DE102010001677B4 - Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas - Google Patents

Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010001677B4
DE102010001677B4 DE201010001677 DE102010001677A DE102010001677B4 DE 102010001677 B4 DE102010001677 B4 DE 102010001677B4 DE 201010001677 DE201010001677 DE 201010001677 DE 102010001677 A DE102010001677 A DE 102010001677A DE 102010001677 B4 DE102010001677 B4 DE 102010001677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample container
septum
reaction
reaction crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010001677
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001677A1 (de
Inventor
Dr. Helle Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Original Assignee
HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg filed Critical HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS DES L
Priority to DE201010001677 priority Critical patent/DE102010001677B4/de
Priority to EP11705481A priority patent/EP2534477A1/de
Priority to PCT/EP2011/051824 priority patent/WO2011095639A1/de
Publication of DE102010001677A1 publication Critical patent/DE102010001677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001677B4 publication Critical patent/DE102010001677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/125Preparation by evaporation pyrolising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas, wobei man das zu untersuchende Probenmaterial in einen Reaktionstiegel aus hitzebeständigem, leitendem Material einbringt, den Reaktionstiegel in einen mit einem Septum verschließbaren Probenbehälter einsetzt, den Probenbehälter durch das Septum hindurch inertisiert, den Reaktionstiegel innerhalb des Probenbehälters mittels einer Hochfrequenz-Induktionsheizung aufheizt und das Messgas durch das Septum hindurch entnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas sowie eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens.
  • Bei der Bearbeitung umweltanalytischer oder auch paläoklimatischer Fragestellungen ist die rasche Analyse einer großen Anzahl von gleichartigen Proben notwendig. Hunderte von Einzelproben müssen in Serie automatisch zu jeder Zeit aufgeschlossen werden können. Dabei muss gewährleistet sein, dass die entstehenden Messgase automatisch in nachgeschaltete Analysegeräte überführt werden konnen.
  • Gegenwärtig erfolgt die Umsetzung in Messgas in Elementaranalysatoren (mit O2-Zufuhr) oder Pyrolyseofen (ohne O2-Zufuhr). Diese erreichen Temperaturen von 1080 bis ca. 1450°C. Die Gerate bestehen in der Regel aus einem Autosampler, je nach System fur bis zu 200 Proben, einem oder zwei Reaktionsöfen sowie GC-Säulen zur Auftrennung unterschiedlicher Gase aus einer Probe einschließlich notwendiger Infrastruktur zur Ankopplung an ein entsprechendes Analysegerät.
  • Zur Vorbereitung mussen alle Proben in Zinn- und Silberfolie bzw. -kapseln (bei Flussigkeiten) eingewogen und eingeschlossen werden, bevor diese auf den Autosampler (Probenkarussell) aufgegeben werden konnen. Zur Überfuhrung in Messgas fallen die einzelnen Proben nach und nach, der Schwerkraft folgend, in das unterhalb des Autosamplers angebrachte Ofenrohr, welches in der Regel mit reaktionsbeschleunigenden bzw. oxidierenden Chemikalien gefüllt ist.
  • Im Laufe der Bearbeitung einer Probenserie sammelt sich im Verbrennungs- bzw. Pyrolyserohr Asche an (Reste von Zn und Ag mit festen anorganischen Resten). Asche turmt sich sukzessive auf, die Reaktionszone schiebt sich mit zunehmender Probenzahl nach oben. Die Proben einer Serie werden deshalb nicht immer an der exakt gleichen Stelle des Ofenrohrs aufgeschlossen. Die Temperaturen nehmen entlang der Heizzone nach oben und unten hin ab. Ferner gelangen die nacheinander herabfallenden Zn- bzw. Ag-Probenpackchen oftmals direkt an die Wand des Ofen- bzw. Pyrolyserohrs (aus Quarzglas, Keramik oder Glaskohlenstoff) und reagieren mit diesem. Letztlich sind nicht fur alle Proben einer Serie identische Aufschlussbedingungen gegeben. Hierdurch ergibt sich eine große Gefahr von Kontamination und Memoryeffekten. Nach jeder Probenserie ab ca. 50 Proben muss deshalb die Asche entfernt werden. Zudem muss nach zwei bis drei Probenserien jeweils das Ofen- bzw. Pyrolyserohr ausgetauscht werden. Da hierfür der Ofen unter 100°C abgekühlt und mit neuem Rohr wieder aufgeheizt werden muss, bedeutet dies mehrere Stunden Standzeit.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich mit der Überfuhrung von festen oder flüssigen Proben in ein Probengas mittels Pyrolyse zur weiteren gaschromatografischen Untersuchung befassen.
  • Die DE 198 16 348 C1 offenbart einen rohrformigen Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben als Bestandteil eines Verfahrens zur massenspektrometrischen Online-Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben. Dieser Reaktor enthalt eine Schicht aus reaktivem Kohlenstoff und einen Katalysator. Das genannte Verfahren ist nur zum Aufschluss von Einzelproben geeignet. Es erlaubt keinen automatischen Aufschluss von Probenserien.
  • Die JP-A 2201156 beschreibt eine Anordnung mit einer Vorheizung und einer Hauptheizung, wobei der Probentiegel nacheinander durch die Vor- und Hauptheizung aufgeheizt wird. Dieses Verfahren sieht keine serielle Probenbearbeitung vor und kann immer nur einzelne Proben verarbeiten. Eine serielle Probenverarbeitung kann mit Pyrolyserohren erfolgen.
  • Die US 4,980,131 offenbart eine Vorrichtung unter Verwendung eines rautenformigen Bauteils, in dem eine Pyrolyse der Proben erfolgt und diese Proben chromatografisch oder spektroskopisch untersucht werden.
  • Die DE 10 2005 017 192 A1 offenbart eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhaltnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen, elementaren Zusammensetzung der Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum ein Pyrolyserohr, bestehend aus Siliziumkarbid, ist.
  • Die genannten bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass nicht für alle Proben einer Serie identische Aufschlussbedingungen gegeben sind. Dadurch ist eine große Gefahr von Kontaminationen und Memoryeffekten gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas zur Verfugung zu stellen, bei dem Hunderte von Einzelproben in Serie zu jeder Zeit aufgeschlossen werden konnen, wobei gewahrleistet sein muss, dass die entstehenden Messgase automatisch in nachgeschaltete Analysegerate überführt werden konnen.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemaß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Verfahrens sind in den abhangigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Aufgabe wird also durch Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas gelöst, wobei man das zu untersuchende Probenmaterial in Reaktionstiegel aus hitze- und formbeständigem, leitendem Material einbringt,
    den Reaktionstiegel in einen mit einem Septum verschließbaren hitze- und formbestandigen Probenbehalter aus nicht leitendem Material einsetzt,
    den Probenbehälter durch das Septum hindurch inertisiert,
    den Reaktionstiegel innerhalb des Probenbehälters mittels einer Hochfrequenz-Induktionsheizung aufheizt und
    das generierte Messgas durch das Septum hindurch entnimmt.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem man die thermische Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100°C und 2000°C durchfuhrt.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem das Probenmaterial aus Kohlenstoff, Wasserstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Oxid-Verbindungen besteht.
  • Bevorzugt ist weiterhin ein Verfahren, bei dem das Probenmaterial ausgewählt ist aus organischen Stoffen, wie Holz, Zellulose, Zucker, Kohlenhydraten, Stärken, Fetten und anderen, Phosphaten, Nitraten, Karbonaten und anderen, wässrigen Losungen, Alkoholen, Olen und dergleichen.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem das hitzebestandige Material der Reaktionstiegel Glaskohlenstoff oder anderes temperaturfestes, leitendes Material (z. B. Wolfram) darstellt. Bevorzugt ist es auch, dass der Probenbehälter aus hochtemperaturfestem, nichtleitendem Material besteht.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Inertisierung mittels Vakuum und/oder eines Inertgases erfolgt, wobei das Inertgas aus Neon, Argon, Krypton, Xenon oder deren Mischungen ausgewahlt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur automatisierten Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens, bestehend aus einem Probentray zur Aufnahme der mit einem Septum verschließbaren Probenbehalter, Vorrichtungen, die vorgesehen sind, durch das Septum der Probenbehälter hindurch Gase und/oder Flüssigkeiten in den Probenbehälter und/oder in den Reaktionstiegel einzubringen oder aus diesen zu entfernen, wobei der Probenbehälter derart im Probentray angeordnet ist, dass Teile des Probenbehalters von unten frei zuganglich sind, einem programmierbaren 3-achsigen Positioniersystem, welches einen Induktor tragt, welcher mittels des Positioniersystems von unten über den unteren Teil des Probenbehalters fuhrbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der mindestens ein weiteres programmierbares 3-achsiges Positioniersystem vorgesehen ist, welches die Vorrichtungen trägt, die vorgesehen sind, durch das Septum der Probenbehalter hindurch Gase und/oder Flüssigkeiten in den Probenbehalter und/oder in den Reaktionstiegel einzubringen oder aus diesen zu entfernen. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemaß 3-achsige Positioniersysteme, welche mittels Computer programmierbar und/oder steuerbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefugten 1 bis 5 näher erlautert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine prinzipielle Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens,
  • 2 einen Uberblick auf die Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens,
  • 3 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung der 2,
  • 4 eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung der 2 und
  • 5 eine Teilansicht der Komponenten der Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens.
  • In der 1 ist eine prinzipielle Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas verzichtet auf den bisher üblichen Aufschluss mehrerer Proben in ein und demselben Reaktionsrohr und erlaubt dennoch einen hohen Probendurchsatz. Die einzelnen Proben werden dabei in einen Reaktionstiegel 2 (DA 8 mm, H 5 mm) aus Glaskohlenstoff eingebracht und mit einem Glaskohlenstoffdeckel bedeckt. Anschließend werden die Reaktionstiegel 2 in mit Septum 3 versehene, temperaturbestandige Probenbehalter 1 (DA 12 mm, H 35 mm) gegeben. Die Probenbehalter 1 werden in ein Probentray 8 eingesetzt, welches nach oben und unten offene Aufnahmepositionen besitzt. Ein Durchrutschen der Probenbehälter 1 durch die rohrförmigen Aufnahmepositionen des Probentrays 8 wird durch die mit Septum 3 versehenen Schraubdeckel 4 verhindert, welche einen größeren Außendurchmesser (DA 14 mm) besitzen als die Probenbehalter 1. Die Probenbehalter sind aus Quarzglas, Aluminiumkeramik oder Siliziumkarbid und können wiederholt verwendet werden, ebenso wie die Reaktionstiegel 2 aus Glaskohlenstoff. Schraubdeckel 4 mit Septum 3 sind kommerziell verfügbar. Mit Hilfe von Probenhandhabungseinrichtungen 5, 6, 7 wie GC-PAL oder MultiPurposeSampler MPS kann eine doppelwandige Spritzennadel 6, 7 zu den einzelnen Positionen der Probenbehalter 1 gefuhrt werden. Nach Durchstoßen des Septums 4 durch die Nadel 6, 7 kann der jeweilige Probenbehalter 1 mit Hilfe eines Inertgasstromes von einer Inertgasquelle gespült oder durch Evakuieren von atmosphärischen Gasen gereinigt werden. Dabei dient eine Öffnung der doppelwandigen Nadel als Inertgaseinlass und die zweite Öffnung als Auslass. Nach dem Entfernen von Fremdgasen geschieht der thermische Aufschluss der Proben in den einzelnen Probenbehaltern 1 des Probentrays 8. Die Probenbehalter 1 ragen unten ca. 15 mm aus dem Probentray 8 heraus. Die Reaktionstiegel 2 aus Glaskohlenstoff in den Probenbehaltern 1 werden nacheinander mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators 9, 10 induktiv aufgeheizt. Dazu wird der spiralformige Induktor 9 des HF-Heizsystems 10 mittels eines programmierbaren 3-achsigen Positioniersystems 11 von unten uber die jeweiligen Probenbehälter 1 des Probentrays 8 gestülpt.
  • Alternativ zur Positionierung des Heizsystems 10 einschließlich des Induktors 9 unterhalb des unten offenen Probentrays 8, kann auch ein System eingesetzt werden, bei dem ein Roboterarm jeweils einen Probenbehälter 1 aus einem Probentray entnimmt und in ein Heizsystem mit feststehendem Induktor 9 einsetzt. Nach dem jeweiligen Hochtemperaturaufschluss wird der Probenbehalter 1 zurück in den Probentray 8 gesetzt und der nachste Probenbehalter aus dem Probentray entnommen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nur die leichten Probengläschen positioniert werden müssen und nicht der Induktor zusammen mit dem relativ schweren Außenkreis des HF-Generators. Hierzu mussen lediglich die Probengasentnahme und auch die Entnahme der Probenbehälter mittels Roboterarmen (GC-Pal u. a.) oberhalb des Probentrays erfolgen. Die Roboterarme müssen entsprechend koordiniert bewegt werden, was durch eine an sich bekannte Programmierung solcher Systeme gewahrleistet wird.
  • Die maximale Leistung des HF-Generators 10 ist so ausgelegt, dass die Reaktionstiegel 2 innerhalb weniger Sekunden auf bis zu 2000°C aufgeheizt werden können. Dabei wird das Probenmaterial thermisch zersetzt und in CO, N2, H2, SO2 etc. uberführt. Je nach Probenart kann die Leistung des HF-Generators 11 angepasst und exakt reproduzierbar eingestellt werden. Die Temperatureichung erfolgt mit Hilfe eines von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt geeichten Quotientenpyrometers.
  • Nach dem thermischen Aufschluss können die Messgase der einzelnen Probenbehalter 1 mittels der Standardprobenhandhabungseinrichtungen wie GC-PAL oder MultiPurpose-Sampler MPS uber eine doppelwandige Spritzennadel 6 in die Analysegeräte überfuhrt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur schnellen, seriellen, separaten thermischen Umsetzung von Feststoff- und Flüssigproben in Messgas bei Temperaturen bis zu 2000°C und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens werden im Vergleich zu den bekannten Verfahren storende Memoryeffekte und die Probenkontamination ausgeschlossen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Hochfrequenz-Induktion eine exakte, reproduzierbare Aufheizung bis 2000°C.
  • In den 2, 3 und 4 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die Figuren zeigen den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Probentray 8, in welches die Probenbehalter 1 eingestellt werden können. Durch den Schraubdeckel 5, der einen großeren Durchmesser als die Probenbehalter aufweist, wird der Probenbehalter im Probentray gehalten. Mittels des 3-achsigen Positionierungssystems 11 kann ein Induktor 9, der mit einem Hochfrequenzgenerator 10 in Verbindung steht, von unten über jeden einzelnen Probenbehälter gefuhrt werden. Derartige 3-achsige Positionierungssysteme sind bekannt und konnen fur eine erfindungsgemaße Verwendung entsprechend modifiziert werden. Diese 3-achsigen Positionierungssysteme sind mittels Computer programmierbar und konnen hoch automatisiert arbeiten. Neben dem 3-achsigen Positionierungssystem für den Induktor 9 weist die Vorrichtung vorteilhafterweise ein weiteres 3-achsiges Positionierungssystem 5 auf. Dieses dient dem Probenhandling von der Oberseite der Probenbehalter 1. Mittels des 3-achsigen Positionierungssystems 5 konnen beispielsweise mittels der Probeentnahmevorrichtung 6 oder der Spül- und Evakuierungsvorrichtung 7 vor und/oder nach der thermischen Umsetzung Gase oder Flussigkeiten den Probenbehaltern 1 oder den Reaktionstiegeln 2 zugefuhrt oder aus diesen entnommen werden. Ferner kann der Reaktionsbehalter mittels der Vorrichtungen 6, 7 evakuiert und/oder mit einem Inertgas gespült und/oder belüftet werden. Auch das 3-achsige Positionierungssystem 5 ist mittels eines Computers programmierbar und für das automatisierte Probenhandling vorgesehen.
  • 5 zeigt schließlich im Detail, wie der spiralförmige Induktor 9 von unten über den Probenbehalter gefuhrt wird. Hierbei ist das Probentray nicht dargestellt. Der mit dem Induktor 9 verbundene Hochfrequenzgenerator 10 ist mit dem 3-achsigen Positionierungssystem 11 verbunden und kann durch dieses bewegt und gefuhrt werden. Der Hochfrequenzgenerator 10 umfasst gegebenenfalls noch ein Steuergerat zur Regelung der Leistung und der Schaltdauer des Induktors 9 und somit zur Regelung der Temperatur, mit welcher die Umsetzung des Probenmaterials erfolgt. Alternativ kann jedoch auch der Hochfrequenzgenerator vom Positionierungssystem getrennt angeordnet sein. In diesem falle werden die Probenbehalter mittels eines Roboterarms in den Induktor eingebracht und nach der Umsetzung durch Erwarmen wieder aus dem Induktor entnommen und der Messung zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenbehalter
    2
    Reaktionstiegel
    3
    Septum
    4
    Schraubdeckel
    5
    3-achsiges Positionierungssystem
    6
    Probenentnahmevorrichtung
    7
    Spül- und Evakuierungsvorrichtung
    8
    Probentray
    9
    Induktor
    10
    Hochfrequenzgenerator
    11
    3-achsiges Positionierungssystem

Claims (9)

  1. Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas, wobei man das zu untersuchende Probenmaterial in einen Reaktionstiegel aus hitzebeständigem, leitendem Material einbringt, den Reaktionstiegel in einen mit einem Septum verschließbaren Probenbehälter einsetzt, den Probenbehälter durch das Septum hindurch inertisiert, den Reaktionstiegel innerhalb des Probenbehälters mittels einer Hochfrequenz-Induktionsheizung aufheizt und das Messgas durch das Septum hindurch entnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die thermische Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100°C und 2000°C durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenmaterial aus Kohlenstoff, Wasserstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Oxid-Verbindungen besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenmaterial ausgewählt ist aus organischen Stoffen, wie Holz, Zellulose, Zucker, Kohlenhydraten, Stärken, Fetten, Phosphaten, Nitraten, Karbonaten, wässrigen Lösungen, Alkoholen, Ölen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebeständige Material der Reaktionstiegel Glaskohlenstoff oder ein anderes formstabiles leitfähiges Material darstellt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter aus hochtemperaturfestem, nichtleitendem Material besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertisierung mittels Vakuum und/oder eines Inertgases erfolgt, wobei das Inertgas aus Neon, Argon, Krypton, Xenon oder deren Mischungen ausgewählt ist.
  8. Vorrichtung zur automatisierten Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem Probentray zur Aufnahme der mit einem Septum verschließbaren Probenbehälter, Vorrichtungen die vorgesehen sind, durch das Septum der Probenbehälter hindurch Gase und/oder Flüssigkeiten in den Probenbehälter und/oder in den Reaktionstiegel einzubringen oder aus diesen zu entfernen, wobei der Probenbehälter derart im Probentray angeordnet ist, dass Teile des Probenbehälters von unten frei zugänglich sind, und einem programmierbaren 3-achsigen Positioniersystem, welches einen Induktor trägt, welcher mittels des Positioniersystems von unten über den unteren Teil des Probenbehälters führbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres programmierbares 3-achsiges Positioniersystem vorgesehen ist, welches die Vorrichtungen trägt, die vorgesehen sind, durch das Septum der Probenbehälter hindurch Gase und/oder Flüssigkeiten in den Probenbehälter und/oder in den Reaktionstiegel einzubringen oder aus diesen zu entfernen.
DE201010001677 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas Expired - Fee Related DE102010001677B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001677 DE102010001677B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
EP11705481A EP2534477A1 (de) 2010-02-08 2011-02-08 Verfahren zur thermischen umsetzung von probenmaterial in messgas
PCT/EP2011/051824 WO2011095639A1 (de) 2010-02-08 2011-02-08 Verfahren zur thermischen umsetzung von probenmaterial in messgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001677 DE102010001677B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001677A1 DE102010001677A1 (de) 2011-08-11
DE102010001677B4 true DE102010001677B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=43983603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001677 Expired - Fee Related DE102010001677B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534477A1 (de)
DE (1) DE102010001677B4 (de)
WO (1) WO2011095639A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107607373A (zh) * 2017-09-01 2018-01-19 上海华之光谱仪器有限公司 一种全自动无机样品前处理赶酸定容仪

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392970A (en) * 1966-09-21 1968-07-16 Richard A. Falk Induction furnace crucible
DE3019466A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Leco Corp., St. Joseph, Mich. Vorrichtung zum beschicken und entladen des induktionsofens einer analysiereinrichtung mit tiegeln
DE3233130A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke
US4539645A (en) * 1982-08-23 1985-09-03 Conoco Inc. Automated sample analyzer for induction furnace analysis
DE4413423A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Paar Anton Kg Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen
DE19728836C1 (de) * 1997-07-05 1999-02-11 Friese Klaus Peter Vorrichtung zur elektrothermischen Verdampfung zu bestimmender Probenbestandteile
DE19964265C2 (de) * 1999-10-06 2003-12-24 Juwe Laborgeraete Service Gmbh Ofenreinigung eines Geräts für die Feststoff-Analyse von Materialproben
DE69726094T2 (de) * 1996-11-12 2004-07-22 Micromass Ltd., Wythenshawe Probenfläschen und Verschluss zur Anwendung in der Gasanalyse
DE602004009345D1 (de) * 2003-01-06 2007-11-22 Becton Dickinson Co Tubenverschluss mit abnehmbarem Septum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498013A (en) 1893-05-23 Convertible seat and berth for cars
US3392370A (en) 1965-10-24 1968-07-09 Texas Instruments Inc Gain control circuit using digital control signals
DE3130245A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Probengeber zum aufgeben von proben bei der gaschromatographie
JPH02201156A (ja) 1989-01-30 1990-08-09 Dow Chem Nippon Kk ガスクロマトグラフィー用熱分解装置
DE19816348C1 (de) 1998-04-02 1999-08-05 Ufz Leipzighalle Gmbh Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben, Elementaranalysator enthaltend diesen Pyrolysereaktor und Verfahren zur massenspektrometrischen on-line Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben
DE102005017192B4 (de) 2005-04-13 2013-11-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392970A (en) * 1966-09-21 1968-07-16 Richard A. Falk Induction furnace crucible
DE3019466A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Leco Corp., St. Joseph, Mich. Vorrichtung zum beschicken und entladen des induktionsofens einer analysiereinrichtung mit tiegeln
US4539645A (en) * 1982-08-23 1985-09-03 Conoco Inc. Automated sample analyzer for induction furnace analysis
DE3233130A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke
DE4413423A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Paar Anton Kg Vorrichtung zum Aufschluß von Substanzen
DE69726094T2 (de) * 1996-11-12 2004-07-22 Micromass Ltd., Wythenshawe Probenfläschen und Verschluss zur Anwendung in der Gasanalyse
DE19728836C1 (de) * 1997-07-05 1999-02-11 Friese Klaus Peter Vorrichtung zur elektrothermischen Verdampfung zu bestimmender Probenbestandteile
DE19964265C2 (de) * 1999-10-06 2003-12-24 Juwe Laborgeraete Service Gmbh Ofenreinigung eines Geräts für die Feststoff-Analyse von Materialproben
DE602004009345D1 (de) * 2003-01-06 2007-11-22 Becton Dickinson Co Tubenverschluss mit abnehmbarem Septum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001677A1 (de) 2011-08-11
WO2011095639A1 (de) 2011-08-11
EP2534477A1 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577285B1 (de) Verfahren zur probenvorbereitung bei chromatographischen trennmethoden und vorrichtungen zur durchführung einer probenvorbereitung
DE19816348C1 (de) Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben, Elementaranalysator enthaltend diesen Pyrolysereaktor und Verfahren zur massenspektrometrischen on-line Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben
DE4322448A1 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhalitgen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen
WO2009062652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE102010001677B4 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
De Boer et al. A comparative examination of sample treatment procedures for ICAP-AES analysis of biological tissue
DE2727252C3 (de) Verfahren zur Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoff
DE3609517C1 (en) Process and apparatus for removing mercury from solid mercury-containing materials
EP2577284B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer probenvorbereitung
DE3923983C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Probe für eine Vorrichtung zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsverfahren oder Röntgenfluoreszenzverfahren
EP1154837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen
KR20190019531A (ko) 아연철산화물 내 잔류 Cl의 정량분석 방법
Matusiewicz et al. Hydride generation graphite furnace atomic absorption determination of bismuth in clinical samples with in situ preconcentration
EP3108240B1 (de) Analysator für die analyse von kohlenstoff (c) und schwefel (s) in metallen
Pereira-Filho et al. Metals distribution and investigation of L'vov platform surface using principal component analysis, multi-way principal component analysis, micro synchrotron radiation X-ray fluorescence spectrometry and scanning electron microscopy after the determination of Al in a milk slurry sample
DE3538778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehalts an stickstoff in einer probe
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
Angyus et al. Simultaneous determination of Cd, Pb, Cu and Zn as total and labile fractions in soil using a small-sized electrothermal vaporization capacitively coupled plasma microtorch optical emission spectrometer after diffusive gradients in thin-film passive accumulation
Zhang et al. Fully automated focused infrared microashing combined with use of ICP-based instruments for rapid analysis of multiple elements in biological samples
WO2016128510A1 (de) Verwendung eines reaktors, verfahren und vorrichtung zur quantitativen gewinnung von molekularem wasserstoff aus substanzen
DE3914392C2 (de)
DE10260119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen
Burris et al. Interim Methods for the Analysis of Sodium and Cover Gas
Rayson et al. A new approach to the investigation of pre-atomization analyte loss mechanisms occurring within a graphite furnace atomizer
EP0895078A1 (de) Vorrichtung zur elektrothermischen Verdampfung zu bestimmender Probenbestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee