DE4430257B4 - Datenverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Datenverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4430257B4
DE4430257B4 DE4430257A DE4430257A DE4430257B4 DE 4430257 B4 DE4430257 B4 DE 4430257B4 DE 4430257 A DE4430257 A DE 4430257A DE 4430257 A DE4430257 A DE 4430257A DE 4430257 B4 DE4430257 B4 DE 4430257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
insertion slot
door
closure
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4430257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430257A1 (de
Inventor
Nagatoshi Uehara
Hidenori Muramatsu
Hiroto Handa
Nobuhiro Satoh
Satoshi Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23242993A external-priority patent/JPH0765563A/ja
Priority claimed from JP23415993A external-priority patent/JP3431227B2/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE4430257A1 publication Critical patent/DE4430257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430257B4 publication Critical patent/DE4430257B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0405Closing mechanism, e.g. door
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Abstract

Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend:
einen Träger (3) zum Halten eines Kassettenelements (201), welches ein Aufzeichnungsmedium umgibt, in welchem durch die Vorrichtung zu verarbeitende Information gespeichert ist,
wobei das Kassettenelement (201) in die Vorrichtung durch einen Einführschlitz (212) einführbar ist;
einen Hebemechanismus (7L, 7R, 8, 13, 14, 23, 24, 25) zum vertikalen Bewegen des Trägers (3), umfassend ein Paar von Hubplatten (7L, 7R);
einen Verschluss (36; 300) zum Öffnen/Verschließen des Einführschlitzes (212);
eine den Verschluss zum Schließen des Einführschlitzes (212) drängende Feder (52; 460), und
einen Verschluss-Betätigungsmechanismus (34, 42; 350, 47) zum Steuern des Öffnens/Schließens des Verschlusses (36) beim Bewegen des Trägers (3) durch den Hebemechanismus (7L, 7R, 8, 13, 14, 23, 24, 25) in eine Position, in welcher der Träger zu dem Einführschlitz hin ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss (36) innerhalb des Einführschlitzes (212) angeordnet und mittels Armabschnitten (40, 41) vertikal verschwenkbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, z. B. eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung zum Durchführen vorbestimmter Abläufe, z. B. dem Aufzeichnen von Information auf ein Aufzeichnungsmedium oder der Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information.
  • Eine Compact Disk (im folgenden als ”CD” bezeichnet) ist als ein Aufzeichnungsmedium bekannt, auf welchem Information voraufgezeichnet ist. Unlängst ist auch die folgende Einheit gebräuchlich geworden. Ein als ein ”Magazin” bezeichnetes Abspielgerät mit Fächern, welche mit einer Mehrzahl von CD's geladen werden können, ist in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet, während die als ”die Steuereinheit” bezeichnete Haupteinheit in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet ist. Bei dieser Art von System kann der Benutzer aus den in dem Kofferraum gelagerten CD's jede beliebige gewünschte auswählen und die auf der ausgewählten CD gespeicherte Musik abspielen, ohne den Fahrersitz zu verlassen.
  • Andererseits ist die Mini Disk (im folgenden als ”MD” bezeichnet), ein Aufzeichnungsmedium des magneto-optischen Typs, ein in den letzten Jahren entwickeltes weiteres Aufzeichnungsmedium, welches in einer Schutzumhüllung eine Informationsaufzeichnungsdiskette umfaßt. Mit der MD ist es nicht nur möglich, voraufgezeichnete Information abzuspielen, sondern auch Information aufzuzeichnen, zu löschen und über bereits aufgezeichnete Information aufzuzeichnen.
  • Gegenwärtig ist eine Vielzahl von Produkten der Aufzeichnungs/Wiedergabemediumeinheiten entwickelt worden, welche Information auf derartige MD's aufzeichnen oder von derartigen MD's wiedergeben.
  • Dokument DE 35 30 730 A1 zeigt eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei ein Verschluss vorgesehen ist, welcher vertikal verschiebbar im Einführschlitz angeordnet ist.
  • Dokument DE 37 19 572 C2 zeigt einen Verschluss für den Einführschlitz einer Datenverarbeitungsvorrichtung, zeigt allerdings keinen Verschluss-Betätigungsmechanismus zur Betätigung dieses Verschlusses.
  • Dokument EP 0 437 091 A2 zeigt eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Einführschlitz, an welchem kein Verschluss vorgesehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, bei der der Einführschlitz besonders gut gegen das Eindringen von Fremdkörpern gesichert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Zu diesem Zweck umfaßt eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung einen Träger zum Halten eines Kassettenelements, welches ein Aufzeichnungsmedium umgibt, in welchem durch die Vorrichtung zu verarbeitende Information gespeichert ist, wobei das Kassettenelement in die Vorrichtung durch einen Einführschlitz einführbar ist; einen Hebemechanismus zum vertikalen Bewegen des Trägers; einen Verschluss zum Öffnen/Verschließen des Einführschlitzes, welcher innerhalb des Einführschlitzes vertikal verschwenkbar angeordnet ist; eine Feder, um den Verschluss zum Schließen des Einführschlitzes zu drängen; und einen Verschluss-Betätigungsmechanismus zum Steuern des Öffnens/Schließens des Verschlusses beim Bewegen des Trägers durch den Hebemechanismus in eine Position, in welcher der Träger zu dem Einführschlitz hin gerichtet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine den Aufbau einer MD (Mini Disk) zeigende Draufsicht, wobei die MD in einer MD-Einheit dieser Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ist eine den inneren Aufbau einer zur Anbringung in einem Kraftfahrzeug bestimmten MD-Einheit gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung schematisch darstellende Querschnittsansicht.
  • 3 ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III von 2, welche die Beziehung zwischen der rechten/linken Hubplatte, einem Träger und einem Lagerungsteil schematisch zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV von 3.
  • 5 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V von 3.
  • 6 ist eine den Disketteneinführschlitz und den Öffnungs/Verschließmechanismus des Einführschlitzes darstellende Draufsicht.
  • 7 ist eine den in 6 gezeigten Öffnungs/Verschließmechanismus zeigende Vorderansicht.
  • 8 ist eine die Beziehung zwischen dem Öffnungs/Verschließmechanismus und der linken Hubplatte zeigende Seitenansicht.
  • 9A ist eine das in dem in den 6 bis 8 gezeigten Öffnungs/Verschließmechanismus verwendete Türsteuerungselement zeigende Seitenansicht.
  • 9B ist eine Seitenansicht, welche einen Verschluß zeigt, der mit dem Betrieb des in den 6 bis 8 gezeigten Öffnungs/Verschließmechanismus gekoppelt arbeitet.
  • 10 ist eine die Beziehung zwischen dem in 9 gezeigten Türsteuerungselement und dem in 10 gezeigten Verschluß zeigende perspektivische Explosionsdarstellung.
  • 11 ist eine die Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus erläuternde Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, in dem eine Diskette eingeführt werden kann.
  • Die 12 und 13 sind die Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus erläuternde Seitenansichten, welche den Zustand zeigen, in dem eine Diskette nicht eingeführt werden kann.
  • Die 14 bis 18 sind die Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus erläuternde Seitenansichten, welche die Beziehung zwischen der Bewegung des Trägers und dem Betrieb des Öffnungs/Verschließmechanismus zeigen.
  • 19 ist eine Seitenansicht, welche die in dem Öffnungs/Verschließmechanismus der MD-Einheit gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung verwendete linke Hubplatte zeigt.
  • 20 ist eine den Öffnungs/Verschließmechanismus gemäß der Ausführungsform von 19 zeigende Draufsicht.
  • 21 ist eine Draufsicht des in 20 gezeigten Öffnungs/Verschließmechanismus.
  • 22 ist eine Seitenansicht des in dem in den 20 und 21 gezeigten Öffnungs/Verschließmechanismus verwendeten Türsteuerungselements.
  • Die 23 bis 29 sind die Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus erläuternde Seitenansichten, welche die Beziehung zwischen der Bewegung des Trägers und der Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus zeigen.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen eine zur Anbringung in einem Kraftfahrzeug bestimmte MD-Einheit beschrieben, welche eine Datenverarbeitungseinheit gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ist.
  • Die MD-Einheit ist dazu ausgebildet, daß eine MD hineingeladen wird, um auf die MD aufzuzeichnen oder auf der MD aufgezeichnete Information wiederzugeben.
  • Zuerst wird eine MD beschrieben, welche bei der MD-Einheit verwendbar ist, die eine Ausführungsform dieser Erfindung ist. 1 ist eine Draufsicht derselben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 201 eine Kassettenumhüllung, das Bezugszeichen 202 einen als eine in der Kassettenumhüllung 201 gelagerte, magneto-optische Diskette mit einem Durchmesser von ungefähr 6 cm ausgebildeten Diskettenkörper zum Aufzeichnen von Information, das Bezugszeichen 203 ein Zugangsfenster, welches in der Kassettenumhüllung 201 angeordnet ist, um einen Zugang zur Diskette zu ermöglichen, und das Bezugszeichen 204 bezeichnet einen Schiebeverschluß (im folgenden als ”Verschluß” bezeichnet) zum Öffnen oder Schließen des Zugangsfensters 203. Da der Verschluß 204 abgesehen vom Betrieb geschlossen ist, ist der Diskettenkörper vor äußeren Einflüssen geschützt, woraus sich eine ausgezeichnete Handhabbarkeit und Dauerhaftigkeit ergeben.
  • Es gibt zwei unterschiedliche Typen von MD's: einen Nur-Lese-pre-mastered Typ, bei dem im Vorhinein festgelegte Information aufgezeichnet ist, und einen aufzeichnungsfähigen Typ, in den Information geschrieben werden kann. Der Verschluß 204 des pre-mastered Typs ist nur auf einer Seite der Kassettenumhüllung 201 angeordnet. Wenn der Verschluß 204 offen ist, kann ein Lichtstrahl von einem später beschriebenen Aufnehmer die Oberfläche des Diskettenkörpers 202 bestrahlen. Dagegen sind die Verschlüsse 204 beim aufzeichnungsfähigen Typ an beiden Seiten der Kassettenumhüllung 201 vorgesehen. Wenn Informationen auf den Diskettenkörper 202 aufgezeichnet werden, kommt ein Magnetkopf zum Anlegen eines Magnetfelds in Kontakt mit der Diskettenseite, welche durch den Lichtstrahl bestrahlt wird, und mit der entgegengesetzten Seite der Diskette.
  • Falls nichts Gegenteiliges angegeben ist, wird im folgenden ein die erwähnte Kassettenumhüllung 201 und den Diskettenkörper 202 umfassendes Aufzeichnungsmedium aus beschreibungsökonomischen Gründen als ”Diskette” bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße MD-Einheit, in welcher Information von der Diskette wiedergegeben oder auf diese aufgezeichnet wird, wird im folgenden anhand von 2 beschrieben. Die Pfeile X1 und X2 in 2 bezeichnen die Horizontalrichtung der MD-Einheit und die Pfeile Y1 und Y2 bezeichnen ihre Vertikalrichtung. Die Pfeile X1 und X2 zeigen zu der Vorderseite bzw. zu der Rückseite der MD-Einheit und die Pfeile Y1 und Y2 zeigen zu der Unterseite bzw. zu der Oberseite.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche den inneren Aufbau der MD-Einheit schematisch beim Einführen einer Diskette zeigt. Die MD-Einheit umfaßt entsprechende Bauteile, welche in dem rechtwinkligen, parallelepipedischen Gehäuse 1 angeordnet sind. Ein Schild 1A ist an der Vorderseite des Gehäuses 1 angebracht und eine Frontabdeckung (nicht dargestellt) ist vorhanden, in welcher Betätigungstasten und Informationsanzeiger angeordnet sind.
  • Ein Einführschlitz 212A, durch den eine Diskette eingeführt wird, ist an dem oberen Vorderende des Gehäuses 1 ausgebildet und ein Einführschlitz 212 zum Aufnehmen einer von außen eingeführten Diskette ist derart ausgebildet, daß er einem in dem Schild 1A vorgesehenen Einführschlitz 212B gegenüberliegt. Um zu verhindern, daß Fremdkörper in die MD-Einheit gelangen, ist eine Öffnungs/Schließtür 217 in der durch den Pfeil P angedeuteten Richtung schwenkbar an dem Einführschlitz 212B angebracht. Es ist auch ein Verschluß in der durch den Pfeil R angedeuteten Richtung schwenkbar an dem Einführschlitz 212A des Gehäuses 1 angebracht, um zu verhindern, daß Fremdkörper in die Vorrichtung gelangen.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt einen Träger 3 für den Transport und das Halten einer durch den Einführschlitz eingeführten Diskette, ein Abspielteil 4 zum Drehen einer aus den in dem später zu beschreibenden Lagerungsteil 5 gelagerten Disketten ausgewählten, gewünschten Diskette und das Lagerungsteil 5 zum Lagern der in das Gehäuse eingeführten Disketten.
  • Der Träger 3 ist in vertikal bewegbarer Weise hinter dem Einführschlitz 212 angeordnet. Vordere und hintere Zuführrollen sind derart über dem Träger 3 drehbar angeordnet, daß sie die eingeführte Diskette in den Träger 3 laden, die geladene Diskette in das Lagerungsteil 5 einlagern und ferner die auf dem Träger 3 angeordneten Disketten durch den Einführschlitz 212A aus der Vorrichtung ausgeben.
  • An dem Träger 3 ist ferner eine Mehrzahl von Sensoren angebracht, um zu erfassen, ob eine Diskette eingeführt, geladen, ausgegeben worden ist oder dgl.. Derartige Sensoren umfassen einen Disketteneinführungssensor 216a, um zu erfassen, ob eine Diskette eingeführt worden ist, einen Ladevorgangsvollendungssensor 216b, um zu erfassen, ob eine Diskette vollständig in den Träger geladen worden ist, einen Ausgabesensor 216c, um zu erfassen, ob eine Diskette durch den Einführschlitz 212 ausgegeben worden ist, und einen Diskettenentfernungssensor 216d, um zu erfassen, ob eine Diskette aus der Einheit entfernt worden ist.
  • Der Ladevorgangsvollendungssensor 216b erfaßt die Vollendung des Ladens einer Diskette in den Träger 3 durch die Wahrnehmung, daß das vordere Ende der durch die Zuführrollen 215 geladenen Diskette die Position W in 2, d. h. das hinterste Ende des Trägers 3, erreicht hat. Der Ausgabesensor 216c erfaßt das Ausgeben einer Diskette von dem Träger 3 in eine Position, in der die Diskette aus dem Einführschlitz 212 entnommen werden kann, d. h. die Wiederladeposition, in der ein Teil der Diskette aus dem Gehäuse 1 hinausragt. Der Diskettenentfernungssensor 216d ist in der Nähe des Einführschlitzes 212 angeordnet, um zu erfassen, ob die in die Wiederladeposition bewegte Kassette entfernt worden ist.
  • Der Träger 3 umfaßt einen Trägerpositionssensor (nicht dargestellt) zum genauen Erfassen der Vertikalposition des Trägers 3. Der Trägerpositionssensor kann die Position des Trägers 3, die Position des Einführschlitzes 212 und die Position eines jeweiligen Fachs in dem Lagerungsteil 5 vertikal ausrichten, wodurch die Horizontalbewegung der Diskette, d. h. die Bewegung der Diskette zwischen dem Einführschlitz 212 und dem Träger 3 oder die Bewegung der Diskette zwischen dem Träger 3 und einem der entsprechenden Fächer des Lagerungsteils 5 in glatter Weise bewirkt wird.
  • Das Abspielteil 4 ist unter dem Träger 3 derart angeordnet, daß das Abspielteil 4 zu dem Träger 3 hin gerichtet ist und über ein Dämpfungselement (nicht dargestellt) oder eine Anti-Vibrationsfeder (nicht dargestellt) elastisch an dem Gehäuse 1 festgelegt ist. Wenn daher eine Diskette gedreht wird, befindet sich das Abspielteil 4 in einem Zustand, in welchem es durch das Dämpfungselement oder die Anti-Vibrationsfeder elastisch getragen wird, wodurch das Übertragen einer auf das Gehäuse 1 ausgeübten, äußeren Schwingung auf das Abspielteil 4 verhindert wird. Das Abspielteil 4 ist dazu ausgebildet, an dem Gehäuse 1 festgelegt zu werden, wenn die Diskette nicht gedreht wird. Wenn eine Diskette gedreht wird, wird der mit der Diskette beladene Träger 3 auf dem Abspielteil 4 angeordnet.
  • Das Abspielteil 4 umfaßt einen Spindelmotor 219 zum Drehen einer Diskette, einen Drehteller 220 zum Anbringen einer Diskette darauf und einen Abtaster (PU) 221, welcher einen Lichtstrahl derart auf eine Diskette richtet, daß Information von der Diskette gelesen wird, wobei der Abtaster dazu ausgebildet ist, relativ zu einer auf dem Drehteller 220 angebrachten Diskette radial verschoben zu werden, d. h. in der durch den Pfeil Q in 2 bezeichneten Richtung verschoben zu werden. An dem Abspielteil 4 ist ferner ein Diskettenanbringungsvollendungssensor 216e angebracht, der das Anordnen der Diskette auf dem Drehteller 220 dadurch erfaßt, daß er wahrnimmt, ob die Kassettenumhüllung 201 gegen den Sensor 216e anstößt.
  • Das Lagerungsteil 5 ist ein rechtwinkliges, parallelepipedisches Gehäuse, in welchem vier Fächer 50a50d zum Lagern von Disketten vertikal übereinander angeordnet sind. Das Lagerungsteil 5 ist ferner relativ zu dem Einführschlitz 212 hinter dem Träger 3 vertikal bewegbar angeordnet. Die Fächer 50a50d sind mit den Nummern #1–#4 bezeichnet, wobei das Fach 50a #1 ist, das Fach 50b #2 ist, das Fach 50c #3 ist und das Fach 50d #4 ist. Die Numerierungen #1–#4 entsprechen der Diskettenlagerungsreihenfolge, wenn die Einheit in dem später beschriebenen Lagermodus ist, wobei die Fächer 50a50d sequentiell Disketten lagern, beginnend mit #1, gefolgt von #2, #3 und #4.
  • Vorne an jedem der Fächer 50a50d ist eine Öffnung zum Aufnehmen einer Diskette ausgebildet und hinter der Öffnung ist ein Raum, in welchem eine Diskette horizontal gelagert werden kann. Die Fächer 50a50d weisen jeweils Lagerung- Vollendungssensoren 51a51d zum Erfassen des Vollendens der Diskettenlagerung auf und weisen einen Disketten-Ausgabe/Einziehmechanismus (nicht dargestellt) zum Ausgeben/Einziehen von Disketten aus den Fächern/in die Fächer durch die Kraft der Federn auf.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist an dem Einführschlitz 212 die Tür 217 in einer frei öffen- bzw. schließbaren Weise angeordnet. Die Tür 217 ist in einem unverriegelten Zustand, wenn der Träger 3 dem Einführschlitz 212 gegenüberliegend positioniert ist. Die Tür 217 ist in einem verriegelten Zustand, wenn der Träger 3 in jeder anderen Position angeordnet ist als der, in der der Träger 3 gegenüber der Öffnung des Fachs 50a angeordnet ist. Wenn der Einführschlitz 212 und der Träger 3 nicht einander gegenüberliegend positioniert sind, ist die Tür 217 verriegelt, wodurch verhindert wird, daß Fremdkörper in die MD-Einheit gelangen.
  • Im folgenden werden der Hebemechanismus zum Heben des Trägers 3 und das Lagerungsteil 5 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III von 2, welche die Beziehung zwischen den rechten/linken Hubplatten 7L, 7R, dem Träger 3 und dem Lagerungsteil zeigt. 4 ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils IV von 3, und 5 ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils V von 3.
  • Der Hebemechanismus umfaßt rechte/linke Hubplatten 7R, 7L, welche innerhalb der rechten und der linken Seite 1R, 1L des Gehäuses 1 derart angeordnet sind, daß sie entlang der Tiefe desselben, d. h. in der Richtung X1-X2, bewegbar sind. Die linke Hubplatte 7L weist eine durch ein treppenförmiges Loch gebildete Trägerhebenockenkurve 8 auf, welche mit dem Verlauf des Lochs nach vorne absinkt, wie in 4 gezeigt, und weist eine Lagerungsteilhebenockenkurve 9 auf. Die jeweiligen Stufen von der höchsten Stufe zu der vierten Stufe sind als #1a–#4a bezeichnet und die niedrigste Stufe ist als #P bezeichnet. Die Hubplatte 7L weist einen Lochabschnitt 10 auf, der mit der niedrigsten Stufe #P in der Trägerhebenockenkurve 8 kontinuierlich zusammenhängt. Die Lagerungsteilhebenockenkurve 9 ist in einer eine obere Stufe #U und eine untere Stufe #D aufweisenden Kurbelgestalt ausgeformt.
  • Ferner weist das Gehäuse 1 ein an der linken Seite 1L ausgebildetes, in Vertikalrichtung langgestrecktes Halteloch 11, ein von dem Halteloch 11 aus an der X1-Seite angeordnetes, in Vertikalrichtung langgestrecktes Führungsloch 12 und einen mit dem unteren Ende des Führungslochs 12 kontinuierlich zusammenhängenden Lochabschnitt 12a auf. Das Halteloch 11 schneidet sich mit der Lagerungsteilhebenockenkurve 9 und der Lochabschnitt 12a überlappt beinahe den Lochabschnitt 10. Ein Verschlußseitennockenbetätigungsstift 34 und ein Öffnungselementseitennockenbetätigungsstift 35 sind etwas voneinander getrennt von dem Zentrum der linken Hubplatte 7L in der Richtung der X1-Seite angeordnet, so daß sie in Vertikalrichtung betrachtet relativ zu der Richtung X1-X2 beinahe die gleiche Position einnehmen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die rechte Hubplatte 7R Trägerhebenockenkurven 13, 14 auf, welche als treppenförmige Löcher geformt sind, die von der X1-Seite zu der X2-Seite absteigen. Die in den Nockenkurven 13, 14 angeordneten Stufen werden von der höchsten Stufe zu der vierten Stufe mit #1a–#4a bezeichnet und die niedrigste Stufe ist mit #P bezeichnet. Die Hubplatte 7R weist Lochabschnitte 15, 16 auf, welche mit der untersten Stufe #P der Halteführungskurve 13 bzw. 14 kontinuierlich zusammenhängen. Ferner weist die rechte Hubplatte 7R eine Lagerungsteilhebenockenkurve 17 auf, welche an der X2-Seite der Nockenkurven 13, 14 ausgebildet ist. Die Lagerungsteilhebenockenkurve 17 ist in Form einer Kurbel mit einer oberen Stufe #U und einer unteren Stufe #D ausgebildet, wie bei Bezugszeichen 9 in 4.
  • Der rechte Seitenabschnitt 1R des Gehäuses 1 weist ein in Vertikalrichtung langgestrecktes Halteloch 18, an der X1-Seite des Haltelochs 18 angeordnete, in Vertikalrichtung langgestreckte Führungslöcher 19, 20 und Lochabschnitte 21, 20 auf, welche mit den untersten Abschnitten der Führungslöcher 19, 20 kontinuierlich zusammenhängen. Das Halteloch 18 schneidet sich mit der Lagerungsteilnockenkurve 17 und die Lochabschnitte 19, 20 überlappen beinahe die Lochabschnitte 15 bzw. 16. Die Stifte 23, 24, 25 bewegen sich in den Führungslöchern 12, 19 bzw. 20 nach oben/nach unten, wenn sich der Träger 3 nach oben/unten bewegt. Die Stifte 24, 25, 23 können sich in den Lochabschnitten 21,15, 22, 16 und den Lochabschnitten 12 bzw. 10 bewegen, welche an der linken Seitenplatte angeordnet sind. Dementsprechend wird der mit der Kassette 201 beladene Träger 3 über dem Abspielteil 4 angeordnet und das Abspielteil 4 durch die Stifte elastisch gehalten.
  • Die rechte und die linke Hubplatte 7L, 7R werden in Richtung X1-X2 in zueinander entgegengesetzten Richtungen mittels eines bekannten Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) bewegt. D. h. wenn die linke Hubplatte 7L zu der X1-Seite bewegt wird, wird die rechte Hubplatte 7R zu der X2-Seite bewegt. Wenn die linke Hubplatte 7L zu der X2-Seite bewegt wird, wird die rechte Hubplatte 7R zu der X1-Seite bewegt.
  • Der Träger 3 weist einen an seiner linken Seite angeordneten Stift 23 und an seiner rechten Seite angeordnete Stifte 24, 25 auf. Das Lagerungsteil 5 weist einen an seiner linken Seite angeordneten Stift 26 und einen an seiner rechten Seite angeordneten Stift 27 auf.
  • Der linke Stift 23 durchsetzt die Trägerhebenockenkurve 8 und das Führungsloch 12 der linken Hubplatte 7L und der auf der X1-Seite der rechten Hubplatte angeordnete Halterstift 24 durchsetzt die Trägerhebenockenkurve 13 und das Führungsloch 19 der rechten Hubplatte 7R. Der an der X2-Seite angeordnete Halterstift 25 durchsetzt die Trägerhebenockenkurve 14 und das Führungsloch 20 der rechten Hubplatte 7R.
  • Der linke Stift 26 des Lagerungsteils 5 durchsetzt die Lagerungsteilhebenockenkurve 9 und das Halteloch 11 der linken Hubplatte 7L. Der rechte Stift 27 durchsetzt die Lagerungsteilhebenockenkurve 17 und das Halteloch 18 der rechten Hubplatte 7R.
  • Wenn sich der Träger 3 nach unten bewegt, wird mittels des erwähnten Antriebsmechanismus die linke Hubplatte 7L dem erwähnten Aufbau gemäß zu der Rückseite bewegt, d. h. in der Richtung von X2, und die rechte Hubplatte 7R zu der Vorderseite bewegt, d. h. in der Richtung von X1. Da die Trägerhebenockenkurve 8 in ihrem Verlauf zu der X1-Seite absteigt, wird der in die Halternockenkurve eingefügte Halterstift 23 durch das Führungsloch 12 geführt und geht nach unten, wenn die linke Hubplatte 7L bewegt wird. Da die Trägerhebeführungskurven 13, 14 mit ihrem Verlauf zu der X2-Seite absteigen, werden die in die Trägerhebenockenkurven 13 bzw. 14 eingefügten Halterstifte 24 bzw. 25 durch die Führungslöcher 19 bzw. 20 geführt und gehen nach unten, wenn die rechte Hubplatte 7R bewegt wird. Daher wird der Träger 3 in der Richtung von Y1 bewegt, d. h. vertikal nach unten, so daß die Stifte 23, 24, 25 an irgendeiner gewünschten Position auf den Stufen #2a–#P der Trägerhebenockenkurven 8, 13, 14 angeordnet sind. Eine durch den Träger 3 gehaltene Diskette ist gegenüber einer der Öffnungen der Fächer 50a50d angeordnet. Der Träger 3 wird durch umgekehrtes Antreiben des Antriebsmechanismus angehoben. D. h. das Anheben des Trägers 3 wird durch eine zum Absenken des Trägers 3 umgekehrte Bewegung bewirkt, bei der die linke Hubplatte 7L in Richtung auf die X1-Seite bewegt wird und bei der die rechte Hubplatte 7R in Richtung auf die X2-Seite bewegt wird.
  • Wenn eine Diskette in dem die niedrigste Position in dem Lagerungsteil 5 einnehmenden Fach 50d gelagert wird, werden die Stifte 23, 24, 25 des Trägers 3 zu der Stufe #4a der Trägerhebenockenkurven 8, 13, 14 abgesenkt und die Stifte 26, 27 werden dann von der niedrigen Stufe #D zu der hohen Stufe #U bewegt. Das Lagerungsteil 5 bewegt sich durch die Führungslöcher 11, 18 geführt, geringfügig nach oben. Als Ergebnis liegt die in dem Träger 3 enthaltene Diskette dem Fach 50d gegenüber.
  • Im folgenden wird der Mechanismus zum Öffnen oder Schließen des Einführschlitzes 212A des Gehäuses 1 und des Einführschlitzes 212B des Schilds 1A beschrieben. 6 ist eine Draufsicht des Öffnungs/Verschließmechanismus; 7 ist eine Vorderansicht desselben Öffnungs/Verschließmechanismus; 8 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung der Funktion des Öffnungs/Verschließmechanismus, welche den Zustand zeigt, in dem sich der Stift 23 in dem Lochabschnitt 10 befindet, so daß der Träger 3 dem Einführschlitz 212 nicht gegenüberliegt, d. h. der Träger 3 das Einführen einer Diskette nicht erlaubt; 9 ist eine Seitenansicht eines Elements zum Öffnen/Schließen der Tür 217 und 10 ist eine Seitenansicht des Verschlusses 36.
  • Die erwähnte Tür 217 ist an dem Einführschlitz 212B des Schilds 1A durch ein Halteteil (nicht dargestellt) drehbar gehalten, wobei der rechte und der linke Wellenträgerteil desselben an dem Schild 1A vorgesehen sind und die Tür 217 derart angebracht ist, daß sie durch eine Feder (nicht dargestellt) in die Richtung zum Schließen des Einführschlitzes 212B gedrängt wird. Das linke Ende der Tür 217 weist einen Ansatz 33 auf, welcher mit einem Hebelabschnitt 47 des Türsteuerungselements 45 in Kontakt kommt.
  • Ein Verschluß 36 ist an der vorderen Seite X1 der rechten und der linken Platte 1L, 1R des Gehäuses 1 durch eine Welle in vertikal schwenkbarer Weise angebracht. Der Verschluß 36 weist Armabschnitte 40, 41 auf, welche an der rechten und linken Seite des Verschlußkörpers 39 vorgesehen sind, wobei die Armabschnitte 40, 41 an der X1-Seite der rechten und der linken Platte 1L, 1R des Gehäuses 1 mit Hilfe der Wellen 37 derart angebracht sind, daß die Armabschnitte in der Richtung Y1-Y2 schwenkbar sind und der Verschlußkörper 39 den Einführschlitz 212A öffnet oder schließt. In dieser Figur ist nur die linke Welle dargestellt. Der linke Armabschnitt 40 weist einen an seinem vorderen unteren Ende geformten Nockenabschnitt 42, einen Eingriffsabschnitt 43 und einen an seinem oberen Ende geformten Federhalteabschnitt 44 auf. 9B ist eine Seitenansicht des Verschlusses 36, bei der die Welle 37 in das Wellenloch 36A eingefügt ist.
  • Ein zu dem Verschluß 36 koaxiales Türsteuerungselement 45 ist an der Vorderseite der linken Platte des Gehäuses 1 derart angebracht, daß das Türsteuerungselement in der Richtung Y1-Y2 schwenkbar ist. Das Türsteuerungselement 45 weist einen Körper 45A mit U-förmigem Querschnitt und einem Wellenloch 46 auf. In dem Körper 45A ist ein Hebelabschnitt 47 derart ausgebildet, daß er in der Richtung von X1 vorsteht und ein Federhalteabschnitt 48 ist in der Richtung von X2 ausgebildet. An der Außenfläche des Körpers 45A ist ein in der Richtung von X2 vorstehender Armabschnitt 49 ausgebildet. Der Armabschnitt 49 weist den Nockenabschnitt 50 und den Eingriffsabschnitt 51 auf.
  • Das Türsteuerungselement 45 ist an der vorderen Seite X1 der linken Platte 1L des Gehäuses 1 derart vorgesehen, daß die Welle 37 durch das Wellenloch 46 des Steuerungselementkörpers 45A eingefügt ist, wobei eine Feder 52 zwischen dem Federhalteabschnitt 48 des Türsteuerungselements 45 und dem Federhalteabschnitt 44 des Verschlusses 36 angeordnet ist. 10 ist eine die Beziehung zwischen dem Türsteuerungselement 45, der Tür 36 und der Feder 52 zeigende perspektivische Explosionsdarstellung.
  • In 8 wird der eine Einführung verhindernde Verschluß 36 durch die Kraft der Feder 52 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei der Verschlußkörper 39 den Disketteneinführschlitz 212 verschließt. Das Türsteuerungselement 45 wird durch die Kraft der Feder 52 derart im Uhrzeigersinn gedreht, daß der Hebelabschnitt 47 unterhalb des Ansatzes 33 der Tür 217 derart positioniert wird, daß sich der Hebelabschnitt nicht im Kontakt dazu befindet.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Öffnungs/Verschließmechanismus für die Tür 217 und den Verschluß 36 mit dem erwähnten Aufbau beschrieben. 11 zeigt den Zustand, in welchem der Träger 3 dem Einführschlitz 212 derart gegenüberliegt, daß ein Einführen einer Diskette möglich ist. Wie in 12 dargestellt, wird der Träger 3 aus der Position, in der die Halterstifte 23, 24, 25 des Trägers 3 an der Stufe #2a in den Halternockenkurven 8, 13, 14 angeordnet sind, d. h. einer Position, in der das Einführen einer Diskette nicht möglich ist, zu der in 11 dargestellten Position bewegt, wodurch die Tür 217 und der Verschluß 36 das Einführen einer Diskette erlauben. Falls der Träger 3 an einer Position angeordnet ist, in welcher der Träger 3 dem Disketteneinführschlitz 212 nicht gegenüber liegt, wird die Tür 217 durch das Vorderende der Diskette nach unten gedrückt, falls die Diskette in den Einführschlitz 212B des Schilds 1A eingeführt wird, und dann, wie in 13 gezeigt, im Uhrzeigersinn relativ zu der rechten und linken Welle 31 gegen die elastische Kraft der Schließfeder (nicht dargestellt) gedreht, wodurch der Einführschlitz 212 geöffnet wird. Da der Disketteneinführschlitz 212 des Gehäuses 1 jedoch durch den Verschlußkörper 39 des Verschlusses 36 geschlossen ist, wird die Diskette nicht in die Vorrichtung eingeführt.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, wird das Anheben des Trägers 3 durch eine zum Absenken des Trägers 3 umgekehrte Bewegung durch Bewegen der linken Hubplatte 7L zu der X1-Seite, nämlich zu der Vorderseite, durch umgekehrtes Antreiben des Antriebsmechanismus und Bewegen der rechten Hubplatte 7R zu der X2-Seite, d. h. zu der Rückseite, bewirkt. Durch diesen Vorgang wird der Träger 3 dazu gebracht, dem Einführschlitz 212 gegenüber zu liegen, so daß der Träger das Einführen einer Diskette gestattet.
  • Wie in jeder der 12 bis 14 gezeigt, wird die linke Hubplatte 7L zu der X1-Seite bewegt, so daß der Verschlußseitennockenbetätigungsstift 34 den Nockenabschnitt 42 des Verschlusses 36 berührt, wodurch der Verschluß 36 im Uhrzeigersinn gedreht wird und der Öffnungselementseitennockenbetätigungsstift 35 den Nockenabschnitt 50 des Türsteuerungselements 45 berührt, wodurch das staubabhaltende Türsteuerungselement 45 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Deshalb wird die zwischen den Federhalteabschnitt 44 des Verschlusses 36 und den Federhalteabschnitt 48 des Türsteuerungselements 45 gelegte Feder 52 gedehnt, so daß der Verschlußkörper 39 des Verschlusses 36 den Disketteneinführschlitz 212A des Gehäuses 1 freigibt und der Hebelabschnitt 47 des Türsteuerungselements 45 an dem Ansatz 33 der Tür 217 angreift, wodurch die Tür 217 zum Öffnen des Einführschlitzes 212B des Schilds 1A gedreht wird. Wie in 18 gezeigt, ist der Verschlußnockenbetätigungsseitenstift 34 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 43 des Verschlusses 36, um den Zustand aufrechtzuerhalten, in welchem der Disketteneinführschlitz 212A des Gehäuses 1 offen ist. Gleichzeitig kommt der Öffnungsnockenbetätigungsstift 35 in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt 51 des Türsteuerungselements 45, um den Zustand aufrechtzuerhalten, in welchem der Einführschlitz 212B des Schilds 1A offen ist.
  • Bei dem Vorgang, bei dem der Träger 3 von der Position, in welcher der Träger 3 dem Einführschlitz nicht gegenüber liegt, in die Position bewegt wird, in welcher der Träger 3 dem Einführschlitz gegenüber liegt, öffnet der Verschlußkörper 39 des Verschlusses 36 den Disketteneinführschlitz 212A des Gehäuses 1 und der Hebelabschnitt 47 des Türsteuerungselements 45 greift an dem Ansatz 33 der Tür 217 an, und dreht dadurch die Staubabhaltetür 217 zum Öffnen des Einführschlitzes 212B des Schilds 1A. D. h. wenn der Träger 3 das Einführen einer Diskette von dem Einführschlitz 212 ermöglicht, ist der Einführschlitz 212 völlig offen. Daher wird die Diskette in den Träger 3 ohne Behinderung durch den Einführschlitz eingeführt.
  • Der an dem Disketteneinführschlitz 212 in frei öffen- oder schließbarer Weise angeordnete Verschluß 36 wird freigegeben, wenn sich der Träger 3 in einer Position befindet, in welcher der Träger 3 dem Disketteneinführschlitz 212 gegenüberliegt. Wenn sich der Träger 3 in anderen Positionen befindet als derjenigen, in welcher der Träger 3 dem Einführschlitz 212 gegenüberliegt, ist der Einführschlitz versperrt. Daher wird die Staubabhaltetür selbst dann nicht gedreht, wenn eine Diskette eingeführt wird. In diesem Zustand wird also ein irrtümliches Einführen einer Diskette als auch das Hineingelangen von Fremdkörpern verhindert.
  • Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 19 beschrieben. Die linke Platte 1L des Gehäuses 1 weist ein in Vertikalrichtung langgestrecktes Halteloch 11, ein in Vertikalrichtung langgestrecktes Führungsloch 12 und einen Lochabschnitt 12a auf, der mit dem unteren Ende des Führungslochs 12 kontinuierlich zusammenhängt. Das Halteloch 11 schneidet die Lagerungsteilnockenkurve 9 und der Lochabschnitt 12a überlappt den Lochabschnitt 10. Anstelle der Stifte 34, 35 ist der Nockenbetätigungsstift 47 an der X1-Seite der linken Hubplatte 7L vorgesehen. Der Stift 47 steuert das Verschwenken des später beschriebenen Öffnungselements 350 und steuert das Öffnen/Schließen der Öffnungstür 300. Die rechte Hubplatte 7R wird nicht im Detail erläutert, da sie der rechten Hubplatte 7R der ersten Ausführungsform gleicht. Ferner wird der Betrieb der rechten und der linken Hubplatte 7R, 7L und der Aufbau der rechten und der linken Platte 1R, 1L nicht im Detail beschrieben, da sie genauso sind wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 20 und 21 gezeigt, ist die Tür 300 an dem Öffnungsabschnitt des an der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordneten Schildes (nicht dargestellt) drehbar durch den Halteabschnitt gehalten, dessen rechter und linker Wellenhalteabschnitt 310 an dem Schild vorgesehen sind, wobei die Tür 300 derart angebracht ist, daß sie den Disketteneinführschlitz mit Hilfe einer Schließfeder (nicht dargestellt) schließt. Ein Ansatz 330 ist an dem linken Ende der Staubabhaltetür 300 vorgesehen.
  • Ein in 22 dargestelltes Türsteuerungselement 350 ist an der X1-Seite der linken Platte 1L des Gehäuses 1 mittels einer Welle 340 derart angebracht, daß das Öffnungselement 350 verschwenkbar ist. D. h. das Türsteuerungselement 350 weist einen Körper 350a mit U-förmigem Querschnitt und einem Wellenloch 360 auf. An der nach innen gerichteten Fläche des Körpers 350 ist ein Hebelabschnitt 370 derart ausgebildet, daß er in der Richtung von X1 vorsteht. Das Ende des Hebelabschnitts 370 weist einen Stoppabschnitt 380, einen Türangriffsabschnitt 390 und einen ausgebuchteten Abschnitt 400 auf, der zwischen dem Stoppabschnitt 380 und dem Türangriffsabschnitt 390 liegt. An der nach außen gerichteten Seite des Körpers 350a ist ein Armabschitt 410 derart vorgesehen, daß er in Richtung von X2 vorsteht. Das Ende des Armabschnitts 410 weist einen Nockenabschnitt 420 und einen Ausbuchtungsabschnitt 430 auf, wobei ein Federhalteabschnitt 440 im oberen Bereich des Armabschnitts 410 vorgesehen ist.
  • Das Türsteuerungselement 350 ist an der Vorderseite der linken Platte 1L vorgesehen, d. h. an der X1-Seite des Gehäuses 1, so daß die Welle 340 durch das Wellenloch 360 des Steuerungselementkörpers 350a eingeführt ist, wobei eine Feder 460 zwischen dem Federhalteabschnitt 440 und dem an der Vorderseite des Gehäuses 1 vorgesehenen Federhalteabschnitt 450 angeordnet ist.
  • In 23 wird das Türsteuerungselement 350 im Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 460 derart gedreht, daß der Stoppabschnitt 380 des Hebelabschnitts 370 in Kontakt mit dem Ansatz 330 der Tür 300 ist oder zu diesem Kontakt fähig ist. Daher verhindert die Tür 300, daß eine Diskette in die Vorrichtung eingeführt wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Öffnungsmechanismus der Diskettenvorrichtung mit dem erwähnten Aufbau unter Bezugnahme auf die 19 und 5 beschrieben. Wenn die Halterstifte 23, 24, 25 des Trägers 3 an der Stufe #2 der Halternockenkurven 8, 13, 14 angeordnet sind, d. h. der Träger 3 an einer Position angeordnet ist, in der der Träger dem Fach 50b gegenüberliegt oder der Träger 3 unter dieser Position angeordnet ist, so daß der Träger 3 eine Diskette nicht auf nehmen kann, ist der Stoppabschnitt 380 durch die Kraft der Feder 460 in Kontakt mit dem Ansatz 330 der Tür 300 oder zu diesem Kontakt fähig. Falls der Benutzer versucht, eine Diskette 201 durch die Öffnung des Schilds in den Disketteneinführschlitz einzuführen, wird die Tür 300 nicht geöffnet, wie in den 23 und 24 gezeigt, da der Disketteneinführschlitz durch die Tür 300 verschlossen ist, so daß die Diskette 201 nicht in die Vorrichtung eingeführt werden kann.
  • Obwohl sich der Ansatz 330 in 23 nicht in Kontakt mit dem Steuerabschnitt 380 befindet, kommt der Ansatz 330 mit dem Stoppabschnitt 380 in Kontakt, wenn die Tür auch nur geringfügig durch den Druck der Diskette 201 gedreht wird, wodurch die Tür 300 das Einführen der Diskette 201 verhindert.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, wird das Anheben des Trägers 3 durch die zu der Bewegung für das Absenken des Trägers 3 umgekehrte Bewegung bewirkt, wobei die Bewegung durch Bewegen der linken Hubplatte 7L in Richtung der X1-Seite und Bewegen der rechten Hubplatte 7R in Richtung der X2-Seite bewirkt wird. Dementsprechend wird der Träger 3 in eine Position angehoben, in welcher der Träger 3 eine Diskette aufnehmen kann.
  • Wie in den 23 und 25 bis 28 gezeigt, kommt der Nockenbetätigungsstift 47 in Kontakt mit dem Nockenabschnitt 420 des Staubabhaltetür-Steuerungselements 350, wenn die linke Hubplatte 7L in Richtung der X1-Seite bewegt wird, wodurch sich das Türsteuerungselement 350 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dadurch wird die Feder 460 gedehnt und der Türangriffsabschnitt 390 des Hebelabschnitts 370 des Türsteuerungselements 350 greift von unten an den Ansatz 330 der Tür 300 an, wodurch die Staubschutztür 300 zum Öffnen des Disketteneinführschlitzes gedreht wird.
  • Der Nockenbetätigungsstift 47 greift in den Ausbuchtungsabschnitt 430 des Türsteuerungselements 350 ein, um die Verlagerung der Hubplatte 7L aufzunehmen. D. h. bei vollständig geöffneter Tür 300 ist der Ausbuchtungsabschnitt 430 parallel zu der Richtung, in welcher die Hubplatte 7L bewegt wird. Wenn also der Nockenbetätigungsstift 47 in den Ausbuchtungsabschnitt 430 eingeführt ist, wird die Verlagerung der Hubplatte der Vorwärts/Rückwärtsrichtung absorbiert. Als Ergebnis ist es möglich, diejenige Position des Trägers 3 festzusetzen, in welcher der Träger 3 eine Diskette aufnehmen kann, falls der Nockenbetätigungsstift 47, wie in 29 gezeigt, in den Ausbuchtungsabschnitt 430 eingeführt ist. Bei dem Vorgang, bei welchem der Träger 3 zu der Position ansteigt, in welcher der Träger wie im Vorhergehenden gezeigt eine Diskette aufnehmen kann, bringt der Türangriffsabschnitt 390 des Hebelabschnitts 370 des Türsteuerungselements 350 den Ansatz 330 der Tür 300 von unten nach oben, wodurch die Tür 300 zum Öffnen des Disketteneinführschlitzes gedreht wird. Wenn der Träger 3 in der Position angeordnet wird, in welcher der Träger 3 eine Diskette aufnehmen kann, ist der Disketteneinführschlitz des Gehäuses 1 vollständig geöffnet. Die Diskette wird also ohne Behinderung durch die Tür in die Vorrichtung eingeführt und in dem Träger 3 gelagert.
  • Dieser Ausführungsform gemäß wird dann, wenn der Träger 3 nicht in der Position angeordnet ist, in welcher der Träger 3 eine Diskette aufnehmen kann, der Disketteneinführschlitz durch die Tür 300 geschlossen, während der Stoppabschnitt 380 des Türsteuerungselements 350 in Kontakt mit dem Ansatz 330 der Staubschutztür 300 ist, wodurch ein irrtümliches Einführen der Diskette 201 in die Diskettenvorrichtung verhindert werden kann. Da das Türsteuerungselement 350 ferner einen sich in Kontakt mit der Tür 300 befindenden Stoppabschnitt 380 aufweist, wodurch die Notwendigkeit einer Verschlußklappe oder dgl. beseitigt ist, ist es möglich, einen Öffnungsmechanismus mit geringen Kosten und mit einer verminderten Anzahl von Teilen herzustellen.
  • Da das Türsteuerungselement 350 lediglich an einer Seite der Tür 300 vorgesehen ist, wird die Tür 300 gemäß dieser Ausführungsform verbogen, falls der Benutzer ein gewaltsames Einführen der Diskette 201 bei geschlossener Tür, d. h. dann, wenn die Tür verriegelt ist, versucht, wodurch die Tür verformt werden kann. Um dies zu verhindern, wird die Festigkeit der Tür 300 vergrößert oder die Türsteuerungselemente 350 werden an beiden Seiten der Tür 300 angebracht, um zu verhindern, daß die Tür 300 verbogen wird.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist eine Schließfeder (nicht dargestellt) an der Tür 300 derart angebracht, daß die Tür 300 immer zum Schließen des Disketteneinführschlitzes gebracht wird. Da die Tür 300 geschlossen ist, wenn der an der Tür 300 vorgesehene Ansatz 330 durch Kraftaufwendung unter den an dem Türsteuerungselement 350 vorgesehenen Ansatz 400 geführt wird, ist die Verschlußfeder nicht immer notwendig.
  • Eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welche eine Mehrzahl diskettenförmiger Aufzeichnungsmedien derart speichern kann, daß die Vorrichtung ein gewünschtes der Aufzeichnungsmedien abspielen kann, umfaßt einen Träger zum Halten eines Kassettenelements, welches ein Aufzeichnungsmedium umgibt, in welchem durch die Vorrichtung zu verarbeitende Information gespeichert ist, wobei das Kassettenelement in die Vorrichtung durch einen Einführschlitz einführbar ist; einen Hebemechanismus zum vertikalen Bewegen des Trägers; einen Verschluss zum Öffnen/Verschließen des Einführschlitzes, welcher innerhalb des Einführschlitzes vertikal verschwenkbar angeordnet ist; eine Feder, um den Verschluss zum Schließen des Einführschlitzes zu drängen; und einen Verschluss-Betätigungsmechanismus zum Steuern des Öffnens/Schließens des Verschlusses beim Bewegen des Trägers durch den Hebemechanismus in eine Position, in welcher der Träger zu dem Einführschlitz hin gerichtet ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, das irrtümliche Einführen einer Diskette zu verhindern, wenn der Träger das Einführen der Diskette nicht erlaubt.

Claims (5)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend: einen Träger (3) zum Halten eines Kassettenelements (201), welches ein Aufzeichnungsmedium umgibt, in welchem durch die Vorrichtung zu verarbeitende Information gespeichert ist, wobei das Kassettenelement (201) in die Vorrichtung durch einen Einführschlitz (212) einführbar ist; einen Hebemechanismus (7L, 7R, 8, 13, 14, 23, 24, 25) zum vertikalen Bewegen des Trägers (3), umfassend ein Paar von Hubplatten (7L, 7R); einen Verschluss (36; 300) zum Öffnen/Verschließen des Einführschlitzes (212); eine den Verschluss zum Schließen des Einführschlitzes (212) drängende Feder (52; 460), und einen Verschluss-Betätigungsmechanismus (34, 42; 350, 47) zum Steuern des Öffnens/Schließens des Verschlusses (36) beim Bewegen des Trägers (3) durch den Hebemechanismus (7L, 7R, 8, 13, 14, 23, 24, 25) in eine Position, in welcher der Träger zu dem Einführschlitz hin ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (36) innerhalb des Einführschlitzes (212) angeordnet und mittels Armabschnitten (40, 41) vertikal verschwenkbar ist, wobei der Verschluss-Betätigungsmechanismus (34, 42; 350, 47) einen an einer der Hubplatten (7L, 7R) gebildeten Nockenbetätigungsstift (34; 47) umfasst und einen an dem Verschluss (36) ausgebildeten Nockenabschnitt (42; 420) umfasst, wobei sich der Nockenbetätigungsstift (34; 47) und der Nockenabschnitt (42; 420) berühren, wenn der Träger (3) zu dem Einführschlitz (212) ausgerichtet ist; und dass eine außerhalb des Verschlusses angeordnete Tür (217; 300) vorgesehen ist, sowie ein Türsteuerungsmechanismus (35, 45) zum Steuern des Öffnens/Schließens der Tür (217; 300) beim Bewegen des Trägers (3) durch den Hebemechanismus (7L, 7R, 8, 13, 14, 23, 24, 25) in die Position, in welcher der Träger (3) zu dem Einführschlitz (212) hin gerichtet ist, wobei der Türsteuerungsmechanismus (35, 45) ein Türsteuerungselement (45) und einen an einer der Hubplatten (7L) vorgesehenen weiteren Nockenbetätigungsstift (35) umfasst.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchzuführende Informationsverarbeitung ein Wiedergabebetrieb der aufgezeichneten Information ist.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbetätigungsstifte (34, 35) an derselben Hubplatte (7L) ausgebildet sind.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (36) und die Tür (217) koaxial schwenkbar angeordnet sind.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder den Verschluss (36) mit dem Türsteuerungsmechanismus (45) verbindet.
DE4430257A 1993-08-25 1994-08-25 Datenverarbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4430257B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP5-232429 1993-08-25
JP23242993A JPH0765563A (ja) 1993-08-25 1993-08-25 媒体記録再生装置
JP23415993A JP3431227B2 (ja) 1993-08-26 1993-08-26 ディスク装置
JPP5-234159 1993-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430257A1 DE4430257A1 (de) 1995-03-02
DE4430257B4 true DE4430257B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=26530458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430257A Expired - Lifetime DE4430257B4 (de) 1993-08-25 1994-08-25 Datenverarbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5537378A (de)
DE (1) DE4430257B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880907A (en) * 1994-07-13 1999-03-09 Mitsumi Electric Co., Ltd. Disk device with improved loading and unloading mechanism
US6243350B1 (en) 1996-05-01 2001-06-05 Terastor Corporation Optical storage systems with flying optical heads for near-field recording and reading
US6396794B1 (en) * 1996-10-04 2002-05-28 Sony Corporation Disc recording and/or reproducing devices with disc exchanging function
JPH11328940A (ja) * 1998-05-19 1999-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクローディング装置
US6027296A (en) * 1998-09-21 2000-02-22 Plasmon Ide, Inc. Front loading data media library import/export mechanism
JP3822760B2 (ja) * 1999-01-29 2006-09-20 パイオニア株式会社 カートリッジ搬送装置
US6829116B1 (en) 2000-11-10 2004-12-07 Quantum Corporation Automated tape cartridge autoloader/library system
US6816331B2 (en) 2000-11-10 2004-11-09 Quantum Corporation Tape cartridge picker for an automated tape cartridge autoloader/library system
US6693759B2 (en) 2000-11-10 2004-02-17 Quantum Corporation Compact form factor for an automated tape cartridge autoloader/library system
US6606218B2 (en) * 2000-11-10 2003-08-12 Quantum Corporation Single tape cartridge interface having a cartridge reinsertion preventing mechanism in an automated autoloader/library system
US6618339B2 (en) * 2001-02-28 2003-09-09 Pioneer Corporation Closure assembly for record medium entry passage
JP2002260319A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Pioneer Electronic Corp 記録媒体挿入口の開閉装置
JP3918766B2 (ja) * 2003-04-22 2007-05-23 日本電気株式会社 媒体自動交換機
TWM252122U (en) * 2003-12-17 2004-12-01 Lite On It Corp Slot-in optical recording and/or reproducing apparatus
TWM255988U (en) * 2004-02-27 2005-01-21 Lite On It Corp A broken-disc ejected protector used in a slot-in optical recording and/or reproducing apparatus
JP2006155696A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Orion Denki Kk ディスク装置およびそれを備えた電子機器
US20090083770A1 (en) * 2005-03-09 2009-03-26 Pioneer Corporation Recording medium playback device
TWI275080B (en) * 2005-12-08 2007-03-01 Compal Electronics Inc Storing mechanism
TWI300552B (en) * 2006-05-26 2008-09-01 Quanta Storage Inc Insertion-proof device in an optical disk drive
JP5051382B2 (ja) * 2008-04-25 2012-10-17 ティアック株式会社 ディスク装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530730A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Staubschutzvorrichtung fuer die einschuboeffnung eines diskettenspeichers
DE3719572C2 (de) * 1986-06-13 1989-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
EP0437091A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Sony Corporation Plattenspieler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179718A (en) * 1977-09-02 1979-12-18 Memorex Corporation Flexible magnetic recording disc drive with interlock to protect recording disc cartridge
JPS5935112B2 (ja) * 1977-10-19 1984-08-27 株式会社東芝 可撓性デスク駆動装置
US4419703A (en) * 1981-11-16 1983-12-06 Dma Systems Corporation Disc cartridge loading mechanism
JPS5963001A (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 Canon Electronics Inc 磁気デイスク装置
JPS62295291A (ja) * 1986-06-14 1987-12-22 Alps Electric Co Ltd ドア装置
US4754471A (en) * 1987-05-01 1988-06-28 Liebel-Flarsheim Company Gate assembly for the opening of an x-ray apparatus for receiving an x-ray cassette
JPH04109486A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Sony Corp 記録媒体挿入口の扉構造
US5351228A (en) * 1990-09-20 1994-09-27 Ricoh Company Ltd. Optical disk drive unit
JP3276986B2 (ja) * 1992-06-29 2002-04-22 日本電産コパル株式会社 開閉扉機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530730A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Staubschutzvorrichtung fuer die einschuboeffnung eines diskettenspeichers
DE3719572C2 (de) * 1986-06-13 1989-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
EP0437091A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Sony Corporation Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
US5537378A (en) 1996-07-16
DE4430257A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430257B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69630868T2 (de) Kassette mit herausnehmbarer platte
DE60112172T2 (de) Plattenkassette
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE69932894T2 (de) Plattenkassette
DE4427494B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE3911714A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE60112043T2 (de) Behälter für optische platten , plattenteller und plattenspieler vom magazintyp
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
EP0840314A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE102011003635B4 (de) Bibliotheksgerät, Speichermedium-Wechselvorrichtung und Speichermedium-Wechselverfahren
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE69729263T2 (de) Plattenladevorrichtung
DE4037317C2 (de)
DE4443380B4 (de) Kassetten-Einführungs/Herausnahme-Vorrichtung für Abspielgeräte mit einer magnetooptischen Disk
DE69333784T2 (de) Plattengerät
DE60107750T2 (de) Halte- und Auswurfsystem für Medienkasstte
DE3240289C2 (de)
DE19737496A1 (de) Disk-Wechsler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right