DE69330657T2 - Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE69330657T2
DE69330657T2 DE69330657T DE69330657T DE69330657T2 DE 69330657 T2 DE69330657 T2 DE 69330657T2 DE 69330657 T DE69330657 T DE 69330657T DE 69330657 T DE69330657 T DE 69330657T DE 69330657 T2 DE69330657 T2 DE 69330657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
frame body
circuit
portions
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330657D1 (de
Inventor
Katsumi Kohzu
Hirofumi Tajika
Takeo Yasuho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69330657D1 publication Critical patent/DE69330657D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69330657T2 publication Critical patent/DE69330657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/023Stackable modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1023All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being an insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/107Indirect electrical connections, e.g. via an interposer, a flexible substrate, using TAB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1094Thermal management, e.g. cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltungsbauelement und ein Herstellungsverfahren für dieses, wobei bei dem Schaltungsbauelement ein isolierender Träger oder Substrat, etwa ein keramisches Substrat oder dergleichen, mit Widerständen, Kapazitäten oder Kondensatoren bestückt ist.
  • In den vergangenen Jahren bestand bei einem elektronischen Schaltungsbauelement, bei welchem Widerstände, Kondensatoren, Halbleiterelemente und dergleichen auf einem isolierenden Träger angeordnet sind, eine starke Nachfrage danach, ein Bestücken oder "Packen" mit hoher Dichte durchzuführen, um mit einer Verminderung von Gewicht, Dicke und Länge eines Gerätes Schritt zu halten.
  • In einem Fall, bei dem der Versuch gemacht wird, beim elektronischen Schaltungsbauelement dieser Art ein Bestücken mit Teilen oder Elementen in hoher Dichte durchzuführen, wurde es herkömmlicherweise durch eine solche Anordnung realisiert, dass feine Verdrahtungsteilungsabstände verwendet werden, oder durch eine derartige Anordnung, dass die Träger, die jeweils eine Mehrzahl von Halbleiterelementen bestückt sind, übereinander gestapelt sind.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen elektronischen Schaltungsbauelement war jedoch in einem Fall, bei dem der Versuch gemacht wird, den Verdrahtungsteilungsabstand zu vermindern, um ein Bestücken mit hoher Dichte zu realisieren, das Ausmaß dieses Bestückens begrenzt. Somit kann dadurch, dass ein feiner Verdrahtungsteilungsabstand verwendet wird, dem Bedarf nach einem Bestücken mit hoher Dichte nicht vollständig genügt werden.
  • Weiter wird in dem Fall, bei dem eine Mehrzahl von mit Bauteilen bestückten Trägern übereinander gestapelt sind, die Verbindung zwischen der Mehrzahl von Trägern durch Leiterstifte realisiert. Jedoch sind, um eine Isolierung zwischen den Trägern zu gewährleisten, die Träger mit zwischen diesen verbleibenden Freiräumen angeordnet und miteinander durch eine Mehrzahl von Leiterstiften verbunden. Die Mehrzahl von Leiterstiften müssen miteinander verbunden werden, während die Leiterstifte dabei genau relativ zu den Trägern positioniert sind. Der Montagevorgang war mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden. Außerdem ist im Fall dieser Struktur eine Verbindung mittels der Leiterstifte für die einen feinen Teilungsabstand aufweisenden Träger schwierig, bei welchen die Zwischenräume zwischen den Leiterstiften vermindert sind. Somit besteht das Problem, dass eine derartige Struktur nicht bei den feine Teilungsabstände aufweisenden Trägern verwendet werden kann.
  • GB 2 196 178 offenbart ein Halbleiterchip Trägersystem, bei welchem ein Träger, welcher eine gepackte Schaltungsanordnung und Verbindungsverdrahtungsmuster enthält, in einem Gehäuse untergebracht ist. Eine Mehrzahl von Anschlüssen sind mit dem Träger verbunden und verlaufen durch die Seitenwände des Gehäuses hindurch, um eine externe Verbindung zu ermöglichen. Der Abschnitt der Anschlüsse, die mit dem Träger verbunden sind, sind von den Seitenwänden entfernt angeordnet und lassen sich federnd bewegen.
  • (BM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 28, Nr. 12, Mai 1986 NY, US, Seiten. 5174-5175 "stackable 'j' leaded chip carrier" offenbart einen stapelbaren Chipträger, offenbart jedoch keine Details hinsichtlich der Verbindung zwischen den Trägeranschlüssen und einem eingesetzten Träger.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eines oder mehrere der mit dem Stand der Technik zusammenhängenden Probleme zu lösen oder zu lindern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Schaltungsbauelement wie beansprucht in Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung wie beansprucht in Anspruch 16 bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Schaltungsbauelement wie beansprucht in Anspruch 7 bereitgestellt.
  • Mit den oben erwähnten Anordnungen wird eine Verbindung zwischen den mit hoher Dichte gepackten oder bestückten Schaltungsträgern mittels des Anschlussabschnitts realisiert. Außerdem ist der Anschlussabschnitt derart aufgebaut, dass die Mehrzahl von Anschlüssen auf dem Rahmenkörper in genauer Weise angeordnet sind. Demgemäß ist es möglich, die mit hoher Dichte gepackten Schaltungsträger mühelos zu verbinden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, welche ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche das äußere Erscheinungsbild des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 3A und 3B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, welche das in Fig. 2 dargestellte Schaltungsbauelement zeigen, wobei ein Abschnitt von diesem weggeschnitten ist;
  • Fig. 4 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, welche Hauptabschnitte des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Struktur eines Hauptabschnitts des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche eine Struktur eines Hauptabschnitts des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Struktur des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein weiteres Beispiel von Teilen eines Hauptabschnitts des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Anschlussabschnitt des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht, gesehen von der Oberseite des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht, gesehen von der Rückseite des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts;
  • Fig. 12A und 12B sind eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittansicht, welche den in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitt zeigen;
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 16 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, welche ein weiteres Beispiel des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 18 ist eine vergrößerte Ansicht, welche ein weiteres Beispiel des in Fig. 9 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 19A und 19B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, welche einen Zustand während des Einlege-Formgießens darstellt, wenn der in Fig. 9 dargestellte Anschlussabschnitt gefertigt wird;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 22 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, welche ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, welche das äußere Erscheinungsbild des in Fig. 22 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 24A und 24B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, welche das in Fig. 22 dargestellte Schaltungsbauelement zeigen, wobei ein Abschnitt von diesem weggeschnitten ist;
  • Fig. 25 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, welche Hauptabschnitte des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 26 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Struktur eines Hauptabschnitts des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 27 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche eine Struktur eines Hauptabschnitts des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 28 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Struktur des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 29 ist ein vergrößerter Querschnitt, welcher eine Struktur eines Hauptabschnitts des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein weiteres Beispiel von Teilen eines Hauptabschnitts des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 31 ist ein vergrößerter Querschnitt, welcher ein weiteres Beispiel von Teilen eines Hauptabschnitts des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Endabschnitt des in Fig. 24 dargestellten elektronischen Schaltungsbauelements darstellt;
  • Fig. 33 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 32 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 34 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 32 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 35 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 32 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • Fig. 36 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Hauptabschnitt des in Fig. 32 dargestellten Anschlussabschnitts darstellt;
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 36 der anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • Fig. 1 bis Fig. 3A und 3B zeigen ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt einen Schaltungsmodulabschnitt des elektronischen Schaltungsbauelements. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 jeweils Schaltungsmodule, von denen jedes eine quadratische Plattenkonfiguration aufweist, welche eine vorbestimmte elektronische Schaltung bildet. In der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Schaltungsmodule 1 und 2 verwendet.
  • Von den Schaltungsmodulen 1 und 2 weist das Schaltungsmodul 1 auf: Einen Anschlussabschnitt 5, welcher einen quadratischen, ringförmigen Rahmenkörper 3, der aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz oder dergleichen besteht, sowie eine Mehrzahl von Anschlüssen 4 aufweist, die auf den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten vorgesehen sind und sich von den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten nach außen und entlang der Seiten- und Unterseitenflächen des Rahmenkörpers 3 in einer C-förmigen Konfiguration erstrecken, und einen isolierenden Schaltungsträger 7, welcher Verdrahtungsmuster aufweist, die jeweils zur Verbindung mit den jeweiligen Anschlüssen 4 des Anschlussabschnitts 5 etwa durch Löten geeignet sind und ein aus Keramik oder dergleichen bestehendes Element aufweist, dessen eine Oberfläche mit Oberflächenbestückungsteilen 6, etwa Halbleitern vom Flip-Chip-Typ, Widerständen, Kondensatoren oder dergleichen, bestückt sind. Bezugszeichen 7a bezeichnet einen Verbindungsstegabschnitt, mit welchem die Anschlüsse 4 verlötet sind und welcher auf einer Umfangskante des Schaltungsträgers 7 in Übereinstimmung mit der Anordnung der Anschlüsse 4 angeordnet ist.
  • Weiter weist, ähnlich zum Schaltungsmodul 1, das Schaltungsmodul 2 auf: Einen Anschlussabschnitt 9, welcher einen Rahmenkörper 3 und eine Mehrzahl von Anschlüssen 8 besitzt, die auf den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten vorgesehen sind, um sich von den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten nach außen und entlang der Seiten- und Unterseitenflächen des Rahmenkörpers 3 in einer L-förmigen Konfiguration zu erstrecken und die Form eines Knickflügels anzunehmen, und einen isolierenden Schaltungsträger 7, auf welchem eine Schaltung untergebracht ist, welche identisch mit der Schaltung des Schaltungsträgers 7 des Schaltungsmoduls 1 oder von dieser verschieden ist. In diesem Zusammenhang ist bei jedem der Anschlüsse 8 des Anschlussabschnitts 9 dessen vorderes Ende bündig mit einer Unterseite eines entsprechenden Anschlusses des Rahmenkörpers 3 angeordnet.
  • Weiter sind bei den Schaltungsmodulen 1 und 2 die Schaltungsträger 7 jeweils mit den Anschlussabschnitten 5 und 9 derart verbunden, dass die Seite, auf welcher die Teile oberflächenmontiert oder -bestückt sind, zum Inneren der Anschlussabschnitte 5 und 9 weist. Außerdem weisen die Anschlussabschnitte 5 und 9 jeweils solche Dicken auf, dass die Oberflächen-Bestückungsteile 6 der Schaltungsträger 7 sich nicht über die Anschlussabschnitte 5 bzw. 9 hinaus erstrecken.
  • Wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt, sind diese Schaltungsmodule 1 und 2 aufeinander fluchtend ausgerichtet, derart, dass die Anschlüsse 4 und 8 der jeweiligen Anschlussabschnitte 5 und 9 aufeinander genau angepaßt sind, und das Schaltungsmodul 1 ist über das Schaltungsmodul 2 gestapelt. Die Anschlüsse 4 und 5 der jeweiligen Schaltungsmodule 1 und 2 sind miteinander bei stumpf aneinander stoßenden Abschnitten durch Löten oder dergleichen elektrisch und mechanisch verbunden. In diesem Zusammenhang bezeichnet Bezugszeichen 10 in den Fig. 5 bis 7 Verbindungszonen, bei denen die Anschlüsse 4 jeweils mit den Anschlüssen 8 verbunden sind; und 11 bezeichnet Verbindungszonen, bei denen die Anschlüsse 4 und 8 jeweils mit den Verbindungsstegabschnitten 7a der Verdrahtungsmuster der jeweiligen Schaltungsträger 7 verbunden sind.
  • Eine Deckplatte 12 in Form einer aus einem metallischen oder nichtmetallischen Material bestehenden quadratischen Platte ist auf dem obersten Abschnitt der aufeinander gestapelten Schaltungsmodule 1 und 2 in dieser Weise vorgesehen, um eine elektromagnetische Abschirmung zwischen den Schaltungsmodulen 1 und 2 zu bewirken. Die Fläche der Deckplatte 12 entspricht im wesentlichen derjenigen der Schaltungsmodule 1 und 2, und ist an ihren vier Ecken mit Befestigungsbohrungen 13 versehen, um die Deckplatte 12 durch Verstemmen auf dem Rahmenkörper 3 des Schaltungsmoduls 1 zu befestigen. Das heißt, die Eckabschnitte jedes der Rahmenkörper 3 der Schaltungsmodule 1 und 2 sind jeweils mit Vorsprüngen 14 versehen. Die Befestigungsbohrungen 13 in der Deckplatte 12 sind jeweils über den Vorsprüngen 14 angebracht. Die Vorsprünge 14 sind, wie in Fig. 7 dargestellt, so verpresst, dass die Deckplatte 12 mit den Vorsprüngen 14 des Rahmenkörpers 3 verstemmt ist, wodurch die Deckplatte 12 fest auf dem Rahmenkörper 3 befestigt ist. In Fig. 7 bezeichnet Bezugszeichen 14a einen verstemmten Abschnitt, welcher durch Pressen des Vorsprungs 14 vorgesehen ist.
  • In Zusammenhang mit Obenstehendem wird, wenn ein Abschirmungsverbindungsanschluss 12a in Form einer L-förmigen Konfiguration, wie dargestellt in Fig. 8, in integraler Weise vorgesehen und mit einem Erdungsabschnitt des Schaltungsmoduls 1 verbunden ist, eine Montage der Deckplatte 12 zur elektromagnetischen Abschirmung unschwierig durchgeführt.
  • Die Anschlussabschnitte 5 und 9 der jeweiligen Schaltungsmodule 1 und 2 werden als nächstes detailliert beschrieben. In diesem Zusammenhang unterscheiden sich der Anschlussabschnitt 5 und der Anschlussabschnitt 9 lediglich hinsichtlich den Anschlüssen 4 und 8 voneinander, sind jedoch hinsichtlich der übrigen Anordnung einander gleich. Demgemäß wird in der folgenden Beschreibung lediglich der Anschlussabschnitt 5 mit Bezug auf die Fig. 9 bis 19A und 19B beschrieben.
  • Wie in Fig. 9 bis 12A und 12B dargestellt, ist der Rahmenkörper 3 des Anschlussabschnitts 5 bei einer Außenkante jedes der vier Rahmen-Seitenabschnitte mit einer Mehrzahl vorspringender Abschnitte 15 versehen, welche mit einem vorbestimmten Abstand voneinander entfernt angeordnet sind. Die Anschlüsse 4 erstrecken sich zwischen den vorspringenden Abschnitten 15. Außerdem sind Eckabschnitte des Rahmenkörpers 3 jeweils mit planaren Abschnitten 16 versehen, weiche niedriger sind als die vorspringenden Abschnitte 15 und die Vorsprünge 14. Weiter ist der Rahmenkörper 3 an seiner Unterseite mit vier Bohrungen 17 versehen, welche jeweils bis zu den Anschlüssen 4 reichen, und zwar entlang der Seiten des Rahmenkörpers wie dargestellt in Fig. 11.
  • Weiter ist jeder der Anschlüsse 4 des Anschlussabschnitts 5 so gekrümmt, dass ein vorderer Endabschnitt von diesem sich über den Rahmenkörper 3 hinaus erstreckt. Das hintere Ende jedes der Anschlüsse 4 ist in den Rahmenkörper 3 eingebettet, wie in Fig. 14 dargestellt, und steht aus der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 3 hervor. Außerdem ist der mittlere Abschnitt des Anschlusses 4 so vorgesehen, dass er entlang einer Oberseite des Rahmenkörpers 3 planar ist, wie in den Fig. 13 bis 15 dargestellt, und ist so angeordnet, dass er geringfügig über die Oberseite des Rahmenkörpers 3 hervorsteht. In diesem Zusammenhang bezeichnet in den Fig. 13 bis 15 Bezugszeichen 18 einen vorspringenden Abschnitt, welcher von der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 3 für die Anschlüsse 4 hervorsteht, hingegen bezeichnet Bezugszeichen 19 einen planaren Abschnitt, welcher beim mittleren Abschnitt eines entsprechenden der Anschlüsse 4 vorgesehen ist.
  • Weiter weist der planare Abschnitt 19 jedes der Anschlüsse 4 einen Grenzabschnitt auf, der sich an ein hinteres Ende anschließt, das in den Rahmenkörper 3 eingebettet ist und in einen Harzabschnitt 20 eingehüllt ist.
  • Das heißt, jeder der Anschlüsse 4 des Anschlussabschnitts 5 ist mit dem Schaltungsträger 7 bei dem planaren Abschnitt 19 verbunden, welcher von der Oberseite des Rahmenkörpers 3 hervorsteht, wie in Fig. 13 dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stoßen die Außenkanten jeder der Seiten des Schaltungsträgers 7 gegen die vorstehenden Abschnitte 15 des Rahmenkörpers 3, um eine Positionierung des Trägers 7 im Rahmenkörper 3 zu erzielen, wodurch es möglich gemacht wird, den Schaltungsträger 7 bezüglich dem Rahmenkörper 3 zu positionieren, was es möglich macht, die Verbindung zwischen dem Anschlussabschnitt 5 und dem Schaltungsträger 7 genau und einfach herzustellen. In diesem Zusammenhang können, wie in Fig. 16 dargestellt, einige aus der Mehrzahl der vorspringenden Abschnitte 15 auf ihren Flächen, gegen welche der Schaltungsträger 7 zur Anlage kommen soll, mit kleinen Vorsprüngen 15a versehen sein, welche zur Positionierung des Schaltungsträgers 7 dienen. Mit dieser Anordnung kann die Positionierungsgenauigkeit im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Positionierung mittels der vorspringenden Abschnitte 15 erfolgt, weiter verbessert werden.
  • Weiter ist, wie in den Fig. 12A und 12B dargestellt, ein sich verjüngender Abschnitt 15b auf jedem der vorstehenden Abschnitte 15 vorgesehen, der sich in Richtung nach oben allmählich verjüngt, so dass es möglich ist, zu bewirken, dass die Anschlüsse 4 und 8 der jeweiligen Anschlussabschnitte 5 und 9 miteinander genau übereinstimmen, und eine elektrische und mechanische Verbindung, wie etwa durch Löten oder dergleichen, bei den aneinander stoßenden Abschnitten zwischen den Anschlüssen 4 und 8 zuverlässig bewirkt werden kann.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform der Rahmenkörper 3 des Anschlussabschnitts 5 an seinen Ecken mit den Vorsprüngen 14 versehen. In dem Fall, bei dem die Schaltungsmodule I und 2 in einer Mehrlagen-Anordnung übereinander gestapelt sind, können die Schaltungsmodule ohne weiteres positioniert und durch die Vorsprünge 14 gehaltert werden.
  • Weiter ist in der vorliegenden Ausführungsform der planare Abschnitt 19 des Anschlusses 4 teilweise in den vorspringenden Abschnitt 15 eingebettet, wie in Fig. 17 dargestellt. Der planare Abschnitt 19 des Anschlusses 4 ist durch einen eingebetteten Abschnitt 19a von diesem befestigt, und die Genauigkeit der Ebenheit ist für den planaren Abschnitt 19 gewährleistet. In diesem Zusammenhang sind in einem in Fig. 17 dargestellten Beispiel die gegenüberliegenden Seiten des planaren Abschnitts 19 des Anschlusses 4 in den vorspringenden Abschnitt 15 eingebettet. Jedoch kann auch lediglich eine einzige Seite des planaren Abschnitts 19 in den vorspringenden Abschnitt 15 eingebettet sein, wie in Fig. 18 dargestellt.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des Anschlussabschnitts 5 mit Bezug auf die Fig. 19A und 19B beschrieben. Beim vorliegenden Verfahren werden die Anschlüsse 4 beim Formgießen des Rahmenkörpers 3 durch Einlege- Formgießen integral eingebettet. In den Fig. 19A und 19B sind mit Bezugszeichen 21 Anschlussrahmen bezeichnet. Bei jedem der Anschlussrahmen 21 sind entgegengesetzte Enden jedes der Mehrzahl von Anschlüssen 4 jeweils mit einem Paar Verbindungsabschnitte 21a und 21b verbunden. Das heißt, wie in Fig. 19A dargestellt, wird das Formgießen des Rahmenkörpers 3 unter einen derartigen Bedingung durchgeführt, dass die vier Anschlussrahmen 21 so positioniert sind, dass die Verbindungsabschnitte 21a der jeweiligen Anschlussrahmen 21 von der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 3 hervorstehen. Somit kann ein Anschlussabschnitt 5 erzeugt werden, bei welchem die Anschlussrahmen 21 im Rahmenkörper 3 Einlege-formgegossen sind. Anschließend werden die Verbindungsabschnitte 21ä und 21b der Anschlussrahmen 21 zerschnitten, während vorspringende Abschnitte der Anschlussrahmen in eine umgekehrt C-förmige Konfiguration gebogen werden, wodurch der Anschlussabschnitt S hergestellt wird, wie in Fig. 9 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt steht bei dem vorliegenden Verfahren das hintere Ende jedes der Anschlüsse 4 von der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 3 hervor.
  • Auf diese Weise kann die Verwendung der Anschlussrahmen 21 ein genaues Befestigen der Anschlüsse 4 beim Einlege-Formgießen bewirken. Weiter sind die Bohrungen 17 an der Rückseite des Rahmenkörpers 3 vorgesehen, wodurch die Anschlüsse 4 beim Einlege-Formgießen gehaltert werden, um eine adäquate Befestigungsausrichtungsgenauigkeit der Anschlüsse 4 zu ermöglichen.
  • (ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • Fig. 20 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausfühningsform bilden neun Schaltungsmodule des oben beschriebenen ersten Typs 1 und ein einzelnes Schaltungsmodul des oben beschriebenen zweiten Typs 2 ein aus einer Zehn-Schicht-Konstruktion bestehendes elektronisches Schaltungsbauelement. Die Schaltungsmodule 1 und 2 sind die gleichen wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • (DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • Fig. 21 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besteht ein elektronisches Schaltungsbauelement lediglich aus einem einzelnen Schaltungsmodul des oben beschriebenen zweiten Typs 2.
  • In Fig. 21 bezeichnet Bezugszeichen 22 eine Leiterplatte. Wie in Fig. 21 dargestellt; ist das elektronische Schaltungsbauelement gemäß der Ausführungsform auf der Leiterplatte 22 durch Löten oder dergleichen bestückt, und die Verbindung mit anderen elektronischen Schaltungen wird hergestellt.
  • (VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • Fig. 22 bis Fig. 24A und 24B zeigen ein elektronisches Schaltungsbauelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 25 zeigt Schaltungsmodule des elektronischen Schaltungsbauelements. In Fig. 22 bis Fig. 25 bezeichnen Bezugszeichen 23 und 24 jeweilige Schaltungsmodule, die jeweils in Form einer quadratischen Plattenkonfiguration vorliegen, um eine vorbestimmte elektronische Schaltung zu bilden. In der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Schaltungsmodule 23 und 24 verwendet.
  • Von den Schaltungsmodulen 23 und 24 weist das Schaltungsmodul 23 auf: Einen Anschlussabschnitt 27, welcher einen quadratischen, ringförmigen Rahmenkörper 25, der aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz oder dergleichen besteht, sowie eine Mehrzahl von Anschlüssen 26 aufweist, die auf den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten vorgesehen sind und sich von den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten nach außen und entlang der Seiten- und Unterseitenflächen des Rahmenkörpers 25 in einer C-förmigen Konfiguration erstrecken, und einen isolierenden Schaltungsträger 29, welcher Verdrahtungsmuster aufweist, die jeweils zur Verbindung mit den jeweiligen Anschlüssen 26 des Anschlussabschnitts 27 etwa mittels Löten geeignet sind und ein aus Keramik oder dergleichen bestehendes Element aufweist, dessen eine Oberfläche mit Oberflächenbestückungsteilen 28, etwa Halbleitern vom Flip-Chip Typ, Widerständen, Kondensatoren oder dergleichen, bestückt sind. Bezugszeichen 29a bezeichnet einen Verbindungsstegabschnitt, mit welchem die Anschlüsse 26 verlötet sind und welcher auf einer Umfangskante des Schaltungsträgers 29 in Übereinstimmung mit der Anordnung der Anschlüsse 26 angeordnet ist.
  • Weiter weist das Schaltungsmodul 2, in ähnlicher Weise wie das Schaltungsmodul 23, auf: Einen Anschlussabschnitt 31, welcher einen Rahmenkörper 25 und eine Mehrzahl von Anschlüssen 30 besitzt, die auf den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten vorgesehen sind, um sich von den jeweiligen Rahmenkörperabschnitten nach außen und entlang der Seiten- und Unterseitenflächen des Rahmenkörpers 25 in einer L-förmigen Konfiguration zu erstrecken und die Form eines Knickflügels anzunehmen, und einen isolierenden Schaltungsträger 29, auf welchem eine Schaltung untergebracht ist, welche identisch mit der Schaltung des Schaltungsträgers 29 des Schaltungsmoduls 23 oder von dieser verschieden ist.
  • Außerdem sind bei den Schaltungsmodulen 23 und 24 die Schaltungsträger 29 mit den Anschlussabschnitten 27 und 31 derart verbunden, dass die Seite, auf welcher die Teile oberflächenmontiert oder -bestückt sind, zum Inneren der Anschlussabschnitte 27 und 31 weist. Außerdem weisen die Anschlussabschnitte 27 und 31 jeweils solche Dicken auf, dass die Oberflächen-Bestückungsteile 28 des Schaltungsträgers 29 sich nicht über die Anschlussabschnitte 27 und 31 hinaus erstrecken.
  • Wie in den Fig. 26 bis 28 gezeigt, sind die Schaltungsmodule 23 und 24 derart positioniert, dass die Anschlüsse 26 und 30 der jeweiligen Anschlussabschnitte 27 und 31 aufeinander genau angepaßt sind, und sind derart übereinander gestapelt, dass das Schaltungsmodul 23 über dem Schaltungsmodul 24 zu liegen kommt. Die Anschlüsse 26 und 30 der jeweiligen Schaltungsmodule 23 und 24 sind miteinander bei stumpf aneinander stoßenden Abschnitten durch Löten oder dergleichen elektrisch und mechanisch verbunden. In diesem Zusammenhang bezeichnet Bezugszeichen 32 in den Fig. 26 bis 28 Verbindungszonen, bei denen die Anschlüsse 26 jeweils mit den Anschlüssen 30 verbunden sind; und 33 bezeichnet Verbindungszonen, bei denen die Anschlüsse 26 und 30 jeweils mit den Verbindungsstegabschnitten 29a der Verdrahtungsmuster der jeweiligen Schaltungsträger 29 verbunden sind.
  • Die Wärmeabstrahlungsplatten 34 in Form einer aus Metall bestehenden quadratischen Plattenkonfiguration sind jeweils auf den Oberseiten der jeweiligen Schaltungsmodule 23 und 24 angeordnet, welche auf diese Weise unter Verwendung von Silikonfett oder dergleichen übereinander gestapelt werden, um dadurch eine Wärmeabstrahlung der Schaltungsmodule 23 und 24 zu bewirken. Die Wärmeabstrahlungsplatten 34 haben eine größere Fläche als die Schaltungsmodule 23 bzw. 24. Fenster 35 sind so in den Wärmeabstrahlungsplatten 34 vorgesehen, dass sie mit den oberen Abschnitten der Anschlussabschnitte 27 und 31 in Übereinstimmung sind, so dass eine Bilderkennung der Anschlüsse 26 und 30 beim Bestücken des elektronischen Schaltungsbauelements geliefert wird. Weiter sind Befestigungsbohrungen 36 in Eckabschnitten der Wärmeabstrahlungsplatten 34 ausgebildet, um die Wärmeabstrahlungsplatten 34 an den Rahmenkörpern 25 der Schaltungsmodule 23 bzw. 24 durch Verstemmen zu befestigen. Das heißt, Vorsprünge 37 sind jeweils an Eckabschnitten der Rahmenkörper 25 der Schaltungsmodule 23 bzw 24 vorgesehen. Die Befestigungsbohrungen 36 in der Wärmeabstrahlungsplatte 34 sind jeweils auf die Vorsprünge 37 aufgesteckt. Wie in Fig. 28 gezeigt, werden die Vorsprünge 37 gepresst, um die Wärmeabstrahlungsplatten 34 jeweils mit den Vorsprüngen 37 der Rahmenkörper 25 zu verstemmen. Somit sind die Wärmeabstrahlungsplatten 34 jeweils an den Rahmenkörpern 25 befestigt. In Fig. 28 bezeichnet Bezugszeichen 37a verstemmte Abschnitte, welche jeweils durch Pressen der Vorsprünge 37 vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang sind in dem Fall, bei dem Oberflächenbestückungsteile 28, welche teilweise eine Wärmeabstrahlcharakteristik erfordern, bestückt oder montiert sind, Vorsprünge 34a jeweils auf den Wärmeabstrahlungsplatten 34 vorgesehen, wie in Fig. 29 dargestellt, so dass die Wärmeabstrahlungsplatten 34 und die Oberflächenbestückungsteile 28 über Silikonfett oder dergleichen in direktem Kontakt miteinander stehen, um dadurch die Wärmeabstrahlung weiter zu verbessern. Dabei wird die unterste Wärmeabstrahlungsplatte 34 durch einen Umfangsabschnitt 34b gehalten, welcher durch Falten einer auf dem Schaltungsmodul 24 angeordneten Wärmeabstrahlungsplatte 34 in eine L-förmige Konfiguration entsteht. Weiter können auch, wie in Fig. 30 und 31 dargestellt, Wärmesenken 38 in Form eines Kamms zwischen den oberen und unteren Wärmeabstrahlungsplatten 34 angeordnet sein, um die Wärmeabstrahlung weiter zu verbessern. Mit dieser Anordnung kann eine Wärmeabstrahlung zuverlässig erfolgen, im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Wärmeabstrahlungsplatten 34 und die Träger zur Abstrahlung von Wärme jeweils in direktem Kontakt miteinander sind.
  • In Zusammenhang mit Obenstehendem können, wenn in der vorliegenden Ausführungsform Verbindungsanschlüsse zur Abschirmung jeweils auf den Wärmeabstrahlungsplatten 34 vorgesehen sind, elektromagnetische Abschirmungseffekte ähnlich zu denen der Deckplatte 12 in der ersten Ausführungsform erzeugt werden.
  • Als nächstes werden detailliert die Anschlussabschnitte 27 und 31 der Schaltungsmodule 23 bzw. 24 beschrieben. In diesem Zusammenhang unterscheiden sich der Anschlussabschnitt 27 und der Anschlussabschnitt 31 voneinander lediglich hinsichtlich der Anschlüsse 26 und 30, und sind hinsichtlich ihres übrigen Aufbaus gleich. Somit wird in der folgenden Beschreibung lediglich der Anschlussabschnitt 27 mit Bezug auf die Fig. 32 bis 36 beschrieben.
  • Wie in den Fig. 32 bis 36 gezeigt, ist der Rahmenkörper 25 des Anschlussabschnitts 27 am Außenrand oberer Abschnitte von vier jeweiligen Rahmenabschnitten an einem äußeren Ende mit vorspringenden Abschnitten 39 versehen, welche für eine Positionsregelung dienen sollen. Eine Mehrzahl von Nuten 40 sind auf der Außenseite der vorspringenden Abschnitte 39 vorgesehen, wobei zwischen diesen nach außen hin vorbestimmte Zwischenräume verbleiben. Die Anschlüsse 26 sind jeweils durch die Nuten 40 herausgeführt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, das erste Schaltungsmodul über das zweite Schaltungsmodul zu stapeln, ohne die Festigkeit des Rahmenkörpers zu vermindern, verglichen mit der Anordnung, bei welcher eine Mehrzahl von vorspringenden Abschnitten auf dem Außenumfang jedes der vier Rahmenabschnitte mit zwischen diesen verbleibenden vorbestimmten Zwischenräumen vorgesehen sind. Planare Abschnitte 41, die tiefer sind als die vorspringenden Abschnitte 39 und die Vorsprünge 37, sind jeweils an den Ecken des Rahmenkörpers 25 vorgesehen.
  • Außerdem ist jeder der Anschlüsse 26 des Anschlussabschnitts 27 gekrümmt, so dass dessen vordere Enden nach außen aus dem Rahmenkörper 25 hervorstehen. Wie in Fig. 35 dargestellt, sind die jeweiligen rückwärtigen Enden der Anschlüsse 26 im Rahmenkörper 25 eingebettet, um aus der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 25 hervorzustehen. Weiter sind mittlere Abschnitte der jeweiligen Anschlüsse 26 so vorgesehen, dass sie entlang der Oberseite des Rahmenkörpers 25 planar sind, wie in Fig. 33 bis 35 dargestellt, und sind so angeordnet, dass sie geringfügig über die Oberseite des Rahmenkörpers 25 hervorstehen. In diesem Zusammenhang bezeichnet in den Fig. 33 bis 35 Bezugszeichen 42 vorspringende Abschritte der Anschlüsse 26, die von der Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers 25 hervorstehen, hingegen bezeichnet 43 planare Abschnitte, die jeweils bei den mittleren Abschnitten der Anschlüsse 26 vorgesehen sind.
  • Weiter sind Begrenzungsabschnitte zwischen den planaren Abschnitten 43 der jeweiligen Anschlüsse 26 und dem im Rahmenkörper 25 eingebetteten hinteren Endabschnitt jeweils in Harzabschnitte 44 eingehüllt.
  • Somit sind die Anschlüsse 26 des Anschlussabschnitts 27 mit dem Schaltungsträger 29 bei den planaren Abschnitten 43 verbunden, welche über die Oberseite des Rahmenkörpers 25 hervorstehen, wie in Fig. 33 dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stoßen die äußeren Seitenkanten des Schaltungsträgers 29 jeweils gegen die vorstehenden Abschnitte 39 des Rahmenkörpers 25, um dadurch positioniert zu werden, wodurch es möglich wird, den Schaltungsträger 29 bezüglich dem Rahmenkörper 25 zu positionieren und eine Verbindung zwischen den Anschlussabschnitten 27 und dem Schaltungsträger 29 genau und mühelos durchzuführen. Wie in Fig. 35 dargestellt, sind die vier Ecken der vorspringenden Abschnitte 39 in einer Weise freigespart, dass sie nicht gegen den Träger zur Anlage kommen, wodurch eine gegenseitige Störung zwischen einem Überstand des Trägers und den vorspringenden Abschnitten verhindert wird. Somit ist es möglich, in genauer Weise eine Verbindung herzustellen.
  • Weiter sind in der vorliegenden Ausführungsform die planaren Abschnitte 43 der jeweiligen Anschlüsse 26 teilweise in die vorspringenden Abschnitte 39 eingebettet, wie in Fig. 36 dargestellt. Die planaren Abschnitte 43 der jeweiligen Anschlüsse 26 sind durch die eingebetteten Abschnitte 43a befestigt, und die Genauigkeit der Ebenheit der planaren Abschnitte 43 wird dadurch gewährleistet.
  • Wie oben beschrieben weist in zumindest einigen Entwicklungen der Erfindung ein Schaltungsmodul auf: Einen Anschlussabschnitt, welcher einen ringförmigen isolierenden Rahmenkörper und eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweist, die auf jeweiligen Rahmenkörperabschnitten vorgesehen sind und sich von diesen nach außen erstrecken, und einen Schaltungsträger, welcher Verdrahtungsmuster aufweist, die jeweils für eine Verbindung mit den jeweiligen Anschlüssen des Anschlussabschnitts und ein Bestücken von dessen einer Fläche mit Oberflächenbestückungsteilen geeignet ist, wobei die Oberflächenbestückungsteile zum Inneren des Anschlussabschnitts hin gewandt sind. Eine Mehrzahl dieser Schaltungsmodule sind übereinander gestapelt und miteinander durch Anschlüsse so verbunden, dass Schaltungsträger mit hoher Bestückungsdichte mittels der Anschlussabschnitte genau und ohne weiteres verbunden werden können, wodurch die Schaltungsmodule in einfacher und genauer Weise in einer Mehrlagen-Anordnung angeordnet werden können, um eine Bestückung mit hoher Dichte zu realisieren.

Claims (19)

1. Elektronisches Schaltungsbauelement, welches aufweist:
mindestens ein erstes Schaltungsmodul (1), welches aufweist: (i) einen ersten Anschlußabschnitt (5), welcher einen ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) und eine erste Mehrzahl von Anschlüssen (4) aufweist, die auf dem ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) vorgesehen sind, um sich vom ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) in einer C-förmigen Konfiguration nach außen zu erstrecken, und (ii) einen ersten Schaltungsträger (7), welcher eine erste Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist, die für eine Verbindung mit der ersten Mehrzahl von Anschlüssen (4) geeignet sind, wobei auf dem ersten Schaltungsträger (7) erste gepackte Bauteile (6) oberflächenmontiert sind, die über die erste Mehrzahl von Verdrahtungsmustern mit der ersten Mehrzahl von Anschlüssen (4) verbunden sind, derart, daß diejenige Seite des Substrats (7), an welcher die Bauteile (6) befestigt sind, zum Inneren des Anschlußabschnitts (5) weist,
ein zweites Schaltungsmodul (2), welches aufweist: (i) einen zweiten Anschlußabschnitt (9), welcher einen zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) und eine zweite Mehrzahl von Anschlüssen (8) aufweist, die auf dem zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) vorgesehen sind, um sich vom zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) in einer L-förmigen Konfiguration nach außen zu erstrecken, und (ii) einen zweiten Schaltungsträger (7), welcher eine zweite Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist, die für eine Verbindung mit der zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (8) geeignet sind, wobei auf dem zweiten Schaltungsträger
(7) zweite gepackte Bauteile (6) oberflächenmontiert sind, die über die zweite Mehrzahl von Verdrahtungsmustern mit der zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (8) verbunden sind, derart, daß diejenige Seite des Substrats (7), an welcher die Bauteile (6) befestigt sind, zum Inneren des Anschlußabschnitts (9) weist; dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine erste Schaltungsmodul (1) auf das zweite Schaltungsmodul (2) gestapelt ist, um übereinandergestapelte Schaltungsmodule bereitzustellen, wobei das zweite Schaltungsmodul (2) im am tiefsten liegenden Bereich der übereinandergestapelten Schaltungsmodule angeordnet ist und die ersten und zweiten Schaltungsmodule (1, 2) miteinander durch direkten Eingriff der ersten und zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (4, 8) verbunden sind; und jeder Anschluß (4, 8, 26, 30) der ersten und zweiten Mehrzahl von Anschlüssen einen Abschnitt (19; 34) aufweist, der entlang einer Oberfläche des jeweiligen ringförmigen isolierenden Rahmenkörpers (3, 25) vorgesehen ist und einen Verbindungsbereich (11, 33) zur Verbindung mit den jeweiligen Verdrahtungsmustern aufweist.
2. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, bei welchem Wärmeabstrahlplatten (34) zur Wärmeabstrahlung so vorgesehen sind, daß sie an die Schaltungsträger (7) der jeweiligen Schaltungsmodule (1, 2) anstoßen.
3. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 2, bei welchem ein Verbindungsanschluß für eine elektromagnetische Abschirmung auf jeder der Wärmeabstrahlplatten (34) vorgesehen ist.
4. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 2, bei welchem die Wärmeabstrahlplatten mit Fenstern (35) versehen sind, welche so positioniert sind, daß sie Anschlüssen (26, 30) der jeweiligen ersten und zweiten Anschlußabschnitte (27, 31) entsprechen.
5. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 2, bei welchem die Wärmeabstrahlplatten (34) mit einem Vorsprung oder Vorsprüngen (34a) versehen sind, um zu bewirken, daß die Wärmeabstrahlplatten (34) und die ersten und zweiten gepackten Bauteile (6) in direktem Kontakt miteinander sind.
6. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, bei welchem Vorsprünge (14) an Ecken der jeweiligen Rahmenkörper (3) der jeweiligen ersten und zweiten Schaltungsmodule (1, 2) vorgesehen sind und diese Vorsprünge (14) dazu dienen, die übereinandergestapelten Schaltungsmodule (1, 2) mit Abstand zueinander zu haltern.
7. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, bei welchem die ersten und zweiten Anschlußabschnitte (5, 9) an den oberen und den Umfangsabschnitten der jeweiligen Rahmenkörper (3) mit einer Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten (15) versehen sind, welche dazu dienen, eine Positionsregelung der äußeren Enden der jeweiligen Schaltungsträger (7) durchzuführen und mit vorbestimmten Abständen zwischen einander angeordnet sind, wobei eine Mehrzahl von Anschlüssen (4, 8) zwischen den vorstehenden Abschnitten herausgeführt sind.
8. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 2, bei welchem der ringförmige isolierende Rahmenkörper (3) von jedem der ersten und zweiten Anschlußabschnitte (5, 9) eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten (15) aufweist, die an Außenkanten einer Oberseite des ringförmigen isolierenden Rahmenkörpers (3) angeordnet sind, wobei jeder Anschluß der ersten und zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (4, 8) zwischen zwei vorstehenden Abschnitten angeordnet ist.
9. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die vorstehenden Abschnitte (15), welche auf den ersten und zweiten Abschlußabschnitten (5, 9) vorgesehen sind, eine sich verjüngende Form haben.
10. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 9, bei welchem die vorstehenden Abschnitte (15) der ersten und zweiten Anschlußabschnitte (5, 9) zum Positionieren der Schaltungsträger (7) an ihren vier Ecken (16) ausgespart sind, damit sie bei diesen ausgesparten Abschnitten nicht in Kontakt mit den Schaltungsträgern (7) sind.
11. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, bei welchem bei den ersten und zweiten Anschlußabschnitten (5, 9) die Anschlüsse (4, 8) vorgesehen sind, um in den Rahmenkörper (3) eingegossen zu werden.
12. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 9, bei welchem die Anschlüsse (4, 8) der ersten und zweiten Anschlußabschnitte (5, 9) derart aufgebaut sind, daß ihre in der Nähe der hinteren Enden befindlichen Abschnitte in den Rahmenkörper (3) eingebettet sind und sich dabei die hinteren Enden über die Innenumfangsfläche des Rahmenkörpers (3) vorstehen, und die flachen Abschnitte auf halber Länge der Anschlüsse (4, 8) oberhalb der Oberseite des Rahmenkörpers (3) angeordnet sind und zwischen den vorstehenden Abschnitten (15) zum Umfang des Rahmenkörpers (3) herausgeführt sind.
13. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 9, bei welchem die Abschnitte der Anschlüsse (4, 8), welche zwischen den vorstehenden Abschnitten (15) angeordnet sind, teilweise in diese vorstehenden Abschnitte (15) eingebettet sind.
14. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 9, bei welchem kleine Vorsprünge (15a) auf Oberflächen der vorstehenden Abschnitte (15) des Rahmenkörpers (3) vorgesehen sind, mit welchen die Außenkanten der Schaltungsträger (7) in Eingriff kommen.
15. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, bei welchem die ersten und zweiten Anschlußabschnitte (5, 9) derart aufgebaut sind, daß Öffnungen (17) in Unterseitenabschnitten des Rahmenkörpers (3) ausgebildet sind und diese zu den Anschlüssen führen.
16. Verfahren zur Fertigung einer elektronischen Schaltung, welches folgende Schritte aufweist:
Erzeugen von mindestens einem ersten Schaltungsmodul (1), welches aufweist: (i) einen ersten Anschlußabschnitt (5), welcher einen ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) und eine erste Mehrzahl von Anschlüssen (4) aufweist, die auf dem ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) vorgesehen sind, um sich vom ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) in einer C-förmigen Konfiguration nach außen zu erstrecken, und (ii) einen ersten Schaltungsträger (7), welcher eine erste Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist, die für eine Verbindung mit der ersten Mehrzahl von Anschlüssen (4) geeignet sind, wobei auf dem ersten Schaltungsträger (7) erste gepackte Bauteile (6) oberflächenmontiert sind, welche über die erste Mehrzahl von Verdrahtungsmustern mit der ersten Mehrzahl von Anschlüssen (4) verbunden sind, derart, daß diejenige Seite des Substrats (7), an welcher die Bauteile (6) befestigt sind, zum Inneren des Anschlußabschnitts (5) weist, wobei jeder Anschluß (4) in der ersten Mehrzahl einen Abschnitt (19) aufweist, der entlang einer Oberfläche des ersten ringförmigen isolierenden Rahmenkörpers (3) vorgesehen ist, und der Abschnitt einen Verbindungsbereich (11) zur Verbindung mit der ersten Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist;
Erzeugen eines zweiten Schaltungsmoduls (2), welches aufweist: (i) einen zweiten Anschlußabschnitt (9), welcher einen zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) und eine zweite Mehrzahl von Anschlüssen (8) aufweist, die auf dem zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) vorgesehen sind, um sich vom zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) in einer L-förmigen Konfiguration nach außen zu erstrecken, und (ii) einen zweiten Schaltungsträger (7), welcher eine zweite Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist, die für eine Verbindung mit der zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (8) geeignet sind, wobei auf dem zweiten Schaltungsträgers (7) zweite gepackte Bauteile (6) oberflächenmontiert sind, welche über die zweite Mehrzahl von Verdrahtungsmustern mit der zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (8) verbunden sind, derart, daß diejenige Seite des Substrats (7), an welcher die Bauteile (6) befestigt sind, zum Inneren des Anschlußabschnitts (9) weist; wobei jeder Anschluß (8) in der zweiten Mehrzahl einen Abschnitt (19) aufweist, der entlang einer Oberfläche des zweiten ringförmigen isolierenden Rahmenkörpers (3) vorgesehen ist, und der Abschnitt einen Verbindungsbereich (11) zur Verbindung mit der zweiten Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist; und
Übereinanderstapeln des mindestens einen ersten Schaltungsmoduls (1) auf das zweite Schaltungsmodul (2), um übereinandergestapelte Schaltungsmodule bereitzustellen, wobei das zweite Schaltungsmodul (2) bei einem am tiefsten liegenden Bereich der übereinandergestapelten Schaltungsmodule angeordnet ist und die ersten und zweiten Schaltungsmodule (1,2) miteinander durch direkten Eingriff der ersten und zweiten Mehrzahl von Anschlüssen (4, 8) verbunden sind; wobei die Schritte zur Erzeugung der ersten und zweiten Schaltungsmodule folgende Schritte umfassen:
Erzeugen von Anschlußrahmen (21), welche die jeweilige Mehrzahl von Anschlüssen (4, 8) aufweisen, wobei jeder Anschlußrahmen aufweist: eine jeweilige Anzahl von Anschlüssen der jeweiligen Mehrzahl von Anschlüssen, erste Verbindungsabschnitte (21a), welche die ersten Enden der jeweiligen Anzahl von Anschlüssen verbinden, und zweite Verbindungsabschnitte (21b), welche zweite Enden der jeweiligen Anzahl von Anschlüssen verbinden;
Eingießen der Anschlußrahmen (21) in die jeweiligen ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3), während dabei die ersten Verbindungsabschnitte (21a) an einem ersten Ende der Anschlußrahmen (21) über die Innenumfangsfläche der jeweiligen ringförmigen isolierenden Rahmenkörper hervorstehen; und
Beschneiden der Verbindungsabschnitte (21a, 21b).
17. Elektronisches Schaltungsbauelement, welches aufweist:
ein Schaltungsmodul (1), welches aufweist: (i) einen Anschlußabschnitt (5), welcher einen ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) und eine Mehrzahl von Anschlüssen (4) aufweist, die auf dem ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) vorgesehen sind, um sich vom ringförmigen isolierenden Rahmenkörper (3) nach außen zu erstrecken, und (ii) einen Schaltungsträger (7), welcher eine Mehrzahl von Verdrahtungsmustern aufweist, die für eine Verbindung mit der Mehrzahl von Anschlüssen (4) geeignet sind, wobei auf dem Schaltungsträger (7) gepackte Bauteile (6) oberflächenmontiert sind, welche über die Mehrzahl von Verdrahtungsmustern mit der Mehrzahl von Anschlüssen (4) verbunden sind, derart, daß diejenige Seite des Substrats (7), an welcher die Bauteile befestigt sind, zum Inneren des Anschlußabschnitts (5) weist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Anschlüsse (4) einen Abschnitt (19) aufweist, der entlang einer Oberfläche des ringförmigen isolierenden Rahmenkörpers (3) vorgesehen ist, und dieser Abschnitt einen Verbindungsbereich (11) zur Verbindung mit den Verdrahtungsmustern aufweist.
18. Elektronisches Schaltungsbauelement nach Anspruch 1, welches eine Abdeckeinrichtung (12) aufweist, die für eine elektromagnetische Abschirmung sorgt und oberhalb des mindestens einen Schaltungsmoduls (1) vorgesehen ist.
19. Verfahren zur Fertigung einer elektronischen Schaltung nach Anspruch 16, welches einen zusätzlichen Schritt aufweist, bei welchem eine Abdeckeinrichtung (12), die für eine elektromagnetische Abschirmung sorgt, oberhalb des mindestens einen Schaltungsmoduls (1) vorgesehen wird.
DE69330657T 1992-03-09 1993-02-19 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69330657T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5029292 1992-03-09
JP14724592 1992-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330657D1 DE69330657D1 (de) 2001-10-04
DE69330657T2 true DE69330657T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=26390749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330657T Expired - Fee Related DE69330657T2 (de) 1992-03-09 1993-02-19 Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5346402A (de)
EP (1) EP0560502B1 (de)
KR (1) KR970004025B1 (de)
DE (1) DE69330657T2 (de)
TW (1) TW212261B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07142673A (ja) * 1993-11-15 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集積回路装置
US5643000A (en) * 1994-09-27 1997-07-01 Intel Corporation Method and apparatus for providing processor field upgradability to a motherboard
US5677830A (en) * 1995-03-02 1997-10-14 Mitel Corporation Modular, stacking, expandable electronic enclosure system
USD416872S (en) * 1997-11-06 1999-11-23 Zf Microsystems, Inc. Single component computer
US6849480B1 (en) 1999-05-07 2005-02-01 Seagate Technology Llc Surface mount IC stacking method and device
US6707684B1 (en) * 2001-04-02 2004-03-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for direct connection between two integrated circuits via a connector
GB2379330A (en) * 2001-08-29 2003-03-05 Motorola Inc Package for electronic components and method for forming a package for electronic components
JP4177571B2 (ja) 2001-09-20 2008-11-05 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4209130B2 (ja) * 2002-04-09 2009-01-14 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 多層モジュール基板
FR2845821B1 (fr) * 2002-10-11 2005-12-02 Thales Sa Substrat electronique d'un module electronique a trois dimensions a fort pouvoir de dissipation thermique et module electronique
DE102004012979B4 (de) * 2004-03-16 2009-05-20 Infineon Technologies Ag Kopplungssubstrat für Halbleiterbauteile, Anordnungen mit dem Kopplungssubstrat, Kopplungssubstratstreifen, Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
US7258552B2 (en) * 2005-07-05 2007-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Socket for holding a circuit board module
JP4720827B2 (ja) * 2005-07-11 2011-07-13 パナソニック株式会社 基板接続部材および接続構造体
JP4879992B2 (ja) * 2006-09-22 2012-02-22 パナソニック株式会社 回路装置
CN101190552A (zh) * 2006-11-29 2008-06-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 模具结构
EP2883432A4 (de) * 2012-08-10 2016-05-11 Ericsson Telefon Ab L M Funkmodul und zugehöriges herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207728A (en) * 1968-11-27 1970-10-07 Standard Telephones Cables Ltd Housing assembly for an electric circuit
US3771109A (en) * 1972-05-01 1973-11-06 Bunker Ramo Electrical connector for integrated circuit device
USRE32370E (en) * 1981-02-02 1987-03-10 Amp Incorporated Low height ADS connector
US4433886A (en) * 1981-12-17 1984-02-28 Elco Corporation Connector mounting for integrated circuit chip packages
US4648666A (en) * 1985-07-03 1987-03-10 Amp Incorporated Electrical connector
WO1987006092A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-08 Dowty Electronic Components Limited Interconnection systems for electrical circuits
GB2196178B (en) * 1986-10-09 1990-04-11 Amp Inc Semiconductor chip carrier system
US4890199A (en) * 1988-11-04 1989-12-26 Motorola, Inc. Miniature shield with opposing cantilever spring fingers
JPH07105628B2 (ja) * 1989-11-18 1995-11-13 シャープ株式会社 電子部品の実装方法
JPH0423396A (ja) * 1990-05-14 1992-01-27 Fujitsu Ltd プリント基板の実装構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560502A2 (de) 1993-09-15
US5346402A (en) 1994-09-13
EP0560502B1 (de) 2001-08-29
EP0560502A3 (en) 1995-09-13
KR930021040A (ko) 1993-10-20
TW212261B (en) 1993-09-01
KR970004025B1 (en) 1997-03-24
DE69330657D1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
DE69206339T2 (de) Halbleiterspeichersteuerung und Methode zur Montage in hoher Dichte.
DE69330657T2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2810054C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69416550T2 (de) Elektronisches Vielschichtbauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Messung seiner Charakteristiken
DE19650148B4 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE69416380T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit koplanarem Kühlkörper und elektrischen Kontakten
DE69222356T2 (de) Mit elektrischen Leitungen versehenes Substrat und dessen Herstellungsverfahren
DE60029962T2 (de) Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten
DE69727373T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE19928788B4 (de) Elektronisches Keramikbauelement
DE69433543T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE69413602T2 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE69216452T2 (de) Halbleiteranordnung mit elektromagnetischer Abschirmung
DE69000153T2 (de) Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik.
DE29519701U1 (de) Elektrischer Verbinder mit programmierbarem Schaltungsplatten-Filter
DE69019864T2 (de) Verbinder mit Mitteln für die Befestigung an einem Substrat.
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE2932369A1 (de) Montage- und verbindungseinheit mit zuleitungen fuer elektronische schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee