelement zum Halten des Aufzeichnungsmediums auf­ weist, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung umfaßt:
erste Bestimmungsmittel zum Bestimmen einer der Lagerpositio­ nen, an der das Aufzeichnungsmedium zu lagern ist,
zweite Bestimmungsmittel zum Bestimmen einer Position, an der das eingeführte Aufzeichnungsmedium einzuordnen ist, sowie
Festsetzungsmittel zum Festsetzen der durch die zweiten Bestim­ mungsmittel bestimmten Position als eine Position, an der das Aufzeichnungsmedium einzuordnen ist, wenn durch die zweiten Bestimmungsmittel eine andere Position als die durch die ersten Bestimmungsmittel bestimmte Position bezeichnet ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Konstruktion einer MD, die als Aufzeichnungsmedium verwendet werden kann und bei der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung anwendbar ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Inneren einer zum Einbau in ein Fahrzeug ausgelegten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer MD-Einheit, während eine Scheibe in die Einheit einge­ führt wird;
Fig. 3 eine Frontplatte der in Fig. 2 gezeigten MD- Einheit;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Konstruktion der in Fig. 2 gezeigten MD-Einheit;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Hauptroutine der in der in Fig. 2 gezeigten MD-Einheit ablaufenden Steueroperationen illustriert;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die von einer CPU durchge­ führten Operationen illustriert, wenn sich die MD-Einheit in einem Einlagerungsmodus befindet;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das eine von der CPU durchge­ führte Teiloperation illustriert, wenn sich die MD-Einheit in dem Einlagerungsmodus der Fig. 6 befindet;
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das eine weitere von der CPU durchgeführte Teiloperation illustriert, wenn sich die MD- Einheit im Einlagerungsmodus befindet;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das noch eine weitere von der CPU durchgeführte Teiloperation illustriert, wenn sich die MD- Einheit im Einlagerungsmodus befindet; und
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das die Aufhebung eines u-Modus durch Auswurf einer Scheibe illustriert.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun als eine Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsein­ richtung eine MD-Einheit beschrieben, die in einem Fahrzeug verwendet wird. Die MD-Einheit ist dazu ausgelegt, eine MD zu laden, um Informationen auf die MD aufzuzeichnen und/oder auf der MD aufgezeichnete Informationen wiederzugeben.
Zunächst wird eine mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform einer MD-Einheit verwendbare MD erläutert. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine solche MD. Bei Betrachtung der Figur I um­ faßt die MD eine Kassettenhülle 201, eine in der Kassettenhülle 201 aufbewahrte und als magnetooptische Platte bzw. Scheibe verwendete Informationsaufzeichnungsplatte bzw.-scheibe 202 mit einem Durchmesser von ungefähr 6 cm, ein in der Kassetten­ hülle 201 vorgesehenes Zugriffsfenster 203, um den Zugriff auf die Scheibe 202 durch dieses Fenster 203 hindurch zu erlauben, sowie eine Schiebeblende 204 zum Öffnen und Schließen des Zu­ griffsfensters 203 (nachfolgend einfach "Blende" genannt). Da die Blende 204 ständig geschlossen ist, außer wenn die Scheibe 202 in Gebrauch ist, kann sie die Scheibe 202 nach außen hin schützen, was die MD sehr praktisch und haltbar macht.
Es gibt zwei verschiedene Typen von MDs: einen Nur-Lese-Typ, auf dem sich voraufgezeichnete Informationen befinden, sowie einen aufzeichnungsfähigen Typ, auf den Informationen geschrie­ ben werden können. Die Blende 204 des vorbeschriebenen Typs ist lediglich auf einer Seite der Kassettenhülle 201 angeordnet und wenn sie geöffnet wird, kann ein Lichtstrahl von einem weiter unten erwähnten Aufnehmer auf die Oberfläche der Scheibe 202 gerichtet werden. Die Blenden 204 des aufzeichnungsfähigen Typs andererseits sind auf beiden Seiten der Kassettenhülle 201 an­ geordnet. Wenn auf die Scheibe 202 Informationen aufgezeichnet werden, ist ein Magnetkopf, an dem ein Magnetfeld angelegt wird, so aufgebaut, daß er sowohl an derjenigen Seite der Scheibe, auf der ein Lichtstrahl auftrifft, als auch an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe anliegt.
Wenn nicht anders angegeben, wird ein die Kassettenhülle 201 und die Scheibe bzw. Platte 202 umfassendes Aufzeichnungsmedium der Zweckmäßigkeit halber in der Beschreibung nachfolgend "Scheibe" genannt.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird nun die MD-Einheit zur Wiederga­ be/Aufzeichnung der Scheibe dieser Ausführungsform erläutert. Die Pfeile X1 und X2 geben die horizontale Richtung der MD- Einheit und die Pfeile Y1 und Y2 die vertikale Richtung der MD- Einheit an. Demgemäß wird die X1-Seite und die X2-Seite der Pfeile Vorderseite bzw. Rückseite genannt und die Y1-Seite und die Y2-Seite der Pfeile Unterseite bzw. Oberseite genannt.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht des Innenaufbaus der MD-Einheit, während eine Scheibe eingeführt wird. Die MD- Einheit umfaßt Komponenten, die in einem allgemein mit 1 bezeichneten Winkelprisma-Gerätegehäuse (einem Gehäuse recht­ winkliger Prismenform) angeordnet sind. Ein Einführschlitz 212, durch den eine Scheibe eingeführt wird, ist - gesehen von der Vorderseite des Gehäuses 1 - am oberen vorderen Ende des Gerä­ tegehäuses 1 ausgebildet. Eine öffnende/schließende Tür 217 ist an dem Einführschlitz 212 angebracht, derart, daß sie in der durch Pfeile P angedeuteten Richtung schwenkbar ist, was das Eindringen von Teilchen von außen in die MD-Einheit verhindert.
Innerhalb des Gehäuses 1 sind die folgenden Komponenten vorge­ sehen: ein Träger 3 zum Transferieren und Halten einer durch den Einführschlitz 212 eingeführten Scheibe, einen Abspieler 4 zum Drehen einer gewünschten, aus den in einem Lager 5 aufbe­ wahrten Scheiben ausgewählten Scheibe sowie das Lager 5 zum Aufbewahren der in das Gehäuse eingeführten Scheiben.
Der Träger 3 ist hinter dem Einführschlitz 212 vertikal beweg­ lich angeordnet. Ein Paar von Förderrollen 215 ist an der Ober­ seite des Trägers 3 drehbar angeordnet, um die Scheiben in den Träger 3 einzulegen, diese dann im Lager 5 einzulagern und fer­ ner die auf den Träger 3 gelegten Scheiben durch den Einführ­ schlitz 212 auszuwerfen.
An dem Träger 3 sind auch verschiedene Sensoren angebracht, um so zu erfassen, daß eine Scheibe eingeführt, eingelegt und ausgeworfen worden ist und dgl. Diese Sensoren umfassen einen Scheibeneinführungssensor 216a zur Erfassung, daß eine Scheibe eingeführt worden ist, einen Einlegeabschlußsensor 216b zur Erfassung, daß eine Scheibe vollständig in den Träger eingelegt worden ist, einen Auswurfsensor 216c zur Erfassung, daß eine Scheibe durch den Einführschlitz 212 ausgeworfen worden ist, sowie einen Scheibenentnahmesensor 216d zur Erfassung, daß eine Scheibe aus der Einheit entfernt worden ist.
Der oben genannte Einlegeabschlußsensor 216b erfaßt, daß eine Scheibe vollständig in den Träger 3 eingelegt worden ist, indem er sensorisch wahrnimmt, daß das vordere Ende einer mittels der Förderrollen 215 eingelegten Scheibe die Position A in Fig. 3 erreicht hat, d. h. das hinterste Ende des Trägers 3. Der Aus­ wurfsensor 216c erfaßt, daß eine Scheibe bis zu einer Position aus dem Träger 3 ausgeworfen worden ist, von der aus sie aus dem Einführschlitz 212 entnommen werden kann, d. h. der Neuein­ lege- oder Nachladeposition, in der ein Teil der Scheibe vom Gehäuse 1 vorsteht. Der Scheibenentnahmesensor 216d ist in der Nachbarschaft des Einführschlitzes 212 angeordnet, um zu erfas­ sen, daß die Scheibe, die in die Neueinlegeposition bewegt worden ist, entfernt wurde.
Ferner ist für den Träger 3 ein nicht gezeigter Trägerpositi­ onssensor vorgesehen, um die vertikale Position des Trägers 3 genau zu erfassen. Mittels dieses Trägersensors 3 ist es möglich, die Positionen des Trägers 3, des Einführschlitzes 212 und eines von im Lager 5 aufgenommenen und weiter unten be­ schriebenen Fächern vertikal auszurichten und dadurch die horizontale Bewegung der Scheibe, d. h. die Bewegung der Scheibe zwischen dem Einführschlitz 212 und dem Träger 3 oder zwischen dem Träger 3 und einem der im Lager 5 aufgenommenen Fächer, glatt durchzuführen.
Der Abspieler 4 ist unterhalb des Trägers kund diesem gegen­ überliegend angeordnet und über einen Dämpfer oder eine Anti­ schwingungsfeder (nicht gezeigt) elastisch an dem Gehäuse 1 befestigt. Somit befindet sich der Abspieler 4 dann, wenn eine Scheibe gedreht wird, in einem Zustand, in welchem er durch den Dämpfer oder die Antischwingungsfeder elastisch abgestützt ist, so daß verhindert werden kann, daß auf das Gehäuse 1 einwirken­ de äußere Schwingungen auf den Abspieler 4 übertragen werden. Der Abspieler 4 ist so ausgeführt, daß er zu allen Zeiten, außer wenn eine Scheibe gedreht wird, stationär zum Gehäuse 1 ist. Wenn andererseits eine Scheibe gedreht wird, ist der selbst mit der Scheibe beladene Träger 3 auf den Abspieler 4 aufgesetzt.
Der Abspieler 4 umfaßt einen Spindelmotor 219 zum Drehen einer Scheibe, einen Drehtisch 220, um darauf eine Scheibe anzubrin­ gen, sowie einen Aufnehmer (PU) 221, der einen Lichtstrahl auf eine Scheibe richtet, um so Informationen von der Scheibe zu lesen, wobei der Aufnehmer zur relativ zu einer auf dem Dreh­ tisch 220 angebrachten Scheibe radialen Verschiebung ausgeführt ist, d. h. zur Verschiebung in der durch Pfeile Q in Fig. 2 angedeuteten Richtung. An dem Abspieler 4 ist auch ein Schei­ benaufsetzabschlußsensor 216e angebracht, der erfaßt, daß eine Scheibe auf den Drehtisch 220 aufgesetzt worden ist, indem er sensorisch wahrnimmt, daß das Kassettengehäuse 201 an dem Sensor 216e anliegt.
Das Lager 5 ist ein Winkelprisma-Gehäuse, in dem vier Fächer 50a-50d zur Aufbewahrung von Scheiben vertikal gestapelt sind. Ferner ist es - gesehen vom Einführschlitz 202 aus - hinter dem Träger 3 angeordnet, derart, daß es vertikal beweg­ lich ist. Die Fächer 50a-50d sind als Nummern #1-#4 iden­ tifiziert, wobei das Fach 50a #1 ist, das Fach 50b #2 ist, das Fach 50c #3 ist und das Fach 50d #4 ist. Diese Identifizie­ rungsnummern #1-#4 entsprechen der Reihenfolge der Einlage­ rung der Scheiben, wenn sich die Einheit in einem nachstehend beschriebenen Einlagerungsmodus befindet, wobei die Fächer 50a- 50d Scheiben sequentiell einlagern, beginnend mit #1, gefolgt von #2, #3 und #4.
An der Vorderseite der Fächer 50a-50d ist jeweils eine Öff­ nung ausgebildet, um durch diese Öffnung eine Scheibe aufzu­ nehmen; hinter der Öffnung befindet sich ein Raum, in dem eine Scheibe horizontal aufbewahrt werden kann. Die Fächer 50a-50d sind mit Einlagerungsabschlußsensoren 51a-51d zum Erfassen des Abschlusses der Scheibeneinlagerung sowie mit Scheibenaus­ wurf-/-einziehmechanismen (nicht gezeigt) zum Auswerfen/Ein­ ziehen von Scheiben aus den/in die Fächer aufgrund einer Vor­ spannkraft der Federn versehen.
Wie oben angegeben, ist die Tür 217 nahe des Einführschlitzes 212 zum freien Öffnen und Schließen angeordnet. Die Tür 217 befindet sich in einem nicht verriegelten Zustand, wenn der Träger 3 dem Einführschlitz 212 gegenüberliegend positioniert ist, während sich die Tür 217 in einem verriegelten Zustand befindet, wenn sich der Träger 3 in irgendeiner anderen Posi­ tion als derjenigen befindet, bei der er der Öffnung des Fachs 50a gegenüber liegt. Wenn somit der Einführschlitz 212 und der Träger 3 nicht einander zugewandt positioniert sind, ist die Tür 217 verriegelt, wodurch verhindert ist, daß Teilchen von außen in die MD-Einheit eindringen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist für die Vorderseite des Gehäu­ ses 1 eine Frontplatte 1A vorgesehen, die mit Druckeingabe­ funktionen und mit einer Informationsanzeigefunktion ausgestat­ tet ist. Bezugnehmend auf Fig. 3 wird eine Einlagerungstaste 102 zur Eingabe einer Einlagerungsanweisung gedrückt, um die Einheit anzuweisen, eine eingeführte Scheibe im Lager 5 einzu­ lagern. Den Fächern 50a-50d entsprechende MD-Bestimmungsta­ sten 103-106 (nachfolgend einfach "Nrn.-Tasten" genannt) werden gedrückt, um die entsprechenden Fächer zu bestimmen und auch um Scheiben zu bestimmen, die in den entsprechenden Fächern gelagert sind. Eine Standby-MD-Bestimmungstaste α 107 (nachfolgend einfach "α-Taste" genannt) wird gedrückt, um eine fünfte Scheibe zu bestimmen, d. h. die in den Träger 3 einge­ legte Scheibe. LED-Anzeiger 103a-107a (nachfolgend einfach "Nrn.-Lampen" genannt) sind für die jeweiligen Tasten vorgese­ hen. Wie oben angegeben, entsprechen die Nrn.-Tasten 103-106 den Fächern 50a-50d. Bevor eine Scheibe in die Einheit einge­ führt wird, wird eine der Nrn.-Tasten gedrückt, so daß die Scheibe in dem der gedrückten Nrn.-Taste entsprechenden Fach eingelagert werden kann.
Eine Abspiel-/Pausetaste 108 wird gedrückt, um eine Abspiel­ anweisung einzugeben, wenn eine Scheibe abgespielt werden soll. Wenn diese Taste zu einem anderen Zeitpunkt gedrückt wird, als wenn die Scheibe bereits abgespielt wird, schaltet die Einheit in einen Abspielmodus um; wenn andererseits die Abspiel-/Pause­ taste 108 gedrückt wird, während eine Scheibe abgespielt wird, schaltet die Einheit in einen Pausemodus oder einen Stoppmodus um. Eingabetasten 109-111 werden gedrückt, um die Einheit in spezielle Abspielmodi zu setzen: eine RPT-Taste 109 setzt die Einheit in einen Wiederholungsabspielmodus, in dem eine Schei­ be wiederholt abgespielt wird; eine RDM-Taste 110 setzt die Einheit in einen Zufallsabspielmodus, in dem die jeweiligen Scheiben und/oder die Spuren zufällig wiedergegeben und abge­ spielt werden; und eine SCN-Taste 111 setzt die Einheit in ei­ nen Abtastabspielmodus, in dem lediglich die ersten Teile der Spuren nacheinander abgespielt werden.
Eine Taste 112 wird gedrückt, um der Einheit eine Anweisung einzugeben, die vorherige Spur abzuspielen, und eine Taste 113 wird gedrückt, um der Einheit eine Anweisung einzugeben, die nachfolgende Spur abzuspielen. Tasten 114 und 115 sind Schnell­ vorlauf- bzw. Schnellrücklauftasten; diese Tasten werden gedrückt, während sich die Einheit im Abspielmodus befindet, um so die Einheit durch sogenanntes "cue und review" in einen Suchlauf zu setzen. Ein "Scheibenauswurf" 116 wird zur Eingabe einer Auswurfanweisung gedrückt, um die Einheit anzuweisen, eine Scheibe auszuwerfen. Eine LCD-Anzeige 117 zeigt den Be­ triebszustand der Einheit an, d. h. sie kann Buchstaben, Symbole und numerische Zeichen bis zu einem Maximum von beispielsweise 15 Zeichen anzeigen, wobei sie beispielsweise einen Titel der Scheibe, die gerade wiedergegeben wird, anzeigt.
Der Mechanismus der wie vorstehend beschrieben konstruierten MD-Einheit wurde vom Erfinder im Rahmen der japanischen Patent­ anmeldungen Nrn. 4-329694, 4-280052 und 4-82016 angewendet.
Es werden nun die Steuerungsteileinheiten zum Steuern der MD- Einheit sowie die Signalverarbeitungsteileinheiten unter Bezug­ nahme auf Fig. 4 erläutert. Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus der Steuerungsteileinheiten und der Signalverarbei­ tungsteileinheiten. In der Zeichnung geben dicke Linien den Datenfluß an, während dünne Linien den Fluß der Steuersignale andeuten. Der Spindelmotor 219, der Drehtisch 220, der Aufneh­ mer 221, die Scheibe 202 und die Anzeige 117 wurden bereits vorstehend beschrieben; auf eine Erläuterung dieser Komponenten wird daher verzichtet.
Ein HF-Verstärker 222 verstärkt ein Hochfrequenzsignal, das vom Aufnehmer 221 ausgegeben wird. Eine Signalverarbeitungsteil­ einheit 223 wandelt das vom HF-Verstärker 222 erhaltene Signal in ein für Tondaten stehendes digitales Signal um und führt auch eine vorgegebene Verarbeitung durch. Um die obige Um­ wandlung und Verarbeitung durchzuführen, decodiert eine ADIP ("Address In Pre-Groove")-Signalverarbeitungsteileinheit 222A ein Adreßsignal vom HF-Verstärker 222, um so eine Signalver­ arbeitung auf Basis der decodierten Daten durchzuführen. Ein Speichercontroller 224 komprimiert die von der Signalverarbei­ tungsteileinheit 223 übertragenen Tondaten längs der Zeitachse, um die komprimierten Daten in einen Speicher 225 zu schreiben, und dehnt gleichzeitig die Zeitachse der aus dem Speicher 225 gelesenen Tondaten. Ein ATRAC ("Adaptive Transform Acoustic Coding")-Schaltkreis 224A ist dazu ausgeführt, verschiedene Hörkorrekturen an den vom Speichercontroller 224 ausgegebenen Tondaten vorzunehmen. Ein digitales Filter 226 nimmt verschie­ dene akustische Korrekturen an den Tondaten vor. Ein D/A-Wand­ ler 227 wandelt das für die Tondaten stehende digitale Signal in ein analoges Signal um, um das analoge Tonsignal weiterzu­ übertragen. Ein Audio- bzw. NF-Verstärker 228 verstärkt das analoge Tonsignal. Ein Lautsprecher 229 gibt das verstärkte analoge Tonsignal aus.
Eine Servoverarbeitungsteileinheit 230 empfängt vom HF-Verstär­ ker 222 eine Lesesynchronisationssignalkomponente und andere Signale, wie beispielsweise ein Spurfehlersignal, um ein Trei­ bersteuersignal zum Steuern des Betriebs des Aufnehmers 221 zu erzeugen. Nach Maßgabe des Treibersteuersignals der Servoverar­ beitungsteileinheit 230 erzeugt ein Treiber 231 Treibersignale zum Ansteuern einer Lichtstrahlaussendeeinrichtung, einer Nachlauf- bzw. Spureinstellungsstelleinrichtung zum Bewegen des Aufnehmers 221 in der Nachlaufrichtung sowie einer Fokusstell­ einrichtung zum Bewegen des Aufnehmers 221 in der Fokussier­ richtung (keine dieser Einrichtungen ist in Fig. 4 gezeigt). Nach Maßgabe der Treibersteuersignale der Servoverarbeitungs­ teileinheit 230 erzeugt ein Treiber 232 Treibersignale zum Ansteuern von Antriebsmechanismen, wie dem Spindelmotor 219.
Eine CPU 233 steuert die gesamte MD-Einheit und steht mit einer Steuereinheit (nicht gezeigt) in Verbindung. Eine Tasteneinga­ beschnittstelle 234 empfängt durch Drücken der an der in Fig. 3 gezeigten Frontplatte 1A angebrachten Tasten erhaltene Ein­ gabedaten und liefert solche Daten an die CPU 233. Ein von der CPU 233 gesteuerter Scheibeneinlegemechanismus 235 umfaßt die vorgenannten verschiedenen Sensoren 216a-216e, die Stellein­ richtungen und dgl., so daß er den Betrieb des Trägers 3 steu­ ert, und umfaßt ebenfalls die Einlagerungsabschlußsensoren 51a- 51d, die Stelleinrichtungen und dgl., so daß er den Betrieb des Lagers 5 steuern kann. Ein Anzeigetreiber 237 steuert die Anzeige 117 auf Basis der von der CPU 233 ausgegebenen Anzeige­ daten an. Obwohl diese Ausführungsform auf ein lediglich zur Wiedergabe auf einer Scheibe aufgezeichneter Daten geeignetes Wiedergabesystem angewendet ist, kann die vorliegende Erfindung aus einem Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem aufgebaut sein, wenn ein Magnetkopf vorgesehen ist.
Die von der CPU 233 gesteuerten Operationen in der erfindungs­ gemäßen MD-Einheit werden nun unter Bezugnahme auf die in den Fig. 5-9 dargestellten Flußdiagramme beschrieben. Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm der die Hauptverarbeitungsoperationen der CPU 233 in der MD-Einrichtung darstellenden Hauptroutine.
Wenn bei Betrachtung der Fig. 5 die Energieversorgung der MD- Einheit eingeschaltet wird, stellt die Einheit fest, ob die vor dem Einschalten der Energieversorgung gespeicherten Daten durch die Reserveenergie eines Fahrzeugs im Speicher 225 gehalten sind, wobei solche Daten im Lager 5 gelagerte und in den Träger 3 eingelegte Scheiben betreffen. Beispielsweise werden diejeni­ gen Daten bestimmt, die angeben, in welchem Fach 50a-50e des Lagers 5 eine Scheibe eingelagert ist (Schritt S1; Schritt wird nachfolgend "S" genannt). Wenn die Scheibendaten nicht im Spei­ cher 225 gehalten sind, werden die Scheiben in der MD-Einheit durch verschiedene, in der MD-Einheit angeordnete Sensoren er­ faßt, beispielsweise den Scheibeneinführungssensor 216a, den Einlegeabschlußsensor 216b, den Auswurfsensor 216c, den Schei­ benentnahmesensor 216d, den Sensor 216e für den Abschluß des Scheibenaufsetzens sowie die Einlagerungsabschlußsensoren 51a- 51d, so daß die Daten über die Scheiben in der Einheit, d. h. die Scheibendaten, neu generiert und im Speicher 225 abgespei­ chert werden können (S2).
Es wird festgestellt, ob die Einlagerungstaste 102 gedrückt worden ist, um eine Einlagerungsanweisung einzugeben (S3). Wenn die Antwort in S3 NEIN ist, wird festgestellt, ob die Auswurf­ taste 116 gedrückt worden ist (S4). Wenn die Antwort in S4 NEIN ist, wird festgestellt, ob die Abspieltaste 108 gedrückt worden ist (S5). Wenn die Antwort in S5 NEIN ist, geht der Fluß weiter zu S9. Wenn andererseits die Scheibendaten in S1 im Speicher 225 gehalten sind, geht der Fluß weiter zu S3. Mit anderen Wor­ ten, solange der CPU 233 durch Drücken der Tasten keine Anwei­ sungen gegeben werden, eine Scheibe zu bewegen oder die Wieder­ gabeoperation der auf der Scheibe aufgezeichneten Daten durch­ zuführen, wartet die Einheit darauf, daß die obigen Anweisungen in sie eingegeben werden, während sie den Inhalt des Speichers 225 hält. Wenn das Steuerungsende, wie Leistung AUS, in S9 detektiert wird, geht der Fluß weiter zu ENDE.
Wenn in S3 erkannt wird, daß die Einlagerungstaste 102 zur Ein­ gabe einer Einlagerungsanweisung gedrückt worden ist, wird der Einheit gestattet, in den Einlagerungsmodus umzuschalten, in dem die durch den Einführschlitz 212 eingeführte Scheibe in einem der Fächer 50a-50d eingelagert wird. Der Fluß geht dann weiter zu S4.
Wenn in S4 erkannt wird, daß die Auswurftaste 116 zur Eingabe einer Auswurfanweisung gedrückt worden ist, wird der Einheit gestattet, in den Auswurfmodus umzuschalten, in dem eine Schei­ be in der MD-Einheit durch den Einführschlitz 212 ausgeworfen wird. Der Fluß geht dann weiter zu S5.
Wenn in S5 erkannt worden ist, daß die Abspieltaste 108 zur Eingabe einer Abspielanweisung gedrückt worden ist, wird die Scheibe auf den Abspieler 4 aufgesetzt und der Einheit gestat­ tet, in den Abspielmodus umzuschalten, in dem die auf der Scheibe aufgezeichneten Daten wiedergegeben werden (S8).
Der Einlagerungsmodus in S6 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6-9 im einzelnen erläutert. Die Fig. 6- 9 sind Flußdiagramme, welche die Verarbeitungsoperationen der CPU 233 darstellen, wenn sich die Einheit im Einlagerungsmodus befindet.
Im Flußdiagramm der Fig. 6 wird festgestellt, ob ein α-Merker "1" ist. Dieser α-Merker wird nun im einzelnen erläutert. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird die Einheit dann, wenn die Einlage­ rungstaste 102 zur Eingabe einer Einlagerungsanweisung gedrückt wird, in den Einlagerungsmodus umgeschaltet und befindet sich in einem Bereitschaftszustand, bis eine der Nrn.-Tasten 103-106 zur Bestimmung eines der Fächer 50a-50d des Lagers 5 ge­ drückt wird, wie untenstehend beschrieben. Falls die in Fig. 3 gezeigte α-Taste 107 gedrückt wird, wenn die Einheit in den Einlagerungsmodus umgeschaltet hat, wird die durch den Einführ­ schlitz 212 eingeführte Scheibe (nachfolgend "α-Scheibe" ge­ nannt) nicht in einem der Fächer 50a-50d (#1-#4) eingela­ gert, sondern statt dessen auf den Abspieler 4 aufgesetzt, ob­ wohl jedes freie Fach verfügbar ist. Der α-Merker wird dann auf "1" geschaltet und demgemäß diese Scheibe, während sie in der Einheit verbleibt, in keinem der Fächer eingelagert.
Mit anderen Worten heißt dies, daß selbst wenn Scheiben in den Fächern 50a-50d (#1-#4) gelagert sind, es verhindert wird, daß die auf diesen Scheiben aufgezeichneten Daten verarbeitet werden, wenn der α-Merker "1" ist; eine Datenverarbeitung wird nur an der Scheibe durchgeführt, die in Antwort auf das Drücken der α-Taste 107 in die Einheit eingeführt und auf den Abspieler 4 aufgesetzt wird.
Falls die Auswurftaste 116 zur Eingabe einer Auswurfanweisung gedrückt wird, wenn der α-Merker "1" ist, wird die α-bezeich­ nete Scheibe, d. h. die auf den Abspieler 4 gelegte Scheibe, sofort aus der Einheit ausgeworfen und der α-Merker dement­ sprechend auf "0" geschaltet. Auf diese Weise kann aus den in den Fächern 50a-50d gelagerten Scheiben eine gewünschte Scheibe ausgewählt und auf den Abspieler 4 gelegt werden, wodurch nunmehr die Durchführung der Datenverarbeitung an den Daten dieser Scheibe ermöglicht wird.
Obwohl die MD-Einheit in der Lage ist, eine Mehrzahl von Scheiben zu lagern, ist sie so manipuliert, daß sie nur eine durch Drücken der α-Taste 107 bestimmte Scheibe aufnimmt und eine Datenverarbeitung an dieser Scheibe durchführt, wenn der α-Merker wie oben beschrieben "1" ist.
Wie weiter unten beschrieben, wird der α-Merker, ohne vom Be­ nutzer das Drücken der α-Taste 107 zu verlangen, automatisch auf "1" geschaltet, wenn nach dem Umschalten der MD-Einheit in den Einlagerungsmodus eine Scheibe in dem Zustand in die Ein­ heit eingeführt wird, in dem die entsprechenden Fächer 50a-50d alle voll sind, d. h. kein freies Fach verfügbar ist; die Daten­ verarbeitung wird dann an der eingeführten Scheibe durchge­ führt.
Wenn zurückgehend zu Fig. 6 in S11 festgestellt wird, daß der α-Merker nicht "1" ist, wird festgestellt, ob irgendeines der Fächer 50a-50d im Lager 5 frei ist (S12). Jeder leere Ab­ schnitt in der MD-Einheit, in dem eine Scheibe auf Basis der vorangehenden Scheibendaten zu lagern ist, d. h. ein Fach des Lagers 5, der Abspieler 4 oder der Träger 3, wird nachfolgend als "leere Lagerstelle" bezeichnet. Wenn in S11 festgestellt wird, daß der α-Merker "1" ist, informiert die MD-Einheit den Benutzer, daß momentan die α-Scheibe in den Träger 3 eingelegt ist, und läßt die Einheit "α-SCHEIBE" auf der Anzeige 117 anzeigen (S21), womit der Einlagerungsmodus beendet wird. Wenn andererseits in S12 festgestellt wird, daß im Lager 5 kein leeres Fach verfügbar ist, rückt der Fluß nach M2 vor, wo die im Flußdiagramm der Fig. 9 dargestellte Steuerung durchgeführt wird.
Falls in S12 irgendeine freie Lagerstelle ermittelt wird, wird der MD-Einheit erlaubt, auf der Anzeige 117 "EINLAGERUNGSMODUS" anzuzeigen, um den Benutzer zu informieren, daß die MD-Einheit in den Einlagerungsmodus umgeschaltet hat (S13), und es wird festgestellt, ob eine Scheibe in den Träger 3 eingelegt ist (S14). Wenn die Antwort in S14 JA ist, wird der MD-Einheit er­ laubt, auf der Anzeige 117 "WARTEN" anzuzeigen, um den Benutzer zu informieren, daß keine Scheibe in die Einheit eingeführt werden kann, und um den Benutzer zum Warten zu veranlassen (S15). Dann wird festgestellt, ob auf dem Abspieler 4 eine Scheibe reproduziert wird (S16). S16 wird aus folgendem Grund durchgeführt. Wie oben beschrieben, wird der Träger 3 mit der darin eingelegten Scheibe auf den Abspieler 4 gesetzt und dann die Scheibe im Träger 3 gedreht, um wiedergegeben zu werden. Somit könnte es sein, daß eine Scheibe im Träger 3 auf dem Abspieler 4 gedreht wird, wenn "WARTEN" auf der Anzeige 117 angezeigt wird. Wenn in S16 die Antwort JA ist, stoppt der Abspieler 4 die Drehung (S17). Dann wird die in den Träger 3 eingelegte Scheibe auf Grundlage der Scheibendaten in einem vorbestimmten Fach eingelagert (S18). Wenn die Antwort in S16 NEIN ist, rückt der Fluß nach S18 vor.
Nachdem eine Scheibe zu der vorbestimmten Lagerstelle zurückge­ kehrt ist, wird der Träger 3 in S18 in eine dem Einführschlitz 212 gegenüberliegende Position verfahren und die Tür 217 ent­ riegelt (S19). Dann zeigt die MD-Einheit "EINLAGERUNGSBEREIT- SCHAFT" auf der Anzeige 117 an, um den Benutzer zu informieren, daß nun eine Scheibe in die Einheit eingeführt werden kann. Der Fluß geht weiter nach M1, wo die im Flußdiagramm der Fig. 7 dargestellte Steuerung durchgeführt wird.
Im Flußdiagramm der Fig. 7 wird festgestellt, ob eine Scheibe in dem #1-Fach 50a des Lagers 5 eingelagert ist (S31). Wenn die Antwort in S31 JA ist, wird festgestellt, ob eine Scheibe im #2-Fach 50b des Lagers 5 eingelagert ist (S32). Wenn die Ant­ wort in S32 JA ist, wird festgestellt, ob eine Scheibe im #3- Fach 50c des Lagers 5 eingelagert ist (S33). Wenn die Antwort in S33 JA ist, wird die Fach-Nr. auf #4 gesetzt, so daß eine soeben durch den Einführschlitz 212 eingeführte Scheibe im #4- Fach 50d eingelagert werden kann (S34). Dann wird ein nicht gezeigter Zeitgeber in der CPU 233 gestartet (S35).
Wenn in S31 festgestellt wird, daß keine Scheibe im #1-Fach 50a eingelagert ist, wird die Fach-Nr. auf #1 gesetzt, so daß eine soeben durch den Einführschlitz 212 eingeführte Scheibe im #1- Fach 50a eingelagert werden kann; die sich ergebenden Daten werden in einen für die CPU 233 vorgesehenen Speicher (nicht gezeigt) geschrieben (S36). Der Fluß geht dann weiter zu S35. Wenn in S32 festgestellt wird, daß keine Scheibe im #2-Fach 50b eingelagert ist, wird die Fach-Nr. auf #2 gesetzt, so daß eine soeben durch den Einführschlitz 212 eingeführte Scheibe im #2- Fach 50b eingelagert werden kann (S37); der Fluß geht weiter zu S35. Wenn in S33 festgestellt wird, daß keine Scheibe im #3- Fach 50c eingelagert ist, wird die Fach-Nr. auf #3 gesetzt, so daß eine soeben durch den Einführschlitz 212 eingeführte Schei­ be im #3-Fach 50c eingelagert werden kann (S38); der Fluß geht weiter zu S35.
Bei diesen Schritten S31-S34 und S36-S38 wird geprüft, ob eine Scheibe in jedem der Fächer eingelagert ist, und dann, nach dieser Prüfung, automatisch ein Fach gesetzt, in das eine Scheibe in die Einheit eingeführt und in dem sie eingelagert werden soll. Wie man aus dem Flußdiagramm der Fig. 7 erkennen kann, wird die Steuerung so durchgeführt, daß Scheiben in den Fächern #1-#4 in der Reihenfolge kleinerer Fachnummern nacheinander eingelagert werden.
Nach dem Start des Zeitgebers wird anschließend festgestellt, ob eine Taste gedrückt worden ist (S39). Wenn die Antwort in S39 NEIN ist, wird festgestellt, ob eine Scheibe durch den Einführschlitz 212 eingeführt worden ist (S40). Wenn die Ant­ wort in S40 NEIN ist, wird festgestellt, ob der in S35 gestar­ tete Zeitgeber abgelaufen ist (S41). Wenn die Antwort in S41 JA ist, löscht die MD-Einheit die Anzeige auf der Anzeige 117 (S42) und fährt der Träger 3 in eine dem Einführschlitz 212 nicht zugewandte Position, beispielsweise eine dem Fach 50b gegenüberliegende Position (S43). Dann wird die Tür 217 in einen stationären Zustand, d. h. in den Verriegelungszustand, mittels eines bekannten Verfahrens gebracht, wobei der Ein­ lagerungsmodus beendet wird. Mit anderen Worten, wenn innerhalb der durch den Zeitgeber festgesetzten Zeitdauer weder ein Tastendruck noch eine Scheibeneinführung durchgeführt wird, wird der Einlagerungsmodus beendet. Die Energieversorgung verschiedener Sensoren, wie des Scheibeneinführungssensors 216a, kann so ausgelegt sein, daß sie danach in Antwort auf den Verriegelungszustand der Tür 217 AUS-geschaltet wird (S43A); auf diese Weise kann der Energieverbrauch reduziert werden.
Wenn in S39 ein Tastendruck während des Wartens hierauf iden­ tifiziert wird, wird festgestellt, ob ein solcher Tastendruck über eine der Nrn.-Tasten 103-106 oder die α-Taste 107 be­ wirkt worden ist (S44). Wenn die Antwort in S44 JA ist, wird festgestellt, ob eines der den Nrn.-Tasten 103-106 entspre­ chenden Fächer 50a-50d oder der der α-Taste 107 entsprechende Träger 3 leer ist (S45). Wenn die Antwort in S45 JA ist, wird diejenige Fachnummer, die in einem der Schritte S34, S36, S37, S38 gesetzt worden ist, rückgesetzt, um durch die Fachnummer ersetzt zu werden, welche in S44 eingegeben worden ist. Die resultierenden Daten werden dementsprechend in den Speicher zurückgeschrieben (S46), und der Fluß rückt vor nach S40.
Wenn die Antwort in S45 NEIN ist, d. h. eine Scheibe bereits in dem der gedrückten Taste entsprechenden Fach eingelagert oder eine Scheibe bereits in den Träger 3 eingelegt ist, zeigt die MD-Einheit auf der Anzeige 117 "SCHEIBE" an, um den Benutzer zu informieren, daß in dem entsprechenden Fach oder dem Träger 3 bereits eine Scheibe lagert. Der Fluß rückt dann vor nach M4. Nach der Anzeige der Einheit in S47 kann der Fluß nach S35 vor­ rücken; da der Zeitgeber jedesmal gesetzt wird, wenn identifi­ ziert wird, daß das in S39 bestimmte Fach nicht leer ist, kann in diesem Fall Zeit für die Bestimmung einer leeren Faches gespart werden und demgemäß die Zeitgebereinstellzeit effektiv genutzt werden.
Wenn in S44 die Antwort NEIN ist, d. h. die in S39 gedrückte Taste keine der Nrn.-Tasten 103-106 und der α-Taste 107 ist, wird festgestellt, ob die Einlagerungstaste 102 gedrückt worden ist (S48). Wenn in S48 die Antwort NEIN ist, wird festgestellt, ob die Abspieltaste 108 gedrückt worden ist (S49). Wenn in S49 die Antwort NEIN ist, wird festgestellt, ob die Auswurftaste 116 gedrückt worden ist (S50). Wenn in S50 die Anwort NEIN ist, rückt der Fluß vor zu S42, womit der Einlagerungsmodus beendet wird.
Wenn in S48 das Drücken der Einlagerungstaste 102 identifiziert wird, rückt der Fluß vor zu S42, womit der Einlagerungsmodus be­ endet wird. Wenn in S49 das Drücken der Abspieltaste 108 iden­ tifiziert wird, wird die MD-Einheit in S8 der Fig. 5 in den Abspielmodus umgeschaltet, damit der Abspieler 4 in Betrieb gesetzt werden kann. Wenn in S50 das Drücken der Auswurf taste 116 identifiziert wird, wird die MD-Einheit in S7 der Fig. 5 in den Auswurfmodus umgeschaltet. Wenn in S41 kein Ablauf der Zeit identifiziert wird, rückt der Fluß vor nach S39, wo die Einheit auf den Druck einer Taste oder die Einführung einer Scheibe innerhalb der gesetzten Zeitdauer wartet.
Wenn in S40 die Einführung einer Scheibe identifiziert wird, rückt der Fluß vor nach M3, wo die im Flußdiagramm der Fig. 8 dargestellte Steuerung durchgeführt wird.
Im Flußdiagramm der Fig. 8 wird festgestellt, ob der in S39 identifizierte Tastendruck über die α-Taste 107 erfolgt (S61). Es sollte beachtet werden, daß in S61 die Antwort NEIN sein sollte, wenn in S39 kein Tastendruck und in S40 die Einführung einer Scheibe identifiziert wird. Wenn in S61 die Antwort NEIN ist, wird diejenige Scheibe, von der in S40 festgestellt wurde, daß sie eingeführt worden ist, in dem derjenigen Fachnummer, die in einem der Schritte S34, 36, 37, 39 und 46 gesetzt worden ist, entsprechenden Fach eingelagert (S62) und einer der Nrn.- Lampen 103a-106a, welche die entsprechende Fachnummer angibt, erlaubt aufzuleuchten (S63).
Auch nach der Einlagerung der Scheibe in S62 wird festgestellt, ob weiterhin irgendeines der Fächer 50a-50d des Lagers 5 leer ist (S64). Wenn ein leeres Fach verfügbar ist, bewegt sich der Träger 3 in eine dem Einführschlitz 212 gegenüberliegende Posi­ tion (S65); der Fluß rückt dann vor nach M5. Das heißt, der Be­ triebsablauf startet, die Nummer desjenigen Fachs festzusetzen, in dem die nachfolgende Scheibe einzulagern ist. Wenn in S64 die Antwort NEIN ist, mit anderen Worten keines der Fächer 50a- 50d leer ist, geht der Fluß weiter zu M6.
Wenn in S61 das Drücken der α-Taste 107 identifiziert wird, wird der α-Merker auf "1" geschaltet (S66). Die der α-Taste 107 entsprechende Nrn.-Lampe 107a leuchtet auf (S67) und alle Nrn.- Lampen (103a-106a), die aufleuchten, um den Benutzer zu informieren, daß in den entsprechenden Fächern des Lagers 5 Scheiben lagern, gehen aus. Die MD-Einheit wird dann in S8 der Fig. 5 in den Abspielmodus umgeschaltet, in dem die α-Scheibe auf den Abspieler 4 gesetzt und wiedergegeben wird.
Im Flußdiagramm der Fig. 9 wird, falls keines der Fächer 50a- 50d des Lagers 5 leer ist, diejenige Scheibe, die nachfolgend durch den Einführschlitz 212 eingeführt wird, automatisch als α-Scheibe identifiziert; die Einheit zeigt auf der Anzeige 117 "DEMNÄCHST α-MODUS" an, um den Benutzer zu informieren, daß die einzuführende Scheibe die α-Scheibe sein soll (S71). Dann wird festgestellt, ob eine Scheibe in den Träger 3 eingelegt ist (S72). Wenn in S72 die Antwort JA ist, zeigt die Einheit "WARTEN" an, um den Benutzer zu informieren, daß keine Scheibe eingeführt werden kann, und um den Benutzer zum Warten zu ver­ anlassen (S73); dann wird festgestellt, ob eine Scheibe wieder­ gegeben wird (S74). Wenn in S74 die Antwort JA ist, wird der Abspieler 4 im Wiedergabezustand angehalten (S75) und die in den Träger 3 auf dem Abspieler 4 eingelegte Scheibe in dem Fach mit derjenigen Nummer eingelagert, welche festgesetzt wurde, als die Scheibe eingeführt wurde (S76).
Anschließend wird der Träger 3 in eine dem Einführschlitz 212 gegenüberliegende Position zurückbewegt (S77) und die Einheit in der Weise manipuliert, daß sie "EINLAGERUNGSBEREITSCHAFT" auf der Anzeige 117 anzeigt, um den Benutzer zu informieren, daß nun eine Scheibe eingeführt werden kann (S78). Der Zeitge­ ber wird dann gestartet (S79) und der Einheit gestattet, auf das Drücken einer Taste oder die Einführung einer Scheibe zu warten (S80, S81).
Wenn in S72 keine Scheibe in den Träger 3 eingelegt ist, rückt der Fluß vor zu S77, und der Einheit wird in S78 erlaubt, "EIN- LAGERUNGSBEREITSCHAFT" anzuzeigen. Wenn in S74 keine Scheibe wiedergegeben wird, rückt der Fluß vor zu S76, wo eine in den Träger 3 eingelegte Scheibe zu einem Fach mit einer vorbestimm­ ten Nummer zurückgeführt wird, und der Einheit wird erlaubt, auf eine weitere einzuführende Scheibe zu warten.
Wenn in S80 der Druck einer Taste identifiziert wird, wird bestimmt, ob die α-Taste 107 gedrückt worden ist (S83). Wenn in S83 die Antwort JA ist, rückt der Fluß vor zu S81. Wenn in S81 das Einführen einer Scheibe identifiziert wird, rückt der Fluß vor zu M7; eine Scheibe im Träger 3 kann nun wiedergegeben werden. Wenn andererseits in S83 kein Drücken der α-Taste 107 identifiziert wird, rückt der Fluß vor zu M8, womit der Einla­ gerungsmodus beendet wird.
Anhand der vorangehenden Beschreibung ist klar nachvollziehbar, daß die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile bietet.
Wenn sich die MD-Einheit im Einlagerungsmodus befindet, wird jedes leere Fach des Lagers 5 detektiert und ein Fach, in dem eine Scheibe eingelagert werden soll, gesetzt. Wenn kein Fach durch Drücken der Nummerntasten 103-106 bestimmt wird, wird die Scheibe in demjenigen Fach eingelagert, das wie oben be­ schrieben gesetzt wird. Demgemäß muß der Benutzer keine der Nrn.-Tasten 103-106 drücken, um ein leeres Fach zu bestimmen.
Wenn eine leere Lagerstelle automatisch bestimmt wird, wird, falls nach einer vorgegebenen Zeitspanne keine Scheibe einge­ führt ist, der Einlagerungsmodus automatisch aufgehoben und in Folge die Tür 217 verriegelt, wodurch das Eindringen außen­ befindlicher Teilchen durch die Tür 217 in die MD-Einheit verhindert wird.
Wenn die Tür 217 entriegelt ist, sollten die Sensoren, wie beispielsweise der Scheibeneinführungssensor 216a zur Erfassung des Einführens einer Scheibe, mit Energie versorgt sein. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Tür 217 jedoch nach einer vorgegebenen Zeitspanne verriegelt und gleichzeitig die den die Sensoren betreffenden Schaltungsteilen zugeführte Energie abge­ schaltet, wodurch am Energieverbrauch gespart wird.
Wenn außerdem die MD-Einheit als Einzelscheibenspieler betrie­ ben wird, d. h. wenn die α-Taste 107 gedrückt wird, damit die Einheit in den u-Modus umschaltet, gehen diejenigen Nrn.-Lampen 103a-106a aus, die entsprechend den mit eingelagerten Schei­ ben bestückten Fächern 50a-50d aufgeleuchtet haben; es brennt dann nur die der α-Taste 107 entsprechende Nrn.-Lampe 107. Damit weist die MD-Einheit eine gute betriebsmäßige Leistungs­ fähigkeit bzw. Eignung als Einzelscheibenspieler auf.
Wenn der u-Modus aufgehoben wird, d. h. wenn die α-Scheibe, die eingeführt wurde, als sich die Einheit im u-Modus befand, aus­ geworfen wird, können die ausgegangenen Nrn.-Lampen 103a-106a wieder aufleuchten. Diese Betriebsweise wird mit Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 10 beschrieben.
Wie oben erläutert, wird die Scheibe, die in die Einheit einge­ führt wurde, als die Einheit sich im α-Modus befand, ausgewor­ fen, um so den u-Modus aufzuheben. Es werden daher die mit dem Auswurfmodus S7 der Fig. 7 zusammenhängenden Faktoren erläu­ tert. Das heißt, daß der Fall beschrieben wird, bei dem die Auswurftaste gedrückt wird, während sich die Einheit im α-Modus befindet.
Im Flußdiagramm der Fig. 10 wird festgestellt, ob der α-Merker "1" ist (S701). Wenn in S701 die Antwort NEIN ist, rückt der Fluß vor zu S703, wo eine andere Verarbeitungsart durchgeführt wird. Wenn in S701 die Antwort JA ist, zeigt die Einheit "AUS- WURFMODUS" auf der Anzeige 117 an, um daran hinzuweisen, daß die Einheit in den Auswurfmodus umgeschaltet hat (S702). Dann wird festgestellt, ob die in den Träger 3 eingelegte Scheibe gerade wiedergegeben wird (S704).
Wenn die Scheibe gerade auf dem Abspieler 4 wiedergegeben wird, wird der Abspieler 4 angehalten (S705) und die Scheibe ausge­ worfen, um in die Neueinlegeposition zu gelangen (S706). An­ schließend zeigt die Einheit "AUSWURFENDE" an, um auf das Ende der Auswurfverarbeitung hinzuweisen (S707).
Weiterhin wird durch den Scheibenentnahmesensor 216d festge­ stellt, ob die Scheibe in der Neueinlegeposition entfernt wor­ den ist (S708). Wenn in S708 die Antwort NEIN ist, rückt der Fluß vor zu S709, wo eine andere Verarbeitungsart durchgeführt wird. Wenn in S708 die Antwort JA ist, wird der Träger 3 in eine dem Fach #2 gegenüberliegende Position verfahren und die Tür 217 verriegelt (S710). Der momentane α-Merker wird auf "0" geschaltet, die u-Lampe geht aus (S711). Auf der Anzeige 117 erscheint "AUSWURFENDE" (S712), und es wird dann festgestellt, ob in der MD-Einheit eine Scheibe eingelagert ist (S713). Wie vorstehend beschrieben, werden für die obige Erfassung in S713 der Einlegeabschlußsensor 216b sowie die für das Lager 5 vorge­ sehenen Einlagerungsabschlußsensoren 51a-51d verwendet. Wenn in S713 die Antwort JA ist, leuchten die denjenigen Fächern, in welchen Scheiben lagern, entsprechenden Nrn.-Lampen 103a-106a auf (S714), womit der Auswurfmodus beendet wird.
Obwohl bei dieser Ausführungsform der Träger dem Fach #2 gegen­ über liegt, nachdem in S708 die Scheibe entfernt wird, kann er dem Einführschlitz 212 gegenüberliegen, um so auf eine weitere zu ladende Scheibe zu warten.
Obwohl weiterhin bei der obigen Ausführungsform der Träger 3 so verfahren wird, daß er der Öffnung des Fachs 50b gegenüber­ liegt, wenn der Einlagerungsmodus beendet wird, kann er in irgendeiner Position angeordnet werden, so lange die Tür 217 verriegelt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird in S62 der Fig. 8 eine Scheibe in dem bezeichneten Nrn.-Fach eingelagert. Jedoch kann eine Scheibe zeitweilig auf den Abspieler 4 aufgesetzt werden, so daß der Inhalt der für diese Scheibe speziellen TOC- ("Table of Contance"-) Information, beispielsweise der Titel des auf der Scheibe aufgezeichneten Albums sowie die Gesamtspielzeit, gele­ sen und im Speicher 225 abgespeichert werden kann, und dann im bezeichneten Nrn.-Fach abgelegt werden. In einem solchen Fall können die Operationen, wie beispielsweise die Auswahl von Musikstücken und dgl., rasch durchgeführt werden, wenn die Scheibe demnächst wiedergegeben wird.
Wenn in S41 der Fig. 7 der Ablauf der Zeit erfaßt wird, kann die MD-Einheit in den Abspielmodus in S8 umgeschaltet werden und können eine vorbestimmte Scheibe, beispielsweise die zuletzt eingelagerte Scheibe oder die zu anfangs eingelagerte Scheibe, auf den Abspieler 4 gelegt und die auf der Scheibe aufgezeichneten Daten wiedergegeben werden; in diesem Fall kann der Benutzer Zeit zur Durchführung der Scheibenwiedergabeopera­ tionen sparen.
Wenn in S83 der Fig. 9 das Drücken der α-Taste identifiziert wird, kann anstelle der Beendigung des Einlagerungsmodus bei der obigen Ausführungsform der Typ der gedrückten Taste fest­ gestellt und die Einheit in den Abspielmodus oder den Aus­ wurfmodus in S49 oder S50 umgeschaltet werden.
Gemäß der obigen Ausführungsform werden Scheiben in der Reihen­ folge der Fächer 50a, 50b, 50c und 50d des Lagers 5 als #1, #2, #3 und #4 eingelagert; sie können auch in einer umgekehrten Reihenfolge, 50d, 50c, 50b und 50a, oder alternativ in der Rei­ henfolge 50b, 50c, 50d und 50a eingelagert werden, in welchem Fall die Reihenfolge von 50c und 50d vertauscht werden kann. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf die obigen Reihen­ folgen zur Einlagerung von Scheiben beschränkt; viele Variatio­ nen können anwendbar sein.
Obwohl die erfindungsgemäße MD-Einheit einschließlich des Trä­ gers 3 in der Lage ist, maximal fünf Scheiben einzulagern, kann die Anzahl der Fächer erhöht werden und demgemäß die Einheit in der Lage sein, eine größere Anzahl von Scheiben zu lagern.
Außerdem wird bei dieser Ausführungsform eine MD als Aufzeich­ nungsmedium verwendet; folglich ist die vorliegende Erfindung auf eine MD-Einheit angewendet. Als Aufzeichnungsmedium kann jedoch auch ein optisches Aufzeichnungsmedium, wie beispiels­ weise eine CD oder eine Videoplatte, oder ein magnetisches Auf­ zeichnungsmedium, wie beispielsweise eine Floppy Disk, ver­ wendet werden; in diesem Fall können derartige Aufzeichnungs­ medien verwendende Einheiten anwendbar sein.
Es wird eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgeschlagen, die in ihrer betriebsmäßigen Leistungsfähigkeit verbessert ist und in der Lage ist, eine Mehrzahl scheiben- bzw. plattenförmiger Aufzeichnungsmedien zu lagern. Diese Einrichtung beinhaltet eine Detektionsfunktion der Erfassung eines leeren Fachs (lee­ rer Fächer) eines Lagers aus einer Mehrzahl durch Identifizie­ rungsnummern unterschiedener und mit einer Mehrzahl MDs belade­ ner Fächer. Die Einrichtung ist ferner mit den folgenden drei Funktionen versehen. Eine Einstellfunktion wählt ein leeres Fach aus und setzt dieses als eine bestimmtes Fach, in welchem eine Scheibe abgelegt werden soll. In Antwort auf das Drücken einer Nrn.-Taste zwecks Setzen eines leeren Fachs als neu bestimmtes Fach setzt eine Rücksetzfunktion das bestimmte leere Fach von dem durch die Einstellfunktion gesetzten Fach auf das neu bestimmte Fach. Auf die Erfassung der Einführung einer MD durch einen Einführschlitz hin überträgt eine Übertragungs­ funktion ein Steuersignal, damit die MD in dem neu bestimmten Fach abgelegt werden kann.

Claims (14)

1. Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Durchführen einer vorgegebenen Verarbeitung an auf einem in die Vorrichtung eingeführten Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Informa­ tion, wobei die Vorrichtung eine Mehrzahl zur Einlagerung des Aufzeichnungsmediums geeigneter Lagerpositionen (50a- 50d) sowie ein zwischen einer Verarbeitungsposition, an welcher die vorgegebene Verarbeitung durchgeführt wird, und den Lagerpositionen jeweils gegenüberliegenden Posi­ tionen bewegliches Halteelement (3) zum Halten des Auf­ zeichnungsmediums aufweist, wobei die Informationsver­ arbeitungsvorrichtung umfaßt:
erste Bestimmungsmittel (S31-S34 und S36-S38) zum Bestimmen einer der Lagerpositionen, an der das Aufzeich­ nungsmedium zu lagern ist,
zweite Bestimmungsmittel (S39, S44) zum Bestimmen einer Position, an der das eingeführte Aufzeichnungsmedium einzuordnen ist, sowie
Festsetzungsmittel (S46) zum Festsetzen der durch die zweiten Bestimmungsmittel bestimmten Position als eine Position, an der das Aufzeichnungsmedium einzuordnen ist, wenn durch die zweiten Bestimmungsmittel eine andere Position als die durch die ersten Bestimmungsmittel bestimmte Position bezeichnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Information durchgeführte Verarbeitung eine Wiedergabeoperation der aufgezeichneten Information ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch
Zeitgebermittel (S35) zum Messen einer vorgegebenen Zeitdauer in Antwort auf die Bestimmung durch die ersten Bestimmungsmittel sowie
Unterbindungsmittel (S43) zum Unterbinden der Einführung eines Aufzeichnungsmediums in die Vorrichtung in Antwort auf das Fehlen sowohl der Bestimmung durch die zweiten Bestimmungsmittel als auch der Einführung eines Auf­ zeichnungsmediums während der vorgegebenen Zeitdauer.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch
Verarbeitungsmittel (S8) zum Durchführen der vorgegebenen Verarbeitung an einem vorbestimmten Aufzeichnungsmedium, das in die Vorrichtung eingeführt worden ist, in Antwort auf die Unterbindung durch die Unterbindungsmittel.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das vorbestimmte Aufzeichnungsmedium dasjenige ist, das zuerst eingeführt worden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das vorbestimmte Aufzeichnungsmedium dasjenige ist, das zuletzt eingeführt worden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Bestimmungsmittel eine Position bezeich­ nen, welche aus einer die Mehrzahl von Lagerpositionen sowie die Verarbeitungsposition umfassenden Gruppe ausge­ wählt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl von Lagerpositionen in einer Reihe längs einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, ferner gekennzeichnet durch erste Anzeigemittel (103a-106a) zum Anzeigen des Vor­ handenseins eines Aufzeichnungsmediums in jeder einzelnen der Mehrzahl von Lagerpositionen sowie
zweite Anzeigemittel (107a) zum Anzeigen einer Bestimmung der Verarbeitungsposition durch die zweiten Bestimmungs­ mittel.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Anzeigemittel eine Mehrzahl von LED- Anzeigeelementen umfassen, welche jeweils einer der Mehrzahl von Lagerpositionen zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, ferner gekennzeichnet durch
Anzeigesteuermittel (S68) zum Steuern der Anzeige der ersten Anzeigemittel, derart, daß diese in Antwort auf die Bestimmung der Verarbeitungsposition durch die zweiten Bestimmungsmittel ausgeschaltet werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, ferner gekennzeichnet durch
Elementenbewegungsmittel (S77) zum Bewegen des Halte­ elements in eine Position, an der das Halteelement ein in die Vorrichtung eingeführtes Aufzeichnungsmedium aufnimmt, wenn durch die zweiten Bestimmungsmittel eine andere Posi­ tion als die Verarbeitungsposition bestimmt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, ferner gekennzeichnet durch
Auswurfmittel (S706) zum Auswerfen eines in dem Halte­ element gehaltenen Aufzeichnungsmediums unter der Bedin­ gung, daß die Verarbeitungsposition durch die zweiten Bestimmungsmittel bestimmt worden ist.
14. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einem in die Vorrichtung eingeführten Aufzeichnungsmedium, umfassend:
Lagermittel mit einer Mehrzahl in einer Reihe längs einer vertikalen Richtung angeordneter Lagerpositionen (50a- 50d) zum Lagern des Aufzeichnungsmediums,
Haltemittel (3), welche zwischen einer Wiedergabeposition, an der die Information auf dem Aufzeichnungsmedium wiederzugeben ist, und den Lagerpositionen jeweils gegenüberliegenden Positionen beweglich sind, zum Halten des in die Vorrichtung eingeführten Aufzeichnungsmediums, erste Bestimmungsmittel (S31-S34 und S36-S38) zum Bestimmen einer Position, an der das Aufzeichnungsmedium zu lagern ist,
zweite Bestimmungsmittel (S39, S44) zum Bestimmen einer Position, an der das eingeführte Aufzeichnungsmedium ein­ zuordnen ist, wobei die durch die zweiten Bestimmungsmit­ tel bestimmte Position aus einer die Wiedergabeposition und die Mehrzahl von Lagerpositionen umfassenden Gruppe ausge­ wählt ist, sowie
Festsetzungsmittel (S46) zum Festsetzen der durch die zweiten Bestimmungsmittel bestimmten Position als eine Position, an der das Aufzeichnungsmedium einzuordnen ist, wenn durch die zweiten Bestimmungsmittel eine andere Posi­ tion als die durch die ersten Bestimmungsmittel bestimmte Position bezeichnet ist.
DE4427494A 1993-08-05 1994-08-03 Informationsverarbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4427494B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21216093A JP3483597B2 (ja) 1993-08-05 1993-08-05 媒体記録/再生装置
JPHEI5-212160 1993-08-05
JP21216193A JP3440953B2 (ja) 1993-08-05 1993-08-05 媒体記録再生装置
JPHEI5-212161 1993-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427494A1 true DE4427494A1 (de) 1995-02-09
DE4427494B4 DE4427494B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=26519032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427494A Expired - Lifetime DE4427494B4 (de) 1993-08-05 1994-08-03 Informationsverarbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5590047A (de)
DE (1) DE4427494B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763823A1 (de) * 1995-02-27 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe eines informationstragers
EP0767460A1 (de) * 1995-04-07 1997-04-09 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungsmedium gespeicherte daten
EP0784320A1 (de) * 1995-07-28 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
EP0784319A1 (de) * 1995-07-27 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
EP0784318A1 (de) * 1995-07-27 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs
US6169712B1 (en) 1997-03-14 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Kenwood Reproducing apparatus for recorded medium

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190284B1 (en) * 1994-11-16 2007-03-13 Dye Thomas A Selective lossless, lossy, or no compression of data based on address range, data type, and/or requesting agent
US6002411A (en) * 1994-11-16 1999-12-14 Interactive Silicon, Inc. Integrated video and memory controller with data processing and graphical processing capabilities
JPH1011869A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Fujitsu Ltd ライブラリ装置
US6031795A (en) * 1996-12-02 2000-02-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for programming a jukebox with information related to content on media contained therein
US6034925A (en) * 1996-12-02 2000-03-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Accessing control method for identifying a recording medium in a jukebox
US5993045A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Data cartridge caddy presence sensing method and apparatus
US6028733A (en) * 1997-05-09 2000-02-22 Hewlett-Packard Company Data cartridge caddy-to-storage rack interlock and release system
US6775093B1 (en) 1997-05-09 2004-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data cartridge-to-caddy referencing system for a data cartridge handling mechanism within an autochanger
US5926341A (en) * 1997-05-09 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Data cartridge interlock and release system
US5787057A (en) * 1997-05-27 1998-07-28 Behavior Tech Computer Corp. CD-ROM testing apparatus
US6134192A (en) * 1998-09-28 2000-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Combined multiple compact disc player and radio receiver
US7129860B2 (en) * 1999-01-29 2006-10-31 Quickshift, Inc. System and method for performing scalable embedded parallel data decompression
JP3601995B2 (ja) * 1999-03-01 2004-12-15 パイオニア株式会社 情報記録媒体のストッカー及びチェンジャー
EP1257162A3 (de) * 2001-05-07 2003-08-13 Pioneer Corporation Schutz von einem elektronischen Apparat gegen statische Elektrizität und gegen Fehlbedienung
JP3918766B2 (ja) * 2003-04-22 2007-05-23 日本電気株式会社 媒体自動交換機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0197447U (de) * 1987-12-21 1989-06-28
US5182686A (en) * 1990-04-04 1993-01-26 Universities Research Association, Inc. Apparatus and method for loading and unloading multiple digital tape cassettes utilizing a removable magazine
JPH0482016A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Nec Corp 磁気記録媒体の製造方法
JPH04280052A (ja) * 1991-03-06 1992-10-06 Kobe Steel Ltd イオンビーム分析装置用のイオンビーム取出装置
JPH04329694A (ja) * 1991-05-01 1992-11-18 Hitachi Ltd はんだ接続部の防食構造
US5264974A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 Campbell Kenneth C Cassette loading system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763823A4 (de) * 1995-02-27 1997-04-23
US6256270B1 (en) 1995-02-27 2001-07-03 Kabushiki Kaisha Kenwood Disc reproducing apparatus that inserts, removes or exchanges discs from a stocker while another disc is under reproduction
EP0763823A1 (de) * 1995-02-27 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe eines informationstragers
US6229770B1 (en) 1995-02-27 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Kenwood Disk stocker control for disk reproducing apparatus
EP0767460A4 (de) * 1995-04-07 1997-08-20 Kenwood Corp Vorrichtung zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungsmedium gespeicherte daten
EP0767460A1 (de) * 1995-04-07 1997-04-09 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungsmedium gespeicherte daten
EP0898274A3 (de) * 1995-04-07 2006-12-27 Kabushiki Kaisha Kenwood Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedien
US5903528A (en) * 1995-04-07 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Kenwood Multiple disks exchange controller
EP0898274A2 (de) * 1995-04-07 1999-02-24 Kabushiki Kaisha Kenwood Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedien
EP0784318A1 (de) * 1995-07-27 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
EP0784319A4 (de) * 1995-07-27 1997-08-20
EP0784318A4 (de) * 1995-07-27 1997-08-20
US5991245A (en) * 1995-07-27 1999-11-23 Kabushiki Kaisha Kenwood Reproducing apparatus for recorded medium
US6058096A (en) * 1995-07-27 2000-05-02 Kabushiki Kaisha Kenwood Reproducing apparatus for recording medium
EP0784319A1 (de) * 1995-07-27 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
US6052342A (en) * 1995-07-28 2000-04-18 Kabushiki Kaisha Kenwood Reproducing apparatus for recorded medium
EP0784320A4 (de) * 1995-07-28 1997-08-20
EP0784320A1 (de) * 1995-07-28 1997-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Vorrichtung zur wiedergabe von aufnahmemedien
US6169712B1 (en) 1997-03-14 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Kenwood Reproducing apparatus for recorded medium
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427494B4 (de) 2010-09-30
US5590047A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427494A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE69233025T2 (de) Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs -und/oder wiedergabegerät
DE4430257B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE19541861B4 (de) Fehlerbearbeitungsvorrichtung für Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren zum Verarbeiten von Fehlern bei einem Plattenantrieb
DE3807179C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs eines Mehrfachplattenspielers
DE69919236T2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer Vielzahl von Informationsstücken
DE69728230T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für einen optischen Aufzeichnungsträger
DE4436468B4 (de) Auswerfmodus für Plattenwechsler
DE69922907T2 (de) Wiedergabesystem für ein Informationsaufzeichnungsmedium
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu
EP1236202B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem speichermedium gespeicherten daten
DE69333478T2 (de) Schwebender Mechanismus für Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
DE60025968T2 (de) Wiedergabegerät
DE60033093T2 (de) Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69637456T2 (de) Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedien
EP0717873B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE19919032C2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Speichermediums
DE602005002592T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten und Verfahren zur Bestimmung der optimalen Aufzeichnungsgeschwindigkeit dafür
EP1435096B1 (de) Abspielgerät für speichermedien
DE69833138T2 (de) Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin
DE19909079A1 (de) Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks
EP1089270B1 (de) Elektronisches Gerät
DE4118368A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right