DE19616424A1 - Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul - Google Patents

Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul

Info

Publication number
DE19616424A1
DE19616424A1 DE19616424A DE19616424A DE19616424A1 DE 19616424 A1 DE19616424 A1 DE 19616424A1 DE 19616424 A DE19616424 A DE 19616424A DE 19616424 A DE19616424 A DE 19616424A DE 19616424 A1 DE19616424 A1 DE 19616424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electronic module
electrically insulating
electrically conductive
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616424A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Michalk
Helga Michalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cubit Electronics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19616424A priority Critical patent/DE19616424A1/de
Publication of DE19616424A1 publication Critical patent/DE19616424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/645Inductive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul und mit auf dem elektrisch isolierenden Material aufgebrachten elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen, vorzugsweise eine Chipkarte mit Antennenspule.
Die Erfindung ist insbesondere bei kontaktlosen Chipkarten anwendbar. Sie ist jedoch darüberhinaus für Datenträger geeignet, bei denen in einem elektrisch isolierenden Material ein elektronisches Modul oder ein Chip angeordnet ist, das mit einer elektrisch leitenden drahtförmigen Struktur, vorzugsweise mit einem Antennendraht verbunden ist.
Im Stand der Technik ist es bekannt, die Daten- und Energieübertragung zwischen kontaktlosen Datenträgern und den Schreibe- und Lesestationen mittels induktiver Kopplung, Mikrowellen oder kapazitive Einkopplung zu realisieren. Hierzu werden kleine Datenträger benötigt, auf denen bzw. in denen sich leitende Strukturen befinden, die mit einem elektronischen Modul verbunden sind. Um die bestehenden Abmessungsnormen und die Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit der Datenträger zu erfüllen, ist es erforderlich, daß die beim Gebrauch auftretenden mechanischen Kräfte keine Beschädigung des elektronischen Moduls, der elektrischen Verbindungen oder der elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen verursachen. Hierzu sind Anordnungen bekannt, bei denen Chips auf einer flexiblen Leiterfolie, die auch eine Antenne trägt oder bildet, mittels Bondverfahren befestigt werden. Weiterhin ist es bekannt, die Chips mittels Direktkontaktierungsverfahren zu montieren. Bei diesen Verfahren wird der mechanische Schutz des Chips und der Kontaktleitungen zwischen Chip und Chipkarte mit einer härtbaren Gieß- bzw. Abdeckmasse vorgenommen.
Nachteilig bei diesen Anordnungen und Verfahren ist, daß die Datenträger und die leitende Strukturenschicht unsymmetrisch in einer Plastikkarte eingebracht sind, was zu erhöhten Zugspannungen an den Leiterbahnen im Biegefall führt. Im Biege- und Torsionsfall der Plastikkarte treten bedingt durch material- und anordnungsmäßige Inhomogenitäten mechanische Spannungsspitzen auf, die zur Zerstörung bestimmter Materialien und damit zum Funktionsausfall der gesamten Plastikkarte führen können. Ein weiterer Nachteil ist, daß ein schicht- und materialunsymmetrisch aufgebauter Datenträger zur Durchbiegung neigt.
Im Stand der Technik wurde versucht, diese Nachteile durch den Einsatz von flachen Miniaturgehäusen teilweise zu umgehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für ein elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul so zu verbessern, daß eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird, mechanische Spannungen weitgehend vermieden werden, eine im Bereich des elektronischen Moduls ungestörte Laminatoberfläche mit hoher De­ signqualität ermöglicht und eine hohe Biegefestigkeit gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen über Durchbrüche oder Vertiefungen im elektrisch isolierenden Material geführt sind, daß sich in den Vertiefungen oder Durchbrüchen mindestens ein elektronisches Modul befindet und daß mindestens ein elektronisches Modul mindestens auf der den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen zugewandten Seite Kontaktflächen aufweist, die mit den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen elektrisch leitend verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus:
  • 1. Die Anordnung gestattet eine hohe Designqualität beim Einsatz in Chipkarten. Es lassen sich dabei Einbaudicken von weniger als 450 µm erreichen. Dabei sind extrem kleine Einbauflächen von ca. 10 mm² realisierbar. Diese geringen Einbauflächen lassen sich erzielen, ohne daß dabei die bei im Einbau von Nacktchips bekannten Probleme der Einfassung in die Laminierfolienaussparungen auftreten.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht darüberhinaus eine sehr genaue Einfassung des elektronischen Moduls in das elektrisch isolierende Material. Es ergibt sich beispielsweise an der Unterseite des isolierenden Materials eine sehr gute Passung, vor allem bei Verwendung eines entsprechend gefärbten Metallsockels. An der Oberseite des elektrisch isolierenden Materials kann beispielsweise durch Auflegen einer weiteren, relativ dünnen Plastikfolie als Kernfolie ein sehr gutes Design auch im Bereich oberhalb des Halbleiterchips erreicht werden. Durch Anwendung der Drahtlegetechnik können die leitenden Struk­ turen gut in das elektrisch isolierende Material eingelegt werden und in Vertiefungen bzw. Durchbrüchen, in denen das Modul liegt, überspannt werden. Es ist beispielsweise möglich 50 µm starke Drähte ohne Schutzlack zu verarbeiten, die nahezu vollständig in das elektrisch isolierende Material eingedrückt sind. Damit läßt sich eine sehr gute Kartenebenheit verwirklichen. Mit der er­ findungsgemäßen Anordnung lassen sich Gesamtkartendicken von etwa 800 µm sehr wirtschaftlich herstellen.
  • 2. Es läßt sich eine hohe Stabilität der Anordnung erreichen, die es gestattet, vielfältige Kartenfunktionen zu realisieren. Mit verhältnismäßig geringem Aufwand werden hohe Qualitätsparameter erzielt. Beispielsweise kann durch die Verwendung von versilbertem Runddraht eine hohe Gütestabilität für die Antennenspule erreicht werden. Ferner ist eine gute Feuchtestabilität durch das Aufbringen eines Chipoberflächenschutzes in einfacher Weise er­ reichbar, bekannt als GLOB TOP Verfahren.
Mit der Anordnung läßt sich eine hohe Kontaktstabilität auch bei Feuchtigkeitseinflüssen erreichen, wenn Thermokompressionskontakte bzw. Kontakte verwendet werden, bei denen Edelmetall gegen Edelmetall mit elektrisch leitendem Kleber geklebt wird.
Insbesondere bei der Verwendung von metallischen Sockeln mit angeformten Seitenwänden für das elektronische Modul ergibt sich infolge der kleinen Fläche und der Sockelsteifigkeit eine sehr hohe Biegesteifigkeit von Sockel und eingeklebtem Chip. Durch den Einsatz von duktilem Kupferdraht wird eine hohe Biegestabilität der Antenne über den gesamten Kartenbereich gewährleistet. Es ergibt sich ferner eine hohe Produktflexibilität, da die Größe des elektronischen Moduls, die Kernfoliendicken und weitere eventuell erforderliche Plastikfolienmaterialien in weiten Grenzen variierbar sind. Besonders vorteilhaft ist auch, daß bereits Kernfolien mit eingesetztem elektronischen Modul und eingelegter Drahtantenne als Produkt verwendbar sind, wodurch sich eine sehr geringe Schichtdicke des Datenträgers verwirklichen läßt.
  • 3. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich weiterhin durch Herstellungs- und Kostenvorteile aus.
Die Erfindung gewährleistet einen minimalen Materialverbrauch. Die geringen Herstellungskosten ergeben sich insbesondere daraus, daß eine ca. 90%ige Ausnutzung aller eingesetzten Materialien ermöglicht wird.
Vorteilhaft ist weiter, daß alle Verfahrensschritte bei der Herstellung der Anordnung voll automatisierbar sind, da aus der Halbleiterfertigung bekannte Fertigungsein­ richtungen und Verfahrensweisen verwendet werden können. Die Qualität des Erzeugnisses ist während seiner Herstellung sehr gut kontrollierbar, da kritische Stellen optisch sichtbar sind und keine verdeckten Kontaktstellen vorhanden sind. Ferner ist vorteilhaft, daß eine ökologische Produktion ohne schädliche Abprodukte, mit geringstem Energieeinsatz, ohne Sonderabfälle und ohne Gifte möglich ist.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die sehr geringe Bauhöhe, die dadurch erreicht wird, daß das elektronische Modul in einem Durchbruch innerhalb einer elektrisch isolierenden Kernfolie angeordnet und gegen die den Durchbruch überspannenden Kontaktdrähte gedrückt wird, so daß die Kontaktdrähte bzw. Antennendrähte über den jeweiligen Chipkontaktflächen liegen, und daß sich einfach elektrisch leitende, dauerhafte Kontakte zwischen Chip und Kontaktdraht bzw. Antennendraht herstellen lassen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Modul in Form eines Halbleiterchips mit Ballkontakten;
Fig. 2 einen Sockel mit angeformten Seitenwänden für die Aufnahme eines Moduls;
Fig. 3 einen Sockel mit eingeklebtem Halbleiterchip mit Ballkontakten;
Fig. 4 eine elektrisch isolierende Kernfolie mit gesockeltem Chip und eingelegtem Draht;
Fig. 5 einen Ausschnitt der in Fig. 4 dargestellten Kernfolie mit kontaktiertem Chip;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Fig. 5 mit kontaktiertem, vergossenem Chip;
Fig. 7 ein leiterplattenförmiges Modul mit Halbleiterchip und elektrisch leitenden Kontakten an der Ober- und Unterseite des Moduls;
Fig. 8 eine elektrisch isolierende Basisfolie mit elektronischem Modul und Antennendraht;
Fig. 9 einen Ausschnitt von einer Chipkarte mit einem Querschnitt durch ein elektronisches Modul mit überspanntem Legedraht als Antennendraht;
Fig. 10 einen Schnitt durch ein elektronisches Modul in einem Plastikformkörper und
Fig. 11 ein leiterplattenförmiges Modul auf einer elektrisch isolierenden Plastikfolie mit überspanntem Legedraht als Antennendraht.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein elektronisches Modul in Form eines Halbleiterchips 5, das Ballkontakte 6 und Isolierhügel 11 aufweist, sowie ein Metallsockel 17 dargestellt. Der Metallsockel 17 weist einen Sockelboden 19 und Seitenwände 18 mit Seitenwandschrägen 21 und Seitenwandaussparungen 20 auf. Die Seitenwandschrägen 21 erleichtern das Eindrücken des gesockelten Chips 5 in den Durchbrüchen 2.
Fig. 4 und dessen vergrößerter Ausschnitt Fig. 5 zeigen ein Beispiel für die Anordnung eines elektronischen Moduls 14 in einem Durchbruch 2, der in einer Kernfolie 1 angebracht ist. In der Kernfolie 1 ist der Durchbruch 2 eingebracht, in dem sich in einem Sockel das aufgeklebte Chip 5 befindet. Im Kreuzungsbereich sind die übereinander liegenden Legedrähte 10 mit Isolierkleber 11 gegen­ seitig isoliert. Auf der aktiven Chipseite 5 sind Ballkontakte 6 angebracht, die mit dem Legedraht 10 durch Thermokompressionsschweißen 26 kontaktiert sind. Um mögliche Lagefehler von Chip 5 gegenüber dem Legedraht 10 ausgleichen zu können, weist jede Chipbondinsel zur Drahtrichtung mehrere Ballkontakte 6 auf. Der Legedraht 10 weist Legedrahtschleifen 24 zum Zugspannungsausgleich auf. Um die sonst in die Kernfolie 1 eingelegten Legedrähte 10 über den Durchbruch 2 zu spannen bzw. über das in dem Sockel 17 befindliche Chip 5 zu spannen, liegen die Legedrähte 10 am Durchbruchrand 2 auf der Kernfolienoberfläche 1 (Drahtauflage 25) auf.
Nach Schweißverbindung 26 der mit dem jeweiligen Legedraht als Antennendraht überspannten Ballkontakte 6 bzw. nach Verbindung von mit dem jeweiligem Antennendraht 10 überspannten Ballkontakte 6 mit elektrisch leitendem Kleber 9 werden die Oberfläche des Chips 5, der zwischen Chip 5 und Sockel 17 sowie Seitenwand des Durchbruchs 2 verbleibende Raum und die den Durchbruch 2 überspannenden Legedrähte 10 mit elektrisch isolierenden Gießharz 13 ausgefüllt bzw. vollständig überdeckt und versiegelt.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen so versiegelten Durchbruch 2 mit Sockel 17, Chip 5 und Legedraht 10.
Die Herstellung des Datenträgers nach den Fig. 4, 5 und 6 erfolgt dabei in folgenden Arbeitsschritten:
Das Chip 5 wird im Waferverband mit Kontakthügeln in Form von Ballkontakten 6 und mit Isolierhügeln aus Isolierkleber 11 versehen. Der Waferverband wird danach getrennt und die Chips 5 in metallische Sockel 17 mit fotoinduziertem Kleber 12 eingeklebt. Das Kleben kann dabei partiell oder ganz flächig erfolgen. Anschließend wird das vorgebondete und gesockelte Chip 5 in den Durchbruch 2 einer Plastikfolie 1 eingesetzt.
Auf der Plastikfolie 1 wird danach der Legedraht als Antennendraht 10 so verlegt, daß die Anschlußenden über die Ballkontakte 6 des Chips 5 gezogen sind. Die Drähte 10 sind dabei etwas über das Chip 5 gespannt. Als Legedrähte 10 sind versilberte Kupferdrähte besonders geeignet, die durch Thermokompression 26 mit dem Gold der Ballkontakte 6 verschweißt oder mit Silberleitpaste 9 verklebt werden.
Danach erfolgt das Abdecken des Chipsockels 17, des Chip 5 und der Legedrähte 10 mit einem UV-härtbaren Gießharz 13. Bei Bedarf kann danach noch eine zweite Plastikfolie aufgelegt werden.
Fig. 7 zeigt ein flächiges Modul 14, bestehend z. B. aus einer winzigen Leiterplatte mit einem Halbleiterchip 5 und ihrem Zentrum. Das elektronische Modul 14 trägt auf seiner Unterseite veredelte, äußere Kontaktflächen 15, 8 zur eventuell zumindest temporären Kontaktierung mit weiteren elektrischen Einrichtungen und an seiner Oberseite veredelte, innere Kontaktflächen 16, 8 zur permanenten Kontaktierung mit drahtförmigen elektrisch leitenden Strukturen, z. B. mit Legedrähten 10.
In Fig. 8 ist das elektronische Modul 14 in einem nahezu flächengleichen Durchbruch 2 einer elektrisch isolierenden Plastikfolie 1 eingesetzt. Elektrisch leitende drahtförmige Strukturen in Form von Legedrähten 10 sind so in die Plastikfolie 1 eingelegt worden, daß sie den Durchbruch 2 genau über die inneren, veredelten Kontaktflächen 16, 8 überspannen. Versilberter Legedraht 10 und Kontakt­ flächen 16; 8 sind mit Leitkleber 9 permanent elektrisch und mechanisch verbunden. Im Kreuzungsbereich zweier Legedrähte 10 sind diese mittels Isolierkleber 11 elektrisch gegeneinander isoliert. Im Beispiel ist eine Antennenwicklung in Form eines Legedrahtes 10 auf einer Basisfolie 22 mit einem elektronischen Modul 14 dargestellt. Basisfolie 22 und elektronisches Modul 14 werden einseitig mit einer weiteren Plastikschicht 23 überspritzt und bilden anschließend gleichzeitig eine kontaktlose Chipkarte und eine Kontaktchipkarte.
Fig. 9 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt durch den Bereich des elektronischen Moduls 14 einer solchen Chipkarte.
Neben der Anwendung in Chipkarten ist die erfindungsgemäße Anordnung auch zur Herstellung z. B. rondenförmiger, kontaktloser Datenträger geeignet. Hierzu ist ein Auszug eines Querschnittes in Fig. 10 dargestellt.
Zunächst wird ein rondenförmiger Plastikformkörper 3, der Vertiefungen 4 zur Chipaufnahme aufweist, hergestellt. Die Kontaktflächen des Halbleiterchips 5 werden im Wafer mit Ballkontakten 6 versehen. Danach werden die Chips 5 durch Trennen des Wafers vereinzelt und in die Vertiefungen 4 der Plastikformkörper 3 geklebt. Die Chipoberfläche 5 kann anschließend zumindest partiell mit Isolierkleber 11 beschichtet werden, danach wird auf bzw. in den Plastikformkörper 3 ein Antennendraht 10 gelegt, wozu beispielsweise ein versilberter Kupferdraht verwendet werden kann. Der Antennendraht 10 wird mit den Ballkontakten 6 des Chips 5 mit Hilfe von Leitkleber 3 verbunden. An­ schließend werden die Vertiefungen 4 und die Chipoberfläche 5 mit Gießharz 13 ausgefüllt bzw. komplett bedeckt. Dabei kann gleichzeitig das Isolieren 11 der Antennendrahtkreuzung erfolgen. Auf den Plastikformkörper 3 kann je nach Anwendungsziel weiterer Kunststoff durch Gießen 23 aufgebracht oder die Antennendrahtebene flächig mit Isolierkleber 11 beschichtet werden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem das elektronische Modul 14 auf eine Basisfolie 22 oder auf ein beliebiges Plastikstück geklebt ist. Die äußeren Kontaktflächen 15, 8 des elektronischen Moduls 14 werden vom Legedraht 10 überdeckt. Die oberflächenveredelten äußeren Kontaktflächen 15, 8 und der Legedraht 10 wurden nach der Montage von elektronischen Modul 14 und Legedraht 10 mit Leitkleber 9 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Plastikfolie (als Kernfolie)
2 Durchbruch
3 Plastikformkörper
4 Vertiefung
5 Chip
6 Ballkontakt
7 Chipkontaktfläche
8 Kontaktfläche mit Edelmetallbeschichtung
9 Leitkleberverbindung
10 Legedraht mit Edelmetalloberfläche; elektrisch leitende drahtförmige Struktur
11 Isolierkleber
12 Chipkleber
13 Gießherz
14 elektronisches Modul
15 Äußere Kontaktflächen (des Moduls)
16 Innere Kontaktflächen (des Moduls)
17 Sockel; Sockelelement
18 Sockelseitenwand
19 Sockelboden
20 Seitenwandaussparung
21 Seitenwandschräge
22 Plastikfolie als Basisfolie
23 Spritzgußschicht
24 Legedrahtschleife
25 Drahtauflage
26 Schweißverbindung

Claims (12)

1. Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul und mit auf dem elektrisch isolierenden Material aufgebrachten elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen, vorzugsweise Chipkarte mit Antennenspule, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen (10) über Durchbrüche (2) oder Vertiefungen (4) im elektrisch isolierenden Material (1) geführt sind,
  • - daß sich in den Vertiefungen (4) oder Durchbrüchen (2) mindestens ein elektronisches Modul (14) befindet und
  • - daß mindestens ein elektronisches Modul (14) mindestens auf der den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen (10) zugewandten Seite Kontaktflächen (8) aufweist, die mit den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen (10) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Modul (14) aus einem Halbleiter-Chip (5) besteht, welches sich auf einem Sockelelement (17) befindet, dessen Grundfläche mit der Fläche des Durchbruchs (2) im elektrisch isolierenden Material (1) annähernd übereinstimmt.
3. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Modul (14) aus einem Halbleiter-Chip (5) besteht, welches sich auf einem Sockelelement (17) befindet, dessen Grundfläche kleiner oder höchstens gleich der Fläche der Vertiefung (4) ist.
4. Elektrisch isolierendes Material nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (17) schalenförmig ausgebildet ist und schräge Seitenwände (21) aufweist.
5. Elektrisch isolierendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (7) des elektronischen Moduls (14) Veredlungsstellen in Form von Edelmetallballkontakten (6) aufweisen.
6. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Edelmetallballkontakte (6) mittels elektrisch leitendem Kleber (9) mit den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen (10) verbunden sind.
7. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den elektrischen Chipkontaktflächen (7) mehrere Edelmetallballkontakte (6) angebracht sind, wobei jeweils mindestens ein Edelmetallballkontakt (6) mittels einer Schweißverbindung (26) mit den elektrisch leitenden drahtförmigen Strukturen (10) verbunden ist.
8. Elektrisch isolierendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende drahtförmige Struktur (10) in der Plastikschicht (1, 3, 22) versenkt oder nahezu versenkt ist.
9. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende drahtförmige Struktur (10) in der Nähe des Durchbruchs (2) oder der Vertiefung (4) auf dem isolierenden Material (1, 3, 22) aufliegt.
10. Elektrisch isolierendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende drahtförmige Struktur (10) in der Nähe des elektronischen Moduls (14), Schleifen (24) zum Zugspannungsausgleich aufweist.
11. Elektrisch isolierendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende drahtförmige Struktur (10) Kreuzungsbereiche aufweist, die mit Isolierkleber (11) gegenseitig isoliert sind.
12. Elektrisch isolierendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem elektronischen Modul (14) auf mindestens zwei Seiten elektrische Kontaktflächen (15; 16) befinden, wobei die elektrischen Kontaktflächen (16; 8) auf einer Seite des elektronischen Moduls (14) mit der elektrisch leitenden drahtförmigen Struktur (10) kontaktiert sind und sich auf der anderen Seite des elektronischen Moduls (14) elektrische Kontaktflächen (15; 8) befinden, die mindestens zeitweilig mit elektrischen Anschlüssen weiterer elektronischer Einrichtungen kontaktierbar sind.
DE19616424A 1996-04-25 1996-04-25 Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul Withdrawn DE19616424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616424A DE19616424A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616424A DE19616424A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616424A1 true DE19616424A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616424A Withdrawn DE19616424A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616424A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948555A1 (de) * 1999-12-03 2001-05-03 Andreas Plettner Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten sowie zur Herstellung von elektrischen Einheiten, bestehend aus Chips mit Kontaktelementen
US7402460B1 (en) 1999-10-08 2008-07-22 Andreas Plettner Method for production of contactless chip cards and for production of electrical units comprising chips with contact elements
US7546671B2 (en) 2006-09-26 2009-06-16 Micromechanic And Automation Technology Ltd. Method of forming an inlay substrate having an antenna wire
US7581308B2 (en) 2007-01-01 2009-09-01 Advanced Microelectronic And Automation Technology Ltd. Methods of connecting an antenna to a transponder chip
US7707706B2 (en) 2007-06-29 2010-05-04 Ruhlamat Gmbh Method and arrangement for producing a smart card
DE102007030650B4 (de) * 2007-07-02 2011-05-05 Ruhlamat Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US7979975B2 (en) 2007-04-10 2011-07-19 Feinics Amatech Teavanta Methods of connecting an antenna to a transponder chip
US7980477B2 (en) 2007-05-17 2011-07-19 Féinics Amatech Teoranta Dual interface inlays
KR101108361B1 (ko) 2006-09-26 2012-01-25 페이닉스 아마테크 테오란타 트랜스폰더 칩 및 대응되는 인레이 기판에 안테나를 연결하는 방법
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8322624B2 (en) 2007-04-10 2012-12-04 Feinics Amatech Teoranta Smart card with switchable matching antenna
US8366009B2 (en) 2010-08-12 2013-02-05 Féinics Amatech Teoranta Coupling in and to RFID smart cards
US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate
US8608080B2 (en) 2006-09-26 2013-12-17 Feinics Amatech Teoranta Inlays for security documents
US8646675B2 (en) 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
EP2070017B2 (de) 2006-09-26 2014-09-24 Féinics AmaTech Teoranta Verfahren zum anschliessen einer antenne an einen transponder baustein und korrespondierendes transponder inlay hierzu
US9239982B2 (en) 2010-08-12 2016-01-19 Féinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and increasing coupling

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446305A (fr) * 1963-01-31 1966-07-22 Westinghouse Electric Corp Dispositifs solides à multiples composants et procédé de fabrication
DE3721822C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Chip card
DE3809005A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hitachi Semiconductor Europ Gm Chipmodul und seine herstellung und verwendung
DE3917707A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
WO1993020537A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Picopak Oy Method for connecting a microcircuit to the inductive coupling coil of a smart card and assembly for an inductively coupled smart card
EP0615285A2 (de) * 1993-03-11 1994-09-14 Btg International Limited Montierung einer elektronischen Schaltung auf einem Substrat
DE4325458A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Orga Bond Technik Gmbh Trägerelement für einen IC-Baustein
DE4424396A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ibm Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten
DE4431605A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Siemens Ag Chipkartenmodul für kontaktlose Chipkarten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4431606A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Siemens Ag Chipkartenmodul für eine kontaktlose Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446305A (fr) * 1963-01-31 1966-07-22 Westinghouse Electric Corp Dispositifs solides à multiples composants et procédé de fabrication
DE3721822C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Chip card
DE3809005A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hitachi Semiconductor Europ Gm Chipmodul und seine herstellung und verwendung
DE3917707A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
WO1993020537A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Picopak Oy Method for connecting a microcircuit to the inductive coupling coil of a smart card and assembly for an inductively coupled smart card
EP0615285A2 (de) * 1993-03-11 1994-09-14 Btg International Limited Montierung einer elektronischen Schaltung auf einem Substrat
DE4325458A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Orga Bond Technik Gmbh Trägerelement für einen IC-Baustein
DE4424396A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ibm Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten
DE4431605A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Siemens Ag Chipkartenmodul für kontaktlose Chipkarten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4431606A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Siemens Ag Chipkartenmodul für eine kontaktlose Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-17343 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1194,April 23,1992,Vol.16,No.170 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402460B1 (en) 1999-10-08 2008-07-22 Andreas Plettner Method for production of contactless chip cards and for production of electrical units comprising chips with contact elements
DE19948555A1 (de) * 1999-12-03 2001-05-03 Andreas Plettner Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten sowie zur Herstellung von elektrischen Einheiten, bestehend aus Chips mit Kontaktelementen
US8646675B2 (en) 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
CN101573716B (zh) * 2006-09-26 2013-06-12 Hid环球有限责任公司 连接天线到应答器芯片和相应的嵌件基底的方法
EP2070017B2 (de) 2006-09-26 2014-09-24 Féinics AmaTech Teoranta Verfahren zum anschliessen einer antenne an einen transponder baustein und korrespondierendes transponder inlay hierzu
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US7546671B2 (en) 2006-09-26 2009-06-16 Micromechanic And Automation Technology Ltd. Method of forming an inlay substrate having an antenna wire
US8608080B2 (en) 2006-09-26 2013-12-17 Feinics Amatech Teoranta Inlays for security documents
US8091208B2 (en) 2006-09-26 2012-01-10 David Finn Method of forming an inlay substrate having an antenna wire
KR101108361B1 (ko) 2006-09-26 2012-01-25 페이닉스 아마테크 테오란타 트랜스폰더 칩 및 대응되는 인레이 기판에 안테나를 연결하는 방법
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US7581308B2 (en) 2007-01-01 2009-09-01 Advanced Microelectronic And Automation Technology Ltd. Methods of connecting an antenna to a transponder chip
US8322624B2 (en) 2007-04-10 2012-12-04 Feinics Amatech Teoranta Smart card with switchable matching antenna
US7979975B2 (en) 2007-04-10 2011-07-19 Feinics Amatech Teavanta Methods of connecting an antenna to a transponder chip
US7980477B2 (en) 2007-05-17 2011-07-19 Féinics Amatech Teoranta Dual interface inlays
US7707706B2 (en) 2007-06-29 2010-05-04 Ruhlamat Gmbh Method and arrangement for producing a smart card
DE102007030650B4 (de) * 2007-07-02 2011-05-05 Ruhlamat Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate
US8366009B2 (en) 2010-08-12 2013-02-05 Féinics Amatech Teoranta Coupling in and to RFID smart cards
US9239982B2 (en) 2010-08-12 2016-01-19 Féinics Amatech Teoranta RFID antenna modules and increasing coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616424A1 (de) Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE69719383T2 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen elektronischen speicherkarte
DE10138278C1 (de) Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten elektronischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4337921C2 (de) Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
WO1998007115A1 (de) Chipkarten-modul, diesen enthaltende kombi-chipkarte und verfahren zu deren herstellung
WO1998007191A1 (de) Kombinations-chipmodul und verfahren zur herstellung eines kombinations-chipmoduls
DE69905288T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
EP2338207A1 (de) Rfid-transponderantenne
EP1078451A1 (de) Elektronisches bauelement
DE19745648A1 (de) Trägerelement für einen Halbleiterchip zum Einbau in Chipkarten
WO2005015488A1 (de) Chipkarte, chipkartenmodul sowie verfahren zur herstellung eines chipkartenmoduls
EP0591668A1 (de) Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
DE19912201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label
DE19758057C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Moduls mit einer Leiterbahnanordnung, insbesondere Antennenanordnung, für eine kontaktlose oder kontaktlos- und kontaktbehaftete IC-Karte
EP1636854B1 (de) Sensorbauteil und nutzen zu seiner herstellung
DE4437844C2 (de) Kontaktloser Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4345473B4 (de) Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
EP0569417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4102435A1 (de) Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic
DE10210841B4 (de) Modul und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungen und Modulen
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19543426C1 (de) Kontaktlose Chipkarte und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CUBIT ELECTRONICS GMBH, 99099 ERFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination