DE2655422C3 - Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen - Google Patents

Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen

Info

Publication number
DE2655422C3
DE2655422C3 DE19762655422 DE2655422A DE2655422C3 DE 2655422 C3 DE2655422 C3 DE 2655422C3 DE 19762655422 DE19762655422 DE 19762655422 DE 2655422 A DE2655422 A DE 2655422A DE 2655422 C3 DE2655422 C3 DE 2655422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact means
connection
arrangement according
assemblies
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655422B2 (de
DE2655422A1 (de
Inventor
Bruno Dr.-Ing. 7551 Au Itschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762655422 priority Critical patent/DE2655422C3/de
Priority to JP14600277A priority patent/JPS5371271A/ja
Publication of DE2655422A1 publication Critical patent/DE2655422A1/de
Publication of DE2655422B2 publication Critical patent/DE2655422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655422C3 publication Critical patent/DE2655422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern mit rückwärtiger Anschlußebene einschiebbaren und dort als Teil einer Daienverarbeitungseinrichtung zusammengefaßten, elektronischen Baugruppen mit Kontaktmitteln an mehreren Seitenflächen zum Anschluß von Leitungen.
Elektronische Baugruppen bestehen üblicherweise aus bestückten, rechteckigen Leiterplatten, die hochkant und reihenweise in Baugruppenträger einschiebbar sind. Die rückwärtige Schmalseite jeder Baugruppe ist mit Kontaktmitteln, im einfachsten Falle mit einer genormten Steckerleiste versehen, die in eine entsprechende Federleiste in der Rückwand des Baugruppenträgers eingreift Die Kontakte der Federleiste sind wiederum mit von der Rückseite des Baugruppenträgers her zugänglichen Anschlußkontakten verbunden, die als Wrap-Stachel, Lötfahnen oder dergleichen ausgebildet sein können und an denen die zu- und abführenden Leitungen sowie die Schaltverdrahtung von Baugruppe zu Baugruppe angeschlossen wird. Die vordere Schmalseite der Baugruppe ist mit einer Frontplatte oder Frontleiste versehen, die einen Teil der Bedien- und Anzeigeebene auf der Vorderseite des Baugruppenträgers bildet
Bei der bekannten Anschlußtechnik dient die rückwärtige Anschlußebene mit ihren Kontaktmitteln zum Anschluß der Energieversorgung, der Leitungen für die sogenannten Standard-Datenwege und der Individual-Verdrahtung.
Für die Standard-Datenwege, d.h. für die in Datenverarbeitungseinrichtungen gleicher Art immer benötigten Verbindungen sind serienmäßig herstellbare, üblicherweise als Festverdrahtung bezeichnete Leitungswege gebräuchlich. Da es bei der geforderten hohen Packungsdichte der Baugruppen in vielen Fällen nicht mehr möglich ist, alle Anschlüsse auf der rückwärtigen Anschlußebene unterzubringen, sind auch sogenannte Frontstecker üblich (Siemens-Z. 48 (1974), 668—673), mit denen Kabel an entsprechende Kontaktmittel auf den Frontseiten der Baugruppen anschließbar sind, wa1? jedoch die Funktion der Frontseite als Bedien- und Anzeigeebene erheblich beeinträchtigt
Es besteht demgemäß die Aufgabe, über die bisher bekannten Anschlußtechniken hinaus weitere Anschlußmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig die immer komplizierter und deshalb störanfälliger werdenden Anschlüsse sämtlicher Leitungen in einer Anschlußebene der Rückseite zu entflechten.
Eine Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß in dem Baugruppenträger weitere Anschlußebenen mit fest eingebauten und mit fest \orgegebenen ».eitungiwegen verbundenen Kontaktmitteln vorgesehen sind, die mit den Kontaktmitteln der eingeschobenen Baugruppen zusammenwirken, und daß mindestens eine der weiteren Anschlußebenen zum Anschluß der die für den Betrieb der Baugruppen erforderliche Hilfsenergie führenden Leitungswege und mindestens eine andere der weiteren Anschlußebenen zum Anschluß der fest verdrahteten Datenwege (Standard-Datenwege) vorgesehen sind.
Damit wird einmal erreicht, daß die fest vorgegebenen Leitungswege zu im Innern des Baugruppenträgers befindlichen Anschiußebenen geführt und deshalb bei fertig bestückten Baugruppenträgern nicht mehr von außen zugänglich sind, zum anderen steht die von außen zugängliche rückwärtige Anschlußebene nunmehr voll für die Vornahme der Individual-Verdrahtung für die spezifische Datenverarbeitung zur Verfügung.
Die Gefahr "on Fehlverdrahtungen, wie sie bei der bisher üblichen Anschlußtechnik auf der Rückseite der Baugruppenträger gegeben war, ist mit dieser erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erheblich herabgesetzt.
Eine weitere Verbesserung der Entflechtung wird dadurch erreicht, da3 die Leitungs-s. erbindungen zu wenigstens zwei der weiteren Anschlußebenen im Baugruppenträger von dessen vertikalen Seiten her eingeführt sind.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 11 verschiedene Ausführungsbeispiele der Baugruppen, Anschlußebenen und ihrer Kontaktmine!, sowie der Zusammenbau in den Baugruppenträgern dargestellt und im folgenden beschrieben.
In Fig. 1 sind in einem Baugruppenträger BGT in Form eines rahmenartigen Gestells die elektronischen Baugruppen BG von vorne einschiebbar. Sie bestehen im wesentlichen aus bestückten Leiterplatten 2, deren Leitungswege auf der rückwärtigen Schmalseite der Baugruppe, wie auch bisher üblich, in einer Steckerleiste 3 münden, die als Kontaktmtttel mit einer der in der Rückwand des Baugruppenträgers BGT angeordneten Federleisten (hier nicht gezeichnet) die Verbindung zu der Anschlußebene AEi auf der Rückseite des Baugruppenträgers BGT herstellt. Die vorderen Schmalseiten der Baugruppen BG sind, wie üblich, mit Frontplatten 4 versehet in welchen Bedienungs- und/oder Anzeigeorgane angeordnet sind. Außer der Anschlußebene AE1 auf der Rückseite sind hier zwei weitere Anschlußebenen AEI und AE3 vorgesehen, die sich innerhalb des Baugruppenträgers BGT befinden und in zusammengebautem Zustand der Anlage von außen unzugänglich sind. Die Anschlußebene AE 2 erstreckt sich beispielsweise parallel zu oberen Horizontalebene des Baugruppenträgers BGT und ist ihrerseits mit Kontaktmitteln KMT ausgestattet (hier nur angedeutet), die mit Kontaktmitteln an den oberen to Längskanten der Baugruppen BG zusammenwirken. Diese obere Anschlußebene AE2 dient hier beispielsweise zum Anschluß der fest verdrahteten Standard-Datenwege, die in Form eines vieladrigen Kabels (Standard-Bus) SB von der linken Vertikalseite des Baugruppenträgers BGTher eingeführt sind.
Eine weitere Anschlußebene AE3 befindet sich im unteren Teil des Baugruppenträgers BGT, sie dient zur Zuführung und Verteilung der zum Betrieb der elektronischen Baugruppen notwendigen Hilfsenergie, die über ein Kabel (Energie-Bus) EB von der rechten Vertikalseite des Baugruppenträgers BGTher eingeführt wird und von den Kontaktmine^ KM3' der Anschlußebene AE3 auf die Kontaktmittel KM3 der einzelnen Baugruppen BG übertragen wird. Die rückwärtige Anschlußebene AEi steht somit voll zur Vornahme der systemspezifischen Individual-Verdrahtung zur Verfügung.
Die Anschlußebenen in dem Baugruppenträger können senkrecht, parallel oder in einem Winkel zur Einschubrichtung und zu dieser nach rückwärts konvergierend angeordnet sein.
In den F i g. 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Baugruppen mit der Lage der Anschlußebenen entsprechenden Kontaktmiteln dargestellt
In Fig.2 weist die Baugruppe BG an ihrem rückwärtigen Ende von den beiden Längsseiten her rechtwinklige Abstufungen 5 auf, deren senkrechte Kanten oder Seiten mit Kontaktmitteln KM4, KMS versehen sind. Ebenfalls sind die Längskanten oder -seiten der Baugruppe BG mit Kontaktmitteln KM2 und KM 3, beispielsweise federnd ausrückbaren Kontaktstiften, versehen, die mit den hier nicht gezeichneten Kontaktmitteln der parallel zur Einschubnchtung E verlaufenden Anschlußebenen AE2 und AE3 sowie den senkrecht zur Einschubrichtung E verlaufenden Anschiußebenen AE4 und AES zusammenwirken. Die an der verbleibenden rückwärtigen Kante der Baugruppe BG angeordneten Kontaktmittel KMi sind über das Zwischenstück ZS mit den Anschlüssen der rückwärtigen Anschlußebene AE1 verbindbar. Eine beispielsweise als Kontaktmine) KMi an der Baugruppe BG angebrachte Steckerleiste verbindet sich beim Einschieben mit der am Zwischenstück angeordneten Federleiste als Gegenkontaktmittel KMY. Um den für die üblichen Drahtanschlußtechniken (Wire-Wr?p, Löten) notwendigen Abstand der Anschlußpunkte AP der rückseitigen Anschlußebene AE i zu erhalten, sind die Verbindungsleitungen VL von den Kontaktmitteln KMY zu den Ansch'jßpunkten AP in dem Zwischenstück ZS entsprechend aufgefächert Das Zwischenstück ZS kann entweder fest als Bestandteil der Anschlußebene AEi eingebaut sein oder aber als bewegliches Zwischenstück, dessen Anschlüsse für die Anschlußpunkte AP mit entsprechenden Kontaktmitteln der Anschlußebeni. AE1 zusammenwirken.
In Fig.3 sind weitere Anschlußmöglichkeiten und -kombinationen dargestellt, hier weist die Baugruppe BG in ihrer unteren rückwärtigen Hälfte eine Abstufung
S auf, die mit einer Steckerleiste als Kontaktmittel KM 3 versehen und mit einer entsprechenden Federleiste als Kontaktmittel KM3' der Anschlußebene AE3 verbindbar ist. Über die Anschlußebene -4 £"3 wird vorzugsweise die Energieversorgung vorgenommen, während die parallel zur Einschubrichtung E verlaufende Anschlußebene AE2 zum Anschluß der fest verdrahteten Datenwege dient Da diese Daten in der Regel leistungslos Obertragbar sind, können hier die Kontaktmittel als kapazitive, induktive oder optoelektronische Koppelelemente zur berühmngslosen Übertragung von der Anschlußebene AE2 auf die Baugruppe BG ausgebildet sein. In der Figur ist als Beispiel eines der optoelektronischen Koppelelemente dargestellt, die entsprechend der gewünschten Kontaktzahl in der Anschlußebene AE2 und in der oberen Längskante der Baugruppe BG aufgereiht sind. Als Kontaktmittel KM 2 in der Baugruppe BG kann eine Reihe von Fotodioden vorgesehen werden, in der Anschlußebene AF2 entsprechend als Kontaktmittel KM' eine Reihe von Lumineszenzdioden oder umgekehrt. Die verbleibende rückwärtige Kante der Baugruppe BG ist mit den Kontaktmitteln KMi versehen, die, wie bereits in F i g. 2 beschrieben, über ein entsprechend geformtes Zwischenstück ZS mit den Kontaktmitteln KM Γ an die Anschlußebene AE1 anschließbar ist.
Fig.4 zeigt eine Baugruppe BG, die trapezförmig ausgebildet ist, wobei ihre Längskanten von den Schenkeln des Trapezes gebildet werden. Diese Längskanten können entweder geradlinig verlaufend oder, wie hier gezeichnet, abgestuft sein. Die an den Längskanten angebrachten Kontaktmittel KM2, KM3 wirken beim Einschieben der Baugruppe BG mit denen der zur Einschubrichtung E geneigt und zu dieser konvergierend verlaufenden Anschlußebenen AE2 und AE3 zusammen. Die Kontaktmitel können entweder in den waagrecht verlaufenden Stufenteilen, wie bei KM 2 gezeichnet, oder in den senkrecht verlaufenden Stufenteilen der Längskanten, wie bei KM3 gezeichnet, angeordnet sein. Die der mit der Frontplatte 4 versehenen Vorderkante der Baugruppe BG gegenüberliegende, schmalere RQckkante ist, wie in den anderen Ausführungsbeispielen, mit Kontaktmitteln KM 1 zum Anschluß an die rückwärtige Anschlußebene AEi versehen.
Zur Führung der Baugruppe beim Einschieben sind auf beiden Seiten der Baugruppe senkrecht zu ihren Seitenflächen und parallel zur Einschubrichtung E verlaufende Führungsrippen 7 angebracht, die in entsprechenden Schienen im Baugruppenträger geführt sind.
Falls die Anzahl der Kontaktstellen, insbesondere in der für die Standard-Datenwege vorgesehenen Anschlußebene AE 2, in den bisher gezeigten Ausführungsformen nicht ausreicht, kann neben einer Längsabstu- fung auch noch eine Querabstufung, wie in F i g. 5 an einem vergrößerten Ausschnitt der Oberseite einer Baugruppe BG mit büchsenartigem Gehäuse gezeigt, vorgenommen werden.
In den F i g. 6 bis 8 sind verschiedene Möglichkeiten der beweglichen Anordnung der Kontaktmittel der Anschlußebenen bei üblichem Einschub der Baugruppen aufgezeigt
Zwischen den Kontaktmitteln KM 2 der Baugruppe BG und den entsprechenden Kontaktmitteln KMT der Anschlußebene AE2 sind nach Fig.6 Zwischenkontaktmittel ZK in Form einer Schiene mit abwechselnd leitenden und nichtleitenden Abschnitten vorgesehen.
Bei nicht eingeschobener Baugruppe BG wird das Zwischenkontaktmittel ZK mitteis einer Feder 8 in einer solchen Stellung gehalten, daß seine nichtleitenden Abschnitte an den Kontaktpunkten der Kontaktmittel KM 2' anliegen, während sich seine leitenden Abschnitte in den Zwischenräumen der einzelnen Kontaktpunkte der Kontaktmittel KM 2' befinden. Wird die Baugruppe BG eingeschoben, so gleiten die Kontakte ihrer Kontaktmittel KM2 auf der Unterseite der federnd gehaltenen Zwischenkontaktmittel ZK, ohne mit den entsprechenden Kontaktmitteln KM 2' der Anschlußebene AE2 in Verbindung zu kommet), bis ein als Anschlag 9 ausgebildeter Teil der Baugruppe BG das Zwischenkontaktmittel ZK gegen die Kraft der Feder 8 so verschiebt, daß nunmehr die Kontaktmittel KM2 der Baugruppe mit den Kontaktmitteln KM2' der Anschlußebene AE2 über die leitenden Abschnitte des Zwischenkontaktmittels ZK verbunden sind.
Anstelle der automatischen Betätigung des Zwischenkontaktmittels ZK beim Einschieben kann auch eine Betätigung von Hand vorgesehen werden.
In Fig.7 sind zwei weitere Anschlußmöglichkeiten dargestelllt, bei denen die Kontaktmine! der Anschlußebenen in klappenartig oder parallel zu den Kanten der Baugruppen bewegbaren Leisten zusammengefaßt sind.
Die Baugruppe BG ist hier bereits in eingeschobenem Zustand gezeichnet, die Kontaktmittel KM1, KM Γ der Anschlußrbene AEi sind bereits in Eingriff. An den parallelen Längskanten der Baugruppe BG sind die Kontaktmittel KM 2 bzw. KM3 in Form von Federleisten angebracht. Die beim Einschieben um den Drehpunkt 10 nach oben geschwenkte, die Kontaktmittel KMT der Anschlußebene AE2 enthaltende Steckerleiste 11 wird nach unten geschwenkt, so daß sich die Kontaktmittel KM2, KMT verbinden.
Die der unteren Anschlußebene AE3 zugeordneten und ebenfalls in einer Leiste 11' befindlichen Kontaktmittel KM3' sind über einen, an sich bekannten, scherenartigen Mechanismus 12 parallel in Richtung auf die Kontaktmittel KM3 verschiebbar und mit diesen in Eingriff zu bringen. Der Scherenmechanismus 12 kann dabei ebenfalls von Hand oder beim Einschieben über einen Anschlag 9 betätigt werden.
Neben den bisher gezeigten, im wesentlichen an den Längskanten der Baugruppen BG angeordneten Kontaktmitteln und den mit diesen zusammenwirkenden Anschlußebenen, können auch, wie in F i g. 8 schematisch dargestellt parallel zu den Seitenflächen der Baugruppe BG weitere Anschlußebenen AE6, AEl angeordnet werden, die mit entsprechenden Kontaktmitteln KM6', KMT versehen sind und mit seitlch längs der Ober- und Unterkanten der Baugruppe BG angeordneten Kontaktmitteln KM6, KM 7 zusammenwirken. Die Kontaktmittel KM6' und KM T können dabei fest in Leisten angeordnet sein, die nach Einschub der Baugruppe BG gegen diese bewegbar und mit den entsprechenden Kontaktmitteln KM 6, KM 7 verbindbar sind. Zur Führung weist die Baugruppe BG an ihren schmalen Längskanten Leisten 15 auf, die in entsprechende Nuten im Baugruppenträger ßGTpassen.
Um mechanisch bewegte Kontaktmittel, wie sie in den Ausführungsbeispielen der Fig.6, 7 und 8 dargestellt sind, zu vermeiden, können auch elektrische oder elektronische Schalter zwischen den Kontaktmitteln der Anschlußebenen und ihren Zuleitungen vorgesehen werden, die erst nach Einschieben der Baugruppe geschlossen werden, so daß die Kontaktmittel beiderseits fest angeordnet und beim Einschieben
Wischkontakte auftreten können, ohne daß daraus eine momentane Fehlschaltung resultiert. Um die beim Einscheiben der Baugruppe und bei der Kontaktierung mit der Hilfsenergie auftretenden Einschwingvorgänge von der übrigen Schaltung fernzuhalten, ist weiterhin vorgesehen, daß die der Energieversorgung dienende Anschlußebene mit voreilenden Kontaktmitteln versehen ist, se *aß zuerst die Kontaktmittel der Energie-Anschlußeben«.! und dann die der übrigen Anschlußebenen in Verbindung kommen.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung der fest angebrachten Kontaktmittel der Baugruppe BG und der Anschlußebene ist in den F i g. 9 und 10 dargestellt.
Die Längskanten oder -Seiten der Baugruppe BG sind mit mehreren in Längsrichtung und/oder Querrichtung verlaufenden Einschnitten oder Abstufungen versehen, in denen die Kontaktmittel KM angeordnet sind.
Eine derartige Baugruppe wird, wie in Fig. 10 beschrieben, in einem k!?inen Winkel zur vertikalen Einschubebene gekippt in den Baugruppenträger BGT eingeführt, so daß beim folgenden Schwenken in die Vertikale die Kontaktmittel KMder Baugruppe BG mit den entsprechend geformten Kontaktmitteln KM' der Anschlußebenen AEm Eingriff kommen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Baugruppe in einem spitzen Winkel schräg zur Einschubebene einzuführen und sie dann in diese zu schwenken.
Die Aufzählung der in den vorhergehenden Beispielen gezeigten Anschlußmöglichkeiten und Anordnun-
10
15 gen der Kontaktmittel ist nicht erschöpfend. Es sind je nach Bedarf die verschiedenen Anschluß- und Kontaktmöglichkeiten miteinander zu kombinieren.
Für den Aufbau von umfangreicheren Datenverarbeitungseinrichtungen können die: mit den Baugruppen versehenen Baugruppenträger in Gestellen oder Schränken zusammengefaßt werden. In F i g. 11 ist die erfindungsgemäße, flußorientierte Anschlußtechnik für ein mehrere Baugruppenträger BGT enthaltendes Gestell schematisch aufgezeigt. Die benötigte Hilfsenergie, beispielsweise Netzspannung und/oder verschiedene stabilisierte Gleichspannungen, werden über den Energie-Bus EB den in dem Gestell zusammengefaßten Baugruppenträgern BGTvon der einen Seite her zugeführt und dort in einer Nutz- oder Anschlußbaugruppe NBG verarbeitet und den jeweils unteren, gestrichelt gezeichneten Anschlußebenen AE3 in den Baugruppenträgern zugeleitet.
Die fest verdrahteten Datenwege sind in dem Standard-Bus SB zusammengefaßt und aus diesem über Koppelbaugruppen KBG in den einzelnen Baugruppenträgern BGT den oberen, strichpunktiert gezeichneten Anschlußebenen AE 2 zugeführt.
Wie bereits erwähnt, ist die auf der Rückseite des Gestells befindliche Anschlußebene AEi (hier nicht sichtbar) der Individual-Verdrahtung vorbehalten, so daß eine saubere Trennung der verschiedenen Daten- und Energieflüsse von den Sammelleitungen bis in die Baugruppen hinein gewährleistet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern mit rückwärtiger Anschlußebene einschiebbaren und dort als Teil einer Datenverarbeitungseinrichtung zusammengefaßten elektronischen Baugruppen mit Kontaktmitteln an mehreren Seitenflächen zum Anschluß von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Baugruppenträger (BGT) weitere Anschlußebenen (AE) mit fest eingebauten und mit fest vorgegebenen Leitungswegen verbundenen Kontaktmitteln (KM') vorgesehen sind, die mit den Kontaktmitteln (KM) der eingeschobenen Baugruppen (BG) zusammenwirken,
und daß mindestens eine der weiteren Anschlußebenen (AE) zum Anschluß der die für den Betrieb der Baugruppen (BG) erforderliche Hilfsenergie führenden Leitungsswege (EB) und mindestens eine andere der weiteren Anschiußebenen (AE) zum Anschluß der fest verdrahteten Datenwege (Standard-Datenwege SB) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindungen zu mindestens zwei der weiteren Anschlußebenen (AE) von den vertikalen Seiten des Baugruppenträgers (BGT) her eingeführt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der weiteren Anschlußebenen (AE) senkrecht zur Einschubrichtung (E)der Baugruppe ^FC !angeeignet ist.
4. Anordnung nach Arspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine 1er weiteren Anschlußebenen (AE) parallel zur Einschubrichtung (E) der Baugruppe (BG) angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der weiteren Anschlußebenen (AE) in einem spitzen Winkel zur Einschubrichtung (E) und zu dieser konvergierend angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (BG) trapezförmig ausgebildet sind und daß ihre von den Schenkeln des Trapezes gebildeten Längskanten oder -Seiten mit den weiteren Kontakttnitteln (KM)versehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten oder -Seiten der Baugruppen (BG) mit in Längsrichtung und/ oder Querrichtung verlaufenden Einschnitten oder Abstufungen versehen sind, in denen die weiteren Kontaktmittel (KM) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (BG) in einem kleinen Winkel zur vertikalen Einschubebene gekippt oder geschwenkt in den Baugruppenträger (BGT) einschiebbar sind und daß dann durch Schwenken in die vertikale Einschubebene die Kontaktmittel (KM. KM') von Baugruppen und Anschlußebenen verbindbar sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (KM') der weiteren Anschlußebenen (AE)relativ zu den entsprechenden Kontaktmitteln (KM) der Baugruppen (BG) zum Einschieben derselben ausrückbar oder ausschwenkbar ausgebildet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (K M') der Anschlußebenen (AE) in klappenartig oder parallel auf die Kanten der Baugruppen (BG) zu bewegbaren Leisten (11,11') zusammengefaßt sind.
11. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand oder von Anschlägen (9) an der Baugruppe (BG) beim Einschieben bewegbar Zwischenkontaktmittel (ZK) zur Verbindung der Kontaktmittel (KM) der Baugruppen mit denen (KM') der Anschlußebenen (/^vorgesehen sind.
IZ Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (KM. KM') aus kapazitiven, induktiven oder optoelektronischen Koppelelementen zur berührungslosen Übertragung zwischen Anschlußebene (AE) und Baugruppe (BG) bestehen.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (KM, KM') derart angeordnet oder betätigbar sind, daß beim Einschieben der Baugruppe (BG) in den Baugruppenträger (BGT) zuerst die Kontaktmittel (KM3, KM3') der der Energieversorgung dienenden Anschiußebene (AE3) und dann die der übrigen Anschiußebenen AE)'m Verbindung kommen.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische oder elektronische Schalter zwischen den Kontaktmitteln (KM') der Anschlußebenen (AE) und ihren Zuleitungen vorgesehen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß razhrere Baugruppenträger (BGT) in Gestellen oder Schränken zusammengefaßt sind und daß die Anschlußebenen (AE) über Sammelleitungen (Standard-Datenbus SB; Energieversorgungs-Bus EB) angeschlossen sind.
DE19762655422 1976-12-07 1976-12-07 Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen Expired DE2655422C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655422 DE2655422C3 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen
JP14600277A JPS5371271A (en) 1976-12-07 1977-12-05 Device for connecting printed wiring board assembly capable of inserting into frame trestle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655422 DE2655422C3 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655422A1 DE2655422A1 (de) 1978-06-08
DE2655422B2 DE2655422B2 (de) 1978-09-07
DE2655422C3 true DE2655422C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=5994903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655422 Expired DE2655422C3 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5371271A (de)
DE (1) DE2655422C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939108A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zentralprogrammierbares steuerungs-system
DE102004012095A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-13 Siemens Ag Elektrisches Gerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445349C3 (de) * 1974-09-23 1980-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verbindungsfeld aus nebeneinanderliegenden Steckverbindern für elektrische Steckbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655422B2 (de) 1978-09-07
DE2655422A1 (de) 1978-06-08
JPS5371271A (en) 1978-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE4312091C2 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE3605316A1 (de) Hochpoliger steckverbinder
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE2655422C3 (de) Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE2214503B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2713832A1 (de) Gestellrahmen-verdrahtungsschrank
DE2417285A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE19528074A1 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
EP0345682A2 (de) Baugruppenträger mit in Führungshaltern einsetzbaren Baugruppen
EP0596257A2 (de) Steckerbauteil
DE3625476A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE102022114400A1 (de) Busmodul und Modulsystem mit einem solchen Busmodul
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE10063657C2 (de) Geräteanordnung
DE1540163C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ITSCHNER, BRUNO, DR.-ING., 7551 AU, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840921

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2834728

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2838557

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840921

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2838557

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee