DE10244937A1 - Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE10244937A1
DE10244937A1 DE10244937A DE10244937A DE10244937A1 DE 10244937 A1 DE10244937 A1 DE 10244937A1 DE 10244937 A DE10244937 A DE 10244937A DE 10244937 A DE10244937 A DE 10244937A DE 10244937 A1 DE10244937 A1 DE 10244937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
carrier
vibration
image processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244937B4 (de
Inventor
Ellchi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE10244937A1 publication Critical patent/DE10244937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244937B4 publication Critical patent/DE10244937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00549Counter-measures for mechanical vibration not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00559Mounting or support of components or elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Es wird ein mit einem Wagen ausgestattetes Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung zum Lesen oder Drucken eines Dokumentes vorgeschlagen. Träger zur Fixierung der Zugmittel, beispielsweise Drahtseile, an jeder Seite des Wagens werden dadurch gebildet, dass eine flache Platte verformt wird, um so einen Befestigungsplatten-Abschnitt des Trägers, der an dem Wagen angebracht wird, einen vibrationsabsorbierenden Halter und ein Verbindungselement zu bilden. Ein Drahtseil wird an jedem Verbindungselement geklemmt, um so den Wagen mittels der Drahtseile bewegen zu können. Die Breite, die Länge und die Stärke der Träger sind dabei derart vorbestimmt, dass die Vibrationen entsprechend der Geschwindigkeit und den jeweiligen Eigenschaften des Wagens verringert sind. Zudem können die Abmessungen des Trägers eingestellt werden. Außerdem kann auch ein Schwingungsdämpfer zwischen dem Befestigungsplatten-Abschnitt des Trägers und dem Wagen eingesetzt werden.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung. Das Wagenhalteelement verbindet einen Wagen mit einem Zugmittel, beispielsweise ein Drahtseil, ein Gewebe oder ein Band, das eine hohe Dehnfestigkeit hat und minimale Dehnung unter der Last bedingt durch die Bewegung des Wagens. Das Zugmittel wird durch einen Motor angetrieben, um den Wagen zum Scannen entlang eines Dokumentes zu verschieben, welches entweder Abbildung oder Textdaten enthält oder zum Drucken solcher Daten auf Leerseiten durch einen Scannprozess.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Bei einer solchen Bildverarbeitungseinrichtung, die ein Bild eines Dokumentes von einem Blatt Papier liest und verarbeitet, wie bei einem Kopierer oder einem Scanner, wird das Dokument durch eine Lichtquelle, beispielsweise eine Fluoreszenzlampe, belichtet, und das reflektierte Licht durch einen Lichtsensor, der mit einer optischen Linse und einem photoelektrischen Konverter beispielsweise einem CCD, versehen wird, empfangen. Die optische Linse bildet Bilder auf den photoelektrischen Konverter, und Spiegel werden bekannter Weise benutzt, um das Licht, das vom Dokument reflektiert wird, auf den Lichtsensor zu lenken. In einer Bildverarbeitungseinrichtung, in der das Dokument in einer festen Position gehalten ist, wird ein Spiegel entlang des Dokumentes verschoben, damit die optische Weglänge, vom Dokument zum Lichtsensor, im Wesentlichen konstant bleibt, während sich die Belichtungszone verändert.
  • Ein Beispiel einer Bildverarbeitungseinrichtung wird anhand der Fig. 13 und 14 veranschaulicht. Fig. 13 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Bildverarbeitungseinrichtung 1, auf der ein Dokument aufliegt. Die Bildverarbeitungseinrichtung umfasst ein Gehäuse 2, mit einer Seitenwand 2a an deren innerer Oberfläche zwei regalartige Platten 2b und 2e angebracht sind. Ein Querschlitten 3 und ein Halbschlitten 4 werden an den Platten 2b bzw. 2e angebracht. Die Wagen bewegen sich in Längsrichtung des Gehäuses 2. Die Oberfläche des Gehäuses 2 ist mit einer nicht gezeigten Platte abgedeckt, die vorzugsweise aus Glas besteht und auf welcher das zu scannende Dokument gelegt wird. Eine Lampe 5, beispielsweise eine Leuchtstofflampe, wird an dem Querschlitten 3 angebracht, um das Dokument zu belichten.
  • Ein Lichtsensor 20, bestehend aus einer Linse 6 und einem photoelektrischen Konverter 7, beispielsweise einem CCD, ist in einer geeigneten Position auf einer Bodenplatte 2c auf dem Gehäuse 2 vorgesehen. Ein nicht gezeigter erster Spiegel ist an dem Querschlitten 3 angeordnet und ein nicht gezeigter zweiter und dritter Spiegel werden auf dem Halbschlitten 4 angeordnet. Das Licht der Lampe 5, wurde von dem Dokument der Reihe nach vom ersten, zweiten und dritten Spiegel reflektiert, bevor es die Linse 6 passiert und in den photoelektrischen Konverter 7 eintritt. Der erste, zweite und dritte Spiegel legen so den optischen Weg vom Dokument zum photoelektrischen Konverter 7 fest.
  • Um Bildinformationen des Dokumentes zu erfassen, muss annähernd die gesamte Oberfläche des Dokumentes belichtet werden, so dass folglich der Querschlitten 3 über fast die gesamte Platte bewegt werden muss. Der optische Weg sollte dabei eine konstante Länge während der Bewegungen des Querschlitten 3 aufweisen. Um dies zu erreichen bewegt sich der Wagen 4 gegenüber dem Wagen 3 mit halber Geschwindigkeit und zu diesem synchron so dass damit der optische Weg konstant bleibt.
  • Fig. 14 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus zum Synchronisieren der Wagenbewegung. Eine Antriebsachse 8 ist drehbeweglich an einem Ende des Gehäuses 2 gelagert, wobei die Mittelachse orthogonal zu der Bewegungsrichtung des Wagens ausgerichtet ist und mittig mit einer Rolle 8a ausgestattet ist. Ein Motor 9 ist auf der unteren Platte 2c des Gehäuses 2 angeordnet. Eine Antriebsrolle 9a ist auf der Antriebsachse des Motors 9 angeordnet. Ein erster Antriebsriemen 11a läuft über die Antriebsrolle 9a und eine erste mittlere Riemenscheibe 10a. Ein zweiter Antriebsriemen 11b läuft über eine zweite mittlere Riemenscheibe 10b, die einteilig mit der ersten mittleren Riemenscheibe 10a verbunden ist, und über die Rolle 8a. Auf diese Weise wird die Antriebsleistung des Motors 9 auf die Rolle 8a übertragen, so dass die Antriebsachse 8 mit einer niedrigeren Drehzahl als der Motor rotiert. Daraus resultiert eine ruhige Drehbewegung der Antriebsachse 8 und verringert erheblich die Übertragung von Vibrationen auf die Wagen während diese mittels der Antriebsachse 8 bewegt werden. Verminderte Vibrationen sind vor allem bei der Verkleinerung der Bildverarbeitungseinrichtung von besonders vorteilhafter Bedeutung. An beiden Enden der Antriebsachse 8 sind Rollen 13 angeordnet. Der Mitte eines Zugmittels, beispielsweise ein Drahtseil 14, wird mit einer geeigneten Anzahl von Umschlingungen auf die Rolle 13 aufgelegt. Ein Paar koaxial geführter Rollen 15 und 16 werden drehbeweglich auf einer Seite von Wagen 4 gehalten, wobei deren Mittellachse orthogonal zu der Scannrichtung angeordnet ist. An einem der Antriebsachse 8 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2, ist eine Rolle 17 drehbeweglich mit Ihrer Mittelachse orthogonal zu der Scannrichtung angeordnet. Ein Träger 2d wird in einer passenden Stelle an der Wand 2a des Gehäuses 2 angeordnet. Eine Rolle 13, ein Drahtseil 14, Rollen 15, 16 und 17 und ein Träger 2d werden auf jeder Seite der Scannfläche des Wagens innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Das Drahtseil 14 hat ein Ende, das am Träger 2d befestigt ist, und wird dann an der Rolle 16 umgelenkt. Das Drahtseil ist an dem Wagen 3 durch ein Verbindungselement 18 verbunden. Das Drahtseil 14 ist dann mehrfach um die Rolle 13 geführt, passiert die Rolle 17, die in ihrer Position relativ zu dem Gehäuse 2 fixiert ist, und dann halb um die Rolle 15 geführt. Das andere Ende des Drahtseils 14 ist an einem Ende eines Federelementes 19, beispielsweise in Form einer Spirale befestigt. Das andere Ende des Federelementes 19 ist an einer Seitenwand des Gehäuses 2 fixiert. Das Verbindungselement 18 umfasst eine Zunge 18a, die gegenüber einer Grundplatte vorsteht, die durch den Wagen 3 gebildet ist und eine Schraube 18b, die mit dem Verbindungselement 18 verschraubt werden kann. Das Drahtseil 14 wird durch die Schraube 18b und die Zunge 18a derart verklemmt, dass das Drahtseil 14 an dem Wagen 3 fixiert ist. Beispiele für ein Verbindungselement zwischen dem Wagen 3 und dem Drahtseil 14 einschließlich des Wagenbefestigungsmechanismus sind in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-092042 genannt. Das Verbindungselement ist derart dimensioniert, dass die erforderliche Spannung auf das Drahtseil 14 übertragbar ist.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2001-100326 beschreibt einen Fotografischen Druckapparat, der als Bildwiedergabe-Scanner zum Herstellen von Bildern auf einem sensibilisierten Material ausgeführt ist. Der Druckapparat projiziert Licht, einschließlich der Bilddaten, auf ein sensibilisiertes Material, um so ein Bild auf dem sensibilisierten Material abzubilden. Eine Wageneinheit wird benutzt, um den Punkt, von dem Licht projiziert wird, zu verschieben.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hohe Prozessleistung erfordert hohe Wagengeschwindigkeiten. Jedoch werden bei hohen Wagengeschwindigkeiten Vibrationen, die von dem Wagenmotor ausgehen, auf den Wagen übertragen. Solche Vibrationen vermindern die Bilddaten bei der Erfassung von Bilddaten oder die Qualität des gedruckten Bildes bei Druckprozessen unter Nutzung des Scannprozesses. Es ist auch bekannt, dass mit steigender Wagengeschwindigkeit die Übertragung von Vibrationen vom Motor zu dem Wagen erheblich reduziert ist, wenn die Länge des Verbindungselementes zwischen dem Wagen und dem Zugmittel verringert wird. Daher ermöglichen es austauschbare Verbindungselemente, die Vibrationen gering zu halten, wenn die Wagengeschwindigkeit verändert wird.
  • Seit kurzem sind die Anforderungen an die optische Leistung bei der Bildverarbeitung gestiegen während zugleich auch die Anforderungen an hohe Geschwindigkeiten bei der Bildaufnahme und beim Schreiben gestiegen sind. Versuche sind in der Vergangenheit unternommen worden, den Wagen schneller zu bewegen. Je schneller der Wagen bewegt wird, desto empfindlicher ist er jedoch gegenüber Vibrationen, die durch den Antriebsmotor verursacht werden. Selbst wenn diese Vibrationen so gering sind, dass sie zuerst bedeutungslos erscheinen, sind diese Vibrationen dennoch häufig für unzureichende Datenwiedergabe beim Erfassen oder bei der Wiedergabe des Dokumentes verantwortlich.
  • Untersuchungen über die stabile Datenerfassung, die vom Erfinder durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Breite der Klappe 18a so eingestellt werden kann, dass die Übertragung von Vibration auf den Wagen verringert wird. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Breite der Klappe 18a verändert werden kann, um Vibrationen entsprechend unterschiedlicher Drehzahlen des Motors oder unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten des Wagens auszugleichen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung zu schaffen, mit dem die Vibrationen, die durch den Antriebsmotor verursacht werden, nicht auf den Wagen übertragen werden, selbst wenn sich die jeweilige Wagengeschwindigkeit hinsichtlich der Bildverarbeitungsfrequenz oder der Bauform und den Anwendungen unterscheidet.
  • Die Erfindung betrifft ein Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung bei der ein eine optische Abtastungseinheit tragender Wagen durch einen Motor entlang eines Dokumentes verschoben wird. Das Wagenhalteelement wird dabei eingesetzt, um den Wagen an einem Zugmittel zu befestigen, das seinerseits den Wagen mit dem Antriebsmotor verbindet. Ein Träger wird lösbar auf dem Wagen und das Zugmittel an diesem Träger angebracht. Verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Vibrationsisolierung und das Dämpfen der Vibrationen, die vom Motor über das Zugmittel und den Träger gelangen, wie nachfolgend weiter ausgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiele zeigen und daher keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Wagenhalteelementes für einen Bildverarbeitungseinrichtung, die den Wagen zeigt, der durch ein Drahtseil über einen Träger angetrieben wird;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Querschlitten, der durch das Drahtseil mit dem Tragelement von Fig. 1 angetrieben wird;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Trägers;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Wagens, der durch den Drahtseil-Träger von Fig. 3 angetrieben ist;
  • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Wagens, der durch das Drahtseil angetrieben wird unter Verwendung einer dritten Ausführungsform eines Trägers;
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie B-B in Fig. 6;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Wagens, der durch das Drahtseil angetrieben wird unter Verwendung einer vierten Ausführungsform eines Trägers;
  • Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie C-C in Fig. 8;
  • Fig. 10 eine schematische Seitenansicht, welche die Verbindung zwischen dem Wagen und dem Drahtseil zeigt;
  • Fig. 11 eine erste Abwandlung des Wagenhalteelementes von Fig. 1;
  • Fig. 12 eine zweite Abwandlung der Wagenhalteelement von Fig. 1;
  • Fig. 13 eine schematische Perspektiveansicht, die eine Bildverarbeitungseinrichtung einer anderen Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 eine schematische Perspektiveansicht, die einen Antriebsmechanismus des Wagens der Bildverarbeitungseinrichtung wie in Fig. 13 gezeigt, welcher geändert werden kann, um das Wagenhalteelement der vorliegenden Erfindung zu nutzen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen des Wagenhalteelementes für die Bildverarbeitungseinrichtung der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Ein Beispiel einer Bildverarbeitungseinrichtung, bei der das Wagenhalteelement der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, wird in Fig. 13 und 14 gezeigt. Die Bildverarbeitungseinrichtungen in jeder der nachstehenden Ausführungsformen 1-6 umfassen eine Bildverarbeitungseinrichtung, in der eine Lichtquelle durch einen Wagen bewegt wird, um ein Dokument zu belichten und das reflektierte Licht benutzt wird, um Bilddaten des Dokumentes zu lesen.
  • Ausführungsform 1
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des Wagenhalteelementes der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Tragelementes und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Querschlitten 3, der von einem Drahtseil oder von einem anderem Zugmittel auf dem Tragelement hin- und her beweglich ist. Der Querschlitten 3 ist mit einem Rahmen 3a, einer Lampe 5, einem Antriebsstromkreis 21 und einem ersten Spiegel (nicht gezeigt) versehen. Ein Träger 30 wird an der unteren Platte 3b des Rahmen 3a angebracht. Das Zugmittel ist dabei nicht auf ein Drahtseil beschränkt, da wahlweise auch andere Mittel wie ein Geweberiemen, ein synthetisches gewebtes Material oder eine Kette verwendet werden können.
  • Der Träger 30 besteht aus drei Teilen, nämlich einer Befestigungsplatte 31, die benutzt wird, um den Träger an der unteren Platte 3b zu befestigen, einem Verbindungselement 32, mit dem das Drahtseil 14 an dem Träger 30 fixiert ist und einem vibrationsabsorbierenden Halter 33, der die Befestigungsplatte 31 mit dem Verbindungselement 32 verbindet. Die Befestigungsplatte 31 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, mit seiner Haupterstreckung parallel zur Richtung des Drahtseils 14, und mit zwei Durchgangsbohrungen 31a und 31b, die entsprechend in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Die untere Platte 3b hat Innengewinde, die mit den Durchgangsbohrungen 31a und 31b fluchten, wenn die Befestigungsplatte an der unteren Platte 3b mit Schrauben 36 angebracht wird.
  • Der vibrationsabsorbierende Halter 33, im Wesentlichen orthogonal nach unten an einem Ende der Befestigungsplatte 31 verformt oder abgewinkelt und weist eine geeignete Breite auf. Das Verbindungselement 32 bildet den unteren Endabschnitt des vibrationsabsorbierenden Halters 33. Das Verbindungselement 32 steht im Wesentlichen orthogonal nach außen von dem vibrationsabsorbierenden Halter 33, in der entgegengesetzten Richtung von dem der Befestigungsplatte 31 hervor und hat fast die gleiche Breite wie der vibrationsabsorbierender Halter 33. Ein kleiner Rand des Verbindungselementes 32 wird nach oben in eine Richtung verbogen, die zu dem vibrationsabsorbierenden Halter 33 parallel ist, um eine quadratische Klemmscheibe 35 in ihrer Position zu sichern. Ein Innengewinde ist im Wesentlichen in der Mitte des Verbindungselementes 32 angeordnet und eine Befestigungsschraube 34 für die Klemmscheibe in das Innengewinde eingeschraubt.
  • Die quadratische Klemmscheibe 35 und das Drahtseil 14 werden zwischen die quadratische Klemmscheibe 35 und das Verbindungselement 32 eingesetzt, bevor die Befestigungsschraube 34 in die Innengewinde geschraubt wird. Die Befestigungsschraube 34 wird dann festgezogen, um das Drahtseil 14 auf dem Verbindungselement festzuklemmen.
  • Der Träger 30 kann gebildet werden, indem man eine flache Platte, die eine passende Größe und Stärke aufweist, in die Befestigungsplatte, den Halter und das Verbindungselement durch Abbiegungen erzeugt. Die Plattenbreite wird vorgewählt, um der Geschwindigkeit von Querschlitten 3 oder der Drehzahl des Motors 9 zu entsprechen. Wie oben beschrieben, ermöglicht eine passende Breite des Trägers 30 eine Verringerung der Vibrationen, die auf den Querschlitten 3 durch das Drahtseil 14 übertragen werden. Ein Träger 30 kann zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten des Wagens 3 durch einen anderen mit abweichender Breite ersetzt werden. Dieses ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Arten von Bildverarbeitungseinrichtungen bei zugleich zuverlässiger Reduzierung der Vibrationen. Der vibrationsabsorbierende Halter 33 dient nicht nur dazu, Vibrationen zu absorbieren, sondern auch, um den Wagen 3 und das Drahtseil 14 in unterschiedlichen Ebenen anordnen zu können, was ebenso von Vorteil ist, um eine geeignete Spannung auf das Drahtseil 14 sicher zu stellen, wie zur Reduzierung übertragener Vibrationen.
  • Ausführungsform 2
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des Tragelementes der vorliegenden Erfindung. Die Befestigungsplatte 31 und das Verbindungselement 32 können auch ohne den genannten vibrationsabsorbierende Halter 33 miteinander verbunden werden. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägers 40 und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Trägers 40, welcher die Fixierung des Querschlitten an dem Drahtseil 14 zeigt. Fig. 5 zeigt eine teilweise entlang der Linie A-A geschnittene Ansicht der Fig. 4. Der Träger 40 dieser Ausführungsform ist dem Träger 30 der ersten Ausführungsform ähnlich. Eine Befestigungsplatte 41, ein Verbindungselement 42 und ein vibrationsabsorbierender Halter 43 werden dabei erzeugt, indem man eine flache Platte verbiegt. Die Befestigungsschraube 34 wird in die Innengewinde geschraubt 42a, um das Drahtseil 14 zwischen dem Verbindungselement 42 und der quadratischen Klemmscheibe 35 festzuklemmen.
  • Die Befestigungsplatte 41 hat zwei Durchgangsbohrungen 41a und 41b, die in geeigneter Weise voneinander beabstandet angeordnet sind. Eine Justierklappe 45 ist an der entgegensetzenden Seite im Wesentlichen parallel zu dem vibrationsabsorbierender Halter 43 angebracht. Ein Innengewinde ist an der Justierklappe 45 angebracht. Der vibrationsabsorbierende Halter 43 hat eine mit dem Innengewinde fluchtende Durchgangsbohrung. Eine Justierschraube 46 durchdringt die Durchgangsbohrung im vibrationsabsorbierenden Halter 43 und ist in das Innengewinde der Justierklappe eingeschraubt. Die untere Platte 3b von dem Querschlitten 3 hat Innengewinde in einer Position, die sich mit der Durchgangsbohrung 41a deckt und eine Ausformung 44 in einer Position, die sich mit der Durchgangsbohrung 41b der Befestigungsplatte 41 deckt, wie dies in Fig. 5 erkennbar ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein ausreichend großer Schlitz 3c in der unteren Platte vorgesehen, um die Justierklappe 45 aufzunehmen. Die Befestigungsplatte 41 des Trägers 40 wird mit der damit verbundenen Justierklappe 45 in den Schlitz 3c eingeführt und die Ausformung 44 in der Durchgangsbohrung 41b positioniert. Die Durchgangsbohrung 41a ist mit den Innengewinden zu der unteren Platte 3b ausgerichtet. Eine Befestigungsschraube 47 wird in der Durchgangsbohrung 41a eingesetzt und in die Innengewinde der unteren Platte 3b geschraubt, um den Träger 40 an dem Querschlitten 3 zu fixieren.
  • Das Verbindungselement 42 und die quadratische Klemmscheibe 35 werden verwendet, um das Drahtseil 14 an dem Querschlitten 3 zu befestigen. Eine Justierschraube 46 wird in die Durchgangsbohrung des vibrationsabsorbierenden Halters 43 eingesetzt und in das Innengewinde der Justierklappe 45 eingeschraubt. Die Justierschraube 46 kann angezogen werden, um den Abstand zwischen der Justierklappe 45 und den vibrationsabsorbierenden Halter 43 zu verändern. Die Justierklappe 45 und der vibrationsabsorbierende Halter 43 können von ihrem nicht gespannten Ruhezustand aus gelenkt werden, indem eine Spannung auf den Träger 40 und folglich auf das Drahtseil 14 ausgeübt wird. Diese Spannung dient dazu, die Vibrationen zu absorbieren, die durch den Motor 9 verursacht werden und durch das Drahtseil 14 übertragen werden. Die Justierschraube 46 kann gelöst werden oder angezogen werden, um die Spannung zu ändern, die auf die Justierklappe 45 und den vibrationsabsorbierenden Halter 43 wirkt.
  • Diese einfache Betätigung ermöglicht eine wesentliche Verringerung der Vibrationen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Querschlitten 3. Während das Justiermittel der zweiten Ausführungsform aus der Justierschraube besteht 46, die in das Innengewinde der Justierklappe 45 geschraubt wird, gebildet ist, kann eine der Durchgangsbohrung des vibrationsabsorbierenden Halters 43 entsprechende Durchgangsbohrung auch in der Justierklappe 45 vorgesehen sein, durch die eine Justierschraube hindurchgeführt wird. Hierbei kann auf den Gewindeabschnitt der Justierschraube eine Flügelmutter aufgeschraubt werden. Der Flügelmutter kann festgezogen werden, um den vibrationsabsorbierenden Halter 43 und/oder die Justierklappe 45 auszulenken. Ebenso können auch andere bekannte Fixiermittel als Justiermittel verwendet werden, wie sie dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind.
  • Ausführungsform 3
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform des Wagenhalteelementes der vorliegenden Erfindung. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 7 eine entlang der Linie B-B teilweise geschnittene Ansicht der Fig. 6. Ein Träger 50 dieser Ausführungsform besteht auch aus einer Befestigungsplatte 51, einem Verbindungselement 52 und einem vibrationsabsorbierenden Halter 53, der durch Verformung einer flachen Platte gebildet werden kann. Die Befestigungsschraube 34 wird unter Einschluss einer quadratischen Klemmscheibe 35 in ein Innengewinde des Verbindungselementes 52 geschraubt, um so das Drahtseil 14 auf dem Querschlitten festzuklemmen. Die Befestigungsplatte 51 hat zwei Durchgangsbohrungen 51a und 51b für Befestigungsmittel. Die Innengewinde für die Befestigungsmittel werden in den entsprechenden Positionen zu den Durchgangsbohrungen 51a und 51b in der unteren Platte 3b angeordnet, um die Befestigungsplatte 51 an der unteren Platte 3b des Querschlittens 3 anzubringen.
  • Wie in Fig. 6 und 7 zu erkennen, werden die Schwingungsdämpfer 54 (vorzugsweise aus Gummi) in die Durchgangsbohrungen 51a und 51b angesetzt, um Vibrationen zu absorbieren. Der Schwingungsdämpfer 54 hat einen zylinderförmigen Körper 54a mit sich außenseitig an beiden Enden des Zylinders erstreckenden Flanschen 54b. Der Außendurchmesser des Körpers 54a entspricht annähernd dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 51a und 51b. Der Innendurchmesser des Körpers 54a ist ausreichend groß, um eine Befestigungsschraube 57 durchzuführen, die in das Innengewinde der unteren Platte 3b eingeschraubt wird. Der Schwingungsdämpfer ist ausreichend elastisch, um die Flansche 54b mühelos durch die Durchgangsbohrungen 51a und 51b hindurchzudrücken.
  • Um den Träger 50 an der dritten Ausführungsform des Querschlittens 3 anzubringen, werden die Schwingungsdämpfer 54 in die Durchgangsbohrungen 51a und 51b eingepasst. Anschließend werden die Befestigungsschrauben 57 in die Schwingungsdämpfer 54 eingesetzt und in die Innengewinde eingeschraubt, die auf der unteren Platte 3b angeordnet sind. Bei dem Wagenhalteelement der dritten Ausführungsform werden die Vibrationen, die durch den Motor 9 verursacht werden und von dem Drahtseil 14 auf den Träger 50 übertragen werden, durch die Schwingungsdämpfer 54 gedämpft, die sich zwischen dem Träger und der unteren Platte 3b erstrecken und dadurch die Übertragung der Vibrationen auf den Querschlitten 3 verhindern.
  • Ausführungsform 4
  • Fig. 8 bis 10 zeigen eine vierte Ausführungsform des Wagenhalteelementes der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 9 eine teilweise entlang der Linie C-C geschnittene Ansicht der Fig. 8. Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht, welche die Anordnung zwischen Querschlitten 3 und Drahtseil 14 zeigt. Bei der vierten Ausführungsform wird ein dem vibrationsabsorbierenden Halter 33 in Fig. 1 ähnlicher vibrationsabsorbierender Halter eingesetzt, der jedoch zweiteilig ausgeführt ist. Ein Träger 60 weist einen vibrationsabsorbierenden Halter auf, der aus einem Justierarm 63a, der als integraler Bestandteil der Befestigungsplatte 61 ausgeführt ist und hergestellt werden kann, indem eine flache Platte verformt wird, und einem Gleitarm 63b, der als integraler Bestandteil eines Verbindungselementes 62 durch Verformung einer flachen Platte gebildet ist, besteht.
  • Der Vibrations-Justierarm 63a und der Gleitarm 63b weisen eine teilweise Überlappung auf. Das nicht gezeigte Innengewinde ist in einer entsprechenden Position an dem Justierarm 63a angeordnet. Ein in Längsrichtung länglicher Schlitz 64 ist an dem Gleitarm 63b des Gleitarmes angeordnet. Ein Gewindeabschnitt der Justierschraube 65 wird durch den länglichen Schlitz 64 hindurchgeführt und in die Innengewinde des Justierarmes 63a eingeschraubt, um die Arme aneinander zu fixieren.
  • Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, werden die Schwingungsdämpfer 54 in die Durchgangsbohrungen 61a und 61b der Befestigungsplatte 61 eingesetzt. Dann wird die Befestigungsplatte 61 an der unteren Platte 3b des Querschlittens 3 mit den Befestigungsschrauben 57 fixiert. Die Befestigungsschraube 34 wird in das Innengewinde des Verbindungselementes 62 zusammen mit der quadratischen Klemmscheibe 35 eingeschraubt. Die Befestigungsschraube 34kann festgezogen werden, um das Drahtseil 14 zwischen der quadratischen festklemmenden Unterlegscheibe 35 und dem Verbindungselement 62 festzuklemmen.
  • Bei dem Wagenhalteelement der vierten Ausführungsform, ermöglicht die Überlappung des Justierarmes 63a und des Gleitarmes 63b die Einstellung des Abstandes zwischen dem Drahtseil 14 von der unteren Platte 3b. Die Justierschraube 65 wird in den länglichen Schlitz 64 des Gleitarmes 63b eingesetzt und lose in das Innengewinde des Justierarmes 63a eingeschraubt. In diesem Zustand kann der Gleitarm 63b im Verhältnis zu dem Justierarm 63a verschoben werden. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird der Träger 60 des Querschlittens 3 in einer entsprechende Position gebracht, um das Drahtseil 14 ausreichend zu spannen. Die Justierschraube 65 wird anschließend festgezogen, um den Justierarm 63a und den Gleitarm 63b aneinander zu fixieren. Bei ausreichender Spannung absorbiert das Drahtseil 14 die durch den Motor 9 verursachten Vibrationen so dass die durch den Träger 60 auf den Querschlitten 3 übertragenen Vibrationen vermindert werden.
  • Ausführungsform 5
  • Fig. 11 zeigt eine erste Abwandlung des Wagenhalteelementes der dritten Ausführungsform. Darin werden für übereinstimmende Bauteile die gleichen Bezugsziffern wie in der dritten Ausführungsform verwendet. Der Träger 70 dieser Abwandlung hat einen kurbelförmigen Mittelteil 55, der zwischen der Befestigungsplatte 51 und dem vibrationsabsorbierenden Halter 53 eingefügt ist. Der Mittelteil 55 wird eingesetzt, um die Gesamtlänge des Armes 53 und so die Wirklänge für die Absorbierung von Vibrationen, die von dem Drahtseil 14 ausgehen, zu erhöhen und dadurch die Übertragung von Vibrationen auf den Wagen 3 zu verhindern. Der kurbelförmige Bestandteil 55 verlängert den vibrationsabsorbierenden Weg, indem ein abwärts gebogener zusätzlicher erster Abschnitt, ein zweiter Abschnitt, der nach außen gebogen ist, ein dritter Abschnitt, der nach oben gebogen ist und in ein vierter Abschnitt, der nach außen gebogen ist, zwischen der Befestigungsplatte 51 und dem vibrationsabsorbierenden Halter 53 eingefügt wird.
  • Ausführungsform 6
  • Fig. 12 zeigt eine zweite Abwandlung des Wagenhalteelementes der dritten Ausführungsform. Darin werden soweit möglich für übereinstimmende Bauteile die gleichen Bezugsziffern wie in der dritten Ausführungsform verwendet. Der Träger 80 dieser Abwandlung hat einen verlängerten Arm. Die Länge des vibrationsabsorbierender Halters ist verlängert von der Befestigungsplatte 51 des Trägers durch eine erste nach oben gerichtet Abwinkelung, einen aufsteigenden Bestandteil 56, einen nach außen gerichteten horizontalen Bestandteil 59 und einen absteigenden Bestandteil 58 gebildet, der dem vibrationsabsorbierender Halter 83 entspricht. In dieser zweiten Abwandlung hat der Arm 58 eine erhöhte Gesamtlänge gegenüber der des Arms 53 in den Fig. 6 und 7, damit er entsprechend mehr Vibrationen des Drahtseiles 14 absorbieren und deren Übertragung auf den Wagen 3 verhindern kann. Der Träger einschließlich der Befestigungsplatte, der vibrationsabsorbierende Halter und das Verbindungselement, weisen eine andere Stärke als die des Wagens auf. Aufgrund der größeren Stärke ist der Träger fester und widersteht den von dem Zugmittel ausgehenden Biegekräften und Spannungen. Die Stärke des Trägers kann eingestellt werden, um so die Vibrationen zu verringern.
  • Unabhängig von der beschriebenen Erfindung, ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl von Ausführungsformen denkbar sind. Beispielsweise kann bei den beschriebenen Ausführungsformen das Wagenhalteelement an einer Bildverarbeitungseinrichtung angebracht sein. Weiterhin kann das Wagenhalteelement an einem Bildschreibgerät, wie einen Fotodrucker vorgesehen werden, in dem Licht mit den Bilddaten auf ein sensitives Material projiziert wird. In diesem Fall wird die Wagenstruktur genutzt, um eine Belichtungszone zu verschieben, die belichtet wird, um Bilddaten auf das sensitive Material zu übertragen. Solche Abwandlungen lassen den erfinderischen Gedanken unbeeinflusst. Vielmehr soll die Erfindung ihren Niederschlag in den Patentansprüchen finden. Dabei sollen alle für den Fachmann selbstverständlichen Änderungen von dem Gegenstand der Ansprüche umfasst werden.

Claims (20)

1. Bildverarbeitungseinrichtung, bei der ein eine optische Abtastungseinheit tragender Wagen zum Scannen eines Dokumentes durch einen Motor antreibbar ist und bei der ein Wagenhalteelement vorgesehen ist, um den Wagen an einem Zugmittel zu fixieren, welches den Wagen mit dem Motor verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Wagenhalteelement einen lösbar an dem Wagen fixierten Träger aufweist, an dem das Zugmittel lösbar fixiert ist.
2. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Träger und dem Wagen angeordneten Schwingungsdämpfer.
3. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen vibrationsabsorbierenden Halter aufweist, der zwischen einem Abschnitt des Trägers, der lösbar an dem Wagen fixiert ist, und einem Bauteil, das mit dem Zugmittel verbunden ist, angeordnet ist.
4. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen vibrationsabsorbierenden Halter aufweist, der zwischen einem Abschnitt des Trägers, der lösbar an dem Wagen fixiert ist, und einem Bauteil, das mit dem Zugmittel verbunden ist, angeordnet ist.
5. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Justierklappe, die parallel zu der Richtung des vibrationsabsorbierenden Halters hervorsteht und als ein Teil des Trägers ausgeführt ist, sowie ein Justiermittel zum Einstellen des Abstandes zwischen der Justierklappe und dem vibrationsabsorbierenden Halter.
6. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel durch eine Justierschraube gebildet ist, die sich von dem vibrationsabsorbierenden Halter bis zur Justierklappe erstreckt, wobei die Justierschraube gelockert oder festgezogen werden kann, um so entsprechend die Spannung und zugleich den Abstand zwischen der Justierklappe und dem vibrationsabsorbierenden Halter zu verändern.
7. Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung, bei dem ein eine optische Abtastungseinheit tragender Wagen durch einen Motor entlang eines Dokumentes beweglich ist, wobei das Wagenhalteelement vorgesehen ist, um den Wagen an einem Zugmittel zu fixieren, welches den Wagen mit dem Motor verbindet, gekennzeichnet durch einen Träger, der einen festen Teil, der lösbar an dem Wagen fixiert ist und einen Teil, der an dem Zugmittel fixiert ist, aufweist, wobei ein Abstand zwischen dem festen Teil und dem an dem Zugmittel fixierten Teil durch eine Biegung eines vibrationsabsorbierenden Halters einstellbar ist, wodurch zugleich die Spannung des Zugmittels eingestellt wird.
8. Wagenhalteelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Träger und dem Wagen angeordneten Schwingungsdämpfer.
9. Wagenhalteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch ein Drahtseil gebildet ist.
10. Wagenhalteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und der Wagen unterschiedliche Stärken haben.
11. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer einen zylinderförmigen Körper mit sich außenseitig an beiden Enden des Zylinders erstreckenden Flanschen hat.
12. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch ein Drahtseil gebildet ist.
13. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und der Wagen unterschiedliche Stärken aufweisen.
14. Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung mit einem Wagen und einem Zugmittel zum Antrieb des Wagens, gekennzeichnet durch einen Träger, der an dem Wagen lösbar fixiert ist und einen vibrationsabsorbierenden Halter aufweist, der sich abwärts von einem Befestigungsplatten-Abschnitt des Trägers erstreckt, ein Verbindungselement, welches sich im Wesentlichen orthogonal zu dem vibrationsabsorbierenden Halter erstreckt, sowie eine an dem Verbindungselement angeordnete Klemme zur Befestigung des Zugmittels an dem Wagen.
15. Wagenhalteelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an dem Wagen durch Befestigungsschrauben fixiert ist und die Klemme eine Klemmscheibe umfasst.
16. Wagenhalteelement nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Justierklappe, die sich abwärts von dem Befestigungsplatten-Abschnitt beabstandet zu dem vibrationsabsorbierenden Halter erstreckt, so dass die Oberfläche der Justierklappe im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des vibrationsabsorbierenden Halters ist; wobei sich ein Justiermittel zwischen der Justierklappe und dem vibrationsabsorbierenden Halter erstreckt, um einen Abstand zwischen den unteren Abschnitten dieser Oberflächen zu sichern.
17. Wagenhalteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel einen Schaft aufweist, der durch Bohrungen in dem vibrationsabsorbierenden Halter und der Justierklappe durchgeführt ist und Gewinde aufweist, die mit Gewinden der Justierklappe zum Auslenken und dadurch Einstellen des Abstandes zwischen einem unteren Abschnitt des vibrationsabsorbierenden Halters und der Justierklappe zusammenwirken, um so die Spannung an dem Träger zu sichern.
18. Wagenhalteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsplatten-Abschnitt des Trägers durch die Befestigungsschrauben an dem Wagen fixiert ist und der vibrationsabsorbierende Halter zwischen der Befestigungsplatte und dem Wagen angeordnet ist.
19. Wagenhalteelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer aus einem zylinderförmigen Körper aus Gummi besteht, der sich außenseitig an beiden Enden des Zylinders erstreckende Flansche hat.
20. Wagenhalteelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vibrationsabsorbierende Halter in zwei Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen Justierarm und einen Gleitarm, die sich teilweise überlappen, so dass die Länge des vibrationsabsorbierenden Halters veränderbar ist, um dadurch den Abstand zwischen dem Befestigungsplatten-Abschnitt des Trägers und dem Verbindungselement und zugleich die Spannung des Zugmittel einzustellen.
DE10244937A 2001-09-28 2002-09-25 Bildverarbeitungseinrichtung und Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung Expired - Fee Related DE10244937B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/304466 2001-09-28
JP2001304466A JP2003107593A (ja) 2001-09-28 2001-09-28 画像処理装置のキャリッジ支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244937A1 true DE10244937A1 (de) 2003-04-24
DE10244937B4 DE10244937B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=19124384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244937A Expired - Fee Related DE10244937B4 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Bildverarbeitungseinrichtung und Wagenhalteelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7075686B2 (de)
JP (1) JP2003107593A (de)
DE (1) DE10244937B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003107594A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像処理装置の振動減衰機構
US7777923B2 (en) * 2006-07-20 2010-08-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical beam scanning apparatus, image forming apparatus
JP5201867B2 (ja) * 2007-04-12 2013-06-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5056232B2 (ja) * 2007-07-18 2012-10-24 セイコーエプソン株式会社 記録装置および液体噴射装置
US8774681B2 (en) * 2007-10-31 2014-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner having driven member tension
US8477385B2 (en) * 2009-07-14 2013-07-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus with substrate support, image forming apparatus with substrate support
US8246163B2 (en) 2010-06-16 2012-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer support surface with support rod
JP6029359B2 (ja) 2012-07-09 2016-11-24 キヤノン株式会社 画像形成装置及びキャリッジの固定方法
CN202931448U (zh) * 2012-10-11 2013-05-08 光宝电子(广州)有限公司 承载件及影像扫描装置
JP6540739B2 (ja) * 2017-03-28 2019-07-10 コニカミノルタ株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
CN109094473B (zh) * 2018-09-19 2023-10-03 苏州江南航天机电工业有限公司 一种可移动安装托架
CN112596328B (zh) * 2020-12-18 2022-03-04 杭州海康威视数字技术股份有限公司 摄像机的机芯组件安装机构以及摄像机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53118058A (en) 1977-03-24 1978-10-16 Canon Inc Cushion device
JPH02125565A (ja) 1988-11-04 1990-05-14 Toshiba Corp 画像走査装置
US5992969A (en) 1996-05-30 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Position encoding system and method using a composite codestrip
US5816969A (en) 1996-10-21 1998-10-06 Muskek Systems, Inc. Driving apparatus for a flatbed scanner
JPH10257251A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像処理装置のキャリア駆動用モータの配置構造
US6004050A (en) 1997-12-22 1999-12-21 Hewlett-Packard Carriage scanning system with carriage isolated from high frequency vibrations in drive belt
US6137106A (en) 1999-03-30 2000-10-24 Mustek Systems Inc. Contact image sensor module having spring mountings
JP2001092042A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像読取装置のキャリッジ固定機構
JP2001100326A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Fuji Photo Optical Co Ltd 写真焼付装置
JP2001337400A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
US6762864B2 (en) * 2001-02-20 2004-07-13 Mustek Systems Inc. Apparatus for holding a contact image sensor in a scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
US7075686B2 (en) 2006-07-11
US20030063330A1 (en) 2003-04-03
DE10244937B4 (de) 2005-09-15
JP2003107593A (ja) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244937A1 (de) Tragelement für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE2121134A1 (de) Gerät zum Vervielfältigen von Schriftstücken und dgl
DE3522591C2 (de)
DE3141406C2 (de) Antriebseinrichtung
DE10330109B4 (de) Scannerantriebssystem
DE2927415A1 (de) Druckeranordnung vom punktmatrix-typ
DE2630181A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes
DE4421122C2 (de) Bildabtastgerät
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE3209574C2 (de) Vorrichtung zur streifenförmigen Projektion einer Vorlage auf ein lichtempfindliches Material
DE2552872C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Photokopiergerät
DE2842479C2 (de) Reprografische Kamera
DE10244938B4 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung einer Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2747005A1 (de) Federkupplungsvorrichtung
DE19654749A1 (de) Kontaktbildsensor-Baugruppe zur Verwendung in einem Telefax-Gerät
DE10244936A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung und Verfahren für eine Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE4118325C2 (de) Sucher mit variabler Brennweite
DE3241574A1 (de) Geraet zur bilderzeugung unter veraenderbarer vergroesserung
DE2944721C2 (de)
DE2616460A1 (de) Lichtabschirmende vorhanganordnung fuer eine hin- und herbewegbare optische abtasteinrichtung
DE60101043T2 (de) Antriebsvorrichtung für Papierrolle
DE3433845A1 (de) Kopiergeraet
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE60212931T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TERGAU & POHL, 30173 HANNOVER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401