DE4414825A1 - Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß - Google Patents

Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß

Info

Publication number
DE4414825A1
DE4414825A1 DE4414825A DE4414825A DE4414825A1 DE 4414825 A1 DE4414825 A1 DE 4414825A1 DE 4414825 A DE4414825 A DE 4414825A DE 4414825 A DE4414825 A DE 4414825A DE 4414825 A1 DE4414825 A1 DE 4414825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing vessel
agitator
food processor
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4414825A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6516655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4414825(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE4414825A priority Critical patent/DE4414825A1/de
Priority to ES95919365T priority patent/ES2148519T3/es
Priority to EP04013318A priority patent/EP1472962B1/de
Priority to AT99118360T priority patent/ATE311137T1/de
Priority to DE59511052T priority patent/DE59511052D1/de
Priority to ES05109332T priority patent/ES2290856T3/es
Priority to EP95919365A priority patent/EP0757529B1/de
Priority to AU25233/95A priority patent/AU2523395A/en
Priority to AT05109332T priority patent/ATE374553T1/de
Priority to AT04013318T priority patent/ATE329512T1/de
Priority to PCT/EP1995/001637 priority patent/WO1995029614A2/de
Priority to ES04013318T priority patent/ES2262067T3/es
Priority to DE59511084T priority patent/DE59511084D1/de
Priority to EP99118360A priority patent/EP0966909B1/de
Priority to SI9530442T priority patent/SI0757529T1/xx
Priority to AT95919365T priority patent/ATE194056T1/de
Priority to DE59508516T priority patent/DE59508516D1/de
Priority to ES99118360T priority patent/ES2252900T3/es
Priority to EP05109332A priority patent/EP1616514B1/de
Priority to PT95919365T priority patent/PT757529E/pt
Priority to PT04013318T priority patent/PT1472962E/pt
Priority to PT05109332T priority patent/PT1616514E/pt
Priority to DE59511026T priority patent/DE59511026D1/de
Priority to DK95919365T priority patent/DK0757529T3/da
Publication of DE4414825A1 publication Critical patent/DE4414825A1/de
Priority to GR20000402110T priority patent/GR3034422T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1951Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist.
Es sind Küchenmaschinen bekannt, bei welchen eine Aufhei­ zung eines Rührgefäßes über einen Ist/Soll-Wertever­ gleich kontrolliert wird. Die mittels eines Schalters, insbesondere eines Potentiometers, voreingestellte, ge­ wünschte Temperatur wird ständig mit der momentanen Ist-Temperatur verglichen. Die Leistungsaufnahme der Heizung wird entsprechend geregelt. Entspricht der bei­ spielsweise über einen Sensor abgegriffenen Ist-Wert dem voreingestellten Soll-Wert, so erfolgt eine Unterbre­ chung der Leistungsaufnahme. Aus der DE-OS 35 07 276 ist eine Küchenmaschine bekannt, bei welcher ein Fühlerkopf als Bimetallschalter vorgesehen ist. Dieser bewirkt bei oder nach Erreichen des Kochpunktes des Mediums ein Ab­ schalten der Heizung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungs­ gemäße Küchenmaschine in vorteilhafter Weise weiterzubil­ den.
Gelöst ist dies durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine vorteilhafte Wei­ terbildung des Erfindungsgegenstandes gegeben. Es ist vorgesehen, daß die Aufheizung in Abhängigkeit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit vorgenommen wird. Die gewünschte Temperatur wird bevorzugt in bekannter Weise über ein lineares Potentiometer eingestellt und als Spannungswert einem Regelkreis als Soll-Wert zugeführt. Hierbei kann eine Umwandlung des Spannungswertes in einen Soll-Wert beispielsweise über einen Analog/Digital­ wandler eines integrierten Schaltkreises erfolgen. Ein vorzugsweise außen an dem Topfboden des Rührgefäßes angeordneter, beziehungsweise diesen beaufschlagender Temperatursensor mißt die aktuelle Temperatur und führt diesen als Ist-Wert dem Regelkreis zu. Es ist somit ein äußerer Temperaturregelkreis geschlossen. Gleichzeitig wird während des Aufheizvorganges die Temperaturanstiegs­ geschwindigkeit berechnet, um damit ebenfalls die Heiz­ energie zu beeinflussen. Im Gegensatz zu der bekannten linearen Leistungsaufnahme der Heizung, bewirkt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Anpassung der Lei­ stungsaufnahme in Abhängigkeit von der Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit. Wird beispielsweise eine relativ geringe Temperaturanstiegsgeschwindigkeit ermittelt, so wird über einen integrierten Schaltkreis oder derglei­ chen ein optimaler Leistungsaufnahmewert berechnet, wel­ cher hier relativ groß ist. Die relativ geringe Tempera­ turanstiegsgeschwindigkeit läßt auf ein schwer aufheizba­ res Medium innerhalb des Rührgefäßes schließen, womit zum Aufheizen dieses Mediums entsprechend mehr Energie zugeführt werden muß. Ist jedoch ein wasserähnliches Medium vorhanden, so bedingt dies eine relativ hohe Temperaturanstiegsgeschwindigkeit. Dementsprechend wird ein relativ geringer Leistungsaufnahmewert berechnet. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß die Aufheizung in Abhängigkeit einer Füllmengenermitt­ lung durchgeführt wird. Bedingt durch diese Ausgestal­ tung ist eine optimale Auslegung der Leistungsaufnahme der Heizung gewährleistet. Letztere wird in Abhängigkeit von Füllmenge, Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und Soll/Ist-Wertevergleich geregelt. Diese Regelung wird dadurch optimiert, daß die Füllmengenermittlung durch die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit bei einer bestimm­ ten Heizleistung mit empirisch bei verschiedenen Füllun­ gen ermittelten Temperaturanstiegswerten durchgeführt wird. Es wird hierbei vorgeschlagen, die Füllmengener­ mittlung etwa zwei Minuten nach Einschalten des Aufheiz­ vorganges durchzuführen. Das Verhältnis von zugeführter Heizenergie zur Temperatursteigung läßt einen Rückschluß auf die Füllmenge zu. Die ermittelten Vergleichswerte werden mit empirisch bei verschiedenen Füllungen ermit­ telten Werten verglichen. Entsprechend den Vergleichswer­ ten wird die Leistungsaufnahme geregelt. Es ist vorgese­ hen, daß die Füllmengenermittlung weiter in Abhängigkeit der gewählten Drehzahl des Rührwerkes durchgeführt wird. Bei verschiedenen Drehzahlen des Rührwerkes ergeben sich bei gleichem Medium unterschiedliche Wärmeübergangswider­ stände. Bedingt durch die vorgeschlagene Ausbildung wird die Drehzahl des Rührwerkes mit in die Füllmengenermitt­ lung einbezogen. Mit der ermittelten Füllmenge in Verbin­ dung mit der aktuellen Drehzahl des Rührwerkes werden aus einem empirisch ermittelten Kennlinienfeld Werte entnommen, mit denen die Heizenergie beeinflußt wird. Letztere ist somit füllmengenabhängig. Die empirisch ermittelten Werte basieren auf verschiedenen Temperatur­ anstiegswerten bei verschiedenen, üblichen Füllungen des Rührtopfes, wobei hier Toleranzen gegeben sind. Bevor­ zugt wird hierbei eine Ausbildung, bei der ein nicht flüchtiger Speicher vorgesehen ist, in welchem die empi­ risch ermittelten Werte gespeichert sind. Letzterer kann innerhalb eines integrierten Schaltkreises vorgesehen sein. Die Regelung der Leistungsaufnahme ist in vorteil­ hafter Weise noch dadurch verbessert, daß Proportionali­ tätsfaktoren, welche die Aufheizung steuern, je nach ge­ wünschter Endtemperatur unterschiedlich gewählt sind. So kann die Heizung beispielsweise soll-wertabhängig ange­ steuert werden, d. h. beispielsweise bei Vorgaben von 40°C bis 60°C mit einer geringeren Energie als bei Vorga­ ben von über 60°C. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Aufheizung durch eine elektrische Widerstandsheizung erfolgt und daß die hierfür erforderliche Leistungsauf­ nahme jeweils in einem Zeitintervall von beispielsweise 15 Sekunden geregelt ist. Die Leistungsaufnahme wird dadurch beeinflußt, daß innerhalb eines, beispielsweise mittels eines Sägezahn-Generators gebildeten Zeitfen­ sters von 15 Sekunden die Ansteuerdauer der Heizung variiert wird. Ist beispielsweise eine volle Leistungs­ aufnahme erforderlich, so entspricht die Ansteuerdauer der Heizung dem Zeitintervall, bzw. der des Zeitfenster. Ist jedoch eine geringere Leistungsaufnahme erforder­ lich, so kann beispielsweise die Ansteuerdauer der Hei­ zung 5 Sekunden betragen. In den bei einem Zeitintervall von 15 Sekunden verbleibenden restlichen 10 Sekunden ist die Leistungsaufnahme der Heizung unterbrochen. Bedingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ergibt sich eine optimale Regelung der Leistungsaufnahme der Heizung in Abhängigkeit von Temperaturanstiegsgeschwin­ digkeit, Füllmenge und Drehzahl des Rührwerkes.
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist. Hier wird vorgeschlagen, daß eine Rührwerk-Einstellung (Teigrührschaltung) vorgesehen ist, in welcher Rührphasen durch regelmäßige Stillstände unterbrochen sind. Diese Teigrührschaltung kann mittels des Einstellschalters für die Drehzahl des Rührwerkes geschaltet werden, wobei hier eine Ausgestaltung bevor­ zugt wird, bei der eine Einstellung in die Teigrührschal­ tung von einer Nullstellung ausgehend in Gegenuhrzeiger­ richtung und eine übliche Einstellung des Rührwerkes in Uhrzeigerrichtung erfolgt. Somit ist gewährleistet, daß eine Umschaltung von der Teigrührschaltung in eine Nor­ malschaltung, d. h. eine Einstellung einer konstanten Drehzahl des Rührwerkes, nur mit einem Überfahren der Nullstellung erfolgen kann. Diese Teigrührschaltung zeichnet sich durch von Ruhephasen unterbrochenen Rühr­ phasen aus ("Stop and go"). Es wird hierbei bevorzugt, daß die Stillstände sich im Vergleich zu den Rührphasen etwa über eine zweifache Zeitspanne erstrecken. Die Ruhephase, die bevorzugt etwa doppelt so lang ist wie die Rührphase, beispielsweise ca. 3 Sekunden im Ver­ gleich zu 1,5 Sekunden, ist auch dahingehend vorteil­ haft, daß sie zur Motorkühlung genutzt werden kann. In der Rührphase lassen sich daher kurzfristig sehr hohe Umdrehungszahlen realisieren. Im übrigen ist an sich bekannter Weise ein separater Kühllüfter vorgesehen. Dieser wird über einen eigenen Elektromotor angetrieben. Die beschriebene Ausgestaltung ist weiterhin dahingehend optimiert, daß die Teigrührschaltung nur aktivierbar ist, wenn die Aufheiztemperatur unterhalb einer bestimm­ ten Grenztemperatur, beispielsweise 70°C voreingestellt ist. Diese Sicherheitsfunktion ist auch bei einer soge­ nannten Turbofunktion, bei welcher kurzfristig sehr hohe Drehzahlen erzielt werden, denkbar. Die Abhängigkeit von einer bestimmten Grenztemperatur hat insbesondere den Hintergrund, daß bei Temperaturen von mehr als 70°C bereits örtliche Siedeerscheinungen auftreten können, die durch die Rührfunktion verstärkt werden (Siedever­ zug). Dies kann bei sehr hohen Drehzahlen, welche sowohl bei einer Teigrührschaltung als auch bei einer Turbo­ schaltung erzielt werden können, dann dazu führen, daß sich ein sehr starker Druck aufbaut, welcher zu einem Abheben eines auf dem Rührgefäß angeordneten Deckels führen kann. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß abhängig von einer voreingestellten Drehzahl des Rührwerkes ein Hochfahren des Rührwerkes auf diese Dreh­ zahl zunächst langsam und dann schneller erfolgt. Hier kann beispielsweise die Ausbildung so gewählt sein, daß bei einer Drehzahl des Rührwerkes bis etwa 1000 Umdre­ hungen pro Minute stets ein langsames Anfahren erfolgt. Bei größeren eingestellten Drehzahlen, oberhalb etwa 1000 Umdrehungen pro Minute, erfolgt ein ruckartiges Anfahren. Hierzu wird vorgeschlagen, daß bei einer Vor­ einstellung der Heizung auf eine Temperatur von mehr als 70°C auch bei einer Einstellung von mehr als 1000 Umdre­ hungen pro Minute ein langsames Anfahren erfolgt, wobei die Drehzahl gleichwohl 1000 Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet. Die Drehzahlveränderung des Motors bei normalem Betrieb, d. h. bei konstanter Drehzahl des Rührwerkes, erfolgt bevorzugt ohne Getriebe. Vielmehr wird die Veränderung mittels Steuerung über den Phasenan­ schnittswinkel vorgenommen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist und die Drehzahl und/oder die Temperatur über beleuchtete Schalter, beispielsweise Dreh- oder Schiebeschalter erfolgt. Auch derartig ausge­ bildete Küchenmaschinen sind bekannt. Hier wird zur Er­ zielung einer verbesserten Handhabung vorgeschlagen, daß höheren Einstellwerten eine Beleuchtung anderer Farbe und/oder Intensität zugeordnet ist als niedrigeren Ein­ stellwerten. Dies kann beispielsweise dadurch gelöst sein, daß LCD-Anzeigen für Temperatur und/oder Drehzahl zweifarbig ausgebildet sind, beispielsweise hellrot und dunkelrot. Während bei niedrigeren Einstellbereichen die hellen LCD′s stark aktiviert sind, die dunklen dagegen nur schwach, erfolgt mit zunehmend höheren Einstellungen eine Abschwächung der Aktivierung der hellen und eine Verstärkung der Aktivierung der dunkleren LCD′s. Die be­ leuchteten Schalter besitzen somit eine Signalfunktion für den Benutzer, insbesondere bei höheren Einstellwer­ ten.
Es ist des weiteren vorgeschlagen, daß bei Küchenmaschi­ nen mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rühr­ werk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist und ein Drehschalter, insbesondere für eine eingebaute, elektronische Uhr, beispielsweise zur Vorwahl einer Heizzeit, vorgesehen ist, den Drehschalter derart auszubilden, daß durch eine hohe Drehgeschwindigkeit des Drehschalters über einen bestimmten Drehwinkel eine große Zeiteinheit, beispiels­ weise eine Minute, und durch eine niedrigere Drehge­ schwindigkeit des Drehschalters über denselben Drehwin­ kel eine niedrige Zeiteinheit, beispielsweise eine Sekun­ de, zuordbar ist. In Abhängigkeit von der Drehgeschwin­ digkeit eines derartigen Dreh-Stellknopfes über densel­ ben Drehwinkel ist eine Verstellung der Uhr in kleinen wie auch in großen Schritten möglich.
Weiter wird bei Küchenmaschinen mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist, vorgeschlagen, daß bezüglich der elektrischen und/oder mechanischen Komponenten Abfrageschleifen vorgesehen sind, die zur Abfragung in einem Sammelstecker zusammen­ geführt sind. Mittels dieses Sammelsteckers bzw. Servi­ ce-Steckers können über Abfrageschleifen Meldungen, auch Fehlermeldungen, des Motors, der Heizung, der Uhr, einer eventuell vorgesehenen Waage usw. abgefragt werden. Hier können z. B. Spannungsabfälle in der Motorwicklung oder in elektronischen Elementen erfaßt werden, welche Rück­ schlüsse auf eventuelle Fehler zulassen. Hier ist weiter­ hin von Bedeutung, daß der Sammelstecker als Schnittstel­ le für einen Computer ausgebildet ist. Die ermittelten bzw. abgefragten Werte der elektrischen und/oder mechani­ schen Komponenten können somit mit einer entsprechenden Computer-Software verwertet werden. Hier ist es bei­ spielsweise denkbar, Meßwerte von Prüfschleifen mit computerseitig gespeicherten Soll-Werten zu vergleichen, um eine eventuelle Fehleridentifikation zu ermöglichen. Weiterhin ist bedingt durch diese Ausgestaltung auch denkbar, die aktuelle Temperatur, insbesondere die Rühr­ guttemperatur, die aktuelle Drehzahl des Rührwerkes, die Rührzeit und ein eventuell erfaßtes Füllmengengewicht computerseitig zu erfassen und abzuspeichern. Somit kann auch nach einer Herstellung von Speisen wie Soßen, Sup­ pen oder dergleichen mittels der Küchenmaschine das Her­ stellungsverfahren, insbesondere die Einstellungen und Dauer der zuvor genannten Komponenten, nachvollzogen werden. Dies ist insbesondere zur Herstellung von Rezep­ turen besonders vorteilhaft. Schließlich kann eine derar­ tige Schnittstelle für einen Computer auch dahingehend genutzt werden, daß die Komponenten oder die Schnittstel­ le ansteuerbar sind, beispielsweise die Drehzahl des Rührwerkes vorwählbar oder die Aufheiztemperatur der Heizung einstellbar ist. Es ist somit eine Möglichkeit gegeben, die Küchenmaschine computergesteuert zu nutzen. So kann beispielsweise mit einer computerseitig abgespei­ cherten Rezeptur die Drehzahl des Rührwerkes und die Aufheiztemperatur der Heizung mittels des Computers ein­ gestellt werden. Weiterhin ist durch diese Ausgestaltung denkbar, daß in Abhängigkeit von den übermittelten Daten dem Benutzer per Computer-Bildschirm Hinweise für den Ablauf einer Speisenzubereitung gegeben werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Küchenmaschine mit einem Rührgefäß in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Küchenmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderan­ sicht,
Fig. 3 die Küchenmaschine in Draufsicht, jedoch nach Abnahme des Rührgefäßes,
Fig. 4 die Unteransicht des Rührgefäßes,
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereiches V in Fig. 1, in Schnittdarstellung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Heizungssteuerung der Küchenmaschine,
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung einer Temperatur­ steigung in Abhängigkeit zur Zeit, bezüglich der Heizungssteuerung und
Fig. 8 ein weiteres Diagramm zur Darstellung der Lei­ stungsaufnahme in Abhängigkeit zur Zeit, in bezug auf das Diagramm in Fig. 7.
Die in Fig. 1 dargestellte Küchenmaschine 1 besitzt ein Gehäuse 2, welches sich im wesentlichen aus zwei Berei­ chen zusammensetzt. Der erste, niedrigere Bereich ist ein Rührgefäß-Aufnahmebereich 3, von welchem ausgehend sich ein in einem Winkel von ca. 60 Grad zur Horizonta­ len nach oben hin erstreckender Bediener- und Elektro­ nikbereich 4 erstreckt.
Der Rührgefäß-Aufnahmebereich 3 weist eine kreisrunde Aufnahme 5 für ein Rührgefäß 6 auf. Des weiterem ist in diesem Bereich 3 ein Antriebsmotor 7 koaxial der Aufnah­ me 5 zugeordnet, über welchen mittels einer Antriebswel­ le 8 ein in dem Rührgefäß 6 angeordnetes Rührwerk 9 in Betrieb gesetzt werden kann.
Das Rührgefäß 6 ist mit einem, in eingesetztem Zustand dem Bediener- und Elektronikbereich 4 abgewandten Hand­ griff 10 versehen. Des weiteren weist das Rührgefäß 6 einen Deckel 11 auf, welcher beispielsweise mittels einer Klammerung oder dergleichen an dem Rührgefäß 6 gehalten ist.
Das mit Stellfüßen 12 versehene Gehäuse 2 besitzt im Bodenbereich der Aufnahme 5 einen Temperatursensor 13, welcher bei in die Aufnahme 5 eingesetztem Rührgefäß gegen den Topfboden 14 tritt. Der Temperatursensor 13 besitzt im wesentlichen einen abgedeckten Sensorkopf 50, welcher mittels einer Druckfeder 51 stets in Richtung auf den Topfboden 14, d. h. vertikal nach oben, belastet ist. Sowohl der mit einem elektrischen Anschluß 52 ver­ sehene Sensorkopf 50 als auch die Druckfeder 51 sind in einem Gehäuse 53 aufgenommen, welches im Bodenbereich der Aufnahme 5 befestigt ist (siehe Fig. 5).
In dem Bediener- und Elektronikbereich 4 ist in der dem Rührgefäß 6 zugewandten Fläche der Gehäusewandung ein Bedienerdisplay 15 vorgesehen. Letzteres beinhaltet einen Drehschalter 16 für eine Temperaturvorwahl, einen weiteren Drehschalter 17 zur Vorwahl einer Drehzahl des Rührwerkes 9, eine elektronische Uhr 18 mit einem zur Einstellung dieser Uhr 18 dienenden Drehschalter 19, eine Taste 20 zur Erzielung einer Turboschaltung und eine elektronische Gewichtsanzeige 21 mit einer dieser Anzeige zugeordneten Reset-Taste 22. Die Drehschalter 16 und 17 zur Temperatur- bzw. Drehzahleinstellung sind jeweils mittels einer LCD-Anzeige 23, 24 beleuchtet, wobei jede Anzeige 23, 24 Einstellpunkte aufweist.
Weiterhin ist in dem Bediener- und Elektronikbereich 4 die Steuerelektronik für die Küchenmaschine 1 angeord­ net. Diese ist in den gezeigten Figuren in Form einer Box 25 schematisch dargestellt.
An dem rückwärtigem Gehäusebereich ist ein Sammelstecker 26 vorgesehen, in welchem Abfrageschleifen bezüglich elektrischer und/oder mechanischer Komponenten zusammen­ geführt sind. Dieser Sammelstecker 26 ist ebenfalls schematisch dargestellt.
Der Elektrokabelanschluß zur Versorgung der Küchenma­ schine 1 ist mit der Ziffer 27 bezeichnet.
Der untere Bereich des Rührgefäßes 6 ist im Bereich der Aufnahme 5 des Gehäuses 2 aufheizbar. Hierzu besitzt die Küchenmaschine 1 im Bereich der Aufnahme 5 eine elektri­ sche Widerstandsheizung 28, welche den unteren Bereich des Rührtopfes 6 umschließt.
In Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der Steuerung der Wi­ derstandsheizung 28 gezeigt. Die gewünschte Temperatur wird über den Drehschalter 16, welcher als lineares Po­ tentiometer ausgebildet ist, eingestellt und als Span­ nungswert über einen Analog/Digital-Wandler dem Regel­ kreis 29 als Soll-Wert zugeführt. Der Temperatursen­ sor 13 mißt die aktuelle Temperatur am Topfboden 14 und meldet nach Durchlauf eines Linearisierungs-Moduls 30 den ermittelten Ist-Wert dem Regelkreis 29. Da die aktu­ elle Temperatur am Gefäßboden ermittelt wird, erfolgt hiernach eine Korrektur des ermittelten Wertes in einem Temperaturkompensations-Modul 31, in welchem ein Faktor, entsprechend den Wärmeübergangszahlen, aufgerechnet wird. Der so korrigierte Ist-Wert entspricht somit der eigentlich wesentlichen Rührguttemperatur. Dieser Ist- Wert wird dem Soll-Wert in einem Vergleicher 32, bei­ spielsweise einem Differentialverstärker, gegenüberge­ stellt. Die Heizung wird soll-wertabhängig angesteuert, wobei bei Vorgaben von 40°C bis 60°C mit geringerer Energie als bei Vorgaben von mehr als 60°C angesteuert wird. So ist ein Proportionalitätsmodul 33 vorgesehen, in welchem je nach Vorgabe des Soll-Wertes Proportionali­ tätsfaktoren gewählt werden. Bevorzugt werden hierbei Faktoren, welche bei Vorgaben von 40°C bis 60°C einem Wert von 1,6 und bei Vorgaben von mehr als 60°C einem Wert von 2,8 entsprechen. Diesem Proportionalitätsmo­ dul 33 ist ein Sicherungs-Modul 34 nachgeschaltet, wel­ ches sicherstellt, daß eine Temperatur von 100°C nicht überschritten wird.
Von diesem Sicherungs-Modul 34 ausgehend werden die er­ mittelten Daten über ein weiteres Proportionalitätsmo­ dul 35 und einen Filter 36 an ein Steuermodul 37 weiter­ geleitet. Auf dieses Steuermodul 37 wirkt ein Genera­ tor 38, bevorzugt ein Sägezahn-Generator, welcher in einem 15-Sekunden-Takt arbeitet. Hierdurch wird in dem Steuermodul 37 ein entsprechend 15 Sekunden lang andau­ erndes Steuerungsfenster geöffnet, in welchem eine Steue­ rung der Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung 28 er­ folgt. Hierzu ist ein Taktgeber 39 vorgesehen, welcher die Daten zwischen dem zweiten Proportionalitätsmodul 35 und dem Filter 36 abgreift und in einem Sekundentakt in das Steuermodul 37 einfließen läßt.
Ist beispielsweise eine hohe Heizleistung bzw. eine gro­ ße Energie erforderlich, so wird innerhalb des 15 Sekun­ den andauernden Fensters des Steuermoduls 37 beispiels­ weise ein 12 Sekunden andauerndes, hohes Signal gelie­ fert. Über die restlichen drei Sekunden erfolgt entspre­ chend ein niedriges Signal. Diese Signale entsprechen beispielsweise der Höhe der an der Widerstandsheizung 28 anliegenden Spannung. Ist jedoch eine niedrigere Ener­ gie erforderlich, so wird z. B. innerhalb des 15-Sekun­ den-Fensters ein lediglich 5 Sekunden andauerndes hohes Signal geliefert, mit nachfolgendem 10 Sekunden andauern­ dem niedrigerem Signal. Es ist auch denkbar, innerhalb des gesetzten Fensters die Widerstandsheizung 28 gänz­ lich an- bzw. auszuschalten. Die Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung 28 ist somit in einem Zeitintervall von 15 Sekunden geregelt, wobei innerhalb dieser 15 Sekunden Zeitspannen von hohen und niedrigen Signalen vorgesehen sind.
Die Regelung der Heizleistung wird weiterhin von der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit beeinflußt. Hierzu werden die ermittelten Ist-Werte nach dem Temperaturkom­ pensations-Modul 31 abgegriffen und, nach Durchlauf eines Filters 40, an ein Temperaturanstiegsgeschwindig­ keits-Modul 41 weitergeleitet. Die hier ermittelten Wer­ te werden über eine Koppelstelle 42 zu einem zwischen dem Sicherungs-Modul 34 und dem zweiten Proportionali­ tät-Modul 35 angeordneten Vergleicher 43, beispielsweise in Form eines Differentialverstärkers, geführt. Letzte­ rer ermittelt nunmehr den an das Steuermodul 37 zu lei­ tenden Wert aus den Werten des ersten Proportionalitäts- Moduls 33 und der Koppelstelle 42.
Weiter beeinflußt auch eine Füllmengenermittlung die Steuerung der Heizleistung. Hierzu ist ein Zweig vorgese­ hen, welcher ebenfalls die Daten nach dem Temperaturkom­ pensations-Modul 31 abgreift und, nach Ablauf einer vor­ gegebenen Zeit nach Einschalten des Rührwerkes 9, bei­ spielsweise 2 Minuten, dieses Signal auf ein Füllmengen­ ermittlungs-Modul 44 schaltet. Das Ergebnis der Füllmen­ genermittlung wird in einer Auswerteinheit 45 in Relation zu der voreingestellten Drehzahl des Rührwerkes 9, welches über den Drehschalter 17 einstellbar ist, ge­ setzt.
In dem Füllmengenermittlungs-Modul 44 wird das Verhält­ nis von zugeführter Heizenergie zur Temperatursteigerung ermittelt, was einen Rückschluß auf die Füllmenge zu­ läßt. Da jedoch bei unterschiedlichen Drehzahlen des Rührwerkes 9 unterschiedliche Wärmeübergangswiderstände gegeben sind, ist eine korrigierte Füllmengenermittlung erforderlich. Diese erfolgt in der bereits erwähnten Auswerteinheit 45. Hier wird die ursprünglich ermittelte Füllmenge aus dem Füllmengenermittlungs-Modul 44 in Re­ lation zu der voreingestellten Drehzahl des Rührwerkes 9 gesetzt. Der somit ermittelte Wert wird mit dem Inhalt eines Kennlinienfeldes verglichen. Der Inhalt des Kennli­ nienfeldes basiert aufempirisch ermittelten Meßwerten, welche bei verschiedenen Füllungen mit unterschiedlichen Temperaturanstiegswerten und Drehzahlen ermittelt wur­ den. Die empirisch ermittelten Werte sind in einem nicht flüchtigen Speicher gesichert.
Die aus der Auswerteinheit 45 resultierende, korrigierte Füllmenge wird als Wert an die bereits erwähnte Koppel­ stelle 42 weitergeleitet, wo eine Verknüpfung dieser Werte mit den Temperaturanstiegsgeschwindigkeitswerten erfolgt.
Die Steuerung der Widerstandheizung 28 erfolgt somit neben dem üblichen Soll-/Ist-Wertevergleich durch die Ermittlung der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und der Füllmenge. Die Steuerung ist so ausgelegt, daß unabhän­ gig von Wärmeleitwert und Menge des aufzuheizenden Rühr­ gutes in dem Rührgefäß 6 eine vergleichmäßigte Aufhei­ zung erfolgt.
In Fig. 7 ist an einem Beispiel eine Temperaturanstiegs­ kurve gezeigt. Fig. 8 hingegen zeigt die Linie der Lei­ stungsaufnahme bei gleicher Zeiteinheit wie bei der Tem­ peraturkennlinie auf.
In Fig. 7 ist mit T1 die voreingestellte Maximal-Tempe­ ratur gekennzeichnet. P1 bezeichnet in Fig. 8 die maxi­ male Leistungsaufnahme.
Wie in den beiden Fig. 7 und 8 zu erkennen, wird bei einem Einschalten der Widerstandsheizung 28 zunächst die Leistungsaufnahme auf ein Maximum geregelt. Um einen stets gleichmäßigen Temperaturanstieg, wie in Fig. 7 dargestellt, zu erzielen, wird kurzzeitig die Leistung heruntergeregelt, um hiernach wiederum bis zu einem Maximum P1 gesteuert zu werden. Erreicht die Temperatur eine etwas unterhalb der voreingestellten Temperatur liegende Schwelltemperatur T2, so erfolgt hiernach eine gleichmäßige Minderung der Leistungsaufnahme. Bevor je­ doch die Temperatur nach einem Zeitabschnitt a diesen Schwellwert T2 erreicht, erfolgt bereits eine Verminde­ rung der Leistung von der Maximalleistung P1 auf eine Schwellwertleistung P2.
Nach Durchlauf dieses Zeitabschnittes a und dem danach erfolgenden gleichmäßigen Herabfahren der Leistung steigt die Temperatur weiterhin an, bis diese die maxi­ mal voreingestellte Temperatur erreicht, dies nach Ab­ lauf eines Zeitabschnittes b, wobei sogar über einen nachfolgenden Zeitabschnitt c ein Überschwingen über die voreingestellte Temperatur erfolgen kann. Nach Ablauf dieses nachfolgenden Zeitabschnittes c bleibt die Tempe­ ratur konstant auf der voreingestellten Höhe.
Mittels des Drehschalters 17 für die Drehzahl des Rühr­ werkes 9 ist eine Rührwerk-Einstellung wählbar, welche eine Teigrührschaltung in Betrieb setzt. Zur Erlangung dieser Rührwerk-Einstellung wird der Drehschalter 17 von einer Null-Stellung 46 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Teigrührstellung 47 verdreht. In dieser Teigrühr­ stellung sind Rührphasen durch regelmäßige Stillstände unterbrochen. Letztere erstrecken sich im Vergleich zu den Rührphasen etwa über eine zweifache Zeitspanne, wobei bevorzugt eine Ruhephase von 3 Sekunden im Ver­ gleich zu einer Rührphase von 1,5 Sekunden voreinge­ stellt ist. Vorteilhaft an dieser Teigrührschaltung ist, daß sich in den Rührphasen der zu rührende Teig wieder setzen kann. Die Schaltung ist auch dahingehend vorteil­ haft, daß sie zur Motorkühlung genutzt werden kann. In der Rührphase lassen sich daher kurzfristig sehr hohe Umdrehungszahlen realisieren.
Im übrigen ist ein in an sich bekannter Weise ausgebilde­ ter, separater Kühllüfter vorgesehen, welcher jedoch nicht dargestellt ist. Letzterer wird über einen eige­ nen, ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor angetrie­ ben.
Um von der Teigrührschaltung in die normale Rührschal­ tung, bzw. umgekehrt, zu gelangen, ist stets ein Überlau­ fen der Null-Stellung 46 erforderlich.
Mittels der Taste 20 im Bedienerdisplay 15 ist eine Tur­ bofunktion schaltbar, bei welcher kurzfristig sehr hohe Drehzahlen des Rührwerkes 9 erzielt werden können.
Sowohl die Teigrührschaltung als auch die Turboschaltung sind nur aktivierbar, wenn die Aufheiztemperatur unter­ halb einer bestimmten Grenztemperatur voreingestellt ist. Bevorzugt wird hierbei eine Grenztemperatur von 70°C. Dies hat insbesondere den Hintergrund, daß bei Temperaturen von mehr als 70°C bereits örtlich Siedeer­ scheinungen auftreten können, die durch die Rührfunktion verstärkt werden. Dies kann bei sehr hohen Drehzahlen, welche sowohl bei der Teigrührschaltung als auch bei der Turboschaltung auftreten können, dazu führen, daß sich ein sehr starker Druck aufbaut und der Deckel des Rührge­ fäßes abgehoben wird.
Weiterhin bewirkt eine Elektronik, daß abhängig von einer voreingestellten Drehzahl des Rührwerkes 9 ein Hochfahren des Rührwerkes 9 auf diese Drehzahl zunächst langsam und dann schneller erfolgt. Hierzu ist vorgese­ hen, daß bei einer voreingestellten Drehzahl von bis zu etwa 1000 Umdrehungen pro Minute immer ein langsames An­ fahren erfolgt. Bei größeren eingestellten Drehzahlen, oberhalb etwa 1000 Umdrehungen pro Minute erfolgt ein ruckartiges Anfahren. Ist jedoch die Heiztemperatur auf größer als 70°C eingestellt, so erfolgt auch bei einer Einstellung einer Umdrehungszahl von mehr als 1000 Um­ drehungen pro Minute ein langsames Anfahren und die Drehzahl überschreitet gleichwohl nicht die 1000 Umdre­ hungen pro Minute. Die Drehzahlveränderung bei normalem Betrieb, d. h. bei konstanter Drehzahl des Rührwerkes, erfolgt ohne Getriebe. Die Veränderung der Drehzahl wird mittels einer Steuerung über den Phasenanschnittswinkel vorgenommen.
Die erwähnten Schalter 16 und 17 zur Voreinstellung von Temperatur und Drehzahl sind, wie bereits erwähnt, mit­ tels LCD-Anzeigen 23, 24 beleuchtet. Diese Beleuchtungen haben für den Benutzer Signalwirkung, da bei höheren Einstellwerten eine Beleuchtung anderer Farbe und/oder Intensität zugeordnet ist als bei niedrigeren Einstell­ werten. Hier ist insbesondere vorgesehen, daß die LCD- Anzeigen 23, 24 zweifarbig ausgebildet sind, wobei ein hellroter Bereich den niedrigeren Einstellwerten und ein dunkelroter den höheren Einstellwerten zugeordnet ist. Während bei den niedrigeren Einstellbereichen die hellen LCD′s, beispielsweise hellrot, stark aktiviert sind, die dunklen, beispielsweise dunkelrot, dagegen nur schwach, erfolgt mit zunehmend höheren Einstellungen eine Abschwä­ chung der Aktivierung der hellen und eine Verstärkung der Aktivierung der dunkleren LCD′s.
Die in dem Bedienerdisplay 15 angeordnete elektrische Uhr 18 weist einen Drehschalter 19 auf, zur Vorwahl einer Heizzeit und/oder einer Rührzeit. Die Einstellung der Uhr 18 erfolgt hierbei in einfachster Weise, indem durch eine hohe Drehgeschwindigkeit des Drehschal­ ters 19 über einen bestimmten Drehwinkel eine große Zeiteinheit, beispielsweise eine Minute, und durch eine niedrigere Drehgeschwindigkeit des Drehschalters 19 über denselben Drehwinkel eine niedrige Zeiteinheit, beispiel­ weise eine Sekunde, zuordbar ist. Dies bedeutet, daß über den Drehschalter 19 sowohl eine Verstellung in kleinen wie auch in großen Schritten möglich ist.
Der am rückwärtigen Bereich des Gehäuses 2 angeordnete Sammelstecker 26 ist als Servicestecker ausgebildet. In diesem können bezüglich der elektrischen und/oder mecha­ nischen Komponenten Abfrageschleifen zusammengeführt sein. Beispielsweise können über diesen Sammelstecker 26 Meldungen hinsichtlich des Motors 7, der Heizung 28, der Uhr 18 usw. abgefragt werden. Weiterhin auch eventuelle Fehlermeldungen. So z. B. auch Spannungsabfälle in den Motorwicklungen oder in den elektronischen Elementen, womit eine gezielte Fehlersuche realisiert ist.
Der Sammelstecker 26 kann auch als Schnittstelle für einen Computer ausgebildet sein. Die über die Abfrage­ schleifen ermittelten Werte können somit von einem Compu­ ter erfaßt und ausgewertet werden. Hier sind beispiels­ weise die Ist- und Soll-Temperaturen, sowie die Ist- und Soll-Drehzahlen, das Resultat der Füllmengenermittlung und eventuelle Resultate einer Waageneinrichtung zu nen­ nen. Aufgrund dieser ermittelten und per Computer erfaß­ ten Daten können auch mit im Computer abgespeicherten Soll-Daten Vergleiche gezogen werden, wonach dem Benut­ zer durch den Computer eventuelle Fehlbedienungen, wie beispielsweise zu hoch eingestellte Temperatur oder Drehzahl, mitgeteilt werden können.
Es ist auch denkbar, die Schnittstelle, bzw. den Sammel­ stecker 26, zu einem computerunterstützten Betrieb der Küchenmaschine 1 zu nutzen. Hier kann beispielsweise nach Einfüllen von vorbestimmten Zutaten in das Rührge­ fäß 6 der Computer die Drehzahl des Rührwerkes 9, die Temperatur der Widerstandsheizung 28 und die Dauer des Rührens bzw. des Aufheizens bestimmen, regeln und kon­ trollieren.
Alle Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenba­ rung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsin­ halt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

1. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (6) und einem Antrieb (7) für ein Rührwerk (9) in dem Rührgefäß (6), wobei das Rührgefäß (6) in seinem unteren Bereich auf­ heizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung in Abhängigkeit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit vorgenommen wird.
2. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung in Abhängigkeit einer Füllmengenermittlung durchgeführt wird.
3. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füllmengenermittlung durch Ver­ gleich der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit bei einer bestimmten Heizleistung mit empirisch bei verschiedenen Füllungen ermittelten Temperaturanstiegswerten durchge­ führt wird.
4. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füllmengenermittlung weiter in Abhängigkeit der gewählten Drehzahl des Rührwerkes (9) durchgeführt wird.
5. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein nicht flüchtiger Speicher vorgese­ hen ist, in welchem die empirisch ermittelten Werte ge­ speichert sind.
6. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Proportionalitätsfaktoren, welche die Aufheizung steuern, je nach gewünschter Endtemperatur unterschiedlich gewählt sind.
7. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufheizung durch eine elektrische Widerstandsheizung (28) erfolgt und daß die hierfür er­ forderliche Leistungsaufnahme jeweils in einem Zeitinter­ vall von beispielsweise 15 Sekunden geregelt ist.
8. Küchenmaschine mit einem Rührgefäß (6) und einem Antrieb (7) für ein Rührwerk (9) in dem Rührgefäß (6), wobei das Rührgefäß (6) in seinem unteren Bereich auf­ heizbar ist, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rührwerk-Einstellung (Teigrührschaltung) vorgesehen ist, in welcher Rührphasen durch regelmäßige Stillstände unterbrochen sind.
9. Küchenmaschine nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstände sich im Vergleich zu den Rührphasen etwa über eine zweifache Zeitspanne erstrecken.
10. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 8 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teigrührschaltung nur aktivierbar ist, wenn die Aufheiztemperatur unterhalb einer bestimmten Grenztemperatur, beispielsweise 70°C, voreingestellt ist.
11. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 8 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß abhängig von einer voreingestellten Dreh­ zahl des Rührwerkes (9) ein Hochfahren des Rührwer­ kes (9) auf diese Drehzahl zunächst langsam und dann schneller erfolgt.
12. Küchenmaschine mit einem Rührgefäß (6) und einem Antrieb (7) für ein Rührwerk (9) in dem Rührgefäß (6), wobei das Rührgefäß (6) in seinem unteren Bereich auf­ heizbar ist, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehzahl und/oder die Temperatur über beleuchtete Schalter (16, 17), bei­ spielsweise Dreh- oder Schiebeschalter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß höheren Einstellwerten eine Beleuch­ tung anderer Farbe und/oder Intensität zugeordnet ist als niedrigeren Einstellwerten.
13. Küchenmaschine mit einem Rührgefäß (6) und einem Antrieb (7) für ein Rührwerk (9) in dem Rührgefäß (6), wobei das Rührgefäß (6) in seinem unteren Bereich auf­ heizbar ist, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drehschalter (19), insbesondere für eine eingebaute, elektronische Uhr (18), beispielsweise zur Vorwahl einer Heizzeit, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine hohe Drehgeschwindigkeit des Drehschalters (19) über einen bestimmten Drehwinkel eine große Zeiteinheit, beispielsweise eine Minute, und durch eine niedrige Drehgeschwindigkeit des Drehschalters (19) über densel­ ben Drehwinkel eine niedrige Zeiteinheit, beispielsweise eine Sekunde, zuordbar ist.
14. Küchenmaschine mit einem Rührgefäß (6) und einem Antrieb (7) für ein Rührwerk (9) in dem Rührgefäß (6), wobei das Rührgefäß (6) in seinem unteren Bereich auf­ heizbar ist, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der elektrischen und/oder mechanischen Kompo­ nenten Abfrageschleifen vorgesehen sind, die zur Abfrag­ ung in einem Sammelstecker (26) zusammengeführt sind.
15. Küchenmaschine nach Anspruch 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelstecker (26) als Schnittstelle für einen Computer ausgebil­ det ist.
16. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 14 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Komponenten über die Schnittstelle ansteuerbar sind, beispielsweise die Drehzahl des Rührwerkes (9) vorwählbar oder die Aufheiztemperatur der Heizung (28) einstellbar ist.
DE4414825A 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß Ceased DE4414825A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414825A DE4414825A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DK95919365T DK0757529T3 (da) 1994-04-28 1995-04-28 Køkkenmaskine med en rørebeholder og et drev til et røreværk i rørebeholderen
DE59511084T DE59511084D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
SI9530442T SI0757529T1 (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
AT99118360T ATE311137T1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE59511052T DE59511052D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
ES05109332T ES2290856T3 (es) 1994-04-28 1995-04-28 Maquina de cocina con un recipiente batidor y un accionamiento para un mecanismo batidor en dicho recipiente batidor.
EP95919365A EP0757529B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
AU25233/95A AU2523395A (en) 1994-04-28 1995-04-28 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
AT05109332T ATE374553T1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
AT04013318T ATE329512T1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
PCT/EP1995/001637 WO1995029614A2 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
ES04013318T ES2262067T3 (es) 1994-04-28 1995-04-28 Maquina de cocina con un recipiente batidor y un accionamiento para un mecanismo batidor en el recipiente batidor.
ES95919365T ES2148519T3 (es) 1994-04-28 1995-04-28 Maquina de cocina con un recipiente batidor y un accionamiento para un mecanismo batidor en el recipiente batidor.
EP99118360A EP0966909B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
EP04013318A EP1472962B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
AT95919365T ATE194056T1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE59508516T DE59508516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
ES99118360T ES2252900T3 (es) 1994-04-28 1995-04-28 Maquina de cocina con un recipiente batidor y un accionamiento para un mecanismo batidor en el recipiente batidor.
EP05109332A EP1616514B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
PT95919365T PT757529E (pt) 1994-04-28 1995-04-28 Batedeira-misturadora de cozinha equipada com um recipiente para misturar os alimentos e um dispositivo de accionamento do mecanismo batedor-misturador que esta instalado no dito recipiente
PT04013318T PT1472962E (pt) 1994-04-28 1995-04-28 Batedeira-misturadora de cozinha equipada com um recipiente para misturar os alimentos e um dispositivo de accionamento do mecanismo batedor-misturador que esta instalado no dito recipiente
PT05109332T PT1616514E (pt) 1994-04-28 1995-04-28 Batedeira-misturadora de cozinha equipada com um recipiente de mistura e um dispositivo de accionamento para um mecanismo batedor-misturador instalado no recipiente de mistura
DE59511026T DE59511026D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
GR20000402110T GR3034422T3 (en) 1994-04-28 2000-09-18 Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414825A DE4414825A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414825A1 true DE4414825A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516655

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414825A Ceased DE4414825A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE59511052T Expired - Fee Related DE59511052D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
DE59508516T Expired - Lifetime DE59508516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE59511084T Expired - Fee Related DE59511084D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE59511026T Expired - Lifetime DE59511026D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59511052T Expired - Fee Related DE59511052D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
DE59508516T Expired - Lifetime DE59508516D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE59511084T Expired - Fee Related DE59511084D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE59511026T Expired - Lifetime DE59511026D1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss

Country Status (9)

Country Link
EP (4) EP1472962B1 (de)
AT (4) ATE374553T1 (de)
AU (1) AU2523395A (de)
DE (5) DE4414825A1 (de)
DK (1) DK0757529T3 (de)
ES (4) ES2252900T3 (de)
GR (1) GR3034422T3 (de)
PT (3) PT1616514E (de)
WO (1) WO1995029614A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963726A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Hispainox S.A. Elektrisches Haushaltsgerät
WO2005098774A2 (en) 2004-03-31 2005-10-20 Electrolux Home Products, Inc. Disappearing interface system
DE102007031372A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 It-Designers Gmbh Küchenmaschine
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2009103945A3 (en) * 2008-02-23 2009-12-10 Kenwood Limited Improvements in or relating to food mixers and processors
EP2345350A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2394549A3 (de) * 2010-06-11 2011-12-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
EP2522261A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Gargefäß sowie elektrische Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE202012105011U1 (de) 2012-12-21 2013-01-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102012103877A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Deckel für ein Gargefäß sowie Gargefäß mit einem Deckel
WO2016142405A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
EP3143914A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH System und verfahren zur verbesserung der reproduzierbarkeit von kochergebnissen einer multifunktionellen kochvorrichtung
DE102010016024B4 (de) * 2010-03-19 2018-02-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
DE102010000299B4 (de) 2010-02-04 2019-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
DE102010037769B4 (de) * 2010-09-24 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
DE102018203719A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsküchenmaschine
US10427316B2 (en) 2010-04-29 2019-10-01 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005607A1 (de) 2004-02-05 2005-09-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen mittels eines Küchengerätes sowie Küchengerät
EP1647217A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Bionicum Establishment Mehrzweck-Küchengerät
US20060286255A1 (en) * 2005-06-18 2006-12-21 Zhaoxia Xu Automated Soup Making Apparatus
GB2441508A (en) * 2006-09-08 2008-03-12 Kenwood Ltd Stand mixer with heating and thermal sensing means
DE102006052486A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Steuerung für eine Waage
BRPI0702019A2 (pt) * 2007-05-10 2008-12-23 Whirlpool Sa dispositivo de sinalizaÇço para equipamento de preparaÇço de alimentos
DE102007053876A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Frank Kaltenbach Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102008040935A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengerät mit Motordrehzahlanzeige
DE102009050693A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Ralph Schelle Drehzahlgeregelter Lüfter
HRPK20100125B3 (hr) * 2010-03-05 2012-12-31 Ksenija Kralj Ureä�aj za pripremu slastica i hrane na pari
EP2388564A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schätzen der Temperatur
EP2564735A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizung
CN102359834B (zh) * 2011-09-06 2014-06-25 际华三五零二职业装有限公司 多点自控恒温检温装置
US10413109B2 (en) 2013-03-13 2019-09-17 Spectrum Brands, Inc. Food preparation appliance for steam cooking and food processing
DE102014115346A1 (de) 2014-10-21 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Küchenmaschine zum Zubereiten eines Zubereitungsguts
ES2839023T3 (es) 2016-01-07 2021-07-02 Taurus Res And Development Slu Método para tratamiento de masas y emulsiones alimentarias
DE202016102933U1 (de) 2016-06-01 2017-09-04 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Küchenmaschine
CN106665725A (zh) * 2017-02-20 2017-05-17 刘魁 一种揉面效果好的面条机
US10966506B2 (en) 2018-10-30 2021-04-06 Rea Innovations, Inc. Dual-piston appliance for processing of cosmetic formulations
US11660578B2 (en) 2019-10-15 2023-05-30 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
US11497692B2 (en) 2019-10-15 2022-11-15 Rea Innovations, Inc. Systems and methods for blending solid-shell cosmetic ingredient capsules and blendable cosmetic ingredient capsules
USD986498S1 (en) 2020-03-04 2023-05-16 Rea Innovations, Inc. Cosmetic appliance
CN112386094B (zh) * 2020-12-01 2022-06-28 珠海优特智厨科技有限公司 一种烹饪器具的控制方法以及烹饪系统
WO2022212021A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Ascent Technology, LLC Artificial gravity heating device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323110A (en) * 1977-01-11 1982-04-06 Anchor Hocking Corporation Food preparation process
GB1544035A (en) * 1978-03-20 1979-04-11 Diamond H Controls Ltd Means for presetting and adjusting the hours and minute settings on electronically controlled timing mechanisms
DE3430993A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE3507276A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Elektromotorisch betriebenes haushaltsmixgeraet
JPH0523180Y2 (de) * 1989-01-13 1993-06-14
US5274216A (en) * 1989-08-15 1993-12-28 Aladdin Synergetics, Inc. Food rethermalizing and satelliting tray
JPH04148635A (ja) * 1990-10-11 1992-05-21 Taisho Denki Hanbai Kk パン生地こね方法
JPH04244521A (ja) * 1991-01-29 1992-09-01 Toshiba Corp 加熱調理器
DE4115471A1 (de) 1991-05-11 1992-11-12 Braun Ag Elektrisch betriebene kuechenmaschine
JP2848015B2 (ja) * 1991-05-17 1999-01-20 松下電器産業株式会社 調理器

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963726A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Hispainox S.A. Elektrisches Haushaltsgerät
ES2150855A1 (es) * 1998-06-10 2000-12-01 Hispainox S A Batidora trituradora electrica para cocinar, de uso domestico.
WO2005098774A2 (en) 2004-03-31 2005-10-20 Electrolux Home Products, Inc. Disappearing interface system
EP1733362A4 (de) * 2004-03-31 2018-01-24 Electrolux Home Products, Inc. Verdecktes schnittstellensystem
DE102007031372A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 It-Designers Gmbh Küchenmaschine
DE102007031372B4 (de) * 2007-07-05 2013-04-11 It-Designers Gmbh Küchenmaschine
WO2009071610A1 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2428146A1 (de) 2007-12-07 2012-03-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mehrzahl von elektromotorisch betriebenen Küchenmaschinen
WO2009103945A3 (en) * 2008-02-23 2009-12-10 Kenwood Limited Improvements in or relating to food mixers and processors
JP2011512216A (ja) * 2008-02-23 2011-04-21 ケンウッド リミテッド フードミキサーおよびフードプロセッサーの改良
US8348186B2 (en) 2008-02-23 2013-01-08 Kenwood Limited Food mixers and processors
EP2345350A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102010000299B4 (de) 2010-02-04 2019-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102010016024B4 (de) * 2010-03-19 2018-02-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US10427316B2 (en) 2010-04-29 2019-10-01 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
EP2730203A1 (de) * 2010-06-11 2014-05-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
EP2394549A3 (de) * 2010-06-11 2011-12-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
DE102010037769B4 (de) * 2010-09-24 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
EP2522261A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Gargefäß sowie elektrische Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE102012103877A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Deckel für ein Gargefäß sowie Gargefäß mit einem Deckel
DE202012105011U1 (de) 2012-12-21 2013-01-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US10993583B2 (en) 2014-12-19 2021-05-04 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
AU2016231185B2 (en) * 2015-03-11 2019-10-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method for operating an electric motor-driven kitchen appliance
CN107257645A (zh) * 2015-03-11 2017-10-17 德国福维克控股公司 运行电机驱动的厨用机器的方法
WO2016142405A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
CN107065634A (zh) * 2015-09-18 2017-08-18 德国福维克控股公司 用于改进多功能烹饪装置的烹饪结果再现性的系统和方法
EP3143914A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH System und verfahren zur verbesserung der reproduzierbarkeit von kochergebnissen einer multifunktionellen kochvorrichtung
US11940768B2 (en) 2015-09-18 2024-03-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Multi-function cooking apparatus with reproducibility of cooking results
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
DE102018203719A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsküchenmaschine
US11445860B2 (en) 2018-03-13 2022-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Household food processor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616514A1 (de) 2006-01-18
EP1616514B1 (de) 2007-10-03
ES2148519T3 (es) 2000-10-16
PT1472962E (pt) 2006-08-31
EP0966909B1 (de) 2005-11-30
EP1472962B1 (de) 2006-06-14
WO1995029614A3 (de) 1995-11-30
DE59511026D1 (de) 2006-01-05
DK0757529T3 (da) 2000-11-06
EP0966909A2 (de) 1999-12-29
ES2262067T3 (es) 2006-11-16
PT757529E (pt) 2000-10-31
EP1472962A1 (de) 2004-11-03
ATE374553T1 (de) 2007-10-15
ATE311137T1 (de) 2005-12-15
AU2523395A (en) 1995-11-29
WO1995029614A2 (de) 1995-11-09
ATE194056T1 (de) 2000-07-15
EP0757529B1 (de) 2000-06-28
ES2252900T3 (es) 2006-05-16
EP0757529A1 (de) 1997-02-12
DE59511052D1 (de) 2006-07-27
DE59508516D1 (de) 2000-08-03
DE59511084D1 (de) 2007-11-15
EP0966909A3 (de) 2000-01-05
ATE329512T1 (de) 2006-07-15
PT1616514E (pt) 2007-11-15
GR3034422T3 (en) 2000-12-29
ES2290856T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414825A1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE102010037769B4 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
DE19983549B4 (de) Automatische Brotmaschine
DE3228220C2 (de) Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor
EP0476376B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE2932039A1 (de) Einrichtung zum steuern der kochbzw. garzeit an kochgefaessen
DE2753405A1 (de) Mikrowellenherd mit temperatursonde
CH664862A5 (de) Verfahren zum ueberwachen der berechneten temperatur eines widerstandsheizelements und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3026620A1 (de) Kochreguliereinrichtung
DE3004088A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des garprozesses von kochgut zur verwendung bei einem kochtopf, insbesondere dampfkochtopf
DE4032949C2 (de) Backofen
DE102010000299B4 (de) Küchenmaschine
DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
DE3500714C1 (de) Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung
DE60105903T2 (de) Kochgerät
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE10064117B4 (de) Kochfeld mit zwei Betriebsarten
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
DE4305211C2 (de) Verschließbares Heizgerät mit einem Behandlungsraum mit Temperaturregelung
DE879875C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE2145096B1 (de) Einrichtung zur automatischen mahlspalt-steuerung bei einer muehle
EP1791395A2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
DE3045252A1 (de) Automatischer kochtopf, insbesondere einkochautomat
DE1913707A1 (de) Geraet zur UEberwachung der Inbetriebsetzung eines Verkehrsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERRMANN, THOMAS, 45772 MARL, DE GARN, DIETER, 58332 SCHWELM, DE CHOLEWA, LOTHAR, 44627 HERNE, DE PUCHALLA, WILLY, 42387 WUPPERTAL, DE MESLI, RICHARD, 58332 SCHWELM, DE LAMPING, ANDREAS, 42657 SOLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection