DE4422797A1 - Magnetplattenmodul - Google Patents

Magnetplattenmodul

Info

Publication number
DE4422797A1
DE4422797A1 DE4422797A DE4422797A DE4422797A1 DE 4422797 A1 DE4422797 A1 DE 4422797A1 DE 4422797 A DE4422797 A DE 4422797A DE 4422797 A DE4422797 A DE 4422797A DE 4422797 A1 DE4422797 A1 DE 4422797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit board
housing
magnetic disk
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4422797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422797C2 (de
Inventor
Masayuki Korikawa
Toru Shinohara
Masahito Iwatsubo
Saori Yokoyama
Hideki Ohmori
Takasi Watanabe
Tsuneo Ohsugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE4422797A1 publication Critical patent/DE4422797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422797C2 publication Critical patent/DE4422797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1414Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means with power interlock

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Magnetplattenmodul, der dafür ausgelegt ist, um in einen Datenspeicheranordnungskörper eingesetzt zu werden, der in Gebrauch ist.
2. Beschreibung der verwandten Technik
Eine Magnetplattenanordnung, die als externe Datenspeicheranordnung für einen Computer verwendet wird, umfaßt einen Schrank, der eine Vielzahl von Etagen defi­ niert, und Magnetplattenmodule, die in den Etagen unterge­ bracht sind. Der Magnetplattenmodul umfaßt eine Plattenlauf­ werkseinheit, die Magnetplatten und eine Kopfbaugruppe aufnimmt, eine gedruckte Leiterplatte zum Steuern der Plattenlaufwerkseinheit, eine Energiezuführungseinheit und ein Gehäuse, um diese Komponenten unterzubringen.
Ein Steckverbinder ist auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet, um eine Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder in der Etage einzugehen, wenn der Magnetplattenmodul in die Schranketage eingesetzt wird. Der gesamte Magnetplattenmodul kann aus der Schranketage ent­ fernt werden, um die Plattenlaufwerkseinheit, die gedruckte Leiterplatte oder andere Teile auszutauschen. Solch ein Schrank und ein Magnetplattenmodul sind zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-275095, Nr. 4-214288 und Nr. 4-259980 offenbart.
Bei der in letzter Zeit zu verzeichnenden Tendenz zu einer Zunahme der Größe von Computersystemen ist es erforderlich, daß Magnetplattenanordnungen eine größere Kapazität haben, während die Größe der Anordnung kleiner sein muß. Um solch widersprüchlichen Forderungen gerecht zu werden, ist ein Magnetplattenmodul mit zwei Plattenlauf­ werkseinheiten und zwei gedruckten Leiterplatten zum Steuern der Plattenlaufwerkseinheiten in dem einen Gehäuse vor­ geschlagen worden. Zum Beispiel ist es möglich, einen Magnetplattenmodul zu konstruieren, der zwei Sätze von Magnetplattenlaufwerken von 5 Zoll und gedruckten Leiter­ platten enthält, so daß der Magnetplattenmodul dieselbe Größe wie der herkömmliche Magnetplattenmodul hat, der ein Magnetplattenlaufwerk von 8 Zoll und eine gedruckte Leiter­ platte enthält. Der Magnetplattenmodul mit zwei Magnet­ plattenlaufwerken von 5 Zoll kann in der herkömmlichen Magnetplattenanordnung verwendet werden und kann der Forde­ rung nach einer größeren Kapazität gerecht werden, ohne daß die Größe der Anordnung zunimmt.
Außerdem ist es auch erforderlich, die Zeit, die zum Austauschen oder zur Reparatur einer Plattenlaufwerks­ einheit oder einer gedruckten Leiterplatte zum Steuern der ersteren notwendig ist, zu reduzieren, um die Auswirkung eines Ausfalls auf die Operation des Computersystems zu minimieren. In dem herkömmlichen Magnetplattenmodul wird der gesamte Magnetplattenmodul aus der Schranketage entfernt, wenn der Austausch oder die Reparatur der Plattenlaufwerks­ einheit oder der gedruckten Leiterplatte nötig ist.
In dem Magnetplattenmodul mit zwei Sätzen von Plattenlaufwerkseinheiten und gedruckten Leiterplatten zum Steuern der Einheiten in einem Gehäuse ist es möglich, wenn angenommen wird, daß eine der Plattenlaufwerkseinheiten oder gedruckten Leiterplatten abnorm ist, die andere Plattenlauf­ werkseinheit oder gedruckte Leiterplatte aber normal ist, die Auswirkung auf die Operation des Computersystems zu minimieren, falls die abnorme Einheit aus dem Gehäuse herausnehmbar ist, während die andere operativ bleibt, verglichen mit dem Fall, bei dem beide Sätze aus dem Gehäuse herausgenommen werden müssen. In dem herkömmlichen Magnet­ plattenmodul sind jedoch die Plattenlaufwerkseinheit und die sie steuernde gedruckte Leiterplatte an dem Gehäuse durch Schrauben befestigt und an der Energiezuführungseinheit und dem hinteren Ende des Behälters jeweils durch Kabel mit Steckverbindern verbunden, so ist es schwierig, die Platten­ laufwerkseinheit und die sie steuernde gedruckte Leiter­ platte aus dem Gehäuse zu entfernen, und die obige Forderung kann nicht erfüllt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Magnetplatten­ modul vorzusehen, in dem eine Plattenlaufwerkseinheit oder eine gedruckte Leiterplatte in einem Gehäuse von ihm leicht angebracht oder aus diesem herausgenommen werden kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magnetplattenmodul mit einer Vielzahl von Sätzen von Plattenlaufwerkseinheiten und gedruckten Leiterplatten vorzusehen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magnetplattenmodul vorzusehen, der zwei Sätze der Plattenlaufwerkseinheiten und gedruckten Leiterplatten enthält, bei dem eine Plattenlaufwerkseinheit oder gedruckte Leiterplatte leicht herausgenommen werden kann, während die andere Plattenlaufwerkseinheit und gedruckte Leiterplatte im operativen Zustand bleiben.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magnetplattenmodul vorzusehen, der Kühlventi­ latoren mit einer zuverlässigen Kühlleistung enthält.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leiterplattenbaugruppe vorzusehen, die für einen Magnetplattenmodul oder dergleichen verwendet werden kann und eine zusätzliche gedruckte Leiterplatte mit Anschlüssen hat, die aus ihrer äußeren Oberfläche heraus­ ragen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetplatten­ modul vorgesehen, der dafür ausgelegt ist, um in einen Datenspeicheranordnungskörper eingesetzt zu werden, der in Gebrauch ist, welcher Modul umfaßt: ein Gehäuse mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende; wenigstens eine Plattenlaufwerkseinheit, die in dem Gehäuse untergebracht ist, mit einem ersten Steckverbinder; wenigstens eine gedruckte Leiterplatte, die in dem Gehäuse untergebracht ist, zum Steuern der wenigstens einen Plattenlaufwerksein­ heit, mit einem zweiten Steckverbinder; eine Energiezufüh­ rungseinheit, die in dem Gehäuse untergebracht ist; einen dritten Steckverbinder, der an dem hinteren Ende des Gehäu­ ses angeordnet ist, zur Steckverbindung mit einem Steckver­ binder eines Datenspeicheranordnungskörpers, wenn der Magnetplattenmodul in den Datenspeicheranordnungskörper eingesetzt wird; einen vierten Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem ersten Steckverbinder, wenn die Plattenlaufwerkseinheit in das Gehäuse eingesetzt wird; und einen fünften Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem zweiten Steckverbinder, wenn die gedruckte Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt wird.
In diesem Magnetplattenmodul wird der Steckverbinder des Gehäuses zur Steckverbindung des Moduls mit dem Daten­ speicheranordnungskörper verwendet, und wenigstens eine Plattenlaufwerkseinheit oder wenigstens eine gedruckte Leiterplatte kann durch die Steckverbindung zwischen den Steckverbindern leicht aus dem Gehäuse herausgenommen oder in ihm angebracht werden. Falls zum Beispiel zwei Sätze von Plattenlaufwerkseinheiten und gedruckten Leiterplatten in einem Modul enthalten sind, ist es deshalb möglich, eine Plattenlaufwerkseinheit oder gedruckte Leiterplatte des einen Satzes aus dem Modul herauszunehmen, wobei der Steckverbinder des Gehäuses mit dem Steckverbinder des Datenspeicheranordnungskörpers verbunden bleibt und die Steckverbinder der Plattenlaufwerkseinheit und gedruckten Leiterplatte des anderen Satzes mit den Steckverbindern des Gehäuses verbunden bleiben.
Außerdem umfaßt die Leiterplattenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung eine erste gedruckte Leiterplatte, eine zweite gedruckte Leiterplatte, die an der ersten gedruckten Leiterplatte angebracht ist, und ein gebogenes Plattenglied zum Montieren der zweiten gedruckten Leiter­ platte an der ersten gedruckten Leiterplatte, welche zweite gedruckte Leiterplatte eine äußere Oberfläche hat, und Anschlüsse, die aus der äußeren Oberfläche der zusätzlichen gedruckten Leiterplatte herausragen, in dem Fall, wenn die zusätzliche gedruckte Leiterplatte an der ersten gedruckten Leiterplatte montiert ist, welche zweite gedruckte Leiter­ platte an dem Plattenglied durch Schrauben befestigt ist, so daß Köpfe der Schrauben höher als die Anschlüsse heraus­ ragen.
Diese Leiterplattenbaugruppe kann für den obigen Magnetplattenmodul oder dergleichen verwendet werden. Die Leiterplattenbaugruppe enthält die zweite gedruckte Leiter­ platte, die an der ersten gedruckten Leiterplatte angebracht ist. Die zweite gedruckte Leiterplatte hat Anschlüsse, die aus ihrer äußeren Oberfläche herausragen. Die zweite gedruckte Leiterplatte ist an dem Plattenglied durch Schrau­ ben befestigt, so daß Köpfe von ihnen höher als die Anschlüsse herausragen. Wenn die zweite gedruckte Leiter­ platte von der ersten gedruckten Leiterplatte gelöst und auf einem Flachleiter angeordnet wird, ist es deshalb möglich zu verhindern, daß die Anschlüsse den Flachleiter kontaktieren, und eine Bildung eines Kurzschlusses kann vermieden werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher, in denen:
Fig. 1 eine Querschnittsdraufsicht auf den Magnet­ plattenmodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Magnetplatten­ moduls gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Grundplatine von Fig. 2 ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Plattenlauf­ werkseinheit von Fig. 2 ist;
Fig. 5 eine Vorderansicht von Magnetplatten und Magnet­ köpfen ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der gedruckten Leiterplatte von Fig. 2 ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders des Steckertyps ist;
Fig. 8 eine Ansicht ist, die den Steckverbinder des Buchsentyps zeigt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Plattenlaufwerkseinheit ist;
Fig. 10 eine Ansicht des hinteren Endes des Magnet­ plattenmoduls von Fig. 2 ist;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Magnetplatten­ anordnung ist, in der der Magnetplattenmodul eingesetzt ist und verwendet wird;
Fig. 12 ein Flußdiagramm zum Steuern zweier Kühlventi­ latoren ist;
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Beispiels der gedruck­ ten Leiterplatte ist, die eine Einkerbung hat;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines anderen Beispiels der gedruckten Leiterplatte mit einer Einkerbung ist;
Fig. 15 eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels der gedruckten Leiterplatte mit einer Einkerbung ist;
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Beispiels der Grund­ platine ist, die eine Öffnung hat;
Fig. 17 eine Seitenansicht eines anderen Beispiels der Grundplatine mit einer Öffnung ist;
Fig. 18 eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels der Grundplatine mit einer Öffnung ist;
Fig. 19 eine Querschnittsansicht eines Beispiels der gedruckten Leiterplatte ist, die ein Verriegelungsglied hat;
Fig. 20 eine Vorderansicht des Verriegelungsglieds von Fig. 19 ist;
Fig. 21 eine Vorderansicht eines anderen Beispiels der gedruckten Leiterplatte mit einem Verriegelungsglied ist;
Fig. 22 eine Querschnittsansicht eines weiteren Bei­ spiels der gedruckten Leiterplatte mit einem Verriegelungs­ glied ist;
Fig. 23 eine Querschnittsansicht eines weiteren Bei­ spiels der gedruckten Leiterplatte mit dem Verriegelungs­ glied ist;
Fig. 24 eine Querschnittsansicht noch eines weiteren Beispiels der gedruckten Leiterplatte mit einem Verriege­ lungsglied ist;
Fig. 25 eine Draufsicht auf eine gedruckte Leiterplatte mit einer zusätzlichen gedruckten Leiterplatte ist;
Fig. 26 eine Querschnittsansicht der gedruckten Leiter­ platte längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25 ist;
Fig. 27 eine Querschnittsansicht der gedruckten Leiter­ platte längs der Linie XXVII-XXVII in Fig. 25 ist;
Fig. 28 ein Blockdiagramm ist, das eine Energiezufüh­ rungseinheit zeigt, die Umsetzer mit einer redundanten Struktur hat;
Fig. 29 ein Blockdiagramm ist, das das Kühlventilator­ alarmsystem zeigt;
Fig. 30 eine Ansicht ist, die eine Spannungswellenform des E/D-Schalters, des Sperrimpulses, des Alarmsignals und des Ventilators, die zum Auslösen der Alarmsignale in Fig. 28 und 29 verwendet wird, zeigt;
Fig. 31 eine Ansicht ist, die ein Beispiel mit zwei gedruckten Leiterplatten für eine Plattenlaufwerkseinheit zeigt;
Fig. 32 eine Ansicht ist, die die Rücksetzschaltung für zwei gedruckte Leiterplatten zeigt;
Fig. 33 eine Ansicht ist, die die Anordnung der Steck­ verbinder in der Rücksetzschaltung zeigt; und
Fig. 34 eine Ansicht ist, die die Spannungswellenform der Quelle, der ersten und zweiten gedruckten Leiterplatten und des ODER-Gatters zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 ist eine Querschnittsdraufsicht auf den Magnet­ plattenmodul 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Der Magnetplattenmodul 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einem vorderen Ende 12a und einem hinteren Ende 12b, eine Plattenlaufwerkseinheit 14, die in dem Gehäuse 12 untergebracht ist, eine gedruckte Leiterplatte 16, die in dem Gehäuse 12 untergebracht ist, zum Steuern der Plattenlaufwerkseinheit 14, und eine Energiezuführungsein­ heit 18. Außerdem ist eine andere gedruckte Leiterplatte 20 an der Plattenlaufwerkseinheit 14 befestigt.
Das vordere Ende 12a des Gehäuses 12 ist offen, so daß die Plattenlaufwerkseinheit 14 und die gedruckte Leiter­ platte 16 durch das vordere Ende 12a in das Gehäuse 12 eingesetzt oder aus ihm entfernt werden können. Ein Steck­ verbinder 22 ist an einer Endwand 12c an dem hinteren Ende 12b des Gehäuses 12 angeordnet. Der Steckverbinder 22 kann mit einem Steckverbinder 3 des Datenspeicheranordnungs­ körpers (siehe Fig. 11) durch eine Steckverbindung verbunden werden.
Eine Grundplatine 24, die als Stützplatte dient, ist in dem Gehäuse 12 transversal zu der Längsachse des Gehäuses 12 angeordnet. Die Plattenlaufwerkseinheit 14 und die gedruckte Leiterplatte 16 sind auf der vorderen Seite der Grundplatine 24 angeordnet, während die Energiezuführungseinheit 18 auf der hinteren Seite angeordnet ist. Die Grundplatine 24 hat auf ihrer vorderen Oberfläche Steckverbinder 26 und 28 und auf ihrer hinteren Oberfläche Steckverbinder 30, 32 und 34.
Ein Steckverbinder 36 ist an dem hinteren Ende der Plattenlaufwerkseinheit 14 vorgesehen und kann mit dem Steckverbinder 26 der Grundplatine 24 eine Steckverbindung eingehen. Ein Steckverbinder 38 ist an dem hinteren Ende der gedruckten Leiterplatte 16 vorgesehen und kann mit dem Steckverbinder 28 der Grundplatine 24 eine Steckverbindung eingehen. Die Steckverbinder 32 und 34 auf der hinteren Oberfläche der Grundplatine 24 sind mit Kabeln 40 bzw. 42 verbunden, die mit dem Steckverbinder 22 und der Energiezu­ führungseinheit 18 verbunden sind. Ein Kabel 44 verbindet die Steckverbinder 30 und 32.
Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, den Austausch oder die Reparatur der Komponenten des Magnetplattenmoduls 10 durch Herauslösen der Plattenlaufwerkseinheit 14 oder der gedruckten Leiterplatte 16 aus dem Gehäuse 12 rasch auszu­ führen, wobei der Steckverbinder 22 des Gehäuses 12 mit dem Steckverbinder 3 des Datenspeicheranordnungskörpers ver­ bunden bleibt.
Fig. 2 bis 10 zeigen einen Magnetplattenmodul 10 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung, und Fig. 11 zeigt einen Schrank 1 als Körper einer Magnetplattendatenspeicheranordnung. Der Schrank 1 hat eine Vielzahl von Etagen 2, so daß der Magnetplattenmodul 10 in jede der Etagen 2 bei Gebrauch eingesetzt wird. Ein Steck­ verbinder 3 ist an dem hinteren Ende jeder der Etagen 2 zur Steckverbindung mit einem Steckverbinder 22 vorgesehen, der an dem hinteren Ende eines Gehäuses 12 des Magnetplatten­ moduls 10 vorgesehen ist. Eine Öffnung 4 ist in der hinteren Endwand des Schrankes 1 in einer nebeneinanderliegenden Beziehung mit dem Steckverbinder 3 vorgesehen.
In Fig. 2 umfaßt der Magnetplattenmodul 10 ein Gehäuse 12 mit einem vorderen Ende 12a und einem hinteren Ende 12b, zwei Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15, die in dem Gehäuse 12 untergebracht sind, zwei gedruckte Leiterplatten 16 und 17, die in dem Gehäuse 12 untergebracht sind, zum Steuern der jeweiligen Plattenlaufwerkseinheiten 14, 15, und eine Energiezuführungseinheit 18. Ferner ist eine andere gedruck­ te Leiterplatte 20 an jeder der Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 angebracht.
Das vordere Ende 12a des Gehäuses 12 ist offen, und durch dieses können: die Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 und die gedruckten Leiterplatten 16 und 17 in das Gehäuse 12 eingesetzt und aus ihm entfernt werden. Jede der Platten­ laufwerkseinheiten 14 und 15 kann längs einer Führungsplatte 12p gleiten, die auf dem Boden des Gehäuses 12 vorgesehen ist, und jede der gedruckten Leiterplatten 16 und 17 kann längs eines Paares von Führungsnuten 12q gleiten, die an dem oberen Ende und dem Boden des Gehäuses 12 vorgesehen sind, wie in Fig. 9 gezeigt. Ein Steckverbinder 22 ist an einer Endwand 12c an dem hinteren Ende 12b des Gehäuses 12 angeordnet. Der Steckverbinder 22 kann mit dem Steckver­ binder 3 von Fig. 11 durch eine Steckverbindung verbunden werden. Der Steckverbinder 22 umfaßt fünf Verbinderglieder 22a, 22b, 22c, 22d und 22e, wie in Fig. 10 gezeigt.
Eine Grundplatine 24 als Stützplatte ist in dem Gehäuse 12 so angeordnet, um sich transversal zu der Längsachse des Gehäuses 12 zu erstrecken. Die Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 und die gedruckten Leiterplatten 16 und 17 sind auf der Vorderseite der Grundplatine 24 angeordnet und erstrec­ ken sich in der Längsrichtung des Gehäuses 12 parallel zueinander. Die Energiezuführungseinheit 18 ist auf der hinteren Seite der Grundplatine 24 angeordnet.
Die Grundplatine 24 hat auf ihrer vorderen Oberfläche, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, Steckverbinder 26, 27, 28 und 29, und auf ihrer hinteren Oberfläche Steckverbinder 32 und 34. Kabel (zum Beispiel Kabel 40 und 42 in Fig. 1) verbinden die Steckverbinder 32 und 34 der hinteren Oberfläche mit dem Steckverbinder 22 und der Energiezuführungseinheit 18. Andere geeignete Steckverbinder können auf der hinteren Oberfläche der Grundplatine 24 vorgesehen sein.
Ein Steckverbinder 36 oder 37 ist an dem hinteren Ende jeder der Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 angeordnet, welcher Steckverbinder 36 oder 37 mit dem Steckverbinder 26 oder 27 auf der Grundplatine 24 durch eine Steckverbindung verbunden ist. Ein Steckverbinder 38 oder 39 ist an dem hinteren Ende jeder der gedruckten Leiterplatten 16 und 17 angeordnet, welcher Steckverbinder 38 oder 39 mit dem Steckverbinder 28 oder 29 auf der Grundplatine 24 durch eine Steckverbindung verbunden ist.
Ferner ist die Grundplatine 24 mit den Seitenwänden, der oberen Wand und der Bodenwand des Gehäuses 12 mechanisch verbunden. Die Grundplatine 24 hat eine Öffnung 24a, damit Kühlluft hindurchtreten kann.
Ein Kühlventilator 46 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, an einer Position auf der hinteren Seite der Grundplatine 24 und auf der Vorderseite der Energiezuführungseinheit 18 angeordnet, und ein anderer Kühlventilator 48 ist auf der hinteren Seite der Energiezuführungseinheit 18 angeordnet. In Fig. 10 ist der Kühlventilator 48 angrenzend an die Endwand 12c an dem hinteren Ende 12b des Gehäuses 12 an­ geordnet und durch einen Stützrahmen 49 an der Endwand 12c befestigt. Der Kühlventilator 48 ist von dem hinteren Ende des Gehäuses 12 zusammen mit dem Stützrahmen 49 abnehmbar, indem Schrauben 50 gelöst werden. Außerdem sind zwei Freiga­ be-/Sperrschalter 51, 52 an der Endwand 12c an dem hinteren Ende 12b des Gehäuses 12 angebracht, wie in Fig. 10 gezeigt.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Plattenlaufwerkseinheit 14 zeigt. Diesbezüglich hat eine andere Plattenlaufwerkseinheit 15 dieselbe Struktur. Die Plattenlaufwerkseinheit 14 hat, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Vielzahl von Magnetplatten 14a und eine Vielzahl von Magnet­ köpfen 14b für einen Zugriff auf die jeweiligen Magnet­ platten 14a, welche Platten 14a und Köpfe 14b in ein Gehäuse eingesetzt sind. Die Magnetplatten 14a sind an einem Schaft 14c befestigt und damit rotierbar, während die Magnetköpfe 14b an Betätigerarmen 14d angebracht sind.
Eine Leiste 14e ist, wie in Fig. 4 gezeigt, an dem vorderen Ende der Plattenlaufwerkseinheit 14 zum manuellen Einschieben oder Herausziehen der Plattenlaufwerkseinheit 14 vorgesehen. Die gedruckte Leiterplatte 20 ist an die Seiten­ oberfläche der Plattenlaufwerkseinheit 14 montiert, und der Steckverbinder 36 ist an das hintere Ende der Plattenlauf­ werkseinheit 14 montiert. Der Steckverbinder 36 enthält drei Verbinderglieder 36a, 36b und 36c.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der gedruckten Leiterplatte 16. Eine andere gedruckte Leiterplatte 17 hat dieselbe Struktur. Der Steckverbinder 38 ist an dem hinteren Ende der gedruckten Leiterplatte 16 angebracht. Der Steck­ verbinder 38 enthält zwei Verbinderglieder 38a und 38b.
Bei dem Steckverbinder für die elektrische Verbindung wird, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, ein Paar von Steckver­ bindern des Stecker- und Buchsentyps verwendet; der Steck­ verbinder des Steckertyps 53 hat Vorsprünge, wie Stifte oder Messer 53a und 53b, und der Steckverbinder des Buchsentyps 54 hat Vertiefungen, wie Löcher oder Schlitze 54a.
Demzufolge ist in den oben beschriebenen Steckver­ binderpaaren 26-36, 27-37, 28-38, 29-39 und 22-3 einer von dem Steckverbinderpaar der Steckverbinder des Steckertyps 53, und der andere ist der Steckverbinder des Buchsentyps 54. Ferner unterscheiden sich bei der vorliegenden Erfindung die Längen der Vorsprünge 53a und 53b in dem Steckverbinder des Steckertyps 53 voneinander, so daß sich eine Zeitlage zum Verbinden des Energiezuführungsstiftes und eine Zeitlage zum Verbinden der Signalstifte voneinander unterscheiden. Das heißt, der längere Vorsprung 53a in Fig. 7 ist ein Anschluß für die Energiezuführung oder Erde, während die kürzeren Vorsprünge 53b Anschlüsse für Signalleitungen sind. Anstelle die Länge des Vorsprungs des Steckverbinders des Steckertyps 53 zu verändern, ist es möglich, die Tiefe der Vertiefung des Steckverbinders des Buchsentyps 54 zu ver­ ändern.
Wenn in der oben beschriebenen Anordnung eine der Plattenlaufwerkseinheiten oder der gedruckten Leiterplatten in zwei Sätzen von Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 und gedruckten Leiterplatten 16 und 17 ausfällt, ist es möglich, lediglich die ausfallende Plattenlaufwerkseinheit oder die ausfallende gedruckte Leiterplatte aus dem Gehäuse 12 herauszunehmen, während das Gehäuse 12 in dem Schrank 1 bleibt und die übrige(n) nicht unterbrochene(n) Plattenlauf­ werkseinheit(en) und gedruckte(n) Leiterplatte(n) in dem operativen Zustand bleiben. Nach Vollendung der Reparatur wird die herausgenommene Komponente wieder in das Gehäuse 12 zum Gebrauch eingesetzt.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm zum Steuern der Kühlven­ tilatoren 46 und 48. Die Kühlventilatoren 46, 48 werden, wie bei Schritt 60 gezeigt, unter der Steuerung eines Control­ lers (nicht gezeigt) mit einer vorbestimmten Rotations­ geschwindigkeit von X U/min normal betrieben. Ein Rotations­ geschwindigkeitsdetektionsmittel (nicht gezeigt) detektiert immer, wie bei Schritt 61 gezeigt, die Rotationsgeschwindig­ keiten FA und FB der Kühlventilatoren 46 bzw. 48. Bei Schritt 62 wird bestimmt, ob die Rotationsgeschwindigkeit FA oder FB des Kühlventilators 46 oder 48 kleiner als ein gewisser Wert K ist oder nicht, wobei K eine Konstante und kleiner als X ist. Das heißt, die Abnormität entweder des Kühlventilators 46 oder 48 wird durch das Verringern der Rotationsgeschwindigkeit detektiert. Falls das Resultat bei Schritt 62 NEIN lautet, wird die Operation der Kühlventila­ toren fortgesetzt.
Falls andererseits das Resultat bei Schritt 62 JA lautet, geht die Routine zu Schritt 63 über, wodurch der Kühlventilator 46 oder 48, der mit normaler Geschwindigkeit arbeitet, auf Y U/min beschleunigt wird, welches höher als X ist. Falls einer der Kühlventilatoren 46 und 48 abnorm wird, ist es demzufolge möglich, die Kühlkapazität zu garantieren, indem die Rotationsgeschwindigkeit des anderen Kühlventila­ tors 48 oder 46 erhöht wird. In diesem Fall ist es nicht nötig, anfangs beide Kühlventilatoren 46 und 48 mit dersel­ ben Rotationsgeschwindigkeit von X U/min zu betreiben.
Diese Steuerung ist nicht nur auf den oben beschriebe­ nen Fall anwendbar, bei dem zwei Kühlventilatoren verwendet werden, sondern auch auf andere Fälle, bei denen eine Vielzahl von Kühlventilatoren, die nicht zwei beträgt, verwendet wird. Das heißt, in dem letzteren Fall, bei dem eine Anzahl von Kühlventilatoren in dem Gehäuse 12 vor­ gesehen ist und mit vorbestimmter Rotationsgeschwindigkeit normal betrieben wird, ist es möglich, falls die Rotations­ geschwindigkeit eines gewissen Kühlventilators auf einen gewissen Wert verringert wird, einen oder mehrere der übrigen Kühlventilatoren auf eine höhere Rotationsgeschwin­ digkeit zu beschleunigen.
Wenn die Grundplatine 24 mit den Seitenwänden und der oberen Wand und der Bodenwand des Gehäuses 12 mechanisch verbunden ist, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, und sich zwei gedruckte Leiterplatten 16, 17 parallel zueinander mit einer relativ kleinen Lücke dazwischen erstrecken, kann Kühlluft durch einen Raum kaum hindurchtreten, der von den zwei gedruckten Leiterplatten 16, 17 und der Grundplatine 24 umgeben ist. Demzufolge ist es vorzuziehen, den folgenden Luftdurchlaß anzuordnen.
Fig. 13 bis 15 zeigen eine gedruckte Leiterplatte 16 (17) mit einer Aussparung 64, damit Kühlluft hindurchtreten kann.
In Fig. 13 ist die Aussparung 64 an der oberen Kante der gedruckten Leiterplatte 16 (17) gebildet.
In Fig. 14 ist die Aussparung 64 an der unteren Kante der gedruckten Leiterplatte 16 (17) gebildet.
In Fig. 15 ist die Aussparung an den oberen und unteren Kanten der gedruckten Leiterplatte 16 (17) gebildet. Ferner sind in dem vorderen Bereich der gedruckten Leiterplatte 16 (17) LEDs 65 zum Anzeigen und ein Schalter 66 vorhanden.
Fig. 16 bis 18 zeigen eine Aussparung 68, die an der Grundplatine 24 gebildet ist, die als Stützplatte verwendet wird, damit Kühlluft hindurchtreten kann. Die Aussparung ist an einer Position zwischen den Steckverbindern 28, 29 vorgesehen, die mit den Steckverbindern 38, 39 an den gedruckten Leiterplatten 16 und 17 zu verbinden sind.
In Fig. 16 ist die Aussparung 68 an der oberen Kante der Grundplatine 24 gebildet.
In Fig. 17 ist die Aussparung 68 an der unteren Kante der Grundplatine 24 gebildet.
In Fig. 18 ist die Aussparung 68 an den oberen und unteren Kanten der Grundplatine 24 gebildet.
Fig. 19 zeigt ein Beispiel der gedruckten Leiterplatte 16 (17), die ein Verriegelungsglied 70 hat. Das Verriege­ lungsglied 70 ist dafür ausgelegt, um dem Schalter 66 zugeordnet zu sein, der in dem vorderen Bereich der gedruck­ ten Leiterplatte 16 (17) vorgesehen ist. Der Schalter 66 wird zum Beispiel zum Ausgeben eines Signals an den Daten­ speicheranordnungskörper verwendet, welches das Herauslösen der gedruckten Leiterplatte 16 (17) anzeigt. Der Schalter 66 in Fig. 19 ist ein Kippschalter mit einem Betätigungsstück 66a.
Das Verriegelungsglied 70 umfaßt, wie in Fig. 19 und 20 gezeigt, ein gebogenes Plattenglied, in dem ein Verriege­ lungsteil 70a, der an dem unteren Ende der Platte gebildet ist, in eine Verriegelungsapertur 12h einsetzbar ist, die in dem Gehäuse 12 vorgesehen ist. Eine Längsapertur 70b ist in dem Mittelbereich des Verriegelungsglieds 70 gebildet, durch die eine Führungsschraube 71 eingesetzt ist. Ein Halter 72, der durch ein Plattenglied gebildet ist, ist an der gedruck­ ten Leiterplatte 16 (17) befestigt, und die Führungsschraube 71 ist mit einem vertikal gebogenen Teil des Halters 72 verschraubt. Außerdem ist eine runde Apertur 70c in dem oberen Endabschnitt des Verriegelungsglieds 70 vorhanden, in die das Betätigungsstück 66a des Schalters 66 eingefügt ist.
Deshalb wird das Verriegelungsglied 70 durch Bedienen des Betätigungsstückes 66a des Schalters 66 in der auf­ wärtigen oder abwärtigen Richtung bewegt, während es durch die Führungsschraube 71 geführt wird, die mit der Längsaper­ tur 70b im Eingriff steht. Wenn die gedruckte Leiterplatte 16 (17) in Fig. 19 in das Gehäuse 12 eingesetzt ist und im operativen Zustand ist, nimmt das Betätigungsstück 66a des Schalters 66 eine untere Position ein, so daß der Verriege­ lungsteil 70a mit der Verriegelungsapertur 12h im Eingriff ist, um den verriegelten Zustand beizubehalten. Um die gedruckte Leiterplatte 16 (17) aus dem Gehäuse 12 zu entfer­ nen, wird das Betätigungsstück 66a des Schalters 66 zu der oberen Position bewegt, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 19 gezeigt. Das Verriegelungsglied 70 bewegt sich so nach oben, so daß der Verriegelungsteil 70a des Verriege­ lungsglieds 70 aus der Verriegelungsapertur 12h des Gehäuses 12 entfernt wird. Somit wird der verriegelte Zustand freige­ geben, und die gedruckte Leiterplatte 16 (17) kann aus dem Gehäuse 12 herausgenommen werden. In diesem Fall beeinflußt das Entfernen der gedruckten Leiterplatte 16 (17) die anderen aktiven Komponenten nicht, da das Entfernen ausge­ führt wird, nachdem der Schalter 66 ausgeschaltet worden ist.
Fig. 21 zeigt ein anderes Beispiel der gedruckten Leiterplatte 16 mit einem Verriegelungsglied 70. Dieses Verriegelungsglied 70 ist ähnlich dem in Fig. 19 gezeigten Verriegelungsglied und hat einen Verriegelungsteil 70a, der in eine Verriegelungsapertur 12h des Gehäuses 12 einsetzbar ist, eine Längsapertur 70b, die mit einer Führungsschraube 71 im Eingriff stehen kann, die an der gedruckten Leiter­ platte 16 gestützt ist, und eine runde Apertur 70c, die mit einem Betätigungsstück 66a eines Schalters 66 im Eingriff stehen kann. Ferner hat das Verriegelungsglied 70 eine obere Erweiterung 70d, die sich zu einem Bereich vor der anderen Leiterplatte 17 erstreckt, um die letztere auch zu ver­ riegeln. Diesbezüglich hat das Verriegelungsglied 70 eine andere Längsapertur 70e, die mit einer anderen Führungs­ schraube 71a im Eingriff stehen kann. Gemäß diesem Beispiel ist es möglich, beide gedruckten Leiterplatten 16 und 17 durch nur einen Schalter 66 gleichzeitig zu verriegeln. In einigen Fällen kann die obere Erweiterung 70d auch zum Verriegeln der Plattenlaufwerkseinheit 14 verwendet werden.
Fig. 22 zeigt ein weiteres Beispiel der gedruckten Leiterplatte 16 mit einem Verriegelungsglied 70. Dieses Verriegelungsglied 70 hat einen Verriegelungsteil 70a, der in eine Verriegelungsapertur 12h des Gehäuses 12 einsetzbar ist, und Längsaperturen 70b und 70e, die mit Führungsschrau­ ben 71a bzw. 71 im Eingriff stehen können, die an der gedruckten Leiterplatte 16 gestützt sind. Bei diesem Bei­ spiel sind drei Schalter 66, 66x und 66y in einer vertikalen Reihe zum Eingriff mit dem Verriegelungsglied 70 angeordnet. Betätigungsstücke 66a, 66b und 66c der Schalter 66, 66x bzw. 66y sind jeweils in runde Aperturen 70c des Verriegelungs­ glieds 70 eingefügt. Deshalb kann bei diesem Beispiel das Verriegelungsglied 70 nicht freigegeben werden, es sei denn, daß alle Schalter 66, 66x und 66y betätigt werden. Ferner ist es möglich, die Verriegelung so anzuordnen, daß die Verriegelung durch Betätigen irgendeines der Schalter 66, 66x und 66y freigegeben werden kann, indem der Verriege­ lungsteil an der unteren Position angeordnet wird.
Fig. 23 zeigt noch ein weiteres Beispiel der gedruck­ ten Leiterplatte 16 mit einem Verriegelungsglied 70. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 19, insofern als ein Schalter 66 einer des Druckknopftyps ist. Das Verriege­ lungsglied 70 hat einen Verriegelungsteil 70a, der in eine Verriegelungsapertur 12h des Gehäuses 12 einsetzbar ist, eine Längsapertur 70b, die mit einer Führungsschraube 71 im Eingriff stehen kann, die an der gedruckten Leiterplatte 16 gestützt ist, und einen Druckteil 70i, der mit einem Betäti­ gungsstück 66a des Schalters 66 im Eingriff stehen kann. Sobald das Betätigungsstück 66a gedrückt wird, wird die Verriegelung hergestellt, wie in Fig. 23 gezeigt. Das Betätigungsstück 66a des Schalters 66 wird durch ein weite­ res Drücken von ihm angehoben und drängt den Druckteil 70i an eine Position, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, an der sich das Verriegelungsglied in dem freigegebenen Zustand befindet.
Fig. 24 ist ein Beispiel der Plattenlaufwerkseinheit 14 mit einem Verriegelungsglied 70. Eine gedruckte Leiter­ platte 20 ist an der Plattenlaufwerkseinheit 14 befestigt, und der Schalter 66 und das Verriegelungsglied 70 sind an der gedruckten Leiterplatte 20 angebracht. Der Schalter 66 und das Verriegelungsglied 70 können dieselbe Struktur wie jene von Fig. 19 und 23 haben.
Fig. 25 bis 27 zeigen ein Beispiel einer Leiter­ plattenbaugruppe, die eine gedruckte Leiterplatte 16 (nach­ folgend als Hauptleiterplatte bezeichnet) und eine zusätzli­ che gedruckte Leiterplatte 75 enthält. Die zusätzliche gedruckte Leiterplatte 75 ist mit LSIs 76 versehen, die als Speicher dienen. LSIs 76 sind aus DIP-Typ-Halbleiterpackun­ gen oder dergleichen gebildet und haben Anschlüsse 76a. Die LSIs 76 sind mit einer Zelle 77 verbunden, so daß der Inhalt des Speichers gehalten werden kann, selbst wenn die Haupt­ leiterplatte 16 aus dem Gehäuse 12 herausgenommen wird und die zusätzliche Leiterplatte 75 von der Hauptleiterplatte 16 entfernt wird. Falls jedoch die entfernte zusätzliche Leiterplatte 75 auf einem Flachleiter angeordnet wird, besteht das Risiko, daß die Anschlüsse 76a einen Kurzschluß hervorbringen und der Inhalt des Speichers verlorengeht. Demzufolge ist es nötig, die Bildung eines Kurzschlusses der Anschlüsse 76a zu vermeiden, wenn die zusätzliche Leiter­ platte 75 auf dem Flachleiter angeordnet wird.
Die Hauptleiterplatte 16 und die zusätzliche Leiter­ platte 75 werden so angeordnet, daß die Montageoberflächen der Haupt- und zusätzlichen Leiterplatte 16 und 75 einander gegenüberliegen. Dann erfolgt zwischen einem Steckverbinder 78 auf der Hauptleiterplatte 16 und einem Steckverbinder 79 auf der zusätzlichen Leiterplatte 75 die Steckverbindung. Wenn die zusätzliche Leiterplatte 75 an der Hauptleiter­ platte 16 befestigt ist, befinden sich die LSIs 76 auf der inneren Oberfläche der zusätzlichen Leiterplatte 75, und die Anschlüsse 76a der LSIs 76 ragen aus der äußeren Oberfläche der zusätzlichen Leiterplatte 75 heraus.
Die zusätzliche Leiterplatte 75 ist an der Hauptleiter­ platte 16 durch ein gebogenes Plattenglied 80 befestigt. Das Plattenglied 80 ist an der Hauptleiterplatte 16 durch eine Schraube 81 befestigt, und die zusätzliche Leiterplatte 75 ist an dem Plattenglied 80 durch zwei Schrauben 82 befe­ stigt. Diesbezüglich sind die Schrauben 82 auf einer Ver­ längerung einer geraden Linie positioniert, die die An­ schlüsse 76a der LSIs 76 durchläuft, und die Köpfe 82a der Schrauben 82 ragen höher heraus als die Anschlüsse 76a der LSIs 76. Selbst wenn die zusätzliche Leiterplatte 75 auf einem Flachleiter 83 angeordnet wird, wie durch eine imagi­ näre Linie in Fig. 26 gezeigt, werden demzufolge die An­ schlüsse 76a der LSIs 76 nicht mit dem Flachleiter 83 in Kontakt gebracht, und ein Kurzschluß wird verhindert. Während in der obigen Ausführungsform der Schraubenkopf 82a zum Verhindern einer Bildung eines Kurzschlusses verwendet wird, ist es möglich, andere höhere Vorsprünge anstelle der Schrauben zu verwenden.
Fig. 28 zeigt ein Beispiel der Energiezuführungsein­ heit 18, wenn zwei Kühlventilatoren 46, 48 in dem Gehäuse vorgesehen sind. In diesem Fall ist ein Kühlventilator 46 auf der Vorderseite: der Energiezuführungseinheit 18 angeord­ net, und der andere Kühlventilator 48 ist auf der hinteren Seite der Energiezuführungseinheit 18 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Kühlventilator 48 auf der hinteren Seite der Energiezuführungseinheit 18 kann von dem hinteren Ende des Gehäuses 12 entfernt werden, während das Gehäuse mit dem Schrank 1 im Eingriff steht und die Plattenlaufwerksein­ heiten 14 und 15 im operativen Zustand sind, wie unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. Der Kühlventilator 48 kann aus der Öffnung 4 des Schrankes 1 entfernt werden und repariert oder durch einen normalen ausgetauscht werden, indem dieser wieder in das Gehäuse 12 eingesetzt wird, während das letztere in dem Schrank 1 verbleibt.
In Fig. 28 umfaßt die Energiezuführungseinheit 18 erste und zweite Wechselstrom-Gleichstrom-Umsetzer 18a und 18b in einer redundanten Struktur. Die ersten und zweiten Umsetzer 18a und 18b sind dafür ausgelegt, um einen Wechselstrom, der über ein Filter 84 zugeführt wird, in einen Gleichstrom umzusetzen, und jeder Umsetzer enthält eine Steuerschaltung 18c und Konstantenergiequelle 18d. Die Freigabe-/Sperr­ schalter 51 und 52 sind, wie in Fig. 10 gezeigt, an dem hinteren Ende des Gehäuses 12 vorgesehen und mit den Steuer­ schaltungen 18c der ersten und zweiten Umsetzer 18a bzw. 18b verbunden.
Die ersten und zweiten Umsetzer 18a und 18b sind mit den Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15 und den gedruckten Leiterplatten 16 und 17 durch eine Leitung C₁ über Dioden 85 und 86 verbunden und mit den Kühlventilatoren 46 und 48 durch eine Leitung C₂ verbunden. Selbst wenn einer der ersten und zweiten Umsetzer 18a und 18b abnorm ist, ist es möglich, die Plattenlaufwerkseinheiten 14 und 15, die gedruckten Leiterplatten 16 und 17 und die Kühlventilatoren 46 und 48 durch den verbleibenden normalen Umsetzer allein zu betreiben. Wenn einer der ersten und zweiten Umsetzer 18a und 18b in seiner Funktion ausfällt, sollte der zugeordnete Freigabe-/Sperrschalter 51 und 52 betätigt werden, um den ausfallenden Umsetzer von dem Controller in dem Datenspei­ cheranordnungskörper zu trennen, so daß die Reparatur ausgeführt werden kann. Falls bei dem Umsetzer ein normaler Zustand wieder hergestellt wird, wird der zugeordnete Freigabe-/Sperrschalter 51 oder 52 betätigt, um dessen Operation zurückzuerlangen. Wenn einer der ersten und zweiten Umsetzer 18a und 18b unterbrochen ist und der zugeordnete Freigabe-/Sperrschalter 51 oder 52 betätigt wird, ist es auch möglich, die Spannung des einzelnen, arbeitenden Umsetzers zu regeln.
Alarmschaltungen 87 und 88 sind für die Kühlventilato­ ren 46, 48 vorgesehen. Falls die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlventilators 46 oder 48 auf einen gewissen Wert abfällt, wird ein Alarmsignal zu der Alarmschaltung 87 oder 88 übertragen, um einen Alarm zu erzeugen. Ferner wird das Alarmsignal zu einem gemeinsamen Steuerteil 89 übertragen, zu dem auch ein Signal von dem Freigabe-/Sperrschalter 51 oder 52 übertragen wird. Der gemeinsame Steuerteil 89 und die anderen Schaltungen sind über einen E/A-Port 90 mit einem Computer verbunden.
Fig. 29 ist ein Blockdiagramm des Alarmsystems für die Kühlventilatoren in Fig. 28. Die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlventilators 46 wird durch eine Rotationsgeschwindig­ keitsdetektionsschaltung 91 detektiert, die ein Alarmsignal ausgibt, falls sie die Abnormität des Kühlventilators 46 durch einen Abfall von dessen Rotationsgeschwindigkeit unter einen gewissen Wert detektiert. Das Alarmsignal wird über eine Alarmverriegelungsschaltung 92 zu der Alarmschaltung 87 übertragen. Ähnlich wird die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlventilators 48 durch eine Rotationsgeschwindigkeits­ detektionsschaltung 93 detektiert, die ein Alarmsignal ausgibt, falls sie die Abnormität des Kühlventilators 48 durch einen Abfall von dessen Rotationsgeschwindigkeit unter einen gewissen Wert detektiert. Das Alarmsignal wird über eine Alarmverriegelungsschaltung 94 zu der Alarmschaltung 88 übertragen.
Der Freigabe-/Sperrschalter 51 ist mit einer Sperr­ impulserzeugungsschaltung 95 verbunden, und der Freigabe- /Sperrschalter 52 ist mit einer Sperrimpulserzeugungsschal­ tung 96 verbunden. Die Sperrimpulserzeugungsschaltungen 95 und 96 übertragen über ein ODER-Gatter 97 Löschsignale zu den Alarmverriegelungsschaltungen 92, 94.
Fig. 30 zeigt Spannungswellenformen von (a) dem E/D- Schalter 51 oder 52, (b) dem Sperrimpuls, (c) dem Alarm­ signal und (d) dem Ventilator, die zum Freigeben der Alarm­ signale in Fig. 28 und 29 verwendet wird. Falls eine Ab­ normität bei einem der Kühlventilatoren 46, 48 auftritt, gibt die Alarmschaltung 87 zu der Zeit T₁ einen Alarm aus, um die Energiezufuhr zu dem Kühlventilator zu stoppen. Der Bediener kann somit den abnormen Kühlventilator 46 oder 48 reparieren oder austauschen. Wenn der Bediener einen der Freigabe-/Sperrschalter 51 und 52 zu der Zeit T₂ betätigt, wie in der Wellenform (a) gezeigt, gibt die zugeordnete Sperrimpulserzeugungsschaltung 95, 96 einen Sperrimpuls aus, wie in der Wellenform (b) gezeigt. Das ODER-Gatter 97 gibt somit auf Grund des Abfalls des Sperrimpulses an die Alarm­ verriegelungsschaltung 94 ein Alarmlöschsignal aus, wie in der Wellenform (c) gezeigt. Demzufolge wird der Alarm in der Alarmschaltung 87 oder 88 ausgeschaltet, wodurch die Zufuhr von Energie zu dem Kühlventilator neu gestartet wird. Der Bediener stellt den betätigten Freigabe-/Sperrschalter 51, 52 auf die Ausgangsposition zurück. Ein Zeitraum, der für die Reparatur oder den Austausch des unterbrochenen Ventila­ tors erforderlich ist, ist in der Wellenform (d) gezeigt.
In Fig. 28 und 29 werden die Freigabe-/Sperrschalter 51 und 52 zum Löschen des Alarms verwendet. Die Freigabe- /Sperrschalter 51, 52 sind angeordnet, um mit den ersten und zweiten Umsetzern 18a bzw. 18b zu kooperieren. Es ist möglich, einen weiteren Schalter ausschließlich zum Löschen des Alarms zu verwenden, aber es ist möglich, solch einen weiteren Schalter wegzulassen, indem die Freigabe-/Sperr­ schalter 51 und 52 für diesen Zweck genutzt werden. Wenn der Freigabe-/Sperrschalter 51 oder 52 zum Löschen des Alarms betätigt wird, ist es außerdem möglich, die Spannung des anderen (arbeitenden) Umsetzers zu regeln, wie oben be­ schrieben.
Fig. 31 zeigt eine Anordnung, die jener von Fig. 2 und 3 ähnlich ist; die Plattenlaufwerkseinheiten 14, 15 und die gedruckten Leiterplatten 16, 17 sowie weitere gedruckte Leiterplatten 20, 21 sind an den Plattenlaufwerkseinheiten 14 bzw. 15 angebracht. Demzufolge sind zwei gedruckte Leiterplatten 16 und 20 für eine Plattenlaufwerkseinheit 14 vorhanden und zwei gedruckte Leiterplatten 17 und 21 für die andere Plattenlaufwerkseinheit 15 vorhanden.
Bei jeder der Plattenlaufwerkseinheiten (DDN) 14 und 15 enthält die erste gedruckte Leiterplatte (PWB) 16 oder 17 digitale Logik hauptsächlich zum Vorsehen einer Schnitt­ stelle zwischen der Plattenlaufwerkseinheit und dem Daten­ speicheranordnungskörper und enthält die zweite gedruckte Leiterplatte 20 oder 21 analoge Logik hauptsächlich zum Steuern der Plattenlaufwerkseinheit 14 oder 15.
Wenn eine Vielzahl von gedruckten Leiterplatten 16 und 20 (17 und 21) für eine Plattenlaufwerkseinheit 14 (15) vorgesehen ist besteht die Möglichkeit, daß beim Entfernen einer der gedruckten Leiterplatten, während die andere gedruckte Leiterplatte aktiv ist, die letztere abnorm wird. Wenn eine gedruckte Leiterplatte entfernt wird, ist es deshalb vorzuziehen, die andere gedruckte Leiterplatte gleichzeitig zurückzusetzen.
Fig. 32 zeigt ein Beispiel einer Rücksetzschaltung, die verwendet wird, wenn eine Vielzahl von gedruckten Leiterplatten für eine Plattenlaufwerkseinheit vorgesehen ist. Fig. 32 zeigt, daß die erste gedruckte Leiterplatte 16 und die zweite gedruckte Leiterplatte 20 für eine Platten­ laufwerkseinheit 14 vorgesehen sind, und daß Spannungs­ detektionsschaltungen 100 und 101 in den jeweiligen gedruck­ ten Leiterplatten vorgesehen sind. Die Spannungsdetektions­ schaltungen 100, 101 sind mit ODER-Gattern 102 und 103 verbunden, die mit Steuerschaltungen 104 bzw. 105 verbunden sind.
Die Spannungsdetektionsschaltungen 100 und 101 haben jeweils eine Energierücksetz-(PWRST)-Funktion. Die Span­ nungsdetektionsschaltung 100 ist mit ihrem eigenen ODER- Gatter 102 und auch mit dem ODER-Gatter 103 der anderen Spannungsdetektionsschaltung 101 über eine Schaltung 106 verbunden. Ähnlich ist die Spannungsdetektionsschaltung 101 mit ihrem eigenen ODER-Gatter 103 und auch mit dem anderen ODER-Gatter 102 über eine Schaltung 107 verbunden. Demzufol­ ge kann bei der Plattenlaufwerkseinheit 14, falls eine der gedruckten Leiterplatten 16 und 20 entfernt wird, die andere gedruckte Leiterplatte 20 oder 16 gleichzeitig zurückgesetzt werden.
Fig. 33 zeigt Anschlüsse A, B, C und D der Steckver­ binder 26 und 36, die zum Zurücksetzen der gedruckten Leiterplatte 20 (16) verwendet werden. Die Plattenlaufwerks­ einheit 14 (deshalb die gedruckte Leiterplatte 20) hat, wie oben beschrieben, einen Steckverbinder 36, der mit dem Steckverbinder 26 der Grundplatine 24 verbunden ist. Diese Steckverbinder 36 und 26 sind mit ihren jeweiligen Anschlüs­ sen A, B, C und D gegenseitig verbunden. Der Anschluß A des Steckverbinders 26 ist mit der Energiezuführungsleitung verbunden, und der Anschluß D ist mit der Erdleitung ver­ bunden. Die Anschlüsse A und D des Steckverbinders 36 sind mit dem Energiezuführungsanschluß bzw. dem Erdanschluß der Rücksetzschaltung 109 verbunden. Die Rücksetzschaltung 109 entspricht einem Abschnitt der Anordnung in Fig. 32. Ferner ist zwischen dem Anschluß A des Steckverbinders 36 und der Rücksetzschaltung 109 ein Widerstand 108 angeordnet, und ein Kondensator 110 ist parallel zu der Rücksetzschaltung 109 angeordnet. Der Anschluß B des Steckverbinders 26 ist von der Energiezuführungsleitung abgezweigt, und der Anschluß B des Steckverbinders 36 ist mit der Energiezuführungsleitung zwischen dem Widerstand 108 und der Rücksetzschaltung 109 verbunden. Der Anschluß C des Steckverbinders 26 ist mit der Rücksetzschaltung der anderen gedruckten Leiterplatte 20 verbunden, und der Anschluß C des Steckverbinders 36 ist mit der Rücksetzschaltung 109 verbunden.
Außerdem haben die Anschlüsse A, B, C und D der Steck­ verbinder 26 und 36 Vorsprünge des Steckertyps oder Ver­ tiefungen des Buchsentyps mit verschiedenen Höhen oder Tiefen, so daß die gegenseitigen Anschlüsse A und D in der ersten Stufe des Koppelns zwischen den Steckverbindern 36 und 26 ineinandergreifen können, dann die Anschlüsse B ineinandergreifen und schließlich die Anschlüsse C inein­ andergreifen.
Fig. 34 zeigt die Spannungswellenformen von (a) der Energiezuführung, die der Rücksetzschaltung 109 eingegeben wird, (b) der ersten Leiterplatte 16, (c) der zweiten Leiterplatte 20 und (d) dem ODER-Gatter 102. Hier wird angenommen, daß die erste gedruckte Leiterplatte 16 schon mit dem zugeordneten Steckverbinder verbunden worden ist und die zweite gedruckte Leiterplatte 20 jetzt mit dem zugeord­ neten Steckverbinder verbunden wird. Da der Widerstand 108 und der Kondensator 110 in die Quellenleitung eingefügt sind, ist der Anstieg der Quellenspannung mäßig, wenn die Anschlüsse A und D in der Anfangsstufe des Koppelns zwischen den Steckverbindern 36 und 26 (zu der Zeit TA) ineinander­ greifen. Wenn die Anschlüsse B (zu der Zeit TB) ineinander­ greifen, steigt die Eingangsquellenspannung abrupt auf einen vorbestimmten Pegel an, da der Strom fließt, wobei der Widerstand 108 umgangen wird.
Die Wellenform (b) zeigt eine Rücksetzspannung, die an dem Anschluß C erscheint, der mit der ersten gedruckten Leiterplatte 16 verbunden ist, und die Wellenform (c) zeigt eine Rücksetzspannung, die an der zweiten gedruckten Leiter­ platte 20 erscheint. Die Rücksetzspannung der zweiten gedruckten Leiterplatte 20, die in (c) gezeigt ist, steigt zu der Zeit TA ähnlich wie die Eingangsquellenspannung an, die bei (a) gezeigt ist, und das Rücksetzen ist beendet, wenn die Quellenspannung zu der Zeit TB den vorbestimmten Wert erreicht. Wenn die Rücksetzspannung die Schwellen­ spannung (VT) überschreitet, wird ein Energierücksetzen durchgeführt.
Während diese Rücksetzspannung auch den ersten gedruck­ ten Leiterplatten 16 zugeführt wird, ist die Rücksetzopera­ tion der anderen gedruckten Leiterplatte 16 schon vollendet worden, wodurch die erste gedruckte Leiterplatte 16 nicht beeinflußt wird.
Nach der Verbindung der ersten gedruckten Leiterplatte 16 (die vorher zu einer Zeit ausgeführt wurde, die der Zeit TB entspricht) wird die Rücksetzspannung der ersten gedruck­ ten Leiterplatte 16 null. Die Schaltungen 106 und 107 sind jeweils über Pull-up-Widerstände (nicht gezeigt) mit einer 5-Volt-Energiezuführung verbunden, wodurch die Rücksetz­ spannung an dem Anschluß C in Übereinstimmung mit dem Anstieg der Spannung der zweiten gedruckten Leiterplatte 20 erscheint und zu der Zeit TC gelöscht wird, wie in (b) gezeigt. Diese Rücksetzspannung wird dem ODER-Gatter 102 eingegeben, wodurch eine Ausgangsspannung des ODER-Gatters 102 erscheint, wie in (d) gezeigt. Als Resultat wird das Energierücksetzen in der zweiten gedruckten Leiterplatte 20 ausgeführt, während die Ausgangsspannung des ODER-Gatters 102 bis zu der Zeit TC über der Schwellenspannung (VT) gehalten wird.
Wenn zum Beispiel die zweite gedruckte Leiterplatte 20 entfernt wird, während die erste gedruckte Leiterplatte 16 noch in dem Gehäuse im verbundenen Zustand bleibt, erscheint eine Rücksetzspannung ähnlich jener, die in Fig. 34 gezeigt ist, in umgekehrter Folge. Demzufolge werden, wenn die zweite gedruckte Leiterplatte 20 entfernt wird, die An­ schlüsse C zu der Zeit TC getrennt, und die Rücksetzspannung erscheint, wie in (b) gezeigt. Diese Rücksetzspannung wird dem ODER-Gatter 103 der ersten gedruckten Leiterplatte 16 zugeführt, so daß ein Energierücksetzen der ersten gedruck­ ten Leiterplatte 16 ausgeführt wird. In der zweiten gedruck­ ten Leiterplatte 20 wird das Energierücksetzen zu der Zeit TB ausgeführt. Deshalb ist es möglich, die instabile Opera­ tion von LSIs in der ersten gedruckten Leiterplatte 16 zu vermeiden, wenn die zweite gedruckte Leiterplatte 20 ent­ fernt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, wie eingehend erläutert wurde, die Plattenlaufwerkseinheit oder die gedruckte Leiterplatte leicht einzusetzen und aus ihrem Gehäuse herauszunehmen. Besonders wenn ein Magnetplatten­ modul eine Vielzahl von Sätzen von Plattenlaufwerkseinheiten und gedruckten Leiterplatten umfaßt, ist es möglich, die Plattenlaufwerkseinheit oder die gedruckte Leiterplatte in einem Satz leicht einzusetzen und herauszunehmen, während die Plattenlaufwerkseinheit und die gedruckte Leiterplatte in dem anderen Satz in einem Betriebszustand sind.

Claims (26)

1. Ein Magnetplattenmodul, der dafür ausgelegt ist, um in einen Datenspeicheranordnungskörper eingesetzt zu werden, der in Gebrauch ist, welcher Modul umfaßt:
ein Gehäuse mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende;
wenigstens eine Plattenlaufwerkseinheit, die in dem Gehäuse untergebracht ist, mit einem ersten Steck­ verbinder;
wenigstens eine gedruckte Leiterplatte, die in dem Gehäuse untergebracht ist, zum Steuern der wenigstens einen Plattenlaufwerkseinheit, mit einem zweiten Steckverbinder;
eine Energiezuführungseinheit, die in dem Gehäuse untergebracht ist;
einen dritten Steckverbinder, der an dem hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist, zur Steckverbindung mit einem Steckverbinder eines Datenspeicheranordnungskörpers, wenn der Magnetplattenmodul in den Datenspeicheranordnungs­ körper eingesetzt wird;
einen vierten Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem ersten Steckver­ binder, wenn die Plattenlaufwerkseinheit in das Gehäuse eingesetzt wird; und
einen fünften Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem zweiten Steck­ verbinder, wenn die gedruckte Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt wird.
2. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 1, der ferner eine Stützplatte in dem Gehäuse umfaßt, um sich transversal zu einer Längsrichtung des Gehäuses zu erstrecken, und bei dem die Plattenlaufwerkseinheit und die gedruckte Leiter­ platte auf der Seite des vorderen Endes von der Stützplatte angeordnet sind, die Energiezuführung auf der Seite des hinteren Endes von der Stützplatte angeordnet ist, die vierten und fünften Steckverbinder an der Stützplatte montiert sind.
3. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 2, bei dem wenigstens zwei Plattenlaufwerkseinheiten und wenigstens zwei gedruckte Leiterplatten in dem Gehäuse angeordnet sind, um sich parallel zueinander in der Längsrichtung des Gehäu­ ses zu erstrecken.
4. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 3, bei dem die Plattenlaufwerkseinheit eine weitere gedruckte Leiter­ platte enthält, die an ihr angebracht ist.
5. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 3, der ferner wenigstens einen Kühlventilator in dem Gehäuse umfaßt, und bei dem die Stützplatte eine Öffnung zum Hindurchlassen von Kühlluft hat.
6. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 5, bei dem zwei Kühlventilatoren in dem Gehäuse angeordnet sind, von welchen Ventilatoren einer auf der Vorderseite der Energie­ zuführungseinheit ist und der andere Ventilator auf der Rückseite der Energiezuführungseinheit ist.
7. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 6, bei dem jeder der zwei Kühlventilatoren mit einer jeweils vorbe­ stimmten Rotationsgeschwindigkeit normal betrieben wird, und wenn sich die Rotationsgeschwindigkeit von einem der zwei Kühlventilatoren auf einen gewissen Wert verringert, der andere Kühlventilator mit einer Rotationsgeschwindigkeit betrieben wird, die höher als die vorbestimmte Rotations­ geschwindigkeit ist.
8. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 1, der ferner eine Vielzahl von Kühlventilatoren in dem Gehäuse enthält, von welchen Kühlventilatoren jeder mit einer jeweils vor­ bestimmten Rotationsgeschwindigkeit normal betrieben wird, und wenn sich die Rotationsgeschwindigkeit von einem der Kühlventilatoren auf einen gewissen Wert verringert, der (die) verbleibende(n) Kühlventilator(en) mit einer Rota­ tionsgeschwindigkeit betrieben wird (werden), die höher als die vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit ist.
9. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 5, bei dem wenigstens eine von wenigstens zwei gedruckten Leiterplatten eine Einkerbung zum Hindurchlassen von Kühlluft hat.
10. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 5, bei dem die Stützplatte eine Öffnung an einer Position zwischen den wenigstens zwei gedruckten Leiterplatten zum Hindurchlassen von Kühlluft hat.
11. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 1, bei dem die ersten bis fünften Steckverbinder einen von einem Steck­ verbinder des Steckertyps mit Vorsprüngen bzw. einem Steck­ verbinder des Buchsentyps mit Vertiefungen umfassen, welche Vorsprünge oder Vertiefungen in dem jeweiligen Steckver­ binder verschiedene Längen haben, so daß eine Zeitlage für die Verbindung mit der Energiezuführungseinheit und jene für die Verbindung mit einem Signal nicht miteinander koinzidie­ ren.
12. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 1, bei dem wenigstens eine der Plattenlaufwerkseinheit und der gedruck­ ten Leiterplatte einen Schalter auf der Seite des vorderen Endes hat und ein Verriegelungsmittel vorgesehen ist, zum Befestigen wenigstens einer der Plattenlaufwerkseinheit und der gedruckten Leiterplatte an dem Gehäuse, welcher Schalter und welches Verriegelungsmittel einander zugeordnet sind.
13. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 1, bei dem an der gedruckten Leiterplatte eine zusätzliche gedruckte Leiterplatte angebracht ist, welche zusätzliche gedruckte Leiterplatte eine äußere Oberfläche hat, Anschlüsse, die aus der äußeren Oberfläche der zusätzlichen gedruckten Leiter­ platte herausragen, in dem Zustand, wenn die zusätzliche gedruckte Leiterplatte an der ersten gedruckten Leiterplatte montiert ist, und Vorsprünge, die auf der äußeren Oberfläche der zusätzlichen gedruckten Leiterplatte angeordnet sind und eine Höhe haben, die höher als jene der Anschlüsse ist.
14. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 13, bei dem die zusätzliche gedruckte Leiterplatte durch ein gebogenes Plattenglied an die erste gedruckte Leiterplatte montiert ist, welche zusätzliche gedruckte Leiterplatte an dem Plattenglied durch Schrauben befestigt ist, so daß Köpfe der Schrauben die Vorsprünge bilden, die eine Höhe haben, die höher als jene der Anschlüsse ist.
15. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 14, bei dem die zusätzliche gedruckte Leiterplatte von der ersten gedruckten Leiterplatte abnehmbar ist, während deren Ver­ bindung mit der Energiezuführung aufrechterhalten wird.
16. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 2, der ferner zwei Kühlventilatoren in dem Gehäuse umfaßt, von welchen Kühlventilatoren einer auf der Vorderseite der Energiezufüh­ rungseinheit positioniert ist und der andere auf der Rück­ seite der Energiezuführungseinheit positioniert ist, welche Energiezuführungseinheit erste und zweite redundante Wech­ selstrom-Gleichstrom-Umsetzer umfaßt, die mit der Platten­ laufwerkseinheit, der gedruckten Leiterplatte und den Kühlventilatoren verbunden sind.
17. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 16, bei dem die ersten und zweiten Umsetzer mit der Plattenlaufwerksein­ heit, der gedruckten Leiterplatte und den Kühlventilatoren über Dioden verbunden sind.
18. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 17, bei dem der Kühlventilator, der auf der Rückseite der Energiezufüh­ rungseinheit positioniert ist, während der Operation der Plattenlaufwerkseinheit aus dem Gehäuse durch dessen hinte­ res Ende herausgenommen werden kann.
19. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 17, bei dem Detektionsmittel zum Detektieren der Rotationsgeschwindig­ keit der Kühlventilatoren und Alarmmittel zum Erzeugen eines Alarms, wenn eine Abnormität bei den Kühlventilatoren detektiert ist, vorgesehen sind.
20. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 17, bei dem die ersten und zweiten Umsetzer so angeordnet sind, um die Operation der Plattenlaufwerkseinheit, der gedruckten Leiterplatte und der Kühlventilatoren zu gewährleisten, falls einer der Umsetzer einem Ausfall unterliegt, und Freigabe-/Sperrschalter zum elektrischen Trennen der ersten und zweiten Umsetzer von einem Controller des Datenspeicher­ anordnungskörpers vorgesehen sind.
21. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 20, bei dem Detektionsmittel zum Detektieren der Rotationsgeschwindig­ keit der Kühlventilatoren und Alarmmittel zum Erzeugen eines Alarms, wenn eine Abnormität bei den Kühlventilatoren detektiert ist, vorgesehen sind, welcher Alarm durch Betäti­ gen der Freigabe-/Sperrschalter unterdrückt wird, falls ein Alarmsignal erzeugt ist.
22. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 3, bei dem die Plattenlaufwerkseinheit durch eine Vielzahl von gedruck­ ten Leiterplatten gesteuert wird, die die genannte Leiter­ platte enthalten, und wenn eine der gedruckten Leiterplatten aus dem Gehäuse entfernt wird, die verbleibende gedruckte Leiterplatte zurückgesetzt wird.
23. Eine Leiterplattenbaugruppe mit einer ersten gedruckten Leiterplatte, einer zweiten gedruckten Leiter­ platte, die an der ersten gedruckten Leiterplatte angebracht ist, und einem gebogenen Plattenglied zum Montieren der zweiten gedruckten Leiterplatte an der ersten gedruckten Leiterplatte, welche zweite gedruckte Leiterplatte eine äußere Oberfläche hat, und Anschlüsse, die aus der äußeren Oberfläche der zusätzlichen gedruckten Leiterplatte heraus­ ragen, in dem Zustand, wenn die zusätzliche gedruckte Leiterplatte an der ersten gedruckten Leiterplatte montiert ist, welche zweite gedruckte Leiterplatte an dem Platten­ glied durch Schrauben befestigt ist, so daß Köpfe der Schrauben höher als die Anschlüsse herausragen.
24. Eine Leiterplattenbaugruppe nach Anspruch 23, bei der die zweite gedruckte Leiterplatte von der ersten gedruckten Leiterplatte abnehmbar ist, während deren Ver­ bindung mit der Energiequelle aufrechterhalten wird.
25. Ein Magnetplattenmodul, der dafür ausgelegt ist, um in einen Datenspeicheranordnungskörper eingesetzt zu werden, der in Gebrauch ist, welcher Modul umfaßt:
ein Gehäuse mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, welches Gehäuse eine Größe hat, die dafür ausgelegt ist, um darin eine Plattenlaufwerkseinheit mit einer vorbestimmten Größe aufzunehmen; und
zwei Plattenlaufwerkseinheiten, von denen jede eine Größe hat, die einer Hälfte der vorbestimmten Größe der genannten einen Plattenlaufwerkseinheit entspricht, welche Plattenlaufwerkseinheiten in dem Gehäuse parallel zueinander untergebracht sind, so daß jede Plattenlaufwerkseinheit in das Gehäuse durch dessen vorderes Ende eingesetzt werden kann und aus dem Gehäuse durch dessen vorderes Ende entfernt werden kann, unabhängig von der anderen Plattenlaufwerksein­ heit, wobei die letztere aktiv ist.
26. Ein Magnetplattenmodul nach Anspruch 25, bei dem jede der Plattenlaufwerkseinheiten einen ersten Steckver­ binder hat, welcher Magnetplattenmodul ferner umfaßt:
wenigstens eine gedruckte Leiterplatte, die in dem Gehäuse untergebracht ist, zum Steuern jeder der Platten­ laufwerkseinheiten, mit einem zweiten Steckverbinder;
einen dritten Steckverbinder, der an dem hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist, zur Steckverbindung mit einem Steckverbinder eines Datenspeicheranordnungskörpers, wenn der Magnetplattenmodul in den Datenspeicheranordnungs­ körper eingesetzt wird;
einen vierten Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem ersten Steckver­ binder von jedem der Plattenlaufwerkseinheiten, wenn die Plattenlaufwerkseinheit in das Gehäuse eingesetzt wird; und
einen fünften Steckverbinder, der in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Steckverbindung mit dem zweiten Steck­ verbinder, wenn die gedruckte Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt wird.
DE4422797A 1993-10-05 1994-06-29 Magnetplattenmodul Expired - Fee Related DE4422797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5249436A JP2910814B2 (ja) 1993-10-05 1993-10-05 磁気ディスクモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422797A1 true DE4422797A1 (de) 1995-04-06
DE4422797C2 DE4422797C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=17192946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422797A Expired - Fee Related DE4422797C2 (de) 1993-10-05 1994-06-29 Magnetplattenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570269A (de)
JP (1) JP2910814B2 (de)
KR (1) KR0132533B1 (de)
DE (1) DE4422797C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230124622A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Arm Limited Alarm Systems and Circuits

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917795A (en) * 1995-04-28 1999-06-29 Mitsumi Electric Co., Ltd. Disk device having a drive unit and a cam plate which moves up and down relative to a disk holder for providing a thin structure
US5997313A (en) * 1997-05-19 1999-12-07 Weiss Instrument, Inc. Retrofit/interface adapter
JP2001338486A (ja) * 2000-05-25 2001-12-07 Hitachi Ltd 情報記憶装置
JP2006059448A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置
JP2007011931A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Hitachi Ltd 記憶制御装置
JP2007058582A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Fujitsu Ltd 電子機器および基板アセンブリ
TWM321168U (en) * 2007-03-02 2007-10-21 Billion Electric Co Ltd Power adapter module with rotatable plug, power supply and electric apparatus with said power adapter module or said power supply
JP2011008911A (ja) * 2010-08-18 2011-01-13 Buffalo Inc ハードディスク装置
JP5315323B2 (ja) * 2010-11-17 2013-10-16 アラクサラネットワークス株式会社 電子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488679A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Fujitsu Limited Modul zur Speicherung von Platten und Plattenspeicherungseinheit mit einer Mehrzahl von solchen Modulen
US5206772A (en) * 1989-10-02 1993-04-27 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus having improved arrangement of head disk assemblies
EP0584979A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Data General Corporation Plattenordnungs-Subsystem für Datenbehandlungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926291A (en) * 1989-07-31 1990-05-15 Western Digital Corporation Data storage mounting assembly
US5115663A (en) * 1989-11-25 1992-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for forming a crankshaft
JP2600022B2 (ja) * 1991-02-14 1997-04-16 富士通株式会社 記憶ディスクモジュール及びこれを用いた記憶ディスク装置
JPH04275095A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Fujitsu Ltd 記憶ディスク装置
JP2862679B2 (ja) * 1990-12-11 1999-03-03 富士通株式会社 記憶ディスクモジュール
JPH0676555A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Nippon Seiko Kk 光ディスク駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206772A (en) * 1989-10-02 1993-04-27 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus having improved arrangement of head disk assemblies
EP0488679A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Fujitsu Limited Modul zur Speicherung von Platten und Plattenspeicherungseinheit mit einer Mehrzahl von solchen Modulen
EP0584979A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Data General Corporation Plattenordnungs-Subsystem für Datenbehandlungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230124622A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Arm Limited Alarm Systems and Circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422797C2 (de) 1997-03-13
JPH07105676A (ja) 1995-04-21
KR950012453A (ko) 1995-05-16
KR0132533B1 (ko) 1998-04-18
JP2910814B2 (ja) 1999-06-23
US5570269A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE102007058724B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE4422797C2 (de) Magnetplattenmodul
DE4320683A1 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
EP0832547B1 (de) Frontsystem für eine flachbaugruppe mit aktiv-passiv-schaltung
DE3813888C2 (de)
DE10106025A1 (de) Datenschnittstellengesteuerte Mehrfachsteckdose
DE102016100237A1 (de) Speichermediumaufnahmevorrichtung, Industriecomputer und Verfahren
EP1392095B1 (de) Lüftermodul für ein elektrisches Gerät
DE2851749C2 (de)
DE10231166A1 (de) Zellplatinenauswerfer
EP1180602A1 (de) Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
DE19844644C2 (de) Kassetteneinschub
DE2655422C3 (de) Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen
WO1990009731A1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
EP1102526B1 (de) Montagesystem für die reihenweise Montage von Steckeinschüben
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE202006004010U1 (de) Kupplungsaufbau einer elektronischen Steuervorrichtung
DE102004004598B3 (de) Kühlanordnunng für ein Computersystem
DE102022108321A1 (de) Gehäuse mit einer einschubtastenanordnung für ein steckbares modul
DE10315187A1 (de) Programmierbarer Controller vom Einheitstyp
DE3735928A1 (de) Anordnung zur inbetriebnahme von elektronischen geraeten mit prozessfrontstecker
DE102023122649A1 (de) Haltung für Leiterplattenmontage
EP3993240A1 (de) Transportsystem, set zum aufbau eines transportsystems und verfahren zum umrüsten eines steckverbinders in einem transportsystem
WO1998024282A2 (de) Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101