DE4413423A1 - Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen

Info

Publication number
DE4413423A1
DE4413423A1 DE4413423A DE4413423A DE4413423A1 DE 4413423 A1 DE4413423 A1 DE 4413423A1 DE 4413423 A DE4413423 A DE 4413423A DE 4413423 A DE4413423 A DE 4413423A DE 4413423 A1 DE4413423 A1 DE 4413423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
vessel
diamond
protective layer
sapphire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4413423A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Paar GmbH
Original Assignee
Anton Paar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Paar GmbH filed Critical Anton Paar GmbH
Priority to DE4413423A priority Critical patent/DE4413423A1/de
Publication of DE4413423A1 publication Critical patent/DE4413423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/046Pressure-balanced vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • C04B41/4846Perfluoro-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • C04B41/5002Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0231Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschluß einer Substanz unter Verwendung von Säuren, Oxidationsmitteln und anderen aggressiven chemischen Substanzen bei hohen Temperaturen und Drücken, bestehend aus einem druckfesten Außenbehälter mit einem topfartigen Mantelgefäß und einer Kappe, die miteinander lösbar verbunden sind und einem das Aufschlußgefäß bildenden Innenbehälter, mit einer Öffnung und einem Deckel hierfür.
Eine Hauptaufgabe der chemischen Analytik besteht in der Bestimmung der Zusammensetzung von unbekanntem Probenmaterial. So wird beispielsweise in der Elementanalyse die Summenformel einer chemischen Verbindung bestimmt. Bei verschiedenen Analyseverfahren, insbesondere bei der Elementanalyse, ist es notwendig, die zu untersuchende Substanz in einem ersten Arbeitsschritt entweder vollständig oder teilweise in kleinste elementspezifische Moleküle oder Ionen zu zerlegen. Beim sogenannten Säureaufschluß wird dieser Abbau mit Hilfe einer oder mehrerer Säuren, Oxidationsmitteln oder anderer aggressiver chemischer Substanzen durchgeführt. Die entstehenden Fragmente können in daran anschließenden Analyseschritten quantitativ und qualitativ bestimmt werden.
Es ist bekannt, daß durch die Verwendung hoher Drücke und hoher Temperaturen die Ausbeute beim Säureaufschluß deutlich verbessert und die Reaktionsdauer für den Abbau der Substanz drastisch reduziert werden können. Daher wird häufig neben dem offenen Aufschluß ein Aufschluß unter erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen durchgeführt. Derartige Reaktionsbedingungen stellen hohe Anforderungen an das verwendete Gefäßmaterial.
Das Material des Aufschlußgefäßes darf einerseits von den verwendeten Substanzen nicht angegriffen werden, andererseits soll das Gefäßmaterial so wenig Verunreinigungen wie möglich enthalten, so daß die Gefahr der Kontamination der Probensubstanz so gering wie möglich gehalten wird. In den letzten Jahren haben sich diesbezüglich vor allem zwei Materialgruppen durchgesetzt. Der Aufschluß von organischen Proben wird meist in Gefäßen aus Quarzgläsern durchgeführt, weil Quarzgläser sehr rein hergestellt werden können und gegen eine Vielzahl Säuren inert sind. Anorganische Substanzen werden häufig unter Verwendung von Flußsäure (HF) aufgeschlossen. Flußsäure greift Quarzglas jedoch an, so daß in diesem Bereich hauptsächlich Gefäße aus Teflonmaterialien [Teflon (Polytetrafluorethylen, PTFE), ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont] eingesetzt werden.
Zusätzliche Probleme ergeben sich in Bezug auf die Druckfestigkeit und die Temperaturbeständigkeit der verwendeten Materialien. Insbesondere Teflon ist bei höheren Temperaturen vermindert formbeständig, so daß ein Einsatz derartiger Gefäße zum Hochdruckaufschluß nicht immer möglich ist.
In der deutschen Patentschrift DE-PS 39 19 601 wird eine Vorrichtung zum Säureaufschluß von Substanzen unter erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen beschrieben.
Dabei wird das chemisch inerte, bevorzugt aus Quarz oder Teflon bestehende, Aufschlußgefäß von einem druck- und temperaturbeständigen Mantelgefäß umgeben, das unter anderem auch die Formbeständigkeit der Vorrichtung gewährleistet. Das Erhitzen der Probe geschieht durch die Einstrahlung von Mikrowellen. Daher müssen die verwendeten Gefäßmaterialien aus einem Material bestehen, das für Mikrowellen weitgehend transparent ist. Der Innendruck des Aufschlußgefäßes wird über einen mikrowellentransparenten Meßwertaufnehmer registriert.
Ein gewisser Nachteil der Verwendung von Innengefäßen aus Teflon- oder Quarz liegt darin, daß für verschiedene Aufgabenstellungen je nach Säuregemisch und herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen unterschiedliche Aufschlußgefäße benötigt werden. Zudem müssen insbesondere Teflongefäße von einem Außenbehälter stabilisiert werden, um den hohen Drücken im Reaktionsraum standzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgeschilderten Art so weiterzubilden, daß das Aufschlußgefäß universell verwendbar ist. Insbesondere soll das Aufschlußgefäß
  • - bis zu einer Temperatur von etwa 350°C eine gute mechanische Festigkeit aufweisen,
  • - bis zu einer Temperatur von etwa 350°C höchste chemische Beständigkeit gegen oxidierende Reagenzien, konzentrierte Säuren und Gase sowie gegen möglicherweise entstehende aggressive Reaktionsprodukte aufweisen,
  • - keine Verunreinigungen des Aufschlusses verursachen,
  • - in einem Mikrowellenfeld keine oder nur geringe Energie absorbieren,
  • - und darüberhinaus die obengenannten Eigenschaften bei einem akzeptablen Preis/Leistungsverhältnis bieten.
Als Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Aufschlußgefäße aus Saphir, transparentem Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid zu verwenden. Ebenso kann erfindungsgemäß ein mit Diamant, kubischem Bornitrid, Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid beschichtetes übliches Gefäßmaterial verwendet werden.
Saphirgefäße lassen sich durch neue Ziehverfahren direkt aus der Schmelze in Gefäßform ziehen und sind daher relativ preiswert herstellbar. Aufschlußgefäß aus Saphir besitzen hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften. Sie werden höchstens von konzentrierten Flußsäuregemischen bei sehr hohen Temperaturen angegriffen.
Auch aus den keramischen Werkstoffen Aluminiumnitrid (AlN) und Siliziumnitrid (Si₃N₄) lassen sich mit an sich bekannte Verfahren Aufschlußgefäße herstellen, deren mechanische und chemische Eigenschaften die oben genannten Forderungen sehr gut erfüllen.
Diamant besitzt noch bessere mechanische und thermische Eigenschaften und wird unter 350°C von keiner bekannten Substanz angegriffen.
Kubisches Bornitrid besitzt ähnliche Eigenschaften wie Diamant und zeichnet sich insbesondere durch eine vergleichbare chemische Beständigkeit bei hohen Temperaturen aus.
Gefäße aus Diamant oder Bornitrid lassen sich derzeit aber nicht wirtschaftlich herstellen. Man kann jedoch Aufschlußgefäße aus üblichen Materialien mit einer Beschichtung aus Diamant oder Bornitrid versehen.
Erfindungsgemäß wird daher in diesen Fällen bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ein Innenbehälter aus einem für Aufschlußgefäße an sich bekannten Material verwendet, der auf seiner Innenseite eine Schutzschicht aus Diamant oder kubischem Bornitrid aufweist. Durch die Aufbringung einer derartigen Schutzschicht kann das eigentliche Gefäßmaterial aus einem preisgünstigen und technologisch einfacher zu handhabenden Material bestehen, dessen wichtigste Eigenschaften die Druck- und Temperaturbeständigkeit sind, während die chemische Beständigkeit, insbesondere gegenüber konzentrierten Säuren reduziert sein kann. Bei der Auswahl der Materialien für Innengefäß und Schutzschicht ist insbesondere darauf zu achten, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten beider Materialien gleich oder zumindest sehr ähnlich sind, so daß beim Aufheizen keine Spannungen zwischen Gefäß und Schutzschicht erzeugt werden, die zu Rissen in der Schutzschicht führen könnten.
Es ist seit mehr als 10 Jahren bekannt, daß dünne, Diamant- oder diamantähnliche (polykristalline) Schichten (beide im folgenden der Einfachheit halber stets als Diamantschichten bezeichnet) aus einem kohlenstoffhaltigen Gas auf Substraten, die nicht aus Diamant bestehen, abgeschieden werden können.
Die Schutzschicht aus Diamant wird in an sich bekannter Weise als dünner Film auf die Innenseite des Gefäßes aufgebracht. Ein dazu geeignetes Verfahren ist ein bei niedrigem Druck durchgeführter CVD-Prozeß (low pressure chemical vapor deposition). Die so erzeugten sehr dünnen Schichten weisen in Bezug auf die chemische Beständigkeit und die Temperaturstabilität überraschenderweise die gleichen Eigenschaften wie massiver Diamant auf.
Die Schichtdicke des Diamantfilms kann erfindungsgemäß sehr dünn gehalten sein. Bevorzugt weist ein Diamantfilm, der die innere Schutzschicht eines Aufschlußgefäßes bildet, eine Dicke von 10-200 µm, besonders bevorzugt von 15-50 µm und vor allem bevorzugt von 25-35 µm auf.
Die Schutzschicht aus kubischem Bornitrid (β-BN) wird ebenfalls in an sich bekannter Weise aufgebracht. Zur Bildung eines Bornitridfilms auf einem Substrat werden Ionen mit einem Ionenstrahl aus einem Borazin-Plasma (inonisiertes B₃N₃H₆-Gas) ausgetragen, die sich dann auf dem Substrat niederschlagen. Andere Verfahren basieren auf Ionenimplantation aus einem Hochfrequenzplasma. Der so erzeugte Film weist ähnlich vorteilhafte Eigenschaften wie der oben beschriebenen Diamantfilm auf.
Die Schichtdicke des Bornitridfilms, der die innere Schutzschicht eines Aufschlußgefäßes bildet, weist bevorzugt eine Dicke von 10-200 µm, besonders bevorzugt von 15-50 µm und vor allem bevorzugt von 25-35 µm auf.
Neben ihrer Verwendung als Vollmaterial, können Aluminiumnitrid und Siliziumnitrid auch als Schutzschicht für an sich bekannte Aufschlußgefäßmaterialien eingesetzt werden.
Dünne Schichten aus Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid werden bevorzugt in an sich bekannter Weise mit PVD-Verfahren (physical vapor deposition) erzeugt. Siliziumnitridfilme können zudem durch die Reaktion von Siliziumtetrachlorid und Hydrazin gebildet werden.
Erfindungsgemäße Schutz schichten aus Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid weisen bevorzugt Dicken zwischen 10 und 200 µm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 50 µm und vor allem bevorzugt zwischen 25 und 35 µm auf.
Das Innengefäß selbst kann aus Quarzglas bestehen. Mit einer Beschichtung der oben erläuterten Art aus Diamant oder Bornitrid kann das Quarzgefäß auch von Flußsäure nicht mehr angegriffen werden. In einer preiswerteren erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Aufschlußgefäß aus Laborglas. Andere Ausführungsformen verwenden Gefäße aus Keramikmaterialien, insbesondere auch Aluminiumoxidkeramiken. Auch die Beschichtung dieser Gefäßmaterialien mit Aluminiumnitrid und Siliziumnitrid stellt eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform dar.
Besonders bevorzugt besteht das Innengefäß aber aus Saphir. Saphir besitzt gegenüber Quarzglas eine verbesserte chemische Beständigkeit und weist eine höhere Härte und eine größere thermische Stabilität auf. Gefäße aus Saphir können heute aus der Schmelze in sehr reiner Form gezogen werden. Dadurch wird die Gefahr einer Verunreinigung des Probenmaterials drastisch verringert.
Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften können Gefäße aus Saphirglas in einem weiten Temperatur- und Druckbereich auch ohne Beschichtung zum Säureaufschluß eingesetzt werden. Aufrund ihrer vergleichbar vorteilhaften Eigenschaften können auch Aufschlußgefäße aus transparentem Aluminiumnitrid oder aus Siliziumnitrid ohne weitere Beschichtung erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Höchsten Ansprüchen genügt ein Aufschlußgefäß aus Saphir, dessen Innenseite einen Schutzfilm aus Diamant oder Bornitrid aufweist. Damit nutzt das Gefäß einerseits die vorteilhaften Eigenschaften des Saphirglases, die sich in einer sehr hohen Druck- und Temperaturbeständigkeit des Aufschlußgefäßes manifestieren, andererseits stellt der Diamant- oder Bornitridfilm auf der Innenseite des Gefäßes bis 350°C einen vollkommenen Schutz gegen alle bekannten Reagenzien dar.
Die gleichen vorteilhaften Eigenschaften weist ein Aufschlußgefäß aus transparentem Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid auf, das mit einer Schutzschicht aus Diamant oder kubischem Bornitrid überzogen ist.
Ein Aufschlußgefäß, das die vorteilhaften Eigenschaften von Saphir, Aluminiumnitrid und Siliziumnitrid mit der Beständigkeit von teflonartigen Materialien gegenüber Flußsäure oder Königswasser verbindet, ist ein Saphirgefäß mit einer Innenbeschichtung aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoffpolymerisat, insbesondere aus Teflon. Ein derartiges Aufschlußgefäß stellt eine besonders wirtschaftliche Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dar.
Aber auch andere an sich bekannte Materialien für Aufschlußgefäße lassen sich erfindungsgemäß mit einer Teflonschicht überziehen und erreichen so eine vergleichbar gute mechanische und chemische Beständigkeit und sind, insbesondere mit Laborglas oder Keramikmaterialien als Substrat, besonders kostengünstig herstellbar.
Saphir, Diamant und Bornitrid weisen gegenüber Quarzglas eine verbesserte Transparenz für Mikrowellen auf. Diese Eigenschaft macht sie besonders für Vorrichtungen geeignet, bei denen das Aufheizen der Probe durch Mikrowellen erfolgt. In diesem Fall werden selbstverständlich auch alle anderen Bauteile der Vorrichtung, insbesondere Außenbehälter, Dichtungen und Meßwertaufnehmer aus einem mikrowellentransparenten Material gefertigt sein.
Die Wandungen des druckbeaufschlagten Innenbehälters sind so dimensioniert, daß sie dem jeweils gewünschten Reaktionsdruck (bis 150 bar) standhalten. Alle Bestandteile des Innenbehälters sind so ausgelegt, daß bis zu den maximal vorkommenden Temperaturen von etwa 350°C keine merklichen Änderungen ihrer Eigenschaften auftreten.
Ein derartig druckfest ausgelegter Innenbehälter kann anstelle einer Schutzschicht aber auch einen dünnwandigen, herausnehmbaren Einsatz (Liner) aus einem säureresistenten Material aufweisen. Der Liner selbst braucht nicht druckfest sein, da er mit der Wand des Innenbehälters in Anlage kommt. Der Liner kann eine Dicke von einigen zehntel Millimetern bis zu einigen Millimetern aufweisen. Er besteht bevorzugt aus Teflon oder vergleichbaren perfluorierten Kohlenwasserstoffpolymerisaten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen dargestellt und soll im folgenden näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Säureaufschluß.
Fig. 2 eine Darstellung des Innengefäßes einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 einen Ausschnitt zwischen den Linien a und b aus der Fig. 2.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Säureaufschluß von Substanzen in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung besteht aus einem Außenbehälter, der aus einem topfartigen Mantelgefäß 10 und einer Kappe 11 besteht, wobei die Kappe 11 mit dem Mantelgefäß 10 lösbar verbunden ist. In diesen Außenbehälter ist der eigentliche Aufschlußbehälter 20 eingebettet. Der Aufschlußbehälter ist in der bevorzugten Ausführungsform zylindrisch ausgeführt und besitzt an seiner Stirnseite eine Öffnung, in die ein Deckel 21 dichtend eingepaßt ist. Das Aufschlußgefäß 20 ist auf einer Bodenplatte 12 gelagert und wird in einem Spalt 13 zwischen seiner Außenwand und der Innenwand des Außenbehälters von Kühlluft umströmt. Dadurch wird erreicht, daß der Außenbehälter keinen nennenswerten thermisch induzierten Belastungen ausgesetzt ist. Die Kühlluft wird von außen über geeignete Leitungen (nicht dargestellt) im Deckel 21 in den Spalt 13 eingelassen und tritt durch eine Öffnung in der Bodenplatte 12 wieder aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in den Aufschlußbehälter 20 ein (nicht dargestellter) dünnwandiger Einsatz (Liner) eingepaßt.
Der in Fig. 2 noch einmal dargestellte Aufschlußbehälter 20 ist auf der Innenseite 22 der Wandung 23 mit einer Schutzschicht 24 aus einem chemisch inerten Material beschichtet. Der Ausschnitt der Wandung 23 zwischen den Linien a,b ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Zur Verdeutlichung ist dabei die Dicke der Schutzschicht 24 stark überhöht dargestellt. Die Schutzschicht 24 bedeckt die Innenflächen des Aufschlußbehälters 20 und des Deckels 21 vollständig, so daß kein Teil der Wandung 23 den aggressiven Bestandteilen des Reaktionsgemisches ausgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Säureaufschluß von Substanzen umfaßt auch an sich bekannte Einrichtungen wie Heizquellen zur Aufheizung des Probenmaterials, Meßwertaufnehmer, Übertragungsleitungen und ähnliches, die aber der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufschluß einer Substanz unter Verwendung von Säuren, Oxidationsmitteln und anderen aggressiven chemischen Substanzen bei hohen Temperaturen und Drücken, bestehend aus einem druckfesten Außenbehälter mit einem topfartigen Mantelgefäß und einer Kappe, die miteinander lösbar verbunden sind und einem das Aufschlußgefäß bildenden Innenbehälter, mit einer Öffnung und einem Deckel hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenbehälter (20) aus Saphir oder transparentem Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid besteht, oder
daß der Innenbehälter (20) aus Saphir oder einem für Aufschlußgefäße an sich bekannten Material besteht und auf seiner Innenseite (22) eine Schutzschicht (24) aus Diamant oder polykristallinem Diamant oder kubischem Bornitrid oder Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid oder einem perfluorierten Kohlenwasserstoffpolymerisat aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus transparentem Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid bestehende Innenbehälter (20) auf seiner Innenseite (22) eine Schutzschicht (24) aus Diamant oder polykristallinem Diamant oder kubischem Bornitrid oder einem perfluorierten Kohlenwasserstoffpolymerisat aufweist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schutzschicht (24) 10-200 µm beträgt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schutzschicht (24) 15-50 µm beträgt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schutzschicht (24) 25-35 µm beträgt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamantfilm (24) durch ein CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) aufgebracht wurde.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bornitridfilm (24) durch Abscheiden von Ionen aus einem Borazin-Plasma oder durch Ionenimplantation aufgebracht wurde.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminium- oder Siliziumnitridfilm (24) durch ein PVD- Verfahren (physical vapor deposition) aufgebracht wurde.
9. Vorrichtung zum Aufschluß einer Substanz unter Verwendung von Säuren, Oxidationsmitteln und anderen aggressiven chemischen Substanzen bei hohen Temperaturen und Drücken, bestehend aus einem druckfesten Außenbehälter mit einem topfartigen Mantelgefäß und einer Kappe, die miteinander lösbar verbunden sind und einem das Aufschlußgefäß bildenden Innenbehälter, mit einer Öffnung und einem Deckel hierfür, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Innenbehälter (20) aus Saphir oder transparentem Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid oder einem für Aufschlußgefäße an sich bekannten Material besteht und auf seiner Innenseite (22) einen Einsatz (Liner) aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoffpolymerisat aufweist.
DE4413423A 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen Withdrawn DE4413423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413423A DE4413423A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413423A DE4413423A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413423A1 true DE4413423A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413423A Withdrawn DE4413423A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413423A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036615A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes
WO2003064021A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 General Electric Company (A New York Corporation) Improved pressure vessel
US7368015B2 (en) 2002-03-27 2008-05-06 Momentive Performance Materials Inc. Apparatus for producing single crystal and quasi-single crystal, and associated method
US7625446B2 (en) 2002-01-31 2009-12-01 Momentive Performance Materials Inc. High temperature high pressure capsule for processing materials in supercritical fluids
US7704324B2 (en) 2005-01-25 2010-04-27 General Electric Company Apparatus for processing materials in supercritical fluids and methods thereof
US7942970B2 (en) 2005-12-20 2011-05-17 Momentive Performance Materials Inc. Apparatus for making crystalline composition
DE102010001677A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg, 14473 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
CN112986482A (zh) * 2021-03-11 2021-06-18 中国电子科技集团公司第四十六研究所 用于氮化铝单晶抛光片(0001)面的极性面区分方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446239A1 (de) * 1959-07-09 1969-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung gasdichter Schutzueberzuege bzw. korrosionsbestaendiger,chemischer und metallurgischer Geraetschaften aus hochreinem,kompaktem Siliziumkarbid
DE2618969B2 (de) * 1976-04-29 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung für das Aufschließen organischer Materie durch Erhitzen mit Salpetersäure
US4248831A (en) * 1977-07-14 1981-02-03 The University Of Melbourne Decomposition bomb and clamp means
EP0045247A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Gerät zur automatischen Vorbereitung von Analyseproben
GB2145742A (en) * 1983-08-27 1985-04-03 Philips Nv Method of manufacturing a reaction vessel for crystal growth purposes
US4565711A (en) * 1984-06-29 1986-01-21 Wedtech Corp. Method of and apparatus for the coating of quartz crucibles with protective layers
DE3441056A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung des verschleisses von bei der gasphasenabscheidung von silizium verwendeten quarzteilen
DE3620381A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-14 Schultz Wolfgang Druckaufschlussapparatur fuer die analytische chemie
DE3600090C2 (de) * 1985-12-13 1988-12-08 Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij I Proektnyj Institut Redkometalliceskoj Promyslennosti "Giredmet", Moskau/Moskva, Su
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld
DE3141939C2 (de) * 1981-10-22 1990-04-12 Guenter Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Graz At Knapp
DD299400A7 (de) * 1990-02-14 1992-04-16 Th "C. Schorlemmer",De Druckaufschlussgefaess
DE4114525A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Mls Gmbh Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
DE4108766A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Guenter Knapp Vorrichtung zum erhitzen von substanzen unter entstehung hoher druecke im mikrowellenfeld
WO1994006553A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-31 Institut National Polytechnique De Toulouse (I.N.P.T.) Autoclave et gobelets pour autoclave
DE4300957A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Anton Paar Kg Graz Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Überdruck in einem Mikrowellenfeld

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446239A1 (de) * 1959-07-09 1969-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung gasdichter Schutzueberzuege bzw. korrosionsbestaendiger,chemischer und metallurgischer Geraetschaften aus hochreinem,kompaktem Siliziumkarbid
DE2618969B2 (de) * 1976-04-29 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung für das Aufschließen organischer Materie durch Erhitzen mit Salpetersäure
US4248831A (en) * 1977-07-14 1981-02-03 The University Of Melbourne Decomposition bomb and clamp means
EP0045247A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Gerät zur automatischen Vorbereitung von Analyseproben
US4401625A (en) * 1980-07-24 1983-08-30 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise Apparatus for preparing test samples
DE3141939C2 (de) * 1981-10-22 1990-04-12 Guenter Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Graz At Knapp
GB2145742A (en) * 1983-08-27 1985-04-03 Philips Nv Method of manufacturing a reaction vessel for crystal growth purposes
US4565711A (en) * 1984-06-29 1986-01-21 Wedtech Corp. Method of and apparatus for the coating of quartz crucibles with protective layers
DE3441056A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verminderung des verschleisses von bei der gasphasenabscheidung von silizium verwendeten quarzteilen
DE3600090C2 (de) * 1985-12-13 1988-12-08 Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij I Proektnyj Institut Redkometalliceskoj Promyslennosti "Giredmet", Moskau/Moskva, Su
DE3620381A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-14 Schultz Wolfgang Druckaufschlussapparatur fuer die analytische chemie
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld
DD299400A7 (de) * 1990-02-14 1992-04-16 Th "C. Schorlemmer",De Druckaufschlussgefaess
DE4114525A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Mls Gmbh Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
DE4108766A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Guenter Knapp Vorrichtung zum erhitzen von substanzen unter entstehung hoher druecke im mikrowellenfeld
WO1994006553A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-31 Institut National Polytechnique De Toulouse (I.N.P.T.) Autoclave et gobelets pour autoclave
DE4300957A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Anton Paar Kg Graz Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Überdruck in einem Mikrowellenfeld

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUBACK,Michael: Spektroskopie an fluiden Phasen - das Studium chemischer Reaktionen und Gleichge- wichte bis zu hohem Druck. In: Angew.Chem.103, 1991, S.658-670 *
et.al.: Microwave digestion of biolo- gical samples with acid mixture in a closed double PTFE vessel for metal determination by "one-drop" flame atomic absorption spectrometry. In: Analytica Chimica Acta, 264, 1992, S.101- S.106 *
et.al.: Vapour-phase acid decom- postion of highly pure silicas in a sealed PTFE bomb and determination of impurities by "one-drop" atomic spectrometry. In: Analytica Chimica Acta. 245, 1991, S.35-41 *
ISAO,KOJIMA *
KOJIMA,I. *
MATUSIEWICZ,Henryk: Development of a High Pres- sure/Temperature Focused Microwave Heated Teflon Bomb for Sample Preparation. In: Analytical Che- mistry, Vol.66, No. 5, March 1, 1994, S.751,753, S.755 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036615A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-20 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes
WO2003064021A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 General Electric Company (A New York Corporation) Improved pressure vessel
US7625446B2 (en) 2002-01-31 2009-12-01 Momentive Performance Materials Inc. High temperature high pressure capsule for processing materials in supercritical fluids
US7368015B2 (en) 2002-03-27 2008-05-06 Momentive Performance Materials Inc. Apparatus for producing single crystal and quasi-single crystal, and associated method
US7704324B2 (en) 2005-01-25 2010-04-27 General Electric Company Apparatus for processing materials in supercritical fluids and methods thereof
US7942970B2 (en) 2005-12-20 2011-05-17 Momentive Performance Materials Inc. Apparatus for making crystalline composition
DE102010001677A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg, 14473 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
DE102010001677B4 (de) * 2010-02-08 2012-01-19 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
CN112986482A (zh) * 2021-03-11 2021-06-18 中国电子科技集团公司第四十六研究所 用于氮化铝单晶抛光片(0001)面的极性面区分方法
CN112986482B (zh) * 2021-03-11 2023-07-07 中国电子科技集团公司第四十六研究所 用于氮化铝单晶抛光片(0001)面的极性面区分方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112014001447T5 (de) Verfahren zum Entwickeln von Aluminiumoxid auf Substraten unter Verwendung einer Aluminiumquelle ineiner Sauerstoffumgebung, um transparente, kratzfeste Fenster zu erzeugen
DE19801861A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers und Glasrohr als Halbfabrikat für die Ausformung des Glasformkörpers
DE4039352C2 (de)
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
DE10139305A1 (de) Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial
DE2251571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beschichtungen auf substraten
EP0718418A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE4413423A1 (de) Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen
DE4301146A1 (de)
DE4323654C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
EP0208893A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mindestens eines Keramikgegenstandes in einer Alkalihydroxidschmelze
DE10100424A1 (de) Korrosions- und abnutzungsbeständige, dünne Diamantfilmbeschichtung, Herstellungsverfahren und Anwendungen dafür
DE102007009785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Glas mit erhöhter Festigkeit, sowie verfahrensgemäß herstellbares Glaserzeugnis
EP2145977A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat
DE69818035T2 (de) Verfahren zur bekleidung einer optischen faser mit einer schicht während des ziehens und anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE2229909B2 (de) Verfahren zur Herstellung blaugefärbter lichtdurchlässiger Schichten
DE3601500A1 (de) Korrosionsbestaendige druckkesselschauglaeser
DE102010011192B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE19740806C2 (de) Mikrotiterplatte aus Kunststoff
DE2452600A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen roehrchen und innenverspiegelten hohlfasern
EP1036615B1 (de) Verfahren zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes
DE3541999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von flaechen
DE19638501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapillare

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANTON PAAR GMBH, GRAZ, AT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee