DE4424396A1 - Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten - Google Patents
Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen DatenträgerkartenInfo
- Publication number
- DE4424396A1 DE4424396A1 DE4424396A DE4424396A DE4424396A1 DE 4424396 A1 DE4424396 A1 DE 4424396A1 DE 4424396 A DE4424396 A DE 4424396A DE 4424396 A DE4424396 A DE 4424396A DE 4424396 A1 DE4424396 A1 DE 4424396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier element
- contact surfaces
- chip
- contact
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16237—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung einer elektrischen
Verbindung zwischen einem IC-Baustein (Chip) und einem
Trägerelement, das für den Einbau in Chipkarten oder anderen
Datenträgerkarten vorgesehen ist.
Die in jüngster Zeit für die Informationsverarbeitung
eingesetzten Chipkarten (z. B. Multifunktionelle Chipkarten oder
Telefonkarten) bestehen üblicherweise aus einem ein- oder
mehrlagigen isolierten Trägerelement, das z. B. in einer
Aussparung den integrierten Halbleiter-Schaltkreis (Chip) trägt.
Nach der Kontaktierung wird der Chip mit einem Gießharz
vergossen, um den Chip vor Umgebungseinflüssen zu schützen.
Die Verdrahtung des Chips mit den Außenkontakten kann gemäß der
Lehre der Patentschrift DE-C-30 29 667 über eine
Kontaktierungstechnik, dem sogenannten "wire bonding",
durchgeführt werden. Dazu werden die Anschlußpunkte des Chips
über feine Golddrähte mit den Kontaktflächen des Trägerelements
verbunden.
Aus dem United States Patent US-A-4,474,292 ist als
Kontaktierungsmöglichkeit zwischen dem Chip und den
Kontaktflächen des Trägerelements das Tape Automated Bonding
(TAB) bekannt. Dabei handelt es sich um das Verdrahten von Chips
auf einem Kunststoffträger (Dielektrikum), vorzugsweise in
Massenartikeln, wobei die Verdrahtungsmuster auf einem
Endlosträgerband aufgebracht sind. Für die Kontaktierung des
Chips mit der jeweiligen Verdrahtung, enthalten die
Verdrahtungsmuster Kontaktfinger, die in Form einer sogenannten
Kontaktspinne von außen in Richtung des Chipinneren geführt
werden. Der Chip wird dann, z. B. durch Ultraschallverschweißung,
an den Enden dieser Kontaktfinger des Schaltkreises aufgebracht.
Die Lehre dieser Schrift bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den Kontaktierungsmöglichkeiten von Trägerelementen für
Chipkarten gemäß dem Stand der Technik wie TAB oder "wire
bonding" können die jeweiligen Kontaktflächen verfahrensbedingt
nur entlang den Außenseiten der Auflagefläche des Chips auf dem
Trägerelement lokalisiert werden. Damit lassen sich höhere
Integrationsdichten mit entsprechend vielen geforderten
Anschlüssen nicht oder nur sehr schwierig realisieren.
Beiden Kontaktierungsmethoden gemäß dem Stand der Technik ist
weiterhin gemein, daß die Kontakte des Trägerelements zwingend
flächig von außen in Richtung des Chips geführt werden müssen.
Deshalb lassen sie sich für zukünftige Entwicklungen zu
hochintegrierten Chipkarten nicht beliebig ausdehnen, da dann
nicht mehr alle Anschlüsse an der Chip-Peripherie untergebracht
werden können. Auch führt ein höherer Informationsbedarf zu
erweiterten lateralen Abmessungen der Chips, die jedoch durch
die Kontaktierung begrenzt ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine
Kontaktierungsmöglichkeit zwischen dem Chip und dem
Trägerelement zu finden, die hohe Integrationen des Chips mit
einer entsprechend hohen Anzahl von Kontaktierungen zur
Kommunikation des Chips mit seiner Umgebung ermöglicht.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung eine
Kontaktierungsmöglichkeit zu finden, die eine Kontaktierung über
die gesamte Auflagefläche des Chips ausführbar macht.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung eine
Kontaktierungsmöglichkeit zu finden, die sich nicht
einschränkend auf die lateralen Abmessungen des Chips auswirkt,
und eine geringere Fläche für den Ansatz der mechanischen
Beanspruchung aufweist.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung eine Kontaktierungsmöglichkeit
zu finden, die bei gleichbleibenden Voraussetzungen für die
Kontaktierung des Chips mit dem Trägerelement geringere Bauhöhen
der Verbindung des Chips mit dem Trägerelement ermöglicht.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung neben den bekannten
Kontaktierungsmöglichkeiten von Chips auf den Trägerelementen
zum Einbau in Chipkarten eine weitere Kontaktierungsmöglichkeit
zu finden, die sich wie die bekannten Verfahren einfach und
kostengünstig durchführen läßt.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung eine mechanisch günstigere
Kontaktierungsmöglichkeit von Chips auf den Trägerelementen zum
Einbau in Chipkarten zu finden.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die
Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem IC-Baustein
und dem Trägerelement die als solche bekannte "Controlled
Collapse Chip Connection" (C4)-Technik verwendet wird.
Diese C4-Technik ist z. B. bekannt aus L. F. Miller, "Controlled
Collapse Reflow Chip Joining", IBM J. Res. Develop. 13, No. 3,
239-250 (1969) und wurde entwickelt, um auf einem
Vielschichtkeramikträger (MLC) bis zu 120 Chips zu montieren.
Mit der C4-Technologie erreicht man, daß die Verdrahtungslängen
zwischen den Chips sehr kurz werden, was wiederum zu geringeren
Signallaufzeiten führt. Eine entsprechend hohe
Chippackungsdichte läßt sich mit der "wire bonding" oder
TAB-Technik nicht erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die C4-
Technik durch die kompaktere Form der Kontaktierungen eine
günstigere Wärmeabfuhr über die Kontakte ins Substrat hinein.
Für die erfindungsgemäße Verwendung der C4-Technik für die
Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem IC-Baustein
und dem Trägerelement spielen jedoch die oben erwähnten
Aufgabenstellungen der C4-Technik sowohl zur Herstellung hoher
Chippackungsdichten als auch zur Wärmeabfuhr nur eine
untergeordnete Rolle.
Im Gegensatz zu den Kontaktierungsmöglichkeiten gemäß dem Stand
der Technik ermöglicht der erfindungsgemäße Prozeß durch die
Verwendung der C4-Technik eine Verteilung der Kontaktflächen,
sowohl auf dem Chip als auch auf dem Trägerelement, über die
gesamte Auflagefläche des Chips auf dem Trägerelement und es
lassen sich dementsprechend beliebige Integrationsdichten der
Chips realisieren.
Durch die Verwendung der C4-Technik wird weiterhin die
Beschränkung der Kontakte auf den Außenbereich der Chips
aufgehoben. Dadurch resultiert die Möglichkeit, bei gleichem
geforderten Anschlußmuster an der Kontaktseite des
Trägerelements zur Außenwelt, die lateralen Abmessungen des
Chips über dieses Anschlußmuster hinaus auszudehnen. Im
Gegensatz dazu müssen bei den Kontaktierungsmethoden gemäß dem
Stand der Technik die lateralen Abmessungen des Chips
verfahrensbedingt innerhalb des Anschlußmusters bleiben.
Die erfindungsgemäße Kontaktierungsmöglichkeit ermöglicht auch
eine scharfe Begrenzung der jeweiligen Kontaktflächen auf den
durch die Projektion des Chips, senkrecht zur Auflagefläche des
Chips auf dem Trägerelement, auf das Trägerelement abgebildeten
Bereich. Dies reduziert zum einen die Gefahr der gegenseitigen
elektromagnetischen Beeinflussung der Kontaktflächen und
entsprechenden Zuführungen untereinander, zumal auch die
Kontaktflächen insgesamt kleiner ausgeführt werden können als
beim Stand der Technik. Zum anderen entfällt, insbesondere wenn
ausschließlich sogenannte Durchkontaktierungen im Trägerelement
verwendet werden, die notwendige weitere Verdrahtung zur
Kontaktseite des Trägerelements zur Außenwelt hin.
Desweiteren ermöglicht die scharfe Begrenzung der jeweiligen
Kontaktflächen auf den jeweiligen Projektionsbereich des Chips
eine höhere Flächenverdichtung mehrerer Chips nebeneinander auf
dem Trägerelement. So lassen sich dadurch auch mehrere kleine
Chips in der Fläche kombinieren, was sich wiederum günstig auf
die mechanische Beanspruchbarkeit des Gesamtarrangements
auswirkt. Hierzu sei erwähnt, daß gerade die mechanische
Beanspruchbarkeit bei Chipkarten eine wesentliche Rolle spielt,
da es sich hierbei um mobile Gebrauchsgegenstände des täglichen
Bedarfs handelt. Insgesamt resultiert der erfindungsgemäße
Prozeß in einer mechanisch günstigeren Kontaktierung des Chips
auf dem Trägerelement, als durch den Stand der Technik bekannt.
Aus dem erfindungsgemäßen Prozeß des Kontaktierens resultiert,
daß die Kontaktflächen auf dem Chip und auf dem Trägerelement in
etwa die gleiche Fläche beschreiben. Daraus resultieren wiederum
im wesentlichen gleichmäßige Verteilungen der Stromdichten
entlang der Kontakte, was ebenfalls zu einem günstigeren
elektromagnetischen Verhalten führt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das
Trägerelement eine nicht-leitende Schicht und eine leitende
Schicht auf, und der IC-Baustein kann in eine Aussparung in der
nicht-leitenden Schicht eingesetzt werden. Bei einer anderen
Ausführungsform sind Durchkontaktierungen in die nicht-leitende
Schicht eingebracht, auf welche der IC-Baustein dann gesetzt
wird. Dabei können die Durchkontaktierungen vertieft gegenüber
einer Auflagefläche des Chips auf dem Trägerelement sein. All
diese Ausführungsformen ermöglichen die Herstellung von
möglichst flachen, mit Chips assemolierten Trägerelementen, wie
dies für den Einsatz in Chipkarten gefordert ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind im folgenden
Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur
Kontaktierung eines Chips auf ein Trägerelement,
Fig. 1b zeigt den Vorgang des Kontaktierens des Chips mit der
Kontaktebene,
Fig. 1c zeigt den Vorgang des Vergießens des auf der
Kontaktebene aufgelöteten Chips,
Fig. 2 zeigt die Art der Chip-Montage auf einem flexiblen
Trägerelement,
Fig. 3a zeigt den Prozeß des Auftragens der Lötverbindung als
Einzelkomponenten auf die Kontaktflächen der zu
kontaktierenden Seite des Chips,
Fig. 3b zeigt die auf den Kontaktflächen durch einen
Wärmeprozeß gebildeten Lötkugeln als
Blei/Zinn-Legierungen,
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die
eine Reduktion der Gesamthöhe der Verbindung aus Chip
und Isolator ermöglicht.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kontaktierung
eines Chips 2 auf ein Trägerelement 4. Das Trägerelement 4
besteht aus einer, auf einen Isolator 6 plan aufgebrachten,
Kontaktebene 8, wobei der Isolator 6 eine Aussparung 10
aufweist, in die der Chip 2 eingebracht werden soll. Der
Isolator 6 besteht vorzugsweise aus faserverstärktem Polyimid.
Das Trägerelement 4 wird in einem weiteren, nicht zur Erfindung
gehörenden Schritt in eine sogenannte Chipkarte eingefügt, auf
der Daten gespeichert und bearbeitet werden können. Die
Kontaktebene 8 des Trägerelements 4 dient dann zur Kontaktierung
des Chips 2 mit der Außenwelt, z. B. einem Chipkartenlesegerät,
entsprechend der Anwendungen der Chipkarte.
Durch einen, im folgenden zu erläuternden, Prozeß werden auf
der zu kontaktierenden Seite des Chips 2 sogenannte Lötkugeln 14
auf Kontaktflächen 16-24 aufgebracht. Alternativ dazu können die
Lötkugeln 14 auch auf die, den Kontaktflächen 16-24
entsprechenden, Kontaktflächen 26-34 auf der Kontaktebene 8 des
Trägerelements 4 aufgebracht werden. Ebenfalls ist ein
kombiniertes Auftragen der Lötkugeln 14 sowohl auf
Kontaktflächen des Chips 2 als auch auf der Kontaktebene 8
möglich.
Fig. 1b zeigt den Vorgang des Kontaktierens des Chips 2 mit der
Kontaktebene 8. Zuerst wird der Chip 2 grob in etwa auf der
Kontaktebene 8 ausgerichtet, so daß die zu kontaktierenden
Kontaktflächen des Chips 2 und der Kontaktebene 8 im
wesentlichen einander gegenüberliegen und jeweils die Lötkugeln
14 einschließen. Im weiteren wird durch einen Lötprozeß
zumindest soviel Wärme zugeführt, bis die Lötkugeln 14 schmelzen
und ein galvanischer Kontakt zwischen den entsprechenden
Kontaktflächen des Chips 2 und der Kontaktebene 8 hergestellt
ist. Durch den Effekt des Ausgleichens und Minimierens der
Gesamtsumme der Oberflächenspannungen der Lötkugeln justiert
sich, bei einer im wesentlichen Übereinstimmung der Geometrie
der Kontaktflächen vorausgesetzt, der Chip 2 selbständig auf
der Kontaktebene 8 aus. Die zu kontaktierenden Kontaktflächen
auf dem Chip 2 und auf dem Trägerelement 4 richten sich dadurch
so aus, daß die jeweiligen Kontaktflächen des Chips 2 und des
Trägerelements 4 sich im wesentlichen zentriert gegenüberstehen.
Dies gewährleistet einen einfachen und hochgenauen
Ausrichtungsprozeß des Chips 2 auf dem Trägerelement 4, der
zudem noch selbsttätig kleinere Ungenauigkeiten der
Kontaktgeometrien ausgleichen kann. Der Bereich zwischen den
jeweils zu kontaktierenden Kontaktflächen auf dem Chip 2 und auf
dem Trägerelement 4 bilden die Kontaktierungen zwischen dem Chip
2 und dem Trägerelement 4.
Während dem sich anschließenden Abkühlungsschritt kann durch ein
geringfügiges Auseinanderziehen von Chip 2 und Kontaktebene 8
senkrecht zur Auflagefläche des Chips 2 auf der Kontaktebene 8,
ohne daß die Kontaktflächen wieder voneinander gelöst werden,
eine Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der entstandenen
Lötverbindung erzielt werden.
Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit des
Gesamtarrangements, bestehend aus dem auf der Kontaktebene 8
aufgelöteten Chip 2, insbesondere der Kontakte, wird diese in
einem dem Lötvorgangs sich anschließenden Prozeß mit einer
entsprechenden Vergußmasse 36 ummantelt. Die Vergußmasse 36 muß
dabei eine solche Viskosität aufweisen, daß der Chip 2
eingegossen werden kann und dadurch dauerhaft fixiert wird. Fig.
1c zeigt den Vorgang des Vergießens des auf der Kontaktebene 8
aufgelöteten Chips 2. Dabei wird das Vergießen so ausgeführt,
daß der in der Aussparung 10 liegende Chip 2 vollständig in dem
Isolator 6 des Trägerelements 4 eingebettet ist.
Alternativ zu der in den Figs. 1a-c gezeigten Ausführungsform,
ist es ebenso möglich, den Chip 2 nicht in einer Aussparung 10
oder einem Durchbruch des Isolators 6, sondern direkt auf der
Oberfläche des Trägerelements 4 zu montieren. Fig. 2 zeigt diese
Art der Chip-Montage auf dem flexiblen Trägerelement 4. Der
Isolator 6 weist sogenannte Durchkontaktierungen 38-40, zur
Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen Kontakten an
einer Oberseite 42 und einer Unterseite 44 des Isolators 6, auf.
An der Unterseite 44 kann, je nach Anwendung, eine weitere
Kontaktebene 52 entsprechend der Kontaktebene 8 an dem Isolator
6 aufgebracht sein. Die Durchkontaktierungen 38-40 erlauben nun
ein Abführen der, mit dem Chip 2 an der Oberfläche 42
verbundenen, Kontaktflächen 46-50 auf die Unterseite 44 des
Trägerelements 4. Von dort aus können diese beliebig
weitergeführt werden.
An den Kontaktflächen 46-50 der Oberseite 42 des Isolators 6
wird analog zu dem in den Fig. 1a-c dargestellten Verfahren der
Chip 2 aufgebracht und nach dem Verlöten mit einer Gießharzkappe
54 versiegelt. Diese Art der Chip-Montage ist besonders
vorteilhaft für die Herstellung flexibler Schaltkreiskarten.
Eine erhöhte Anzahl von Kontakten, verteilt über die gesamte
Auflagefläche des Chips 2, erfordert eine entsprechende
Verteilungsfunktion der Kontakte durch das Trägerelement 4. So
müssen die Kontakte von der Oberfläche 42 des Trägerelements 2
entweder, wie in Fig. 2 gezeigt, einfach auf die Unterseite 44
des Trägerelements 4 hin durchkontaktiert werden, oder eventuell
auch parallel zur Oberseite 42 in dem Isolator 6 nach außen hin
weggeführt werden.
Fig. 3a zeigt nun den Prozeß des Auftragens der Lötverbindung
als Einzelkomponenten auf die Kontaktflächen 16-24 der zu
kontaktierenden Seite des Chips 2 für ein Ausführungsbeispiel.
Eine Blei/Zinn Metallurgie wird mit einem
Vakuumbeschichtungsprozessen auf die, von einer Maske 60 nicht
abgedeckten, Kontaktflächen 16-24 gebracht. In einem
nachgeschalteten Wärmeprozeß, z. B. einem Reflow-Prozeß, formen
sich auf Grund der Wärmeenergie aus den zylindrisch geformten
Blei- und Zinnabscheidungen auf den Kontaktflächen 16-24 die
Lötkugeln 14 als Blei/Zinn-Legierungen (Fig. 3b). Der Chip läßt
sich dann analog dem oben dargestellten Verfahren montieren und
verlöten. Benutzt man die eutektische Zusammensetzung von
Blei/Zinn (63% Sn/37% Pb) so beträgt die Schmelztemperatur der
eutektischen Zusammensetzung etwa 183°C. Über eine andere
Zusammensetzung der Blei/Zinn Legierung als die eutektische
lassen sich andere gewünschte Schmelztemperaturen entsprechend
dem Blei-Zinn Verhältnis einstellen. Als Materialien für den
Isolator 6 kommen wegen dieser Schmelztemperaturen insbesondere
Polyimide oder Polycyanatester oder BT Harze
(Bismaleinimid-Triazin), die auch faserverstärkt sein können, in
Frage.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die
eine Reduktion der Gesamthöhe der Verbindung aus Chip 2 und
Isolator 6 ermöglicht. Die Durchkontaktierungen 38-40 sind
hierbei kleiner ausgeführt als die Dicke des Isolators 6
zwischen der Oberseite 42 und der Unterseite 44. Die
Durchkontaktierungen 38-40 weisen an der den Kontaktflächen 46-50
gegenüberliegenden Seite weitere Kontaktflächen 60-64 auf.
Diese Kontaktflächen 60-64 werden nun in etwa mit der Unterseite
44 des Isolators 6 ausgerichtet, so daß die Kontaktflächen 46-50
nicht mehr wie in Fig. 2 in etwa mit der Oberseite 42
ausgerichtet sind, sondern vertieft zwischen der Oberseite 42
und der Unterseite 44 liegen. Die Lötkugeln 14 lassen sich nun
so bemessen, daß nach dem Aneinanderfügen von Chip 2 und
Isolator 6 des Trägerelements 4 der Chip 2 in etwa auf dem
Isolator 6 aufliegt oder zumindest die Gesamthöhe aus Chip 2 und
Trägerelement 4 reduziert werden. Analog zu der in Fig. 4
gezeigten Ausführungsform lassen sich auch die Kontaktflächen
16-24 gegenüber der Auflagefläche der Kontaktseite des Chips 2
vertiefen. Dazu müßte der Chip 2 eine entsprechend ausgelegte
Formgebung der Anschlußseite mit den Kontaktflächen 16-24
aufweisen.
Claims (12)
1. Trägerelement (4) zum Einbau in Chipkarten oder anderen
Datenträgerkarten, mit
mindestens einem IC-Baustein (2) und
Kontaktierungen in einem Bereich zwischen jeweils zu kontaktierenden Kontaktflächen (16-24) auf dem jeweiligen IC-Baustein (2) und Kontaktflächen (26-34) auf dem Trägerelement (4), die zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den Kontaktflächen (16-24) des jeweiligen IC-Bausteins (2) und den Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktflächen (16-24) des jeweiligen IC-Bausteins (2) und die Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) in der Projektion des jeweiligen IC-Bausteins (2) liegen und in etwa die gleiche Fläche beschreiben.
mindestens einem IC-Baustein (2) und
Kontaktierungen in einem Bereich zwischen jeweils zu kontaktierenden Kontaktflächen (16-24) auf dem jeweiligen IC-Baustein (2) und Kontaktflächen (26-34) auf dem Trägerelement (4), die zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den Kontaktflächen (16-24) des jeweiligen IC-Bausteins (2) und den Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktflächen (16-24) des jeweiligen IC-Bausteins (2) und die Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) in der Projektion des jeweiligen IC-Bausteins (2) liegen und in etwa die gleiche Fläche beschreiben.
2. Trägerelement (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (16-24) über die gesamte Projektion
des jeweiligen IC-Bausteins (2) verteilbar sind.
3. Trägerelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine, den jeweiligen IC-Baustein (2)
umhüllende (54) oder in das Trägerelement (4) einbettende
(36), Vergußmasse.
4. Trägerelement (4) entsprechend einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen
(16-24) des IC-Bausteins (2) und die Kontaktflächen (26-34)
des Trägerelements (4) einander gegenüberstehend
ausgerichtet sind.
5. Trägerelement (4) entsprechend einem der vorstehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen
(46-50 in Fig. 4) des IC-Bausteins (2) und/oder die
Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) gegenüber
einer Auflagefläche (42) des IC-Bausteins (2) auf dem
Trägerelement (4) vertieft sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
zwischen einem IC-Baustein (2) und einem Trägerelement (4),
das für den Einbau in Chipkarten oder anderen
Datenträgerkarten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die als solche bekannte C4-Technik verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägerelement (4) eine nicht-leitende Schicht (6) und eine
leitende Schicht (8) aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Aussparung (10) in die nicht-leitende Schicht (6)
eingebracht und der IC-Baustein (2) in die Aussparung (10)
eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß Durchkontaktierungen (38-40) in die
nicht-leitende Schicht (6) eingebracht und der IC-Baustein
(2) auf die Durchkontaktierungen (38-40) gesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchkontaktierungen (38-40) gegenüber einer Auflagefläche
(42) des IC-Bausteins (2) auf dem Trägerelement (4)
vertieft sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
zwischen einem IC-Baustein (2) und einem Trägerelement (4),
das für den Einbau in Chipkarten oder anderen
Datenträgerkarten vorgesehen ist, mit:
einem ersten Schritt des Aufbringens einer lötbaren Verbindung (14) auf die Kontaktflächen (16-24) des IC- Bausteins (2) und/oder den Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) zwischen denen die Kontaktierung erfolgen soll;
einem zweiten Schritt des Aufeinanderzuführens der Kontaktflächen (16-24) des IC-Bausteins (2) und der Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) zwischen denen die Kontaktierung erfolgen soll, zumindest solange, bis die lötbare Verbindung (14) mit den entsprechenden Kontaktflächen (16-24, 26-34) in Verbindung steht und
einem dritten Schritt des Erwärmens der lötfähigen Verbindung, zumindest solange, bis die entsprechenden Kontaktflächen (16-24, 26-34) vollständig mit der lötfähigen Verbindung (14) benetzt sind.
einem ersten Schritt des Aufbringens einer lötbaren Verbindung (14) auf die Kontaktflächen (16-24) des IC- Bausteins (2) und/oder den Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) zwischen denen die Kontaktierung erfolgen soll;
einem zweiten Schritt des Aufeinanderzuführens der Kontaktflächen (16-24) des IC-Bausteins (2) und der Kontaktflächen (26-34) des Trägerelements (4) zwischen denen die Kontaktierung erfolgen soll, zumindest solange, bis die lötbare Verbindung (14) mit den entsprechenden Kontaktflächen (16-24, 26-34) in Verbindung steht und
einem dritten Schritt des Erwärmens der lötfähigen Verbindung, zumindest solange, bis die entsprechenden Kontaktflächen (16-24, 26-34) vollständig mit der lötfähigen Verbindung (14) benetzt sind.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 11
mit einem Schritt des zumindest teilweisen Vergießens oder
Einbettens des mindestens einen IC-Bausteins (2) mit einer
Vergußmasse (36, 54) in das Trägerelement (4).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424396A DE4424396C2 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten |
PCT/EP1995/002154 WO1996002042A1 (de) | 1994-07-11 | 1995-06-06 | Trägerelement zum einbau in chipkarten oder anderen datenträgerkarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424396A DE4424396C2 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4424396A1 true DE4424396A1 (de) | 1996-01-18 |
DE4424396C2 DE4424396C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6522837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4424396A Expired - Fee Related DE4424396C2 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4424396C2 (de) |
WO (1) | WO1996002042A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541039A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | David Finn | Chip-Modul sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
DE19616424A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Manfred Dr Michalk | Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul |
DE19639902A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
WO1998048379A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Pav Card Gmbh | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
WO1999001897A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodul |
US6651891B1 (en) | 1997-11-04 | 2003-11-25 | Elke Zakel | Method for producing contactless chip cards and corresponding contactless chip card |
WO2004077903A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Imbera Electronics Oy | Method for manufacturing an electronic module, and an electronic module |
WO2005015488A1 (de) * | 2003-07-28 | 2005-02-17 | Infineon Technologies Ag | Chipkarte, chipkartenmodul sowie verfahren zur herstellung eines chipkartenmoduls |
US7240847B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-07-10 | Infineon Technologies Ag | Chip card |
US7299546B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-11-27 | Imbera Electronics Oy | Method for manufacturing an electronic module |
EP1947691A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Tyco Electronics AMP GmbH | Schaltungsträgerlaminat und Schaltungsträger zur Montage eines Halbleiterchips auf ein Chipkartenmodul sowie Herstellungsverfahren dafür |
EP1947690A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Tyco Electronics AMP GmbH | Schaltungsträgerlaminat und Schaltungsträger zur Montage eines Halbleiterchips auf ein Chipkartenmodul sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE202018002528U1 (de) | 2018-05-18 | 2018-07-02 | Sagross Designoffice Gmbh | Steckbausteine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708617C2 (de) * | 1997-03-03 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Chipkartenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen umfassende Chipkarte |
DE19735170A1 (de) * | 1997-08-13 | 1998-09-10 | Siemens Ag | Chipmodul, insbesondere für kontaktbehaftete Chipkarten, mit nebeneinander angeordneten Chips |
DE10214314A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-23 | Nedcard B V | Chipmodul |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151408C1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-06-01 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit einem IC-Baustein |
DE3917707A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Siemens Ag | Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8122540U1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-01-13 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "informationskarte mit integriertem baustein" |
FR2584235B1 (fr) * | 1985-06-26 | 1988-04-22 | Bull Sa | Procede de montage d'un circuit integre sur un support, dispositif en resultant et son application a une carte a microcircuits electroniques |
FR2584236B1 (fr) * | 1985-06-26 | 1988-04-29 | Bull Sa | Procede de montage d'un circuit integre sur un support, dispositif en resultant et son application a une carte a microcircuits electroniques |
BE1002529A6 (nl) * | 1988-09-27 | 1991-03-12 | Bell Telephone Mfg | Methode om een elektronische component te monteren en geheugen kaart waarin deze wordt toegepast. |
-
1994
- 1994-07-11 DE DE4424396A patent/DE4424396C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 WO PCT/EP1995/002154 patent/WO1996002042A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151408C1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-06-01 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit einem IC-Baustein |
DE3917707A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Siemens Ag | Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM J. Res. Develop. 13, No. 3, May 1969, S. 239-250 * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541039B4 (de) * | 1995-11-03 | 2006-03-16 | Assa Abloy Identification Technology Group Ab | Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19541039A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | David Finn | Chip-Modul sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
DE19616424A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Manfred Dr Michalk | Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul |
DE19639902A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
DE19639902C2 (de) * | 1996-06-17 | 2001-03-01 | Elke Zakel | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
WO1998048379A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Pav Card Gmbh | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
WO1999001897A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodul |
US6651891B1 (en) | 1997-11-04 | 2003-11-25 | Elke Zakel | Method for producing contactless chip cards and corresponding contactless chip card |
US8817485B2 (en) | 2003-02-26 | 2014-08-26 | Ge Embedded Electronics Oy | Single-layer component package |
US7299546B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-11-27 | Imbera Electronics Oy | Method for manufacturing an electronic module |
US7609527B2 (en) | 2003-02-26 | 2009-10-27 | Imbera Electronics Oy | Electronic module |
WO2004077903A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Imbera Electronics Oy | Method for manufacturing an electronic module, and an electronic module |
US10085345B2 (en) | 2003-02-26 | 2018-09-25 | Ge Embedded Electronics Oy | Electronic module |
US10765006B2 (en) | 2003-02-26 | 2020-09-01 | Imberatek, Llc | Electronic module |
US11071207B2 (en) | 2003-02-26 | 2021-07-20 | Imberatek, Llc | Electronic module |
WO2005015488A1 (de) * | 2003-07-28 | 2005-02-17 | Infineon Technologies Ag | Chipkarte, chipkartenmodul sowie verfahren zur herstellung eines chipkartenmoduls |
US7240847B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-07-10 | Infineon Technologies Ag | Chip card |
EP1947691A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Tyco Electronics AMP GmbH | Schaltungsträgerlaminat und Schaltungsträger zur Montage eines Halbleiterchips auf ein Chipkartenmodul sowie Herstellungsverfahren dafür |
EP1947690A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Tyco Electronics AMP GmbH | Schaltungsträgerlaminat und Schaltungsträger zur Montage eines Halbleiterchips auf ein Chipkartenmodul sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE202018002528U1 (de) | 2018-05-18 | 2018-07-02 | Sagross Designoffice Gmbh | Steckbausteine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996002042A1 (de) | 1996-01-25 |
DE4424396C2 (de) | 1996-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928788B4 (de) | Elektronisches Keramikbauelement | |
DE69113187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung. | |
DE69211445T2 (de) | Speicherungspackung | |
DE19930308B4 (de) | Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat | |
DE10295972B4 (de) | Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69633775T2 (de) | Halbleiterbauteil, Verbindungsmethode und Halbleiterbauteil-Verbinder | |
DE69534543T2 (de) | Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung | |
DE4424396C2 (de) | Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten | |
DE69129619T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften | |
DE102005017849B4 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE10229692A1 (de) | Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE68905475T2 (de) | Halbleiter-speichermodul hoeher dichte. | |
DE10142119B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69711772T2 (de) | Packungsstruktur für Multichip-Module | |
DE10033977A1 (de) | Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern | |
DE69737320T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE19709259B4 (de) | Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse | |
DE69330657T2 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0867932A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen | |
DE112020002865T5 (de) | Halbleitermodul-herstellungsverfahren, herstellungsverfahren für ein elektronisches gerät, halbleitermodul und elektronisches gerät | |
DE102008032953A1 (de) | Integrierte Schaltung, Schaltungssystem und Herstellungsverfahren | |
DE3853673T2 (de) | Automatische Bandmontage-Packung. | |
DE4213250C2 (de) | Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen | |
DE102005036563B4 (de) | Elektronisches Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |