DE4421122C2 - Bildabtastgerät - Google Patents

Bildabtastgerät

Info

Publication number
DE4421122C2
DE4421122C2 DE4421122A DE4421122A DE4421122C2 DE 4421122 C2 DE4421122 C2 DE 4421122C2 DE 4421122 A DE4421122 A DE 4421122A DE 4421122 A DE4421122 A DE 4421122A DE 4421122 C2 DE4421122 C2 DE 4421122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
image scanner
shaft
deviation
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4421122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421122C3 (de
DE4421122A1 (de
Inventor
Tatsuo Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE4421122A1 publication Critical patent/DE4421122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421122C2 publication Critical patent/DE4421122C2/de
Publication of DE4421122C3 publication Critical patent/DE4421122C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0448Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 for positioning scanning elements not otherwise provided for; Aligning, e.g. using an alignment calibration pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildabtastgerät mit einem Träger für optische Komponenten nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1, sowie ein Bildabtastgerät mit zwei Trägern für die optischen Komponenten nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Ein Bildabtastgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE 35 21 514 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion gleitet der Träger für die optischen Komponen­ ten auf einer Stange und einer Schiene, wobei sowohl die Stange als auch die Schiene vertikal in einem Gehäuse ju­ stierbar sind.
Ein Bildabtastgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 ist aus der DE 36 32 790 A1 bekannt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die bekannten Bildabtastgeräte derart auszugestalten, daß Fehllagen der optischen Komponenten bezüglich der Dokumen­ tenauflagefläche in einem oder in mehreren Freiheitsgraden korrigierbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen für einen Freiheits­ grad durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des An­ spruches 1 oder des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 2 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Anspruch 3 zu ent­ nehmen.
Lösungen für die Korrektur weiterer Freiheitsgrade der Trä­ ger sind in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die den herkömmlichen Bildscanner des Zwei-Träger-Typs zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die die Richtungen einer Abweichung zeigt, die bei dem Träger eines Bildscanners verursacht wird;
Fig. 3A und 3B sind schematische Darstellungen zum Erläutern der Schräglaufeinstellung bei Bildabtastgeräten des Ein-Träger-Typs und Zwei-Träger-Typs der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Rahmen­ abschnittes des Bildabtastgerätes;
Fig. 5 ist eine Montageansicht des Rahmenabschnittes des in Fig. 4 gezeigten Bildabtastgerätes;
Fig. 6 ist eine Ansicht, die den Antriebsmechanismus des Trägers des Bildabtastgerätes des Zwei-Träger-Typs zeigt;
Fig. 7 ist eine Ansicht, die den Schräglaufeinstell­ mechanismus des Trägers der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht, die den Schräglaufeinstell­ mechanismus zeigt, bei der die Ansicht in der Richtung eines Pfeils A in Fig. 7 erfolgt;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Mechanismus zum Unterdrücken der Abweichungen in den Neigungs- und Seitenabweichrichtungen des Trägers;
Fig. 10 ist eine Ansicht zum Erläutern der Lastein­ stellung der Andruckrolle des Trägers; und
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Mechanis­ mus zum Unterdrücken der Abweichungen der Neigungs- und Seitenabweichrichtungen einer anderen Ausführungsform.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildabtast­ gerätes mit zwei Trägern. Es sind eine Lichtquelle (Lampe) 11 und ein Spiegel 12 an einem ersten Träger 10 montiert, der durch einen Draht 13 angetrieben wird. Zwei Spiegel 21, 22 sind an einem zweiten Träger 20 montiert, der durch einen Draht 23 angetrieben wird. Eine Linse 31, CCD 32 und eine Steuerschaltung davon sind an einem stationären Rahmen 30 angebracht. Ein Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 11 emittiert wird, fällt auf eine Oberfläche 1 von einem Dokument oder von Medien ein. Der Lichtstrahl, der auf der Dokumentenoberfläche 1 reflektiert wird, wird an dem Spiegel 12 an dem ersten Träger und durch die Spiegel 21, 22 an dem zweiten Träger reflektiert. Dann wird ein Bild auf dem CCD 32 gebildet, wenn der Lichtstrahl durch eine Linse 31, die an dem feststehenden Rahmen 30 angeordnet ist, hindurchtritt. Um ein Bild auf dem CCD 32 unter Verwendung des Lichtstrahls zu bilden, der von der Dokumentenoberfläche 1 ausgesendet wurde, muß die Länge des optischen Weges von der Dokumentenoberfläche 1 zu dem CCD 32 jederzeit konstantgehalten werden. In dem Fall, bei dem der erste Träger 10 längs der Dokumentenoberfläche 1 in der Richtung des Pfeils P mit der Geschwindigkeit von V bewegt wird, ist es deshalb notwendig, den zweiten Träger 20 in derselben Richtung wie jener des ersten Trägers 10, wie durch einen Pfeil P gezeigt, mit der Geschwindigkeit von V/2 zu bewegen. Demzufolge sind die Drähte 13, 23 mit einer geeigneten Antriebsquelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden, so daß die ersten und zweiten Träger 10, 20 mit den Geschwindigkeiten von V bzw. V/2 bewegt werden können.
Wenn ein Rollen R, wie in Fig. 2 gezeigt, bezüglich des Schafts (die Richtung des Schafts ist dieselbe wie die progressive Richtung) hinsichtlich der progressiven Richtung S des Trägers C nicht korrekt eingestellt ist und wenn die Neigung P um eine horizontale Achse herum, die zu dem Schaft senkrecht ist, und eine Seitenabweichung Y um eine vertikale Achse herum, die zu dem Schaft rechtwinklig ist, nicht unterdrückt werden, wird das gebildete Bild unscharf.
Fig. 3A zeigt eine Schräglaufeinstellrichtung des Trägers des Bildscanners des Zwei-Träger-Typs. In diesem Fall wird die Abweichung einer Rotationsrichtung, das heißt, das Rollen R, bezüglich des Schafts S eingestellt, der in der Bewegungsrichtung der ersten und zweiten Träger 10, 20 angeordnet ist. Die ersten und zweiten Träger 10, 20 sind durch den Schaft S und die Schiene L gestützt, die parallel zu der progressiven Richtung angeordnet sind. Auf der Seite der Schiene L wird eine Kontaktposition von wenigstens einem der Träger (des zweiten Trägers 20) eingestellt.
Fig. 3B zeigt eine Schräglaufeinstellrichtung des Trägers in dem Bildscanner des Ein-Träger-Typs. Der einzelne Träger C wird durch den Schaft S und die Schiene L gestützt und in der Rollrichtung R auf dieselbe Weise wie oben eingestellt. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich hauptsächlich auf das Bildabtastgerät des Zwei-Träger-Typs. Es ist jedoch zu beachten, daß diese technischen Lösungen auch auf das Bildabtastgerät des Ein-Träger-Typs anwendbar sind.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Rahmens des Bildabtastgerätes, und Fig. 5 ist eine Montageansicht des Rahmens des Bildabtastgerätes. Zuerst wird eine Bodenplatte 43 an vorderen und hinteren Endplatten 41, 42, die parallel angeordnet sind, auf solch eine Weise angebracht, daß Vorsprünge der Bodenplatte 43 in Bezugslöcher der Endplatten 41, 42 eingefügt werden. Zur gleichen Zeit werden die L- förmigen Glieder 44, 45 an den rechten und linken oberen Ecken der Endplatten 41, 42 auf solch eine Weise angebracht, daß die Glieder 44, 45 an einer Bezugsoberfläche aufgesetzt werden. Dann werden diese Glieder befestigt. Danach wird ein Schaft 46 in die runden Bezugslöcher der Endplatten 41, 42 eingesetzt, und ein L-förmiger Führungswinkel 47 wird in die L-förmigen Bezugslöcher der Endplatten 41, 42 eingesetzt, auf solch eine Weise, daß diese Glieder auf den Bezugsober­ flächen aufgesetzt werden. Obwohl die Träger in Fig. 4 und 5 nicht gezeigt sind, werden sie bei dem Bildabtastgerät des Zwei- Träger-Typs angebracht und an dem Rahmen befestigt, nachdem der Schräglauf und die Vergrößerung der Linsen- und CCD- Einheit 48 an einer Vorrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) eingestellt worden sind. Bezüglich der Dokumenten­ oberfläche wird ein Auflageglas (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf der Grundlage der oberen Oberflächen der oberen L-förmigen Glieder 44, 45 angebracht. Die Träger (in den Zeichnungen nicht gezeigt) werden auf solch eine Weise beweglich angebracht, daß die Träger rittlings auf dem Führungs­ schaft 46 und dem Führungswinkel 47 sitzen, wie später beschrieben.
Fig. 6 ist eine Draufsicht, die einen Trägerantriebs­ mechanismus des Bildabtastgerätes zeigt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist der erste Träger 10 etwa in T-Form gebildet, und der Basisendabschnitt des ersten Trägers 10 wird von dem Führungsschaft 46 geführt. Andererseits ist der zweite Träger 20 etwa in L-Form gebildet, und zwei Abschnit­ te des Basisendes werden von dem Führungsschaft 46 auf solch eine Weise geführt, daß die zwei Abschnitte des Basisendes den ersten Träger 10 überbrücken. Die ersten und zweiten Träger 10, 20 sind durch Befestigungsglieder 15, 25 an Antriebsbändern 14 bzw. 24 befestigt. Diese Antriebsbänder 14, 24 sind durch Antriebsscheiben 16 bzw. 26 mit einem Antriebsmotor 49 verbunden, und die Antriebsscheibe 16 hat einen Durchmesser von D, und die Steuerscheibe 26 hat andererseits einen Durchmeser von D/2, so daß der erste Träger 10 längs des Führungsschafts 46 mit der Geschwindig­ keit von V bewegt werden kann und der zweite Träger 20 längs des Führungsschafts 46 mit der Geschwindigkeit von V/2 bewegt werden kann. Das optische System (nicht gezeigt) mit der Lichtquelle (Lampe) und dem Spiegel ist, wie zuvor beschrieben, an dem ersten Träger 10 montiert, und das optische System (nicht gezeigt) mit den Spiegeln ist auch an dem zweiten Träger 20 montiert, so daß ein Dokument (nicht gezeigt) durch die Wirkung der Linsen- und CCD-Einheit 48, die an dem Rahmen befestigt ist, gelesen wird. In diesem Zusammenhang ist Bezugszeichen 48a ein Linsensystem und Bezugszeichen 48b ein Zeilensensor.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die eine Aus­ führungsform des Schräglaufeinstellmechanismus des Bildabtastgerätes zeigt, und Fig. 8 ist eine Ansicht in der Richtung von Pfeil A. Hinsichtlich des zweiten Trägers 20 wird die Abweichung der Rotationsrichtung (Rollrichtung R) bezüglich des Schafts S der Bewegungsrichtung eingestellt, wie in Fig. 3 gezeigt. Das heißt, ein Führungsloch 51, das mit dem Führungsschaft 46 im Eingriff steht, ist an dem Basisendabschnitt des zweiten Trägers 20 gebildet, und der zweite Träger 20 wird längs dieses Führungsschafts 46 in der Abtastrichtung geführt. An dem anderen Endabschnitt des zweiten Trägers 20 ist ein exzentrischer Schaft 52 vorgesehen, um sich in eine Richtung zu erstrecken, die zu dem Führungsschaft 46 recht­ winklig ist. Dieser exzentrische Schaft 52 enthält: einen ersten Schaftabschnitt 52a, der mit dem Trägerhauptkörper im Eingriff steht; einen zweiten Schaftabschnitt 52b, der bezüglich des Schaftabschnittes 52a exzentrisch ist, bei dem ein Lager 53 an dem zweiten Schaftabschnitt 52b angebracht ist; einen Arm 52c, der sich in eine Radialrichtung er­ streckt; und einen konischen Vorsprung 52d, der an einem vorderen Ende des Arms 52c vorgesehen ist. Der exzentrische Schaft 52 wird durch eine Scheibe 54 und einen Stoppring 55 gehalten, die an einem Ende des exzentrischen Schafts 52 vorgesehen sind, und durch eine Feder 56 in Fig. 7 nach links geschoben, so daß der Vorsprung 52d mit einem der Langlöcher 57a, die in einem Stoppglied 57 gebildet sind, das an dem Träger befestigt ist, im Eingriff steht. Eine große Anzahl von Langlöchern 57a ist, wie in Fig. 8 gezeigt, auf einem Halbkreis gebildet, dessen Mitte dieselbe wie jene des Schaftabschnittes 52a (in Fig. 7 gezeigt) des exzentrischen Schafts 52 ist. Der Endabschnitt des exzentrischen Schafts 52 auf der Seite des Lagers 53 wird durch einen "C"-Ring 58 gehalten, so daß das Lager 53 von dem exzentrischen Schaft 52 nicht gelöst werden kann. Ferner ist der Endabschnitt des exzentrischen Schafts 52 auf der Seite des Lagers 53 mit einer Mitnehmernut 52e versehen. Das Lager 53 wird auf solch eine Weise gestützt, daß das Lager 53 auf einer Führungsschiene 47 rollen kann, die an einem Rahmen (nicht gezeigt) des Bildabtastgerätes befestigt ist.
Auf Grund der oben beschriebenen Konstruktion wird die Operation auf folgende Weise ausgeführt: Ein Mitnehmer (nicht gezeigt) wird in die Mitnehmernut 52e eingesetzt, so daß der exzentrische Schaft 52 durch den Mitnehmer gegen die Kraft der Feder 56 in Fig. 7 nach rechts geschoben wird. Deshalb wird der Vorsprung 52d, der an dem vorderen Ende des Arms vorgesehen ist, von dem Langloch 57a getrennt, und wenn der exzentrische Schaft 52 um einen vorbestimmten Winkel rotiert wird, greift der Vorsprung 52d durch die Kraft der Feder 53 in ein anderes Langloch 57a ein. Da die Schaft­ abschnitte 52a, 52b des exzentrischen Schafts 52 zueinander exzentrisch sind, kann der zweite Träger 20 in der Richtung des Pfeils R um den Führungsschaft 46 herum vollkommen eingestellt werden.
Ein Betrag einer Schräglaufeinstellung des Trägers in der Rollrichtung wird, wie oben beschrieben, durch einen Betrag der Exzentrizität zwischen den Schaftabschnitten 52a, 52b des exzentrischen Schafts 52 bestimmt und auch durch einen Teilungswinkel der Langlöcher 57a bestimmt. Demzufolge werden entsprechend eines Betrags des Schräglaufs, der zwischen den rechten und linken Abschnitten eines Dokuments verursacht wird, das auf der Auflage (nicht gezeigt) an­ geordnet ist, ein Betrag der Exzentrizität des exzentrischen Schafts 52 und ein Teilungswinkel der Langlöcher 57a bestimmt.
Fig. 9 zeigt einen Mechanismus zum Unterdrücken der Abweichung des Trägers in den Neigungs- und Seitenabweich­ richtungen. Die Abweichung des ersten Trägers 10 in der Seitenabweichrichtung wird durch Andruckrollen 61, 62 unterdrückt, die an einem Arm des Endabschnittes des ersten Trägers 10 vorgesehen sind, welche Andruckrollen 61, 62 horizontal angeordnet sind, um den Führungsschaft 46 zu kontaktieren. Ferner wird die Abweichung des ersten Trägers 10 in der Neigungsrichtung durch Andruckrollen 63, 64 unterdrückt, die an dem Arm des Endabschnittes des ersten Trägers 10 vorgesehen sind, welche Andruckrollen 63, 64 vertikal angeordnet sind, um den Führungsschaft 46 zu kontaktieren.
Andererseits wird die Abweichung des zweiten Trägers 20 in der Seitenabweichrichtung durch zwei Andruckrollen 65, 66 unterdrückt, die mit dem Führungsschaft 46 horizontal in Kontakt sind, welche zwei Andruckrollen 65, 66 angeordnet sind, um den ersten Träger 10 zu überbrücken. Ferner wird die Abweichung des zweiten Trägers 10 in der Neigungsrich­ tung durch zwei Andruckrollen 67, 68 unterdrückt, die mit dem Führungsschaft 46. vertikal in Kontakt gelangen, welche zwei Andruckrollen 67, 68 angeordnet sind, um den ersten Träger 10 zu überbrücken.
Fig. 10 ist eine Ansicht zum Erläutern der Einstellung einer Last, die den Andruckrollen in dem Mechanismus zum Unterdrücken der Abweichung des Trägers, der in Fig. 9 gezeigt ist, verliehen wird. Fig. 10 zeigt die Last der Andruckrolle, die zum Unterdrücken der Abweichung des ersten Trägers in der Seitenabweichrichtung verwendet wird. In der Zeichnung ist Bezugszeichen 10 der erste Träger, Bezugs­ zeichen 14 ein Antriebsband, Bezugszeichen 15 ein Befesti­ gungsabschnitt, an dem das Band 14 und der erste Träger 10 befestigt sind, Bezugszeichen 46 ein Führungsschaft, sind Bezugszeichen 61, 62 Andruckrollen, Bezugszeichen 71, 72 Drucklager. Die Last, die jeder Andruckrolle verliehen wird, wird auf folgende Weise bestimmt.
F × l < FB × lFB + G × α × lG
Dabei ist F: Andrucklast
l: Abstand zwischen der Andruckrolle und dem Lager in der Richtung des Schafts
FB: Bandspannung
lFB: Abstand zwischen dem Band und dem Schaft in der Richtung, die zu dem Schaft rechtwinklig ist
G: Last des Trägers
α: Beschleunigung, die auf den Träger wirkt
lG: Abstand zwischen dem Schwerezentrum und dem Schaft in der Richtung, die zu dem Schaft rechtwinklig ist.
Wenn die Andruckrolle so eingestellt ist, daß die Andrucklast den obigen Ausdruck erfüllen kann, kann eine Bewegung der optischen Achse, die durch die Abweichung von Neigung und Seitenabweichung verursacht wird, unter der Bedingung der Abmessungen, des Gewichts und der maximalen Beschleunigung des Systems unterdrückt werden. Deshalb kann die Bildqualität verbessert werden, selbst wenn das Bild auf Grund der Abweichung des Trägers, die durch Stopp, Start und plötzliche Beschleunigung hervorgerufen wird, unscharf werden kann. In diesem Zusammenhang ist oben unter Bezugnah­ me auf Fig. 10 die Unterdrückung der Abweichung des ersten Trägers 10 in der Seitenabweichrichtung erläutert, jedoch kann die Unterdrückung der Abweichung des ersten Trägers 10 in der Neigungsrichtung auf dieselbe Weise erfolgen. Die Bedingungen des zweiten Trägers sind dieselben wie jene des ersten Trägers.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform des Mechanismus zum Unterdrücken der Abweichung des Trägers in den Neigungs- und Seitenabweichrichtungen, bei der der in Fig. 9 gezeigte Mechanismus verbessert ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgen die Einstellung des Trägers in der Seitenabweich­ richtung und jene in der Neigungsrichtung durch dieselben Rollen. Das heißt, die Einstellung des ersten Trägers in der Seitenabweichrichtung und jene in der Neigungsrichtung erfolgt durch Andruckrollen 73, 74′ die an dem Basisende des Arms des ersten Trägers 10 auf solch eine Weise angeordnet sind, daß jede der Andruckrollen 73, 74 mit einer oberen seitlichen Position des Führungsschafts 46 in Kontakt gelangt, wobei ein Winkel von etwa 450 gebildet wird. Andererseits erfolgt die Unterdrückung der Abweichung des zweiten Trägers 20 in der Seitenabweichrichtung und jene in der Neigungsrichtung durch zwei Andruckrollen 75, 76, die angeordnet sind, um den ersten Träger 10 zu überbrücken, wobei jede der Andruckrollen 75, 76 mit einer unteren transversalen Position des Führungsschafts 46 bei einem Winkel von etwa 450 in Kontakt gelangt. In diesem Fall wird die Einstellast der Andruckrolle so bestimmt, daß eine notwendige Kraft in jeder der Neigungs- und Seitenabweich­ richtungen in der Form einer Komponentenkraft verliehen werden kann. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, daß die Anzahl von wirklich montierten Andruckrollen redu­ ziert wird, und ferner können die Volumen der ersten und zweiten Träger 10, 20 reduziert werden.
Bei dem Bildabtastgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Einstellung bezüglich der Roll-, Seitenabweich- und Neigungsrichtungen des Trägers, wie oben erläutert, durch eine einfache Konstruktion leicht vorgenommen werden. Auf Grund des oben Erwähnten ist es möglich, ein Bildabtastgerät vorzusehen, bei dem die Einstellungen des Trägers in den Roll-, Seitenabweich- und Neigungsrichtungen durch eine einfache Konstruktion erfolgen kann, so daß die Abweichung des Trägers in dem Fall eines plötzlichen Starts oder Stopps unterdrückt werden kann, unscharfe Bilder vermieden werden können und die Lesegeschwindigkeit erhöht werden kann.

Claims (6)

1. Bildabtastgerät mit einer Dokumentenauflagefläche, be­ züglich der ein Träger für optische Komponenten bewegt wird, wobei der Träger auf der einen Seite von einer Füh­ rungsstange, die in einer Bohrung im Träger gleitet, ge­ führt wird, und auf der anderen Seite sich mit einer Rolle, die in einer Achse drehbar gelagert ist auf einer parallel zur Führungsbahn verlaufenden Führungsschiene abstützt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achse der Rolle in dem Träger höhenverstellbar befestigt ist.
2. Bildabtastgerät mit einer Dokumentenauflagefläche, be­ züglich der zwei Träger für die optischen Komponenten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden, wobei die Träger auf der einen Seite von einer Führungsstange, die in Bohrungen in den Trägern gleitet, geführt werden, und auf der anderen Seite sich mit Rollen, die in Achsen drehbar gelagert sind, auf einer parallel zur Führungsbahn verlau­ fenden Führungsschiene abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rolle in einem der Träger höhenverstell­ bar befestigt ist.
3. Bildabtastgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achse einen exzentrischen Ansatz auf­ weist, mit dem sie in dem Träger zur Justierung verdreht werden kann.
4. Bildabtastgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Träger an Federarmen Andruckrollen gelagert sind, die gegen die Führungsstange drücken.
5. Bildabtastgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andrückrollen von oben oder von unten und/oder von der Seite gegen die Führungsstange drücken.
6. Bildabtastgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andrückrollen von schräg oben oder von schräg unten gegen die Führungsstange drücken.
DE4421122A 1993-09-17 1994-06-19 Bildabtastgerät Expired - Fee Related DE4421122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05231559A JP3077098B2 (ja) 1993-09-17 1993-09-17 イメージスキャナ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4421122A1 DE4421122A1 (de) 1995-03-23
DE4421122C2 true DE4421122C2 (de) 1997-04-30
DE4421122C3 DE4421122C3 (de) 2002-12-12

Family

ID=16925409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421122A Expired - Fee Related DE4421122C3 (de) 1993-09-17 1994-06-19 Bildabtastgerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5592308A (de)
JP (1) JP3077098B2 (de)
DE (1) DE4421122C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320636B (en) * 1996-12-17 2000-09-27 Umax Data Systems Inc Opto-mechanical apparatus for moving and scanning in an optical system
US5912458A (en) * 1997-04-18 1999-06-15 Gerber Systems Corporation Multiple beam scanning system for an imaging device
JPH1138525A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Brother Ind Ltd 画像読取装置
US5875376A (en) * 1998-07-13 1999-02-23 E-Lux Inc. Carriage positioning structure for a scanner
US6687027B1 (en) * 2000-10-26 2004-02-03 Umax Data Systems Parallel driving mechanism for optical chassis
TW491439U (en) * 2001-01-08 2002-06-11 Avision Inc Guiding mechanism of image capturing device
TW475038B (en) * 2001-07-24 2002-02-01 Silitek Corp Bearing sleeve structure and its manufacture
JP2003295340A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像読取装置の筐体構造
KR100555763B1 (ko) * 2004-04-28 2006-03-03 삼성전자주식회사 화상독취센서유닛 이송 가이드장치 및 이를 구비한스캐닝장치
US7436558B2 (en) * 2004-08-30 2008-10-14 Lite-On Technology Corporation Connecting mechanism for scan carriage and axial rod
JP6229575B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置
CN105072307B (zh) * 2015-08-19 2017-12-19 赖世权 图像扫描装置
JP6658139B2 (ja) * 2016-03-14 2020-03-04 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置、画像形成装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886371A (en) * 1973-12-03 1975-05-27 Ball Computer Products Inc Optical character reader scanning support mechanism
EP0068292B1 (de) * 1981-06-18 1985-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Antriebsvorrichtung für optisches System eines Aufzeichnungsgerätes
JPS6039633A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Toshiba Corp 画像形成装置
US4660957A (en) * 1983-11-25 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with two mode original handling system
DE3521514A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bildinformation-lesevorrichtung
US4603963A (en) * 1984-10-15 1986-08-05 Xerox Corporation Optical scanning carriage
JPS61201229A (ja) * 1985-03-05 1986-09-05 Ricoh Co Ltd 原稿走査装置
US4763166A (en) * 1985-09-27 1988-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JPS62147164A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Canon Inc 走査装置
US4779141A (en) * 1986-01-28 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US5191377A (en) * 1988-02-19 1993-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus with electrical connecting member
US5012354A (en) * 1988-04-27 1991-04-30 Ricoh Company, Ltd. Travelling carriage driving apparatus
US5097290A (en) * 1989-03-16 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Scanner for scanning an object from a plurality of positions
JPH02246674A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Toshiba Corp 画像情報読取り装置
JPH0327665A (ja) * 1989-06-23 1991-02-06 Toshiba Corp 画像情報読取り装置
JP2660832B2 (ja) * 1991-02-04 1997-10-08 三田工業株式会社 光学ユニットの往復駆動装置
US5451777A (en) * 1994-01-14 1995-09-19 Miles Inc. Scanning apparatus with self-propelled linear motion carriage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421122C3 (de) 2002-12-12
US5592308A (en) 1997-01-07
DE4421122A1 (de) 1995-03-23
JPH0784441A (ja) 1995-03-31
US5691825A (en) 1997-11-25
JP3077098B2 (ja) 2000-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421122C2 (de) Bildabtastgerät
DE3309848C2 (de)
DE112016000439T5 (de) Head-Up-Displayvorrichtung
DE3118632C2 (de)
DE2211197C3 (de) Projektions-Kopiergerät mit fortschreitend streifenweiser Abtastung der ruhenden Vorlage
DE3436270A1 (de) Varioobjektiv fuer eine kopiermaschine mit variabler abbildungsgroesse
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE2842479C2 (de) Reprografische Kamera
DE3432988C2 (de)
DE10244937A1 (de) Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE69733515T2 (de) Prisma mit variablem Spitzenwinkel und Videokamera
DE3019009C2 (de) Führungseinrichtung in einem elektrophtographischen Kopiergerät für eine hin- und herbewegbare Auflageplatte für Kopiervorlagen
DE10309859A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE10244938B4 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung einer Bildverarbeitungsvorrichtung
EP0146006A1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch
DE2712516A1 (de) Halterung und stellmechanismus eines zoom-objektivs
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE2616460A1 (de) Lichtabschirmende vorhanganordnung fuer eine hin- und herbewegbare optische abtasteinrichtung
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE2611309B2 (de)
DE3433845C2 (de)
DE2017338B2 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE4224740C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/31

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee