DE19909079A1 - Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks - Google Patents

Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks

Info

Publication number
DE19909079A1
DE19909079A1 DE19909079A DE19909079A DE19909079A1 DE 19909079 A1 DE19909079 A1 DE 19909079A1 DE 19909079 A DE19909079 A DE 19909079A DE 19909079 A DE19909079 A DE 19909079A DE 19909079 A1 DE19909079 A1 DE 19909079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
data
memory
case
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909079A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanao Yoshida
Yoshimasa Ono
Katsuyuki Matsumoto
Hitoshi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Technosound Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Technosound Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Technosound Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19909079A1 publication Critical patent/DE19909079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Diskabspielgeräte, wie beispielsweise CD-Abspielgeräte.
Die Disks, welche im folgenden beschrieben werden, sind Disks, auf denen Musikinformation aufgezeichnet ist, oder auch solche, auf denen Englischkonversation oder andere Programme aufgezeichnet sind.
Bei allgemein üblichen Diskabspielgeräten tritt beim Wech­ sel der abgespielten Disk zu einer weiteren Disk eine Pause in dem von der Disk wiedergegebenen Ton auf. Dies bedeutet für den Benutzer, der dem wiedergegebenen Ton ohne jegliche Unterbrechung zuhören möchte, eine Störung. Angesichts die­ ser Erfahrungen wurden Abspielgeräte vorgeschlagen, die das Wechseln einer Disk ohne Unterbrechung des wiedergegebenen Tons erlauben (siehe JP-A-Nr. 69263/1997).
Das vorgeschlagene Gerät ist vom sogenannten Automatik­ wechslertyp, das eine Ablage 8 zur Aufnahme einer Anzahl von Disks übereinander, wie in der Fig. 8 dargestellt, hat. Die Disk wird aus der Ablage 8 mittels einer Auswechselhand 81 eines Diskwechselmechanismus 80 zugeführt. Die Disk ist auf einem Drehtisch 73 plaziert und von der Disk wird ein Wiedergabesignal mittels eines Tonabnehmerkopfes 2, der in radialer Richtung der Disk verschiebbar ist, abgenommen. Bei einem Fehlersignal, das aus einem RF-Verstärkerschalt­ kreis 20 genommen wird, wird das Wiedergabesignal mittels einer Systemsteuerung 82 in einem Speicher 5 gespeichert. Da das Signal in dem Speicher 5 mit einer Rate, die immer höher als die Ausleserate ist, eingeschrieben wird, ist zu allen Zeitpunkten im Speicher 5 eine vorbestimmte Menge Da­ ten gespeichert.
Für einen Diskwechsel betätigt die Systemsteuerung 82 den Diskwechselmechanismus 80, der die Disk auf dem Drehtisch 73 in der Ablage 8 plaziert, und der automatisch aus der Ablage 8 eine andere Disk herausnimmt. Während dem Wechsel­ vorgang werden die Daten, die im Speicher 5 verbleiben, wiedergegeben, so daß in dem wiedergegebenen Ton keine Pause auftritt.
In den vergangenen Jahren sind tragbare Diskabspielgeräte vorgeschlagen worden. Bezugnehmend auf Fig. 9, die ein der­ artiges Gerät zeigt, hat dieses einen Basisrahmen 70 zum Plazieren einer Disk, einen Deckel 7, der zu einer Seite hin geschwenkt ist und der oberhalb der Disk positionierbar ist. Die Disk auf dem Abspielgerät muß eine nach der ande­ ren vom Benutzer selbst ausgetauscht werden. Während der Benutzer jedoch dem wiedergegebenen Ton zuhört, ist er nicht in der Lage zu erkennen, wann eine Disk zu wechseln ist, weil er keine Mittel hat, festzustellen, wann das Ab­ spielen der Disk ungefähr endet.
Es wurde auch ein derartiges tragbares Diskabspielgerät vorgeschlagen, das zeitweilig den Ton in einem Speicher 5 speichern konnte, der von der Disk wiedergegeben wurde, und diesen Ton eine vorbestimmte Zeitspanne danach ausgeben konnte (siehe JP-B-Nr. 85980/1993). Das Gerät hat eine er­ schütterungssichere Funktion und kann das Überspringen von Ton korrigieren. Wie in der Fig. 6 gezeigt, hat das Gerät Speichermittel 55 zum Speichern des Tons in der Reihenfolge der Adressen, der von der Disk wiedergegeben wird, und Sen­ sormittel 56 zum diskontinuierlichen Detektieren des Zeit­ codes des wiedergegebenen Tons; d. h. einer ungenauen Wie­ dergabe. Wenn die Sensormittel 56 im Zeitcode eine Diskon­ tinuität detektieren, wird der Tonabnehmerkopf 2 an der Disk in eine Position bevor die Diskontinuität aufgetreten ist, zurück bewegt, wobei das Einschreiben in die Speicher­ mittel 55 während der Bewegung des Tonabnehmerkopfes 2 ein­ gestellt wird. Das Einschreiben in die Speichermittel 55 wird nach dem Bewegen des Tonabnehmerkopfes 2 wiederaufge­ nommen. Der Teil der Auslassung, wird nicht in den Spei­ chermitteln 55 gespeichert ist, was es ermöglicht, daß ein Lautsprecher 91 den wiedergegebenen Ton ohne irgendeine Pause wiedergibt.
Die Anmelderin hatte die Idee, daß auch tragbare Diskab­ spielgeräte für einen Diskwechsel ohne Tonwiedergabeunter­ brechung ausgestattet sein können, oder mit einer verkürz­ ten Unterbrechungsdauer der Tonwiedergabe versehen sein können, wenn das Gerät mit Mitteln versehen ist, mittels derer der Benutzer den Zeitpunkt des Diskwechsels bemerken kann, indem eine Speichervorrichtung zum zeitweiligen Spei­ chern des von der Disk wiedergegebenen Tons verwendet wird.
Wenn der Benutzer eine Disk gegen eine andere austauscht, möchte der Benutzer das Abspielen der laufenden Disk ein­ stellen und schnell die nächste Disk, welche die erste er­ setzt, abspielen, oder der Benutzer möchte die nächste Disk abspielen, nachdem die laufende Disk vollständig bis zum Schluß abgespielt worden ist. Im ersten Fall werden jedoch die Abspieldaten der ersten Disk kontinuierlich vom Spei­ cher 5 abgegeben, obwohl das Diskabspielen während dem kon­ tinuierlichen Abspielvorgang eingestellt ist. Dies ergibt für den Benutzer, der sofort die nächste Disk abspielen möchte, eine Störung. Alternativ ist es im zuletzt genann­ ten Fall wünschenswert, die Abspieldaten der nächsten Disk auszugeben, nachdem die Abspieldaten der ersten Disk voll­ ständig ausgegeben worden sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Zeit­ punkt unterschiedlich zu machen, zu dem die Abspieldaten einer Disk, die die vorhergehende Disk ersetzt, ausgegeben werden, wenn das Abspielen der vorhergehenden Disk einge­ stellt worden ist und wenn die vorhergehende Disk vollstän­ dig bis zum Schluß abgespielt worden ist, je nachdem, wie das vom Benutzer, der die Disk wechseln möchte, intendiert ist.
Das Diskabspielgerät gemäß der Erfindung hat einen Speicher 5 und eine Löscheinrichtung, die mit dem Speicher 5 verbun­ den ist, zum Löschen der im Speicher 5 verbleibenden Daten.
Innerhalb des Gerätes sind marken-erzeugende Mittel vorge­ sehen zum Erzeugen von unterschiedlichen Markenwerten, und zwar in einem ersten Fall, in welchem ein Endsensor das Ab­ spielende einer Disk detektiert, um das Abspielen der Disk zu beenden, und einem zweiten Fall, in welchem der Benutzer eine der Handtasten 31 betätigt, um das Abspielen zu been­ den, ein Diskriminator zum Entscheiden aus den Markenwer­ ten, ob die Beendigung des Diskabspielens der erste oder zweite Fall ist, und eine Speichersteuerung, die an den Diskriminator angeschlossen ist und in dem ersten Fall be­ tätigbar ist, um dem Speicher 5 Abspieldaten einer anderen Disk einzugeben, die die vorstehend genannte Disk ersetzt, als Fortsetzung von den Daten, die im Speicher 5 verblieben sind, wobei die Speichersteuerung im zweiten Fall so betä­ tigbar ist, daß sie in den Speicher 5 die Abspieldaten ei­ ner anderen Disk eingibt, die die zuerst beschriebene Disk ersetzt, nachdem die in dem Speicher 5 verbliebenen Daten durch die Löscheinrichtung gelöscht worden sind.
In dem ersten Fall möchte der Benutzer die Disk vollständig bis zum Schluß abspielen. Die Daten der zweiten Disk, wel­ che die vorhergehende Disk ersetzt, werden nach dem Ausge­ ben der Daten der vorhergehenden Disk aus dem Speicher 5 ausgegeben. Die Disktonwiedergabe zeigt keine Unterbrechung selbst während dem Wechseln der Disk, oder die Dauer der Unterbrechung ist verkürzt.
Andererseits möchte der Benutzer in dem zweiten Fall, in welchem er absichtlich das Abspielen der Disk unterbricht, die nächste Disk anstatt der derzeit abgespielten Disk ab­ spielen. In diesem Fall werden die in dem Speicher 5 ver­ bleibenden Daten zuerst gelöscht, so daß die Abspieldaten der Disk, welche die laufende Disk ersetzt, ohne Warten für das vollständige Ausgeben der Daten der vorhergehenden Disk ausgegeben werden. In dem zweiten Fall werden deshalb die Abspieldaten der darauffolgenden Disk sofort ausgegeben.
Somit kann der Zeitpunkt, zu welchem die Abspieldaten der Disk, die auf einen Diskwechsel folgt, wie vom Benutzer ge­ wünscht, geändert werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im Einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Diskabspielvorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Inneren einer Speichersteu­ erschaltung;
Fig. 3-5 Flußdiagramme, die einen kontinuierlichen Diskab­ spielvorgang zeigen;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Diskabspiel­ gerätes mit einer vibrationssicheren Funktion;
Fig. 7 die Subcode-Daten AA auf einer Disk in einer Drauf­ sicht;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines weiteren herkömmlichen Diskabspielgerätes; und
Fig. 9 ein tragbares Diskabspielgerät in einer perspektivi­ schen Darstellung.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Disk-Abspielgerätes vom beschriebenen Typ. Das Gerät, welches tragbar ist, hat einen Basisrahmen 70, der mit einem Aus­ sparungsteil 71 versehen ist, in welchem die Disk zu pla­ zieren ist. Ein Deckel 7 ist an dem Basisende an einem Sei­ tenteil des Rahmens 70 schwenkbar angelenkt. An dem mittle­ ren Teil des Aussparungsteils 71 stehen ein Drehtisch 73 zum darauf Plazieren der Disk und ein Klemmelement 72 vor, welches in das mittlere Loch der Disk einpaßbar ist. Ein Tonabnehmerkopf 2 ist unterhalb eines Fensters 74 ver­ schiebbar vorgesehen, welches in dem Aussparungsteil 71 ausgebildet ist. Die Disk wird bei verschlossenem Deckel 7 abgespielt. Auf dem Basisrahmen 70 befindet sich ein Schal­ ter SW, der in der Nähe des Schwenkteils des Deckels 7 po­ sitioniert ist, und der eingeschaltet wird, wenn der Deckel 7 geschlossen ist. Wenn die Disk durch eine andere zu er­ setzen ist, wird der Deckel 7 geöffnet, wodurch der Schal­ ter SW ausgeschaltet wird. An der Frontseite des Basisrah­ mens 70 ist ein Anzeigeteil 1 zum Anzeigen der Gesamtanzahl der Musikstücke, die auf der Disk aufgezeichnet sind, die Gesamtabspielzeit, die Nummer des derzeit abgespielten Mu­ sikstückes und der abgelaufenen Abspielzeit, vorgesehen. Der Anzeigeteil 1 hat eine Flüssigkristallanzeigevorrich­ tung und hat ein Hintergrundlicht, um eine leichte Sicht sicherzustellen. Die Frontseite des Rahmens 70 ist auch mit einer Gruppe von manuellen Tasten 31 versehen, die vom Be­ nutzer zum Eingeben von Betriebsdaten verwendet werden. Die Tastengruppe 31 hat eine STOP-Taste (nicht dargestellt), die verwendet wird, um das Abspielen oder irgendeinen ande­ ren Betrieb zu unterbrechen.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Diskab­ spielgerätes zeigt. Die Daten, die von dem Tonabnehmerkopf 2 von der Disk D ausgelesen werden, werden durch einen RF-Verstärkerschaltkreis 20 in ein digitales Signal umgewan­ delt, wobei der Schaltkreis 20 auch ein Nachlauffehlersi­ gnal erzeugt. Das digitale Signal wird von dem RF-Verstär­ kerschaltkreis 20 an eine Digitalsignal-Prozessorschaltung 4 angelegt, in welcher das Signal verarbeitet wird, bei­ spielsweise zum Korrigieren von Fehlern gemäß dem CIRC (kreuzverschachtelter Reed-Solomon-Code). Die Daten, die von der Schaltung 4 verarbeitet worden sind, werden zeit­ weilig in einem Speicher 5 unter Steuerung des Speicher­ steuerschaltkreises 50 gespeichert. Der Speicher 5 ist ein FIFO-Speicher mit einer Kapazität von 16 Mbits. Unter der Annahme, daß die Abtastbits die Anzahl von 4 haben, können Daten für ungefähr 40 sec in dem Speicher 5 gespeichert werden. Die Daten werden vom Speicher 5 an einen D/A-Wand­ ler 90 geliefert und dabei wiederum in ein Analogsignal um­ gewandelt, welches an einem Lautsprecher 91 ausgegeben wird.
Das Nachlauffehlersignal wird an den RF-Verstärkerschalt­ kreis 20 ausgegeben und in eine Servoschaltung 6 eingege­ ben, die die Bewegung des Tonabnehmerkopfes 2 in Überein­ stimmung mit dem Nachlauffehlersignal steuert. Der Digital­ signal-Prozessorschaltkreis 4 und die Servoschaltung 6 sind an eine Systemsteuerschaltung 3 angeschlossen, die ihrer­ seits diese Schaltkreise 4, 6 steuert und den Modus eines Disk-Abspielmechanismus in Abhängigkeit von einem Eingang von der Gruppe der manuellen Tasten 31 ändert. An die Sy­ stemsteuerschaltung 3 ist auch ein Zeitschalter 30 und ein Höchstspeicher 32 angeschlossen, der zum zeitweiligen Spei­ chern einer Prüfmarke dient, die von der Systemsteuerschal­ tung 3 wie später beschrieben, gesetzt worden ist.
Die Systemsteuerschaltung 3 ist an einen den Signalton er­ zeugenden Schaltkreis 9, den Speichersteuerschaltkreis 50 und den Anzeigeteil 1 angeschlossen. Der Schaltkreis 9 er­ zeugt einen Signalton direkt bevor das Abspielen der Disk beendet ist. Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Inneren des Speicherschaltkreises 50. In dem Speichersteuerschalt­ kreis 50 sind ein Speicher-Eingangs-/Ausgangs-Schaltkreis 51 zum Speichern der Daten von dem Digitalsignal-Prozessor­ schaltkreis 4 im Speicher 5 in der Reihenfolge der Adressen und Ausgeben der Daten aus dem Speicher der Reihenfolge der Adressen, ein Zähler 53 zum Berechnen der Menge der Daten, die im Speicher 5 verbleiben, und ein Löschschaltkreis 52 zum Löschen der Daten im Speicher 5 vorgesehen. Der Spei­ cher-Eingangs-/Ausgangs-Schaltkreis 51 und der Löschschalt­ kreis 52 werden durch die Systemsteuerschaltung 3 gesteu­ ert. Der Speicher 5 wird durch den Eingangs-Ausgangs-Schalt­ kreis 51 gesteuert, so daß die Einschreibgeschwindig­ keit höher als die Auslesegeschwindigkeit ist.
Bei dem Gerät gemäß der Erfindung werden die von der Disk durch Abspielen erhaltenen Daten, d. h. die Abspieldaten zeitweilig in dem Speicher 5 gespeichert und dann aus die­ sem ausgegeben. Während dem Auswechseln einer Disk, die vollständig abgespielt worden ist, durch eine andere Disk, gibt der Speicher 5 die Daten der Disk vor dem Wechsel aus. Nach dem Wechsel werden die Abspieldaten der zweiten Disk in den Speicher 5 eingeschrieben. Da der Speicher 5 so ge­ steuert ist, daß die Einschreibrate höher als die Auslese­ rate ist, erfolgt keine Unterbrechung der Tonreproduktion, oder die Dauer der Unterbrechung ist verkürzt. Der Zeit­ punkt, zu welchem die Abspieldaten der zweiten Disk auf den Wechsel folgend, ausgegeben werden, unterscheidet sich, wenn der Benutzer absichtlich das Abspielen der ersten Disk unterbricht und wenn der Tonabnehmerkopf 2 beim Erreichen des Abspielendes der ersten Disk automatisch das Abspielen beendet hat. Die Funktionsweise wird nun anhand der Fluß­ diagramme gemäß der Fig. 3 und 5 im Folgenden beschrie­ ben.
Als erstes betätigt der Benutzer das Gerät zum Abspielen einer Disk D (S1). Der Tonabnehmerkopf 2 bewegt sich an ei­ nem innenliegenden Umfangsteil der Disk auf den Außenumfang der Disk zu. Das Signal, welches von der Disk wiedergegeben wird, wird in dem Speicher 5 gespeichert, und wenn eine be­ stimmte Menge Signaldaten gespeichert worden ist, werden die gespeicherten Daten durch den D-/A-Wandler 90 in ein Analogsignal umgewandelt, welches am Lautsprecher 91 abge­ geben wird. Das vorliegende Gerät hat eine erschütterungs­ sichere Funktion, um die Unterbrechung der Tonwiedergabe infolge von externen Vibrationen auszuschließen. Diese Funktion ist bereits beschrieben worden, und wird daher nicht nochmals beschrieben.
Die Systemsteuerschaltung 3 überprüft, ob ein Signal durch Drücken der STOP-Taste eingegeben worden ist oder nicht, welches angibt, daß das Abspielen unterbrochen worden ist (S2) und überprüft weiterhin, ob der Tonabnehmerkopf 2 das Abspielende der Disk erreicht hat und die Disk vollständig abgespielt worden ist (S3). Wie aus der Fig. 7 zu ersehen ist, hat die Disk an ihrem Ende Subcode-Daten aufgezeich­ net, die mit AA bezeichnet sind. Diese Daten AA werden durch den Tonabnehmerkopf 2 detektiert, um das Diskende zu detektieren. Somit wird in den Schritten S2 und S3 über­ prüft, ob das Abspielen, wie von dem Benutzer gewünscht, unterbrochen worden ist, oder automatisch beendet wird, nachdem der Tonabnehmerkopf 2 das Diskende erreicht hat.
Wenn der Deckel 7 während des Abspielens der Disk unbeab­ sichtigt öffnet, und den Schalter SW öffnet, unterbricht die Systemsteuerschaltung 2 zwangsweise das Abspielen, um einer Zerstörung der Disk vorzubeugen. Demgemäß bleibt, wenn das Diskabspielen bei Detektieren des Diskendes been­ det ist, der Deckel 7 während dem Abspielen geschlossen.
Wenn die Disk nicht vollständig bis zum Schluß abgespielt worden ist, wird eine Anfrage unter Bezugnahme auf die Ein-/Aus-Daten des Schalters SW durchgeführt, ob der Deckel 7 offen ist (S4). Wenn der Deckel 7 offen ist, kann dies so interpretiert werden, daß es anzeigt, daß die Disk gewech­ selt worden ist oder gewechselt wird. Die Systemsteuer­ schaltung 3 setzt die Prüfmarke auf einen Wert 0 und spei­ chert die Marke in dem Hilfsspeicher 5 (S5). Wenn anderer­ seits im Schritt S3 ermittelt worden ist, daß der Tonabneh­ merkopf 2 das Diskende erreicht hat, speichert die Schal­ tung 3 die Prüfmarke mit einem Wert 1 in dem Hilfsspeicher 5 (S7). Weiterhin wird ein Signalton erzeugt, um den Benut­ zer davon zu informieren, daß das Abspielen ungefähr am Ende ist (S8).
Nachdem die sich drehende Disk zum Halten gebracht worden ist (S6), überprüft die Systemsteuerschaltung 3, ob das Si­ gnal in dem Speicher 5 unter Bezugnahme auf den Zähler 53 vollständig ausgegeben worden ist (S9). Wenn das Signal noch ausgegeben wird, wird eine Anfrage durchgeführt, ob während den Schritten S6 bis S9 die STOP-Taste gedrückt worden ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist (S17). Wenn die Antwort auf diese Anfrage affirmativ ist, zeigt dies an, daß der Benutzer keinen weiteren Abspielbetrieb wünscht, so daß das Gerät insgesamt außer Betrieb gesetzt wird. Anders ausgedrückt, die STOP-Taste wird nicht nur gedrückt, wenn die drehende Disk anzuhalten ist, sondern auch wenn die Ab­ gabe von Daten aus dem Speicher 5 zu unterbrechen ist. Das Signal von der gedrückten STOP-Taste kann zeitweilig in dem Hilfsspeicher 32 während der Schritte S6 bis S9 gespeichert werden.
Wenn in dem Schritt S17 die STOP-Taste nicht gedrückt er­ mittelt worden ist, wird eine Anfrage durchgeführt, ob der Deckel 7 geschlossen ist (S18). Wenn der Deckel 7 offen ist, besteht die Wahrscheinlichkeit eines Diskwechsels, so daß die Sequenz zum Schritt S9 zurückkehrt. Die Schritte S17 und S18 werden so lange wiederholt, bis der Signalaus­ gang vom Speicher 5 beendet ist.
Wenn der Deckel 7 im Schritt S18 als geschlossen angesehen wird, wird eine Anfrage durchgeführt, ob die Disk in dem Aussparungsteil 71 vorhanden ist (S19, siehe Fig. 9). Der Tonabnehmerkopf 2 richtet auf die Disk einen Strahl, der die Anwesenheit der Disk angibt, wenn er nach Reflexion detektiert wird. Wenn kein reflektierter Strahl detektiert wird, zeigt dies die Abwesenheit der Disk an.
Wenn in dem Aussparungsteil 71 keine Disk angetroffen wor­ den ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß der Deckel 7 nach dem Herausnehmen der Disk geschlossen worden ist, so daß der gesamte Betrieb beendet ist. Bei Anwesenheit der Disk erkennt die Systemsteuerschaltung 3 den Wert der Prüfmarke unter Bezugnahme auf den Hilfsspeicher 5 (S20).
Genauer gesagt, der Wert der Prüfmarke ist Null, wenn die Disk vor dem Erreichen des Diskendes des Tonabnehmerkopfes 2 gewechselt worden ist, während der Wert 1 ist, wenn der Tonabnehmerkopf 2 am Diskende ist.
Wenn der Wert der Prüfmarke Null ist, betätigt die Sy­ stemsteuerschaltung 3 den Löschschaltkreis 52, um die Da­ ten, welche in dem Speicher 5 verblieben sind, zu löschen (S22). Als nächstes wird eine andere Disk, die bei einem Wechseln eingelegt worden ist, gespielt, und der Speicher-Ein­ gangs-/Ausgangs-Schaltkreis 51 wird betätigt, um das Speichern von Daten im Speicher 5 zu starten (S15). Wenn das Speichern einer bestimmten Menge Daten im Speicher 5 unter Bezugnahme auf den Zähler 53 detektiert worden ist, wird die Datenausgabe sofort gestartet. Für den Fall, daß der Benutzer das Abspielen mit Absicht beendet, gefolgt von einem Diskwechsel, werden die Abspieldaten der durch den Wechsel eingesetzten Disk ausgegeben, ohne daß auf das vollständige Ausgeben des Wiedergabesignals der vorherigen Disk gewartet wird.
[Abspielen mit folgendem Diskwechsel]
Wenn der Prüfmarkenwert im Schritt S20 mit 1 vorgefunden wird, startet die Systemsteuerschaltung 3 das Speichern im Speicher 5 der Abspieldaten der Disk, die durch den Wechsel eingesetzt worden ist (S21), während die Daten der vorheri­ gen Disk, die in dem Speicher 5 verblieben sind, kontinu­ ierlich ausgegeben werden. Somit werden die Abspieldaten der zweiten Disk vom Speicher 5 ausgegeben, nachdem die verbleibenden Daten der vorherigen Disk vollständig aus dem Speicher 5 ausgegeben worden sind. Wenn andererseits im Schritt S9 herausgefunden worden ist, daß die Daten voll­ ständig aus dem Speicher 5 ausgegeben worden sind, zeigt die Systemsteuerschaltung 3 "_" (Leermarke) an dem Anzeige­ teil 1 (S10), wodurch der Benutzer gezwungen wird, die nächste Aktion zu tätigen. Wenn während den Schritten S6 bis S9 die STOP-Taste gedrückt worden ist, wird der gesamte Betrieb beendet.
Wenn jedoch die STOP-Taste nicht gedrückt ist (S11), wird eine Anfrage durchgeführt, ob der Deckel 7 geschlossen ist (S12). Wenn der Deckel 7 offen ist, ist es wahrscheinlich, daß die Disk gewechselt wird, so daß die Systemsteuerschal­ tung 3 den Zeitschalter 30 aktiviert, der eine Zeitspanne von 10 sec zählt (S13), nachdem das Öffnen des Deckels 7 im Schritt S12 detektiert worden ist. Wenn der Deckel 7 wäh­ rend der Zeitspanne von 10 sec nicht geschlossen wird, wird dies so interpretiert, daß es keinen Diskwechsel anzeigt, und alle Funktionen werden beendet.
Wenn der Deckel 7 während der 10-sec-Zeitspanne geschlossen worden ist, wird der Aussparungsteil 71 bezüglich der Anwe­ senheit der Disk überprüft (S14). Wenn keine Disk gefunden wird, werden alle Funktionen beendet. Bei Anwesenheit der Disk innerhalb des Aussparungsteils 71 wird die Disk abge­ spielt und die Daten werden in dem Speicher 5 gespeichert (S15). Wenn eine spezifische Menge Daten im Speicher 5 ge­ speichert worden ist, folgt die Datenausgabe von Punkt zu Punkt in der Reihenfolge der Eingabe.
Wenn die Disk gewechselt wird, nachdem der Tonabnehmerkopf 2 das Diskende erreicht hat, ist dies der Fall, in welchem der Benutzer die Disk vollständig bis zum Ende abspielen möchte, so daß die vollständige Ausgabe der Daten der Disk vor dem Wechseln gefolgt von der Ausgabe der Abspieldaten der darauffolgenden Disk, die bei einem Wechsel eingelegt worden ist, erfolgt.
Wenn andererseits der Benutzer das Abspielen der Disk mit Absicht beendet, möchte der Benutzer anstatt der Disk, die gerade abgespielt wird, eine andere Disk abspielen. Bei dem vorliegenden Gerät drückt der Benutzer die STOP-Taste, um das Abspielen der Disk zu unterbrechen, und danach wechselt er die derzeitige Disk gegen eine andere Disk aus, wodurch die Daten, welche in dem Speicher 5 verblieben sind, ge­ löscht werden. Demgemäß werden die Abspieldaten der zweiten Disk ohne Warten auf das Beenden des Datenausgangs der vor­ hergehenden Disk ausgegeben. Somit kann der Zeitpunkt, zu welchem die Abspieldaten der auf einen Wechsel folgenden Disk ausgegeben werden können, vom Benutzer falls gewüscht geändert werden.

Claims (3)

1. Diskabspielgerät mit einer Datenausleseeinrichtung zum Auslesen von Daten von einer abzuspielenden Disk, einem Speicher (5) zum zeitweiligen Speichern der von der Daten­ ausleseeinrichtung ausgelesenen Daten und zum Ausgeben der Daten, die durch eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert sind, manuellen Tasten (31) zum Eingeben von Signalen bei Betätigung durch einen Benutzer, und einer Endsensorein­ richtung zum Detektieren des Abspielendes der Disk aus den Daten von der Datenausleseeinrichtung, wobei das Diskab­ spielgerät dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät aufweist:
eine Löscheinrichtung, die an den Speicher (5) angeschlos­ sen ist, zum Löschen der Daten, die im Speicher (5) ver­ bleiben,
eine Markenerzeugungs-Einrichtung zum Erzeugen unterschied­ licher Markenwerte für einen ersten Fall, bei dem die Endsensoreinrichtung das Diskende detektiert, um das Ab­ spielen der Disk zu beenden, und für einen zweiten Fall, in welchem der Benutzer eine der manuellen Tasten (31) betä­ tigt, um das Abspielen zu beenden,
Unterscheidungsmittel zum Entscheiden, ob die Beendigung des Diskabspielens der erste Fall oder der zweite Fall ist, aus dem Markenwert, und
eine Speichersteuereinrichtung, die an die Unterscheidungs­ mittel angeschlossen ist und in dem ersten Fall so betätig­ bar ist, daß in den Speicher (5) Abspieldaten einer weite­ ren Disk eingegeben werden, die die Disk ersetzt, in Fort­ setzung der Daten, die in dem Speicher (5) bleiben, wobei die Speichersteuereinrichtung in dem zweiten Fall so betä­ tigbar ist, daß dem Speicher (5) die Abspieldaten der wei­ teren Disk eingegeben werden, nachdem die in dem Speicher (5) verbliebenen Daten durch die Löscheinrichtung gelöscht worden sind.
2. Diskabspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endsensor­ einrichtung mit einer Signalton-Erzeugungseinrichtung ver­ bunden ist, um einen Ton zu erzeugen, wenn sie darüber in­ formiert worden ist, daß die Endsensoreinrichtung das Disk­ ende detektiert hat.
3. Kontinuierliches Diskabspielverfahren unter Verwendung eines Diskabspielgerätes mit einer Datenausleseeinrichtung zum Auslesen der Daten von einer abzuspielenden Disk, einem Speicher (5) zum zeitweiligen Speichern der Daten von der Datenausleseeinrichtung und zum Ausgeben der Daten, die um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert sind, manuellen Ta­ sten (31) zum Eingeben von Signalen bei Betätigung durch einen Benutzer, und einer Endsensoreinrichtung zum Detek­ tieren eines Abspielendes der Disk aus den Daten von der Datenausleseeinrichtung, wobei der Speicher (5) mit einer Löscheinrichtung verbunden ist zum Löschen der Daten, die in dem Speicher (5) verblieben sind, wobei das Verfahren aufweist:
Erzeugen unterschiedlicher Markenwerte in einem ersten Fall, in welchem die Endsensoreinrichtung das Diskende de­ tektiert, um das Abspielen der Disk zu beenden, und in ei­ nem zweiten Fall, in welchem der Benutzer eine der manuel­ len Tasten (31) betätigt, um das Abspielen zu beenden, Beurteilen aus dem Markenwert, ob das Beenden des Diskab­ spielens der erste oder der zweite Fall ist,
Eingeben der Abspieldaten einer anderen Disk, die die be­ sagte Disk ersetzt, in den Speicher (5) kontinuierlich fol­ gend auf die Daten, die in dem Speicher (5) verblieben sind, für den ersten Fall, oder Eingeben der Abspieldaten einer weiteren Disk in den Speicher (5), nachdem die Daten, die in dem Speicher (5) verblieben sind, durch die Lösch­ einrichtung gelöscht worden sind für den zweiten Fall, und Ausgeben der Abspieldaten der anderen Disk aus dem Speicher (5).
DE19909079A 1998-03-02 1999-03-02 Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks Withdrawn DE19909079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10049590A JP2883603B1 (ja) 1998-03-02 1998-03-02 記録媒体再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909079A1 true DE19909079A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=12835457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909079A Withdrawn DE19909079A1 (de) 1998-03-02 1999-03-02 Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6515944B1 (de)
JP (1) JP2883603B1 (de)
CN (1) CN1149561C (de)
CA (1) CA2263773C (de)
DE (1) DE19909079A1 (de)
GB (1) GB2335070B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002268923A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及びプログラム情報の消去方法
US20030067847A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Silvester Kelan C. Reducing power consumption of rotating disk storage devices
CN100484229C (zh) * 2002-04-26 2009-04-29 松下电器产业株式会社 逆多路复用装置及多路复用装置
US7284651B2 (en) * 2005-06-20 2007-10-23 Durr Systems, Inc. Conveyor system and method of conveying elements
KR20080072202A (ko) * 2007-02-01 2008-08-06 삼성전자주식회사 데이터 처리 방법 및 데이터 처리 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE902324A (fr) * 1985-04-30 1985-08-16 Staar Sa Appareil assurant la reproduction et/ou l'enregistrement selectif et/ou successif de supports d'informations.
JPS62150560A (ja) 1985-12-25 1987-07-04 Hitachi Ltd デイスク再生装置
JPH0654543B2 (ja) 1988-07-22 1994-07-20 シャープ株式会社 光ピックアップのトラックジャンプ装置
JP2884600B2 (ja) * 1989-06-30 1999-04-19 松下電器産業株式会社 情報再生装置
KR930009689B1 (ko) * 1991-02-13 1993-10-08 삼성전자 주식회사 콤팩트 디스크 플레이어의 오기록 방지 방법
JPH0585980A (ja) 1991-04-01 1993-04-06 Mitsubishi Petrochem Co Ltd エトキシレートの精製方法
JP2843703B2 (ja) * 1992-01-24 1999-01-06 株式会社ケンウッド デジタル記録再生装置
JP3517907B2 (ja) * 1993-10-08 2004-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置
JP3747494B2 (ja) 1995-08-29 2006-02-22 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体の再生装置および再生方法
US6104678A (en) * 1997-07-02 2000-08-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk playback device and method of terminating playback of disk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11250581A (ja) 1999-09-17
CA2263773A1 (en) 1999-09-02
GB2335070A (en) 1999-09-08
CN1149561C (zh) 2004-05-12
GB9904418D0 (en) 1999-04-21
GB2335070B (en) 2002-04-10
CN1228590A (zh) 1999-09-15
CA2263773C (en) 2007-01-02
JP2883603B1 (ja) 1999-04-19
US6515944B1 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630941T2 (de) Wiedergabegerät zum lesen von audiosignalen und/oder videosignalen von einem medium
DE4422268C2 (de) Programmsuchverfahren
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE60313711T2 (de) Anzeige einer angewiesenen Position eines Aufnahmemediums, definiert über eine Einheit zur Informationsverarbeitung, eine Anzeigemethode, ein Programm, ein Aufnahmemedium und eine Wiedergabeeinheit
DE69922284T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik zusammen mit Taktschlaginformation
DE60029683T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungsverfahren, und Wiedergabeverfahren
DE3826752C2 (de)
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE3216521A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE60126204T2 (de) Plattenkassette und ihr Herstellungsverfahren
DE3129920A1 (de) Videoplattenaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE4344932A1 (de) Scheibengerät
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE4427494A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
US5126987A (en) Information reproducing apparatus
DE69921232T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE3931206C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf einer optischen Speicherplatte und Verwendung einer solchen Speicherplatte
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE3731486A1 (de) Programmiertes wiedergabesystem fuer eine standbildaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
DE3235511A1 (de) Plattenspieler
DE69919236T2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer Vielzahl von Informationsstücken
DE19909079A1 (de) Disk-Abspielgerät und Verfahren zum kontinuierlichen Abspielen von Disks

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination