DE10063657C2 - Geräteanordnung - Google Patents

Geräteanordnung

Info

Publication number
DE10063657C2
DE10063657C2 DE10063657A DE10063657A DE10063657C2 DE 10063657 C2 DE10063657 C2 DE 10063657C2 DE 10063657 A DE10063657 A DE 10063657A DE 10063657 A DE10063657 A DE 10063657A DE 10063657 C2 DE10063657 C2 DE 10063657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
built
cabinet
contact
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10063657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063657A1 (de
Inventor
Udo Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE10063657A priority Critical patent/DE10063657C2/de
Publication of DE10063657A1 publication Critical patent/DE10063657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063657C2 publication Critical patent/DE10063657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräteanordnung mit einem Einbau­ gerät und einem Geräteschrank mit Steckvorrichtungen zum An­ schluß des Einbaugerätes, wobei zum Anschluß des Einbaugerä­ tes mehrere jeweils beidseitig Steckverbinder aufweisende Ka­ bel vorgesehen sind.
Derartige Geräteanordnungen finden häufig in großen Rechner­ systemen Anwendung, wo verschiedene Rechnereinheiten in einem Geräteschrank angeordnet und alle über Steckverbindungen mit diesem Geräteschrank verbunden sind. Dabei finden sogenannte Standardracks in der Breite von 19" oder 24" Anwendung. Neben der Integration mehrerer Rechnereinheiten und anderer Kompo­ nenten wie Festplatteneinheiten in einem Geräteschrank ist auch gefordert, daß die Verfügbarkeit sehr hoch ist und daher Komponenten im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können müssen. Andernfalls müßten wegen eines Defekts in einem Ein­ baugerät auch alle anderen Geräte in diesem Geräteschrank ab­ geschaltet werden, nur um eine nichtfunktionierende Komponen­ te auszutauschen. Die Verfügbarkeit des gesamten Systems ist daher oft nicht ausreichend, obwohl die Anforderungen bezüg­ lich der Verfügbarkeit bei Betrachtung der einzelnen Geräte völlig ausreichend ist.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Einbaugeräte in dem Geräteschrank auf Schienen zu montieren. Im Fehlerfall kann man so die einzelnen Einbaugeräte teilweise herausziehen und anschießend alle Kabel einzeln von dem zu tauschenden Ge­ rät abziehen. Bei einer solchen Anordnung kann aber nicht ga­ rantiert werden, daß bei der Trennung der unterschiedlichen Schnittstellen sowie der Spannungsversorgungsleitungen keine Störungen an anderen Systemkomponenten auftreten. Es kann beispielsweise passieren, daß die Spannungsversorgungsleitun­ gen getrennt werden, bevor die Signalleitungen getrennt sind.
Ein an die Signalleitung angeschlossenes anderes Gerät erhält daher fehlerhafte oder unsinnige Signale, was zu weiteren Fehlern in den anderen Geräten führen kann.
In einer anderen Lösungsvariante werden an der Rückwand des Geräteschrankes Steckverbinder vorgesehen, die mit den Steck­ anschlüssen der Einbaugeräte übereinstimmen und so mit dem Herausziehen eines Einbaugerätes sämtliche Kontakte getrennt werden. Allerdings sind die Stecker an den verwendeten Ein­ baugeräten mechanisch nicht auf einer topologischen Ebene un­ tergebracht, was wiederum zu einer unkontrollierten Kontak­ tierung führt.
Aus der DE 20 08 000 B ist eine Anordnung bekannt, bei der steckbare Baugruppen auf eine Anschlußplatte eingesteckt sind und diese über einzelne Drahtverbindungen mit einer Steckvor­ richtung eines Geräteschranks verbunden sind. Es sind aber keine Baugruppen verwendbar, die Steckverbinder zum Anschluß eines Kabel besitzen, wobei die Verbindung zu einer Steckvor­ richtungen eines Geräteschranks mit dem Kabel erfolgt.
Aus der DE 39 42 480 A1 ist ein Baugruppeneinschub mit vorei­ lenden Kontakten bekannt. Über die voreilenden Kontakte wird die Baugruppe mit einer Versorgungsspannungsquelle verbunden.
Aus der DE 89 03 649 U1 ist ebenfalls ein Gerät bekannt, das Steckkontakte aufweist, die beim Einschieben zeitlich nach­ einander mit Gegenkontakten verbunden werden. Allerdings han­ delt es sich auch bei diesem Gerät nicht um ein Gerät, das über gesteckte Kabel angeschlossen wird.
Aus der DE 19 29 768 A ist eine Anordnung bekannt, bei der mehrere Steckkarten auf einer Platte eingesteckt werden kön­ nen, die über ein Kabel mit einer Steckvorrichtung an ein Ge­ häuse eingesteckt werden kann. Dabei handelt es sich aber nicht um über steckbare Kabel anschließbare Geräte.
Aus der US 5,128,830 ist eine adapterähnliche Anordnung be­ kannt, durch die ein Gerät mit einem versetzt angeordneten Steckverbinder kontaktiert werden kann.
Aus der DE 41 41 888 A1 ist ein Adapter für Baugruppen be­ kannt, durch den eine Vertauschung der Positionen von An­ schlußkontakten erfolgt, um Messungen an den Baugruppen zu erleichtern und Fehler zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Geräteanordnung anzugeben, bei der die Austauschbarkeit eines Einbaugerätes auf einfache Weise sichergestellt ist, ohne daß es dabei zu unkontrollierten Kontaktierungen kommt. Dabei sollen die Standardanschlüsse der Einbaugeräten beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Geräteanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kontaktierungsadapter vorgesehen ist, der über die Kabel mit dem Einbaugerät verbindbar ist, und der Gegenstecker zu den Steckvorrichtungen an dem Geräteschrank besitzt zur Ver­ bindung des Kontaktierungsadapters mit dem Geräteschrank.
Bei einer solchen Geräteanordnung erfolgt der Anschluß des Einbaugerätes wie üblich mit Kabeln. Allerdings werden diese nicht an den zur Weiterverbindung vorgesehenen Steckern des Geräteschrankes angeschlossen, sondern an dem Kontaktierungs­ adapter. Dieser ist mit den eigentlichen Steckvorrichtungen des Geräteschrankes so verbunden, daß eine hot-plug-fähige Verbindung besteht, die beim Abziehen eine kontrollierte Lö­ sung der Kontaktierungen ermöglicht.
In vorteilhafter Weise sind die Kontaktelemente der Steckvor­ richtung und/oder des Gegensteckers so ausgeführt, daß sich die ersten Berührungspunkte beim Einstecken in verschiedenen topologischen Kontaktierungsebenen befinden. Entsprechendes gilt beim Lösen der Kontaktierung. Der Begriff "Berührungs­ punkte" ist nicht auf elektrische Verbindungen beschränkt. Statt elektrischen Verbindungen sind ebenso optische Verbin­ dungen mit Lichtwellenleitern möglich. Entsprechend einem elektrischen Kontakt ist in diesem Fall unter "Berührungs­ punkt" ein Zusammenführen zweier Lichtwellenleiterenden zu verstehen, bis eine funktionierende Signalübertragung er­ folgt. Entsprechendes gilt für den Begriff "Kontaktierungs­ ebene".
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktie­ rungsadapter Schaltungs- und/oder Anzeigeelemente auf, die beispielsweise anzeigen, welches der in dem Geräteschrank aufgenommenen Einbaugeräte defekt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Geräteanordnung nach der Erfindung und
Fig. 2 eine Verbindung zwischen Steckvorrichtung und Ge­ genstecker in einem Querschnitt.
In der in der Fig. 1 gezeigten Darstellung ist ein Einbauge­ rät 1 in einem Geräteschrank 2 aufgenommen. Im gezeigten Fall ist das Einbaugerät 1 an den Seitenwänden befestigt. Die Rückwand 10 des Geräteschrankes 2 weist Steckvorrichtungen 3 auf, die zum Anschluß des Einbaugerätes 1 vorgesehen sind. Üblicherweise sind mehrere Einbaugeräte 1 übereinander ange­ ordnet, was in der Fig. 1 allerdings nicht dargestellt ist. Das Einbaugerät 1 besitzt eine Reihe von Steckanschlüssen 11 an seiner Rückseite, die in der Regel alle unterschiedlich sind. Die Unterschiedlichkeit der Anschlüsse kommt dadurch zustande, daß es unterschiedliche Normungen gibt und die An­ schlüsse zu verschiedenen Steckeinschüben gehören. Dies ist normalerweise unproblematisch, da bei einem Anschluß über Ka­ bel die geometrische Anordnung und Gestaltung der Anschlüsse 11 von untergeordneter Bedeutung ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, statt eines Anschlusses über Ka­ bel 5 für jeden Steckanschluß 11 an der Rückwand 10 des Gerä­ teschrankes 2 Steckvorrichtungen vorzusehen, die genau den Steckanschlüssen 11 des Einbaugerätes 1 entsprechen. Da jedes zum Einbau vorgesehene Gerät 1 unterschiedliche Steckan­ schlüsse aufweist, ist dies jedoch nicht praktikabel. Beim Anschluß des Einbaugerätes 1 über Kabel direkt an die Steck­ anschlüsse an der Rückwand 10 des Geräteschrankes 2 entstehen die in der Einleitung beschriebenen Probleme. Erfindungsgemäß werden nun aber die Kabel 5, die einerseits mit den Steckan­ schlüssen 11 des Einbaugerätes 1 verbunden sind, mit Steckan­ schlüssen 12 eines Kontaktierungsadapters 4 verbunden. Die Verbindung zu den Steckvorrichtungen 2 an der Rückwand 10 des Geräteschrankes 2 erfolgt nun über Gegenstecker 6, die auf der den Steckanschlüssen 12 gegenüberliegenden Seite des Kon­ taktierungsadapters 4 vorgesehen sind. Die Gegenstecker 6 sind dabei so ausgestaltet und angeordnet, daß sie zu den vordefinierten Steckvorrichtungen 3 an der Gehäuserückwand 10 passen. Sowohl an der Gehäuserückwand 10 wie auch an dem Kon­ taktierungsadapter 4 können somit standardisierte Steckver­ binder verwendet werden.
Soll ein Einbaugerät 1 ausgetauscht werden, so wird dies zu­ nächst aus dem Geräteschrank 2 soweit herausgezogen, daß der Kontaktierungsadapter 4 greifbar ist. Anstatt nun die einzel­ nen Kabel 5 von dem Kontaktierungsadapter 4 zu lösen, wird der gesamte Kontaktierungsadapter 4 herausgezogen, so daß die Verbindung zwischen den Steckvorrichtungen 3 und den Gegen­ steckern 6 gelöst wird. Der Zeitpunkt des Lösens der An­ schlüsse zwischen dem Geräteschrank 2 und dem Einbaugerät 1 erfolgt somit nicht willkürlich, sondern im einfachsten Fall gleichzeitig. Nach dem Lösen des Kontaktierungsadapters 4 von der Gehäuserückwand 10 kann das Einbaugerät 1 mit samt dem Kontaktierungsadapter 4 aus dem Geräteschrank 2 herausgenom­ men werden und nachfolgend die Anschlüsse der Kabel getrennt werden, sofern dies notwendig ist.
Nach dem Austausch defekter Komponenten erfolgt der Einbau des Einbaugerätes 1 in einen Geräteschrank 2 auf die gleiche Weise. Zunächst werden dabei die Stecker 11 des Einbaugerätes 1 mit den Steckvorrichtungen 12 des Kontaktierungsadapters 4 über Kabel 5 verbunden. Anschließend wird der Kontaktierungs­ adapter 4 in den Geräteschrank 2 eingesetzt, wodurch eine Verbindung der Steckvorrichtungen 3 mit den Gegensteckern 6 erfolgt. Abschließend kann das Einbaugerät 1 vollständig in den Geräteschrank 2 bis in seine Endposition eingeschoben werden.
Eine weitergebildete Variante zur Festlegung von Kontaktie­ rungszeitpunkten ist in Fig. 2 gezeigt. In dieser Variante der Kontaktierung zwischen den Steckvorrichtungen 3 und den Gegensteckern 6 sind Kontaktelemente 7 der Gegenstecker 6 un­ terschiedlich lang ausgeführt. Die dazugehörigen Steckvor­ richtungen 3 sind jedoch bei beiden gezeigten Steckerpaaren gleich. Beim Einstecken wird dadurch erreicht, daß in dem oberen Steckerpaar sich die Erstberührungspunkte zwischen Kontaktelementen 7 und 8 in einer anderen Ebene befinden als bei dem unteren Steckerpaar. Beim Einstecken wird daher er­ reicht, daß eine Kontaktierung bei dem oberen Steckerpaar früher erfolgt als bei dem unteren Steckerpaar, da die Erst­ berührungspunkte in unterschiedlichen Ebenen 9 liegen. Glei­ ches gilt für das Trennen der Verbindung. Dabei löst sich bei dem unteren Steckerpaar der Kontakt früher als bei dem oberen Steckerpaar. Dadurch wird erreicht, daß die Signalleitungen vor den Stromversorgungsleitungen gelöst werden, wenn das oberen Steckerpaar für die Stromversorgung und das untere Steckerpaar für die Signalleitungen vorgesehen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Möglichkeit der Ausgestaltung eines Kontaktierungsadapters kann dieser mit Schaltungs- und/oder Anzeigeelementen versehen werden, so daß eine zu­ sätzliche Fehleranzeige beziehungsweise Auswertemöglichkeiten gegeben sind. Diese Möglichkeit ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Einbaugerät
2
Geräteschrank
3
Steckvorrichtungen
4
Kontaktierungsadapter
5
Kabel
6
Gegenstecker
7
Kontaktelemente
8
Kontaktelemente
9
Kontaktierungsebenen
10
Gehäuserückwand
11
Steckanschlüsse
12
Steckanschlüsse

Claims (3)

1. Geräteanordnung mit
einem Einbaugerät (1) und
einem Geräteschrank (2) mit Steckvorrichtungen (3) zum An­ schluß des Einbaugerätes (2), wobei zum Anschluß des Ein­ baugerätes (2) mehrere jeweils beidseitig Steckverbinder aufweisende Kabel vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kontaktierungsadapter (4) vorgesehen ist, der über die Kabel (5) mit dem Einbaugerät (1) verbindbar ist, und der Ge­ genstecker (6) zu den Steckvorrichtungen (3) an dem Geräte­ schrank (2) besitzt zur Verbindung des Kontaktierungsadapters (4) mit dem Geräteschrank (2).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktelemente (7, 8) der Steckvorrichtung (3) und/oder des Gegensteckers (6) so aufgebaut sind, daß sich die Erstberüh­ rungspunkte beim Einstecken in verschiedenen topologischen Kontaktierungsebenen (9) befinden.
3. Geräteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsadapter (4) Schaltungs- und/oder Anzeige­ elemente aufweist.
DE10063657A 2000-12-20 2000-12-20 Geräteanordnung Expired - Lifetime DE10063657C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063657A DE10063657C2 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Geräteanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063657A DE10063657C2 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Geräteanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063657A1 DE10063657A1 (de) 2002-07-11
DE10063657C2 true DE10063657C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7668032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063657A Expired - Lifetime DE10063657C2 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Geräteanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063657C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929768A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 Standard Elek K Lorenz Ag Vielfachhalterung
DE2008000B1 (de) * 1970-02-20 1971-05-06 Philips Pat Schaltungsanordnung für eine Wechsel- oder Gegensprechstelle
DE8903649U1 (de) * 1989-03-22 1990-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3942480A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ant Nachrichtentech Baugruppeneinschub mit voreilenden kontakten
US5128830A (en) * 1990-07-02 1992-07-07 Digital Equipment Corporation Integrated installation assembly with self aligning connector
DE4141888A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Adapter fuer den test und den abgleich von baugruppen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929768A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-23 Standard Elek K Lorenz Ag Vielfachhalterung
DE2008000B1 (de) * 1970-02-20 1971-05-06 Philips Pat Schaltungsanordnung für eine Wechsel- oder Gegensprechstelle
DE8903649U1 (de) * 1989-03-22 1990-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3942480A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ant Nachrichtentech Baugruppeneinschub mit voreilenden kontakten
US5128830A (en) * 1990-07-02 1992-07-07 Digital Equipment Corporation Integrated installation assembly with self aligning connector
DE4141888A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Adapter fuer den test und den abgleich von baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063657A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE2045474A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten
DE1765800B2 (de) Verdrahtungsanordnung
EP3607614B1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen
DE10063657C2 (de) Geräteanordnung
EP0262325B1 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
CH674281A5 (de)
DE10013864A1 (de) Anschlussstecker, Steckdose und korrespondierendes Steckverbindungssystem
DE2655422C3 (de) Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren Baugruppen
DE2729179C3 (de) Vielfachsteckbuchse
DE1938514A1 (de) Steckbare Rangiervorrichtung zum Durchschalten von Leitungen,insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
WO2018073016A1 (de) Steckverbindung
DE102022129345A1 (de) Anlagensteuerung und Verfahren zur Anlagensteuerung, Adapter-Bauteil
DE1640354C3 (de) Kabelmuffe zur elektrischen Verbindung von Nachrichtenkabeln
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
EP3806249A1 (de) Steckdosenadapter mit ladeanschluss
DE2601627C3 (de) Kabelverbindungsanordnung zum Niederfrequenzausgleich bei Fernmeldekabeln und Verfahren zum Verbinden zweier vieladriger Fernmeldekabel mittels einer derartigen Kabelverbindungsanordnung
DE10052628C2 (de) System zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
EP0424817A1 (de) Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
DE19816670C2 (de) Standardschaltung mit variierbarer Pinbelegung
DE4402365A1 (de) Leitungsstecker für die Vorbereitung und Durchführung von Umschaltmaßnahmen an Verteilern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R071 Expiry of right