DE441571C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen

Info

Publication number
DE441571C
DE441571C DER63002D DER0063002D DE441571C DE 441571 C DE441571 C DE 441571C DE R63002 D DER63002 D DE R63002D DE R0063002 D DER0063002 D DE R0063002D DE 441571 C DE441571 C DE 441571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
final results
automatic printing
cam
adding machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DER63002D priority Critical patent/DE441571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441571C publication Critical patent/DE441571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C25/00Auxiliary functional arrangements, e.g. interlocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung dieser Art, bei welcher die Zehnerschalthebel beim-Drücken der Zwischensummentaste gesperrt werden.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine in der Bauart einfache, zuverlässig arbeitende Sperrvorrichtung zu schaffen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Zwischensummentaste durch ein Winkelhebelgestänge eine unter Wirkung eines Nockens der zum Ausrücken der Kupplungsräder dienenden N ockenscheibe auslösbare Klinke sperrt, die bei ihrer Freigabe infolge Drückens der Zwischensummentaste den die Kupplungsräder ein- und ausrückenden Hebel in der eingerückten Lage der Kupplungsräder sperrt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine schaubildliche Ansicht der neuen Vorrichtung, Abb. 2 eine abgebrochene schaubildliche Ansicht mit den einzelnen Teilen in der Lage, die sie beim Niederdrücken der Summentaste einnehmen, und Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung mit den einzelnen Teilen in der Stellung, die sie beim Niederdrücken der Zwischensummentaste haben. In dem Rahmen 34 der Rechen- oder Additionsmaschine ist eine Welle 3,5 gelagert, die beispiels-,veise durch eine Kurbel i gedreht werden kann und eine Nockenscheibe 4 trägt. Die Scheibe 4 trägt einen Nocken 32 und an ihrem Umfang einen zweiten Nocken 33. Der Nocken 32 arbeitet mit einem unter Federwirkung stehenden, drehbar gelagerten Hebel 2 zusammen, der mit einem Ansatz 6 über die die Kupplungsräder 8 tragende Welle 7 greift und diese samt den Rädern e verschieben kann, um die Zahnstange 9 mit den Zahnrädern der Ziffernrollen zu kuppeln. An dem Rahmen 34 ist weiter ein unter Federdruck stehender Doppelhebel 28 gelagert, dessen eines Ende in die Bewegungsbahn des Nockens 33 gebracht werden kann und dessen anderes Ende für gewöhnlich durch einen 'Winkelhebel 36 gesperrt wird, der durch eine Zugstange 37 und einen unter Federwirkung stehenden Winkelhebel 38 mit der Zwischensummentaste 39 verbunden ist. Der Hebel 28 trägt einen winkelförmigen Ansatz 4o, der in Eingriff mit dem Hebel 2 gebracht werden kann, um diesen in einer bestimmten Lage zu sperren. Auf einer in der Maschine in geeigneter Weise angeordneten Zwischenwelle 41' sind lose drehbar die Zehnervorbereitungshebel 17 gelagert, die in der üblichen Weise mit einem Ansatz 2o ausgerüstet sind. Die Ansätze 2o arbeiten mit Ansätzen i9 der Ziffernrollen io zusammen, um die Zehnerübertragung durchzuführen. In der $ewegungsbahn der schwingbar gelagerten Hebel 17 ist ein Sperrorgan, beispielsweise eine Maschine 1d., angeordnet, das unter Wirkung einer Feder 42, für gewöhnlich in einer solchen Lage gehalten wird, daß es die Schwingbewegung der Hebel 17 nicht hindert. Die Summentaste .:1.1 ist mit einer Schrägfläche 13 ausgerüstet, die beim Niederdrücken mit der Schiene 14 in Berührung kommt und diese entgegen der Wirkung ihrer Feder 42 verschiebt, derart, daß nunmehr die Schwingbewegung - der Hebel 17 gesperrt wird. Diese Lage der einzelnen Teile ist in Abb. 2 dargestellt, und in dieser Stellung dienen die Nasen 2o der Hebel 17 selbst als feste Anschläge für die Vorbereitungsnasen i9 der Ziffernrollen i o.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist kurz wie folgt: Ist die Rechenoperation durchgeführt und zeigen die Ziffernrollen als Endergebnis beispielsweise, wie die Zeichnung erkennen läßt, zwölf an, so wird die Taste - 41 niedergedrückt, so daß die einzelnen Teile die in Abb. 2 veranschaulichte Lage einnehmen, d. h. die Nasen 2o der Zehnervorbereitungshebel nunmehr als feste Anschläge für die Nasen i g der Ziffernrollen i o dienen. Wird jetzt zwecks Druckens des Ergebnisses die Kurbel i gedreht, so werden die Kupplungsräder 8 durch das Zusammenarbeiten des Nockens 32 mit dem Hebel 2 eingerückt, so daß die Zahnstangen 9 mit den Zahnrädern der Ziffernrollen io verbunden werden. In dem Augenblick, in welchem die Kupplung erfolgt ist, bewegen sich die Zahnstangen 9 unter Wirkung der Federn 18 zurück, so daß in Wirklichkeit das Ergebnis zwölf aus der Maschine herausgenommen wird, d. h. die Ziffernrollen laufen so weit zurück, bis ihre Nasen i9 gegen die nunmehr feststehenden Nasen 2o der Hebel 17 schlagen. In diesem Augenblick wird der Wert durch die Druckvorrichtung zu Papier gebracht. Sobald der Hebel 2 wieder außer Eingriff mit dem Nocken 32 kommt und mithin die Kupplungsräder 8 wieder ausgerückt worden sind, werden die Zahnstangen 9 entgegen der Wirkung der Federn 18 durch irgendeine geeignete Vorrichtung in die Ausgangslage zurückgebracht, wobei die Ziffernrollen in der eingestellten Nullage verbleiben. Sobald die Kurbel eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, bewegt sich die Taste 41 selbsttätig wieder aufwärts, wodurch die einzelnen Teile wieder die in Abb. i veranschaulichte, für die Durchführung der nächsten Rechenoperation geeignete Lage einnehmen.
  • Soll ein Zwischenergebnis gedruckt werden, so wird die Taste 39 niedergedrückt, wodurch ebenfalls die Schiene rd. in die in Abb. 2 dargestellte Lage gebracht wird, so daß auch dann wieder die Zehnervorbereitungshebel 17 als feste Anschläge für die Vorbereitungsnasen i9 der Ziffernrollen io dienen. Gleichzeitig wirkt die Taste 39 auf den Winkelhebel 38, so daß unter Vermittlung der Zugstange 37 der Winkelhebel 36 um seinen Drehpunkt geschwungen wird und das Ende 29 des Doppelhebels 28 freigibt, so daß dieser unter Wirkung seiner Feder 31 abwärts bewegt wird und sein Ansatz q.o eine Rückwärtsbewegung des vorher durch den Nocken 32 ausgeschwungenen Hebels 2 verhindert. Die Folge hiervon ist, daß nunmehr der in der Maschine befindliche Wert zwölf zunächst bei der Zurückbewegung der Zahnstangen 9 aus der Maschine herausgenommen wird, worauf in der rückwärtigsten Lage gedruckt wird und dieser Wert alsdann bei der Bewegung der Zahnstangen 9 in die Ausgangslage wieder in die Maschine eingebracht wird. Bei der weiteren Drehung der Kurbel i kommt dann schließlich der Nocken 33 unterhalb des Hebels 28 zu liegen, wodurch dieser entgegen der Wirkung seiner Feder 3 i angehoben wird, so daß der Hebel 2 nunmehr wieder zurückschwingen kann und der Winkelhebel 36 bei der Aufwärtsbewegung der Taste 39 wieder über das freie Ende 29 des Doppelliebels greifen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen, bei welchen während der Zeit des Drückens der Zwischensummentaste die Zehnerschalthebel gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensummentaste (39) durch ein Winkelhebelgestänge (38, 37, 36) eine unter Wirkung eines Nockens (33) der zum Einrücken der Kupplungsräder (8) dienenden Nockenscheibe (q.) auslösbare Klinke (28) sperrt, die bei ihrer Freigabe infolge Drückens der Zwischensummentaste den die Kupplungsräder (8) ein- und ausrückenden Hebel (2) in der eingerückten Lage der Kupplungsräder (8) für die Zeit der während des Druckens der Zwischensumme erforderlichen Hin- und Herbewegung der Zahnstangen (9) sperrt.
DER63002D Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen Expired DE441571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63002D DE441571C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63002D DE441571C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441571C true DE441571C (de) 1927-03-05

Family

ID=7412073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63002D Expired DE441571C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441571C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken von Zwischen- und Endergebnissen bei schreibenden Rechen- und Additionsmaschinen
DE848279C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE874520C (de) Registrierkasse, Buchungs- oder aehnliche Maschine zum Drucken von Belegen an mehreren Druckstellen
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
DE492177C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE504033C (de) Rechenmaschine
DE656136C (de) Stornierungseinrichtung an Buchungsmaschinen
AT151112B (de) Rechenmaschine.
DE486790C (de) Druckvorrichtung fuer Brutto-, Tara- und Netto-Gewichte, insbesondere fuer Laufgewichtswaagen
AT147590B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE755859C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE720727C (de) Schreibrechenmaschine, Buchungsmaschine oder aehnliche Maschine mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
AT30144B (de) Additionsmaschine.
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung
DE375561C (de) Rechenmaschine fuer die Subtraktion von Messerablesungen u. dgl.
AT69084B (de) Rechenmaschine.
DE444541C (de) Rechenmaschine
DE459788C (de) Sperr- und Freigabevorrichtung fuer das zum Registrieren von Kontonummern oder aehnlichen Angaben dienende besondere Tastenfeld von Registrierkassen, Buchungsmaschinen usw