DE69833138T2 - Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin - Google Patents

Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin Download PDF

Info

Publication number
DE69833138T2
DE69833138T2 DE69833138T DE69833138T DE69833138T2 DE 69833138 T2 DE69833138 T2 DE 69833138T2 DE 69833138 T DE69833138 T DE 69833138T DE 69833138 T DE69833138 T DE 69833138T DE 69833138 T2 DE69833138 T2 DE 69833138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
disc
disk
carrier
disk carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833138D1 (de
Inventor
Nobuhiro Bunkyo-ku Sato
Hideki Bunkyo-ku Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01955097A external-priority patent/JP3578580B2/ja
Priority claimed from JP7951497A external-priority patent/JPH10275401A/ja
Priority claimed from JP08099097A external-priority patent/JP3751706B2/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE69833138D1 publication Critical patent/DE69833138D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833138T2 publication Critical patent/DE69833138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diskwechslervorrichtung, die vorzugsweise für Diskabspielgeräte verwendet wird.
  • 2. Stand der Technik
  • In letzter Zeit wurden Diskgeräte, beispielsweise Abspielgeräte für CD (Compact Disk), in die ein Magazin zur Aufnahme mehrerer Disks eingesetzt ist, wobei eine vom Benutzer ausgewählte Disk automatisch unter den verschiedenen Disks ausgewählt und abgespielt wird, im Hinblick auf ihre Benutzung verbessert, indem der Diskwechsel für den Benutzer so einfach wie möglich gemacht wurde. Zum aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Disks an einem gemeinsamen Diskabspielteil zur Wiedergabe der auf den einzelnen Disks gespeicherten Informationen ist ein Diskgerät wie das obengenannte so gestaltet, dass es die gewünschte Disk aus dem eingesetzten Magazin holt, zum Abspielmittel transportiert und nach Beendigung des Abspielvorgangs in das Magazin zurückführt.
  • Einige der vorgenannten Diskgeräte haben insbesondere ein Magazinsystem, das mehrere Diskträger aufnimmt, von denen jeder eine Disk hält und die so angeordnet sind, dass die einzelnen Träger individuell herausgezogen werden können, und bei dem das Laden einer Disk aus dem Magazin an der Abspielposition und das Auswerfen der Disk von der Abspielposition zurück ins Magazin durch einfaches Hin- und Herbewegen des Trägers erfolgt. Bei einem Diskgerät mit diesem System wird der Diskträger, der die ausgewählte Disk trägt, durch Herausfahren an die Position beim Diskabspielteil bewegt und nach Aufnahme der Disk in der vorgegebenen Abspielposition in das Magazin zurückgefahren.
  • Zum Auswerfen einer Disk beim Austausch der Disk gegen eine andere, beim Auswerfen des Magazins oder dergleichen, wird der leere Diskträger durch den Ausfahrvorgang in eine Position dicht beim Diskabspielabschnitt bewegt und dann mit der von ihm aufgenommenen Disk durch den Einfahrvorgang ins Magazin zurückbewegt, nachdem die Disk an der Abspielstelle wieder in den Träger aufgenommen worden ist.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Diskwiedergabevorrichtung mit dem oben als Beispiel angegebenen System. Wie in 15 gezeigt, wird nach dem Einsetzen des Magazins (Schritt 110) durch geeignete Vorgänge (Schritt 120) eine Disküberprüfung vorgenommen um festzustellen, ob eine Disk vorhanden ist. Wenn der Benutzer die Anweisung zum Abspielen der Disk gibt (Schritt 130), wird dann der Diskträger, der die zur Wiedergabe bestimmte Disk hält, aus dem Magazin herausgefahren und in eine Ladeposition bei der Abspieleinheit bewegt, wodurch die vom Diskträger gehaltene Disk an eine vorgegebene Einspannposition auf der Abspieleinheit gebracht wird (Schritt 140), woraufhin die Disk in der Einspannposition auf der Abspieleinheit eingespannt (Schritt 150), der Diskhalter leer ins Magazin zurückgefahren (Schritt 160) und die Disk abgespielt (Schritt 170) werden.
  • Wenn der Benutzer während des Diskabspielschritts 170 die Anweisung zum Abspielen einer anderen Disk gibt (Schritt 180), wird der leere Träger für die gerade abgespielte Disk aus dem Magazin gefahren (Schritt 190), die gerade abgespielte Disk in den leeren Träger gebracht (Schritt 200) und der Diskträger zusammen mit der Disk in das Magazin zurückgefahren (Schritt 210). Dann führt die Steuerung wieder den Schritt 140 aus, um den Diskträger mit der angegebenen anderen Disk herauszufahren.
  • Gibt der Benutzer während des Diskabspielschritts 170 die Anweisung, das Magazin auszuwerfen (Schritt 220), werden der leere Träger für die gerade abgespielte Disk aus dem Magazin herausgefahren (Schritt 230), die gerade abgespielte Disk in den leeren Träger gegeben (Schritt 240), der Diskträger mit der Disk in das Magazin zurückgefahren (Schritt 250) und dann das Magazin ausgeworfen (Schritt 260).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Diskabspielgerät wird der Diskträger typischerweise mittels eines Trägerausziehelements, das sich horizontal hin- und herbewegen kann, transportiert, wobei das Trägerausziehelement bewegt wird, indem ein an ihm angebrachter fingernagelförmiger Vorsprung in Eingriff mit einem an einem Ende des Diskträgers angeordneten Eingriffsabschnitt gebracht wird.
  • Die vorgenannten Vorgänge des Ladens einer Disk in die Abspielposition oder des Auswerfens einer Disk in das Magazin im Diskabspielgerät werden beide durch einen sogenannten „Diskwechsler" ausgeführt.
  • Bei dem Magazin für den vorgenannten herkömmlichen Diskwechsler werden die Diskträger übrigens durch eine Öffnung im Magazin in die Aufnahmeposition im Magazin eingeführt. Erfolgt die Einführung nicht vollständig, kann der Träger im Magazin so aufgenommen werden, dass er über die vorgegebene Aufnahmeposition nach außen hinaussteht. Wenn der Diskträger über seine vorgegebene Aufnahmeposition nach außen hinaussteht, kann es sein, dass er nicht mehr transportiert werden kann.
  • Wenn der Diskträger, wie erwähnt, durch Ineingriffbringen eines am Trägerausziehelement angebrachten fingernagelförmigen Vorsprungs mit einem an einem Ende des Diskträgers vorgesehenen Eingriffsabschnitt transportiert wird, wird der Vorsprung des Trägerausziehelements also so angeordnet, dass er mit der Position des Eingriffsabschnitts am Diskträger zusammenkommt, der in einer vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin aufgenommen ist. Wenn der Diskträger über die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin nach außen vorsteht, kann somit der Eingriffsabschnitt nicht mit dem Vorsprung am Trägerausziehelement in Eingriff gebracht werden, so dass es sein kann, dass die Disk nicht mehr transportiert werden kann. Zum anderen kann ein Teil des herausstehenden Diskträgers dem Träger oder einem anderen Teil des Mechanismus in die Quere kommen, was dann zu einer Fehlfunktion führen kann. Die genannten Nachteile sind die gleichen, egal ob ein Magazin verwendet wird, das ein Disktablett aufnimmt, auf das eine Disk gelegt wird, oder ob ein Magazin verwendet wird, das einen Diskträger wie die Diskträgereinheit aufnimmt, der eine Disk hält.
  • Von den verschiedenen herkömmlichen Diskwechslervorrichtungen werden diejenigen, bei denen die Laderichtung des Magazins die gleiche ist wie die Ausziehrichtung des Diskträgers, als „Endlade-Diskwechslervorrichtungen" bezeichnet.
  • 14 ist eine Draufsicht, die als Beispiel einen Fahrzeug-Endlade-Diskwechsler zeigt. Wie in 14 gezeigt, ist ein Magazin 202, das durch eine Magazineinführöffnung L eingeführt worden ist, in der Magazinladeposition geladen, die sich links im Bild im Gehäuse 201 der Diskwechslervorrichtung befindet. Im Magazin 202 sind mehrere Diskträger 203 untergebracht, die vertikal übereinander angeordnet sind. Jeder Diskträger 203 nimmt eine Disk auf, die parallel zur Hauptoberfläche des Diskträgers 203 in ihn eingeführt und in das Magazin 202 eingeschoben wird. An einem Ende des Diskträgers 203 ist ein Eingriffsabschnitt 203a zum Herausziehen des Diskträgers 203 angebracht.
  • Wie im Bild rechts zu sehen, ist im Gehäuse 201 der Vorrichtung eine Lifteinheit 205 vorgesehen, die vertikal zum Gehäuse 201 bewegbar ist. Die Lifteinheit 205 ist eine Kombination aus einem Trägerausziehelement 206 zum Herausziehen des Diskträgers 203 und einer Abspieleinheit 207 zum Abspielen einer Disk 204.
  • Von diesen Komponenten ist das Trägerausziehelement 206 auf einer nicht eingezeichneten Grundplatte der Lifteinheit 205 so montiert, dass es in Disktransportrichtung, d.h. horizontal im Bild, bewegbar ist, und an einem Ende des Trägerausziehelements 206 ist ein fingernagelförmiger Vorsprung 206a angebracht, der mit dem Eingriffsabschnitt 203a in Eingriff kommt.
  • Die Lifteinheit 205 wird entsprechend der Diskwählanweisung nach oben oder nach unten bewegt, um das Trägerausziehelement 206 in eine Flucht mit dem Diskträger 203 zu bringen, in dem die ausgewählte Disk 204 aufgenommen ist. Andererseits hat die Abspieleinheit 207 eine Antriebsplatte 209 mit einem Drehteller 208, auf dem die Disk 204 fixiert wird, einen Klemmarm 210 zum Einspannen der Disk 204 auf dem Drehteller 208 usw.
  • Die Grundplatte 201 der Vorrichtung ist in einem Außengehäuse 211 enthalten und liegt über einen Dämpfer 212 an diesem an, so dass eine Konstruktion gegeben ist, welche eine Isolierung von den Fahrzeugschwingungen ermöglicht.
  • Die in 14 gezeigte und vorstehend beschriebene Diskwechslervorrichtung transportiert den Diskträger 203 übrigens durch Ineingriffbringen des Eingriffsabschnitts 203a des Diskträgers 203 mit dem fingernagelförmigen Vorsprung 206a am Trägerausziehelement 206 und Bewegen des Trägerausziehelements 206 nach rechts (im Bild). Wenn die Disk 204 nicht vollständig in den Diskträger 203 eingesetzt ist und über die normale Aufnahmeposition des Diskträgers 203 hinaussteht, ist die Disk 204 beim vorstehend beschriebenen Transport des Diskträgers 203 gegenüber der normalen Einspannposition verschoben, wenn der Diskträger 203 die normale Ladeposition der Abspieleinheit 207 erreicht.
  • In diesem Fall kann der anschließende Diskeinspannvorgang nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, so dass die Disk möglicherweise nicht richtig eingespannt wird. Wenn die Disk in schlecht eingespanntem Zustand abgespielt wird, kann die Wiedergabequalität leiden. Beim Rückführen der Disk 204 in den Diskträger 203 kann es außerdem vorkommen, dass die Disk 204 nicht ausreichend in den Diskträger 203 eingeführt werden kann, so dass ihr Rücktransport nicht möglich ist.
  • Verglichen mit den Diskwechslervorrichtungen anderen Typs besteht beim in 14 gezeigten Endlade-Diskwechsler, bei dem die Laderichtung des Magazins 202 die gleiche ist wie die Ausziehrichtung des Diskträgers 203, insbesondere eine größere Wahrscheinlichkeit, dass die im Diskträger 203 aufgenommene Disk 204 oder der Diskträger 203 aus dem Magazin 202 springen, wenn das Magazin 202 schwungvoll in die Vorrichtung eingesetzt wird. Schlimmstenfalls ist es vorstellbar, dass die aus dem Magazin 202 herausgesprungene Disk in die Vorrichtung fällt.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 284 445 offenbart eine Diskaufbewahrungs- und -ausgabevorrichtung, bei der über einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mindestens eine Aufnahmevorrichtung für mehrere Diskkassetten vorgesehen ist. Die Aufnahmevorrichtung hat mehrere horizontale Ablageplatten, auf denen Kassetten aufgenommen werden, wobei die Ablageplatten im gleichen Abstand zueinander vertikal angeordnet sind. Auf zwei vertikalen Führungsschienen ist eine horizontale Führungsschiene angebracht, die an ersteren vertikal verfahrbar ist. Auf der horizontalen Führungsschiene wird ein Träger so gehalten, dass er in horizontaler Richtung an ihr entlangbewegt werden kann, um eine Diskkassette aus der Aufnahmevorrichtung zur Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und zurück zu transportieren. Am Träger ist ein Kassettenhandhabungsmechanismus zum Transportieren einer Kassette zwischen Träger und Aufnahmevorrichtung und zwischen Aufnahmevorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung angebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmevorrichtung um eine vertikale Drehachse gedreht werden, auf der die Ablageplatten mitdrehbar montiert sind. Jede der Ablageplatten hat mehrere Ablageflächen zur Aufnahme mehrerer Diskkassetten.
  • Ferner offenbart die internationale Patentanmeldung WO 95/28342 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von Medienkassetten, die einen Kassetten-Reibungsgreifmechanismus in einem Kassettenwählmechanismus enthalten. Der Greifmechanismus besteht aus einem Paar Klauen, die über eine motorgetriebene Gewindespindel in Zusammenwirkung mit Nockenplatten und Stößeln betätigt werden. Der Kassettenwählmechanismus enthält eine Klappriegeleinheit, die die Umdrehung der Klappplatt verhindert, nachdem die Gewindespindel den Greifmechanismus ganz zurückgefahren hat, wodurch ein ausreichendes Drehmoment zur Drehung des Greifmechanismus um 180° zum Ineingriffbringen der Klappriegeleinheit erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diskwechslervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine Diskträgereinheit sicher in eine vorgegebene Position am Wiedergabemittel transportieren kann, und zwar selbst dann, wenn die Diskträgereinheit sich nicht in der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin befindet. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Diskwechsler zur Verfügung zu stellen, der eine Fehlfunktion selbst dann verhindert, wenn die Diskträgereinheit sich nicht in der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin befindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben gewährleistet die erfindungsgemäße Diskwechslervorrichtung, dass eine Diskträgereinheit sicher in die vorgegebene Position beim Wiedergabemittel transportiert wird, indem die Diskträgereinheit in eine vorgegebene Aufnahmeposition gedrückt wird.
  • Zum Grundaufbau der erfindungsgemäßen Diskwechslervorrichtung gehören ein Wiedergabemittel zum Abspielen von Disks, ein Magazinaufnehmabschnitt zum Aufnehmen eines Magazins, welches mehreren Diskträgern, von denen jeder eine Disk trägt, in einer Anordnung Platz bietet, aus der entsprechende Diskträgereinheiten einzeln herausgezogen werden können, und welches eine Öffnung aufweist, durch die die entsprechenden Diskträgereinheiten herausgezogen werden, und Ausziehelemente zum Herausziehen der Diskträgereinheiten aus dem in den Magazinaufnehmabschnitt eingesetzten Magazin in eine Position in der Nähe des Wiedergabemittels.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Diskträgereinheit im Magazin über die vorgegebene Aufnahmeposition nach außen ragt, wird sie aufgrund dieser Feststellung in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin gedrückt, d.h. die erfindungsgemäße Diskwechslervorrichtung hat Vorsprungbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob die Diskträgereinheit im Magazin über die vorgegebene Aufnahmeposition nach außen vorsteht, und Eindrückmittel zum Hineindrücken der Diskträgereinheit in das Magazin, wenn das Vorsprungbestimmungsmittel feststellt, dass die Diskträgereinheit übersteht.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Diskwechslervorrichtung, die den vorgenannten Aufbau hat, das Magazin so in den Magazinaufnehmabschnitt eingesetzt wird, dass die Diskträgereinheit im Magazin über die vorgegebene Aufnahmeposition hinaussteht, wird das Hinausstehen von dem Vorsprungbestimmungsmittel richtig erfasst, so dass die Diskträgereinheit aufgrund des Erfassungsergebnisses vom Eindrückmittel sicher in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin gedrückt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Diskwechslervorrichtung kann Rückziehmittel haben, um die Diskträgereinheit in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin zurück zuziehen, wenn die Diskträgereinheit in einer gegenüber der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin zurückgesetzten Position eingesetzt ist.
  • Wenn das vorgenannte Rückziehmittel vorhanden ist und die Diskträgereinheit bis zu einem gewissen Grad vom Eindrückmittel in das Magazin gedrückt wird, kann die Diskträgereinheit vom Rückziehmittel in die vorgegebene Aufnahmeposition bewegt werden, d.h. die Diskträgereinheit muss nicht vom Eindrückmittel in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin gedrückt werden, und die Maßgenauigkeit zwischen Magazineinführöffnung und Diskträgereinheit muss nicht streng eingehalten werden.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Diskwechslervorrichtung so gestaltet sein, dass die Magazinöffnung typischerweise der Endfläche der in der Diskträgereinheit gehaltenen Disk entspricht, wenn sich die Diskträgereinheit im Magazin in der vorgegebenen Aufnahmeposition befindet, und sie kann so gestaltet sein, dass die Kante der Magazineinführöffnung die Position der Endfläche der in der Diskträgereinheit im Magazin gehaltenen Disk steuert, wenn das Magazin durch die Magazineinführöffnung eingesetzt wird.
  • Wenn bei der vorgenannten Ausgestaltung die Diskträgereinheit im Magazin übersteht, wird die Position der in der überstehenden Diskträgereinheit gehaltenen Disk durch die Kante der Magazineinführöffnung begrenzt, wodurch die Diskträgereinheit, die die betreffende Disk trägt, nach innen gedrückt wird, bis sie die vorgegebene Aufnahmeposition erreicht. Somit kann eine nicht ordnungsgemäße Aufnahme der Diskträgereinheit hilfsweise auch durch eine Disk korrigiert werden.
  • Die genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zu lesen sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht einer Diskwechslervorrichtung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 1B ist eine Seitenansicht der Diskwechslervorrichtung von 1A;
  • 2 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, bevor ein Magazin in die Diskwechslervorrichtung von 1A eingesetzt ist;
  • 3 ist eine Draufsicht der Diskwechslervorrichtung von 1A, die speziell den Zustand zeigt, dass das Magazin in die Diskwechslervorrichtung eingesetzt ist, wobei ein Diskträger über eine vorgegebene Aufnahmeposition hinaussteht;
  • 4 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, dass das Magazin gegenüber dem Zustand von 3 weiter eingeschoben ist;
  • 5 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, dass das Magazin nach dem Zustand von 4 in dem Magazinaufnehmabschnitt aufgenommen ist und der Diskträger in der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin aufgenommen ist;
  • 6 ist eine Draufsicht der Diskwechslervorrichtung von 1A, die speziell den Zustand zeigt, dass das Magazin so in die Diskwechslervorrichtung eingesetzt ist, dass ein Diskträger mit einer Disk über die vorgegebene Aufnahmeposition hinaussteht;
  • 7 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, dass das Magazin gegenüber dem Zustand von 6 weiter eingeschoben ist;
  • 8 ist eine Draufsicht, die den Zustand zeigt, dass das Magazin nach dem Zustand von 7 im Magazinaufnehmabschnitt aufgenommen ist und der Diskträger in der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin aufgenommen ist;
  • 9 ist eine Draufsicht des Trägerverfahrmechanismusbereichs ohne das Wiedergabemittel bei der Lifteinheit von 1A;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Diskwechslervorrichtung;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines konkreten Beispiels für die Überprüfung des Überstehens eines Diskträgers und den anschließenden zwangsweisen Aufnahmevorgang aus 10;
  • 12A bis 12G zeigen schematische Darstellungen eines konkreten Vorgangs der zwangsweisen Aufnahme gemäß 11;
  • 13 zeigt als Beispiel ein Blockschaltbild für die Überprüfung des Herausstehens, wie es für die Verfahrensschritte von 10 verwendet wird;
  • 14 ist eine Draufsicht einer als Beispiel gewählten herkömmlichen Diskwechslervorrichtung, und
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise einer Diskabspieleinheit, basierend auf einem System, auf das die vorliegende Erfindung Anwendung findet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es folgt eine konkrete Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein Diskabspielgerät für 12,7-cm-Disks (5-Inch-Disks) und für 8,89-cm-Disks (3,5-Inch-Disks) Anwendung findet.
  • Es werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Diskwechslervorrichtung beschrieben.
  • Aufbau
  • 1A und 1B zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Diskwechslervorrichtung, und zwar 1A eine Draufsicht und 1B eine Seitenansicht. Gemäß 1A wird eine Lifteinheit 102, die Ausziehmittel zum Herausziehen eines Diskträgers bzw. einer Diskträgereinheit 107 und Wiedergabemittel 103 zum Abspielen einer Disk enthält, so getragen, dass sie relativ zum Gehäuse 101 (rechts im Bild) vertikal bewegbar ist. In der Abbildung ist mit 103 ein Drehteller des Wiedergabemittels bezeichnet, auf dem eine Disk angebracht ist. Im Gehäuse 101 links im Bild ist ein Magazinaufnehmabschnitt 104 angeordnet, in den durch eine auf einer Seite des Gehäuses 101 vorgesehene Magazineinführöffnung 105a ein Magazin 106 eingesetzt worden ist, das in der in 1A gezeigten Weise aufgenommen ist. Eine Kante der Magazineinführöffnung 105a ist als Einschiebführungselement 105 ausgebildet, das auf der Seite des Gehäuses 101 angebracht ist, wobei die Maße der Magazineinführöffnung im wesentlichen den Außenabmessungen des Magazins 106 entsprechen.
  • 2 ist eine Draufsicht des Diskwechslers von 1A, wobei der Zustand vor dem Einsetzen des Magazins 106 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt, nimmt das Magazin 106 den Diskträger 107 auf. Auch wenn nur ein Diskträger 107 gezeigt ist, sind mehrere Diskträger 107 in vertikaler Anordnung aufgenommen. Diese Diskträger 107 sind so gestaltet, dass sie durch eine Öffnung 106a, die auf der rechten Seite der Abbildung im Magazin 106 angeordnet ist, nach rechts (im Bild) herausziehbar sind und über einen Eingriffsabschnitt 107a, der am rechten Ende auf einer Seite des Magazins 106 angeordnet ist, mit einem Vorsprung 111a des Trägerausziehelements (Ausziehmittel) 111 im Eingriff stehen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt sich der Eingriffsabschnitt 107a des Diskträgers 107 aus einem Paar Eingriffsflächen zusammen, die sich im Bild horizontal gegenüberliegen, wobei zwischen ihnen eine Rille vorhanden ist; die Eingriffsfläche auf der der Bewegungsrichtung des Trägerausziehelements 111 entsprechenden Seite ist dazu eingerichtet, mit dem Vorsprung 111a des Trägerausziehelements 111 in Eingriff gebracht zu werden. Außerdem sind die einzelnen Diskträger 107 in einer vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin 106 arretiert, indem ein Arretierungsvorsprung 107b, der am linken Ende gegenüber dem Eingriffsabschnitt 107a angeordnet ist, in Eingriff mit einer Feder 106b gebracht wurde, die innen an der Rückseite des Magazins 106 angeordnet ist.
  • Im einzelnen besitzt die Feder 106b des Magazins 106 ein Paar einander gegenüberliegender Arme, die dazu eingerichtet sind, zwischen sich den Arretierungsvorsprung 107b festzuhalten. Dabei hat jeder der Arme der Feder 106b seinen breitesten Abschnitt in der Mitte. Der Arm wird vom breitesten Abschnitt aus zu seinem hinteren Ende hin in einem steilen Winkel schmäler und hat seinen schmalsten Abschnitt am hinteren Ende, während er vom breitesten Abschnitt aus zum vorderen Ende hin in einem relativ leichten Winkel schmäler wird. Dementsprechend hat der Arretierungsvorsprung 107b des Diskträgers 107, der von der Feder 106b festgehalten wird, seinen breitesten Abschnitt in der Mitte. Der Vorsprung wird vom breitesten Abschnitt aus zum Vorderende hin, das dem Hinterende der paarigen Federn 106 entspricht, in einem steilen Winkel schmaler und wird vom breitesten Abschnitt aus zu seinem hinteren Ende hin in einem relativ leichten Winkel schmäler.
  • Bedingt durch die vorstehend beschriebene Form der Feder 106b und des Arretierungsvorsprungs 107b gelangt der Arretierungsvorsprung 107b des Diskträgers 107, wenn sein breitester Abschnitt die Position nach dem schmalsten Abschnitt am hinteren Ende der Feder 106b erreicht, so weit wie möglich vollständig in die Feder 106b, wobei er von der Feder 106b eingeklemmt wird, wodurch der Diskträger 107 in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin 106 gezogen wird, wie in 5 gezeigt.
  • 6 bis 8 zeigen den Zustand, dass die Disk 108 im Diskträger 107 gehalten wird. Wie in 8 gezeigt, ist die Öffnung 106a des Magazins 106 so gestaltet, dass sie mit der Endfläche der Disk 108, die im Diskträger 107 aufgenommen ist, der sich im vorgegebenen Aufnahmebereich im Magazin 106 befindet, im wesentlichen fluchtet; die Position der Endfläche der im Diskträger 107 gehaltenen Disk 108 sowie die Position des Positionskontrollabschnitts 107c des Diskträgers 107 in dieser Öffnung 106 werden durch die Kante der Einführöffnung 105a gesteuert, wenn das Magazin 106 durch die Magazineinführöffnung 105a eingesetzt wird.
  • 9 ist eine Draufsicht, die den Trägertransportmechanismus 110 in der Lifteinheit 102 ohne das Wiedergabemittel zeigt. Wie in 9 dargestellt, besitzt der Trägertransportmechanismus 110, der an der Seitenwand 102a der Lifteinheit 102 auf der der Magazineinführöffnung 105a gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ein Diskträger-Ausziehmittel 111 zum Herausziehen des Diskträgers 107 und einen Zahnradmechanismus 112, um das Diskträger-Ausziehelement 111 (im Bild) nach links oder nach rechts zu bewegen, und dergleichen. Mit 111a ist ein fingernagelförmiger Vorsprung bezeichnet, der an einem Ende des Träger-Ausziehelements 111 vorgesehen ist und horizontal von diesem absteht. In diesem Fall befinden sich das Trägerausziehelement 111 und der Diskträger 107 in der jeweiligen Grundstellung, und der Vorsprung 111a des Träger-Ausziehelements 111 ist so gestaltet, dass er die Nut 107d des Eingriffsabschnitts 107a des Diskträgers 107 überlappt, wenn der Diskträger 107 ordnungsgemäß im vorgegebenen Aufnahmeabschnitt im Magazin 106 aufgenommen ist, das in den Diskwechsler eingesetzt ist.
  • Wenn das Magazin 106 durch die Magazineinführöffnung 105a eingesetzt wird, während der im Magazin 106 aufgenommene Arretierungsvorsprung 107b des Diskträgers 107 von der Feder 106b beabstandet ist und der Diskträger 107 relativ weit über die vorgegebene Aufnahmeposition nach außen vorsteht, wie in 3 gezeigt, wird das Magazin 106 in diesem Zustand bis zu einem Mittenpunkt eingeführt, solange der Eingriffsabschnitt 107a des Diskträgers 107 eingeführt ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Magazin 106 beim Stand der Technik in diesem Fall so in den Magazinaufnehmabschnitt 104 aufgenommen, dass der Arretierungsvorsprung 107 im Zustand der nicht ordnungsgemäßen Aufnahme bleibt, wenn der Diskhalter 107 über die vorgegebene Aufnahmeposition hinaus nach außen steht.
  • Aufbau
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Diskwechslers. Das heißt, das vorliegende Ausführungsbeispiel ist so gestaltet, dass das Vorstehen des Diskträgers 107 unter Verwendung des Me chanismus des erwähnten Ausführungsbeispiels bestimmt werden kann, indem ein Teil des Steuerprogramms einer Steuerung geändert wird, die im allgemeinen zum Steuern des Diskwechslers vorgesehen ist.
  • Wie in 10 gezeigt, entspricht der Betriebsablauf bei dem erfindungsgemäßen Diskwechsler grundsätzlich demjenigen beim herkömmlichen Diskwechsler, wie in 15 gezeigt, d.h. die Arbeitsschritte nach dem Prüfen der Disk (Schritt 210) sind identisch mit den in 15 gezeigten, abgesehen davon, dass geprüft wird, ob der Diskträger übersteht (Schritt 120), und dass dann, wenn dies der Fall ist, beim hier behandelten Ausführungsbeispiel der Diskträger-Zwangsaufnahmeschritt ausgeführt wird (Schritt 130). Steht der Diskträger dagegen nicht über, was bedeutet, dass er in der vorgegebenen Aufnahmeposition im Magazin aufgenommen ist, geht die Steuerung sofort zu Schritt 210 über, und es wird die Diskprüfung vorgenommen.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein bestimmtes Beispiel der Überprüfung auf Überstehen des Diskträgers und der anschließenden zwangsweisen Aufnahme zeigt, während 12A bis 12G schematische Darstellungen sind, die die einzelnen Vorgänge der zwangsweisen Aufnahme mittels des Diskausziehmittels 111 zeigen. Die Grundsätze der Überprüfung des Diskträgers auf Überstehen und die anschließende zwangsweise Aufnahme werden nachstehend anhand des Ablaufdiagramms von 11 beschrieben. Wie in 12A gezeigt, wird die Lifteinheit 102, die das Trägerausziehelement 111 enthält, im Ausgangszustand vor dem Einsetzen des Magazins an eine Position unterhalb des untersten Diskträgers 107 im einsatzbereiten Magazin 106 gebracht. Dabei befindet sich das Trägerausziehelement 111 in der Ausgangsposition horizontal zur Lifteinheit 102. In dieser Ausgangsposition überlappt der Vorsprung 111a des Trägerausziehelements 111 die Nut 107d des Eingriffsabschnitts 107a des Diskträgers 107 im festgelegten Aufnahmeabschnitt im Magazin 106.
  • Wenn das Magazin 106 nach dem vorgenannten Bereitschaftszustand (Schritt 110) eingesetzt wird, wird bei den einzelnen Diskträgern 107 im Magazin 106 folgendermaßen geprüft, ob sie überstehen:
    Wie in 11 angegeben, wird zuerst die Lifteinheit 102, die das Trägerausziehelement 111 enthält, vom untersten Diskträger 107 zum obersten Diskträger 107 nach oben gefahren (Schritt 121); es wird geprüft, ob die Lifteinheit 102 irgendwo stehen bleibt, und damit, ob einer der Diskträger 107 übersteht (Schritt 122).
  • Wenn also der Diskträger 107 im vorgegebenen Aufnahmeabschnitt im Magazin 106 aufgenommen ist, überdeckt der Vorsprung 111a des Trägerausziehelements 111 die zwischen einem Paar Eingriffsoberflächen des Diskträgers 107 und dem Eingriffsabschnitt 107a gebildete Rille 107d, wie in 12A gezeigt, so dass das Trägerausziehelement 111 sich ungehindert nach oben bewegen kann. Wenn jedoch der Diskträger 107 über die vorgegebene Aufnahmeposition hinausragt, wie in 12B gezeigt, ist das überdeckende Stück des Trägerausziehelements 111 und des Arretierungsvorsprungs 107 länger, so dass der Vorsprung 111a des Trägerausziehelements 111 eine Stelle bei der Mitte vom Eingriffsabschnitt 107a des Diskträgers 107 aus überdeckt. Wenn dann die Lifteinheit 102, die das Trägerausziehelement 111 enthält, aus der obengenannten Stellung nach oben bewegt wird, stößt der Vorsprung 111a des Trägerausziehelements 111 gegen die überstehende Stelle in der Nähe der Mitte vom Eingriffsabschnitt 107a des Diskträgers 107 aus, so dass die Aufwärtsbewegung der Lifteinheit 102 behindert wird. Wenn also die Aufwärtsbewegung der Lifteinheit 102 behindert wird, kann festgestellt werden, dass der Diskträger 107 an dieser Stelle vorsteht und daher der vorstehende Diskträger 107 und das Trägerausziehelement 111 unzweckmäßig aneinander stoßen.
  • Wenn in Schritt 122 die Aufwärtsbewegung der Lifteinheit 102 behindert ist, wird die Lifteinheit 102 etwas heruntergefahren (Schritt 131), wie in 12D gezeigt, und dann das Trägerausziehelement 111 ein vorgegebenes Stück in Ausziehrichtung bewegt, um den Vorsprung 111a an die Stelle zu bewegen, an der er die Spitze des Diskträgers 107 nicht mehr überdeckt (Schritt 132). Dann werden die Lifteinheit 102, wie in 12F gezeigt, ein vorgegebenes Stück nach oben bewegt und die Höhe des Vorsprungs 111a des Trägerausziehelements 111 so korrigiert, dass er mit dem Diskträger 107 fluchtet (Schritt 133). Daraufhin wird der Diskträger 107 zwangsweise in die vorgegebene Aufnahmeposition gedrückt, wie in 12G gezeigt, indem das Trägerausziehelement 111 in Ausziehrichtung in die Ausgangsposition bewegt wird und mittels der horizontalen Endfläche des Vorsprungs 111a des Trägerausziehelements 111 gegen die horizontale Endflä che des terminalen Endes des Arretierungsvorsprungs 107 gedrückt wird (Schritt 134).
  • Nach Ausführung der geschilderten Zwangsaufnahmebewegung werden die Lifteinheit 102 ein vorgegebenes Stück nach oben bewegt, die Höhe des Vorsprungs 111a des Trägerausziehelements 111 in eine Flucht mit der Höhe zwischen dem eingeschobenen Diskträger 107 und der Stelle unmittelbar darüber gebracht (Schritt 135) und das Trägerausziehelement 111 in die Ausgangsposition zurückgeführt (Schritt 136). Dann kehrt die Steuerung zum Schritt 110 zurück, um die Lifteinheit 102 nach oben zu bewegen. Wenn die Aufwärtsbewegung dann im Schritt 122 wieder behindert ist, werden die vorstehend beschriebenen Schritte 131 bis 136 wiederholt. Wird in Schritt 122 festgestellt, dass die Lifteinheit 102 nicht an einer Zwischenposition stehen bleibt und dass sie den obersten Diskträger 107 erreicht, ist die Überprüfung des Diskträgers 107 auf Überstehen beendet, und die Steuerung geht zum Diskprüfschritt (Schritt 210) über, der in 10 wiedergegeben ist.
  • Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die vertikale Stellung der Lifteinheit 102 leicht mittels einer vorhandenen Schaltung des Diskwechslers überprüft werden, wie sie beispielsweise in 13 gezeigt ist. Gemäß 13 sollen ein Lademotor für den Transport von Disk/Diskträger und ein Auf/Ab-Motor für die Vertikalbewegung der Lifteinheit 102 von einem Mikrocomputer gesteuert werden. Dem Mikrocomputer werden von einer Schaltuhr zum Erfassen des Einfahrens/Ausfahrens des Diskträgers, einem Magazinschalter zum Erfassen des Ladens des Magazins, einem Unterbrecher zur Erfassung der vertikalen Position der Lifteinheit 102 und dergleichen verschiedene Erfassungssignale zugeführt. Von diesen ist der Unterbrecher im allgemeinen zur Überprüfung der vertikalen Position der Lifteinheit 102 bei den einzelnen Diskträgern 107 im Diskwechsler vorgesehen. Wenn die Passagedauer an irgendeiner Unterbrecherstellung die normale Passagedauer übersteigt, kann somit festgestellt werden, dass die Aufwärtsbewegung der Lifteinheit 102 behindert ist.
  • Funktionsweise und Wirkungen
  • Das hier behandelte Ausführungsbeispiel mit der beschriebenen Konfiguration hat die im folgenden beschriebene Funktionsweise. Wenn das Magazin 106 in den Diskwechsler eingesetzt ist, wird das Überstehen eines Diskträgers 107 im Magazin 106 einfach und sicher durch die vertikale Bewegung des Trägerausziehelements 111 festgestellt, das der vertikalen Bewegung der Lifteinheit 102 folgt. Wird festgestellt, dass ein Diskträger 107 übersteht, wird dieser durch die Kombination aus der vertikalen Bewegung des Trägerausziehelements 111, welches der vertikalen Bewegung der Lifteinheit 102 folgt, und der horizontalen Bewegung des Trägerausziehelements 111 sicher in die vorgegebene Aufnahmeposition im Magazin 106 gedrückt.
  • Wenn sich bei dem hier behandelten Ausführungsbeispiel der Diskträger 107 im Magazin 106 nicht in der vorgegebenen Aufnahmeposition befindet, kann er daher durch das Trägerausziehelement 111 ordnungsgemäß in die vorgegebene Aufnahmeposition gebracht werden, nachdem das Magazin 106 in den Diskwechsler eingesetzt worden ist. Somit ist wie beim oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eine ordnungsgemäße Transportfunktion sichergestellt, so dass der Diskträger 107 sicher in die vorgegebene Position am Abspielmittel transportiert werden kann.
  • Beim hier behandelten Ausführungsbeispiel wird insbesondere das Trägerausziehmittel 111 zum Herausziehen des Diskträgers 107 zusätzlich als Eindrückmittel zum zwangsweisen Einschieben des Diskträgers 107 und als Vorspringbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob der Diskträger 107 übersteht, verwendet, so dass das Fluchten des Trägerausziehelements 111 mit dem Diskträger 107 leicht herstellbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist. Außerdem ist die Anzahl der Komponenten im Vergleich zu dem Fall, dass ein spezielles Eindrückmittel oder ein spezielles Vorspringbestimmungsmittel vorgesehen ist, verringert und damit die Konfiguration vereinfacht.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche verschiedene Abwandlungen möglich. Einmal können die spezielle Konfiguration, die räumliche Beziehung und dergleichen von Magazin, Diskträger, Ausziehmittel und Wiedergabemittel, das Liftmittel zu ihrer vertikalen Bewegung und dergleichen abgeändert werden. Vorstehend wurde beispielsweise der Fall beschrieben, dass ein Magazin mit Diskträgern, von denen jeder eine Disk hält, verwendet wird, jedoch ist die Erfindung gleichermaßen anwendbar auf den Fall, dass ein Magazin verwendet wird, in dem ein Disktablett als Diskträgereinheit zum Tragen von Disks aufgenommen ist.
  • Außerdem werden bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eine speziell geformte Feder 106b und ein Arretierungsvorsprung 107b als Mittel zum Zurückziehen einer Diskträgereinheit verwendet, jedoch kann die spezielle Konfiguration des Rückziehmittels der Diskträgereinheit abgeändert werden. Außerdem ist auch eine Konfiguration ohne Rückziehmittel für die Diskträgereinheit möglich. Wenn für die Diskträgereinheit also kein Rückziehmittel vorgesehen ist, muss zwischen der Magazineinführöffnung und der Diskträgereinheit hohe Maßgenauigkeit gegeben sein. Jedoch kann die Maßgenauigkeit zwischen Magazineinführöffnung und Diskträgereinheit in diesem Fall geringer sein, wenn der Rand der Magazineinführöffnung elastisch ausgeführt wird und auf Magazinseite übersteht.
  • Zum anderen können die bei der vorstehend als Beispiel beschriebenen Ausführungsform gegebenen Funktionsabläufe auf Wunsch abgeändert werden. Beispielsweise kann das Überstehen der Diskträgereinheit statt durch Aufwärtsbewegen des Trägerausziehelements 111 auch durch Abwärtsbewegen des Trägerausziehelements 111 bestimmt werden. Die spezielle Konfiguration der Mechanismen kann auf Wunsch abgeändert werden, und es können beispielsweise verschiedene andere Mittel als das Trägerausziehelement 111 als Vorspringbestimmungsmittel verwendet werden. Außerdem ist die Bestimmung des Überstehens einer Diskträgereinheit nicht nur mechanisch möglich, sondern sie kann auch nach einem von mehreren Positionsbestimmungsverfahren, beispielsweise einem optischen Erfassungsverfahren, einem elektromagnetischen Verfahren und dergleichen, die entweder einzeln oder in Kombination angewendet werden, erfolgen. Außerdem können als Eindrückmittel zum Einschieben einer Diskträgereinheit in die vorgegebene Aufnahmeposition verschiedene andere Mittel als das Trägerausziehmittel 111 verwendet werden. Der geeignete Funktionsablauf kann damit je nach der Konfiguration von Vorspringbestimmungsmittel, Eindrückmittel und dergleichen festgelegt werden, wie oben erwähnt.
  • Zur Abwandlung kann das Ausführungsbeispiel außerdem beispielsweise so konfiguriert werden, dass die Bestimmung des Überstehens der Diskträgereinheiten regelmäßig oder nur bei Bedarf unabhängig vom Einsetzen des Magazins erfolgt und dass die Diskträgereinheit ebenfalls in die vorgegebene Aufnahmeposition gedrückt wird, wenn ein Überstehen festgestellt wurde. Eine solche Konfiguration ist für in Fahrzeugen eingebaute Diskwechsler, die Schwingungen ausgesetzt sind, am besten geeignet. Unerwünschte äußere Kräfte wie Schwingungen oder dergleichen können nämlich ein Überstehen der Diskträgereinheit hervorrufen, wenn sich die Diskträgereinheit beim Einsetzen des Magazins ordnungsgemäß in der vorgegebenen Aufnahmeposition befindet. Die Diskträgereinheit kann wieder in die vorgegebene Aufnahmeposition gebracht werden, wenn das Überstehen der Diskträgereinheit, nachdem sie Schwingungen oder dergleichen ausgesetzt war, in geeigneter Weise festgestellt wird. Dadurch können nachfolgende Betriebsstörungen zuverlässig verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf verschiedene Diskabspielgeräte wie CD-Player, LD-Player und MD-Player, sofern diese einen Diskwechsler haben, bei dem ein Magazin eingesetzt wird, in dem mehrere Diskträgereinheiten aufgenommen sind, und in jedem Fall können bemerkenswerte Wirkungen erzielt werden, wie vorstehend bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der Erfindung dann, wenn eine Diskträgereinheit im Magazin über die vorgegebene Aufnahmeposition hinaussteht, der nicht ordnungsgemäße Aufnahmezustand korrigiert werden, indem das Überstehen bestimmt wird und das Eindrückmittel eingesetzt wird oder indem unter Nutzung der Magazineinführöffnung die Diskträgereinheit mechanisch in die vorgegebene Aufnahmeposition gedrückt wird. Damit ist ein Diskwechsler gege ben, bei dem die Diskträgereinheiten sicher an die vorgegebene Position beim Wiedergabemittel transportiert werden können. Außerdem kann erfindungsgemäß ein Diskwechsler zur Verfügung gestellt werden, bei dem Betriebsstörungen verhindert werden können, wenn sich einer der Diskträger nicht in der vorgegebenen Position im Magazin befindet, indem das Überstehen der Diskträgereinheit festgestellt wird und eine Bewegungssteuerung vorgenommen wird, um den Übergang zum Wiedergabebetrieb zu verhindern.

Claims (3)

  1. Diskwechslervorrichtung, enthaltend: Wiedergabemittel (103) zum Wiedergeben einer Disk (108), einen Magazinaufnehmabschnitt (104) zum Aufnehmen eines Magazins (106), welches mehreren Diskträgern (107), von denen jeder eine darin angeordnete Disk (108) trägt, in einer Anordnung Platz bietet, aus der entsprechende Diskträgereinheiten (107) einzeln herausgezogen werden können, und welches eine Öffnung (106a) aufweist, durch die die entsprechenden Diskträgereinheiten (107) herausgezogen werden, und ein Ausziehelement (111) zum Herausziehen einer Diskträgereinheit (107) aus dem in dem Magazinaufnehmabschnitt (104) eingesetzten Magazin (106) in eine Position in der Nähe der Wiedergabemittel (103), weiterhin enthaltend: Vorspringbestimmungsmittel, um an dem in den Magazinaufnehmabschnitt (104) eingeführten Magazin (106) festzustellen, ob die Diskträgereinheit (107) in dem Magazin (106) über die vorbestimmte Aufnahmeposition hervorsteht, und Eindrückmittel (111) zum Einschieben der Diskträgereinheit (107) in das Magazin (106), wenn das Vorspringbestimmungsmittel bestimmt, dass die Diskträgereinheit (107) hervorsteht.
  2. Diskwechslervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Magazin (106) Rückziehmittel (106b) zum Zurückziehen der Diskträgereinheit (107) zu der vorbestimmten Aufnahmeposition in dem Magazin (106) enthält, wenn das Magazin (106) in eine Position zurück aus der vorbestimmten Aufnahmeposition in dem Magazin (106) eingeführt wird.
  3. Diskwechslervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Öffnung (106a) an dem Magazin (106) so ausgestaltet ist, dass sie im wesentlichen der Endfläche der Disk (108) entspricht, die in der Diskträgereinheit (107) aufgenommen ist, wenn die Diskträgereinheit (107) in dem Magazin (106) in der vorbestimmten Aufnahmeposition angeordnet ist, und wenn die Diskträgereinheit (107) in dem Magazin (106) in der vorbestimmten Aufnahmeposition angeordnet ist, und bei der die Kante der Magazineinführöffnung (105a) so ausgestaltet ist, dass sie die Position der Endfläche der Disk (108), welche in der Diskträgereinheit (107) in dem Magazin (106) gehalten ist, steuert, wenn das Magazin (106) durch diese Magazineinführöffnung (105a) eingeführt wird.
DE69833138T 1997-01-31 1998-01-21 Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin Expired - Lifetime DE69833138T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1955097 1997-01-31
JP01955097A JP3578580B2 (ja) 1997-01-31 1997-01-31 ディスクチェンジャ
JP8099097 1997-03-31
JP7951497A JPH10275401A (ja) 1997-03-31 1997-03-31 ディスクチェンジャ装置とディスクマガジン装置
JP08099097A JP3751706B2 (ja) 1997-03-31 1997-03-31 ディスク再生装置
JP7951497 1997-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833138D1 DE69833138D1 (de) 2006-04-06
DE69833138T2 true DE69833138T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=27282673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824213T Expired - Lifetime DE69824213T2 (de) 1997-01-31 1998-01-21 Plattenwiedergabegerät
DE69833138T Expired - Lifetime DE69833138T2 (de) 1997-01-31 1998-01-21 Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824213T Expired - Lifetime DE69824213T2 (de) 1997-01-31 1998-01-21 Plattenwiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0856842B1 (de)
DE (2) DE69824213T2 (de)
ES (2) ES2218718T3 (de)
HK (1) HK1015517A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60129564T2 (de) * 2000-05-19 2008-04-17 Clarion Co., Ltd. Plattenhalterungs-herausspringverhinderungseinrichtung
JP3753649B2 (ja) * 2001-11-06 2006-03-08 アルパイン株式会社 チェンジャ型ディスク装置
JP3801039B2 (ja) * 2001-12-10 2006-07-26 ヤマハ株式会社 ディスクチェンジャー装置
WO2005098849A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Pioneer Corporation 記録媒体再生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
EP0444715A1 (de) * 1987-03-27 1991-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zum Speichern und Transport von Platten
KR930003195B1 (ko) * 1988-08-10 1993-04-23 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 디스크 매거진
JPH0544923Y2 (de) * 1988-10-26 1993-11-16
JP2876421B2 (ja) * 1990-04-27 1999-03-31 日立電子エンジニアリング株式会社 記録媒体カートリッジ係止機構
JP2645959B2 (ja) * 1992-04-24 1997-08-25 タナシン電機株式会社 ディスク再生装置
EP0575665B1 (de) * 1992-06-25 1998-11-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Plattenspieler
US5481514A (en) * 1992-08-31 1996-01-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording/reproducing apparatus including an auto changer for a disk-like recording medium
JP2590361Y2 (ja) * 1993-03-10 1999-02-10 アルパイン株式会社 ディスク装置
US5588796A (en) * 1994-04-18 1996-12-31 Atg Cygnet Inc. Apparatus and method for handling information storage media
EP0724261B1 (de) * 1994-12-28 2002-07-03 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Wechsler
US5844874A (en) * 1995-02-24 1998-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc tray having a disc holding member

Also Published As

Publication number Publication date
DE69833138D1 (de) 2006-04-06
EP0856842A3 (de) 1999-12-29
EP0856842A2 (de) 1998-08-05
EP0856842B1 (de) 2004-06-02
DE69824213T2 (de) 2005-06-23
ES2252585T3 (es) 2006-05-16
EP1365396A1 (de) 2003-11-26
DE69824213D1 (de) 2004-07-08
EP1365396B1 (de) 2006-01-11
HK1015517A1 (en) 1999-10-15
ES2218718T3 (es) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943512C2 (de)
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE3515437C2 (de)
DE60224815T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE3911714C2 (de)
DE3606600C2 (de)
DE102005002786A1 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE4430257B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69920551T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE69833138T2 (de) Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin
DE4009260A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE4443380B4 (de) Kassetten-Einführungs/Herausnahme-Vorrichtung für Abspielgeräte mit einer magnetooptischen Disk
DE19737496A1 (de) Disk-Wechsler
DE10213436A1 (de) Apparat und Verfahren zum Transport und Laden von Kassetten
DE19653680C2 (de) Scheibenvorrichtung
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
DE69637456T2 (de) Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedien
DE60015452T2 (de) Gerät zur Aufnahme von Kassetten und Kassettenspieler unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition