DE4410015A1 - Spritzgießform - Google Patents

Spritzgießform

Info

Publication number
DE4410015A1
DE4410015A1 DE4410015A DE4410015A DE4410015A1 DE 4410015 A1 DE4410015 A1 DE 4410015A1 DE 4410015 A DE4410015 A DE 4410015A DE 4410015 A DE4410015 A DE 4410015A DE 4410015 A1 DE4410015 A1 DE 4410015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
mold
base plate
stationary
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410015C2 (de
Inventor
Mitsuo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikoh Giken Co Ltd
Original Assignee
Seikoh Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikoh Giken Co Ltd filed Critical Seikoh Giken Co Ltd
Publication of DE4410015A1 publication Critical patent/DE4410015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410015C2 publication Critical patent/DE4410015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C2045/2648Outer peripheral ring constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5625Closing of the feed opening before or during compression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießform zum Spritzgie­ ßen von Grundplatten zur Verwendung als Informationsspeicherme­ dium, etwa als fotoelektromagnetische Platte oder dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung einer solchen Spritzgießform, wobei diese nicht nur der Forderung nach erhöhter Genauigkeit des Doppelbrechungsindex durch Stei­ gerung der Fülldichte des Grundplatten-Gußstücks genügen soll, sondern auch der Forderung nach genauerer Ausbildung einer Mittelöffnung im Grundplatten-Gußstück.
Bei Spritzgießformen zum Spritzgießen von Grundplatten zur Verwendung als Informationsspeichermedium, etwa als fotoelek­ tromagnetische Platte oder dergleichen, gibt es in der Praxis zwei Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst wer­ den sollen.
Eines der Probleme besteht darin, gegenüber gebräuchlichen Spritzgießformen der eingangs genannten Art die Maßgenauigkeit der Grundplatten-Gußstücke zu verbessern sowie auch die Ge­ nauigkeit einer Mittelöffnung, die von einem Bauteil der Form in jedem Grundplatten-Gußstück ausgebildet wird.
Das andere Problem betrifft eine weitere Verbesserung der Genauigkeit des Doppelbrechungsindex der fertigen Grundplatte sowie auch die Stempelmustertransparenz des Grundplatten-Guß­ stücks.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden im folgenden typische gebräuchliche Spritzgießformen der eingangs genannten Art unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 kurz er­ läutert.
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt einer gebräuchlichen Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten nach der japa­ nischen Offenlegungsschrift 60-23970 (entsprechend der US-PS 4 847 367). Dabei wird insbesondere ein Problem erläutert, wel­ ches auftritt, wenn innerhalb der Spritzgießform eine Mittel­ öffnung in der Grundplatte ausgebildet wird.
Im einzelnen zeigt Fig. 4 auf der linken Seite L denjeni­ gen Betriebszustand der Spritzgießform, in dem ein geschmolze­ nes Harz 1 in einen zylindrischen Formhohlraum gefüllt wird. Dieser wird begrenzt von einer der stationären Seite der Spritzgießmaschine zugeordneten Formhälfte 2 und einer der bewegbaren Seite zugeordneten Formhälfte 3. Das Einfüllen des Harzes geschieht entlang der Mittelachse der Spritzgießform durch eine Einspritzöffnung 5, die in einer Düsenbuchse 4 aus­ gebildet ist.
Außerdem zeigt Fig. 4 auf der rechten Seite R denjenigen Betriebszustand der Spritzgießform, in dem eine Hülse 6 mit dem unteren Ende der Düsenbuchse 4 in Berührung gebracht worden ist, und zwar im wesentlichen zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem der Formhohlraum völlig mit geschmolzenem Harz 1 gefüllt ist, so daß eine weitere Zufuhr von geschmolzenem Harz augenblick­ lich unterbrochen wird und außerdem eine Mittelöffnung in der geschlossenen Schicht aus geschmolzenem Harz ausgebildet wird. Dabei wird eine Zusatzmenge an geschmolzenem Harz durch die Aufwärtsbewegung der Hülse 6 aus dem Formhohlraum verdrängt. Dieses Harz kann lediglich in denjenigen Raum einströmen, der sich durch die Abwärtsbewegung eines Kernstiftes 7 bildet. Das Harz kann nicht nach außen über die Außenfläche der Ventilhülse 6 strömen. Es ergibt sich also das Problem, daß die auf diese Weise ausgebildete Mittelöffnung ein grobes Aussehen erhält, ähnlich dem, wie man es beobachtet, wenn die Mittelöffnung durch Stanzen erzeugt wird. In der Regel bildet sich eine ring­ förmige, konvexe Fläche rund um die Mittelöffnung, wie es durch das Bezugszeichen a angegeben ist.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch eine weitere konven­ tionelle Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten, of­ fenbart in der US-PS 3 989 436. Insbesondere wird gezeigt, wel­ ches Problem sich ergibt, wenn eine Mittelöffnung in der Grund­ platte ausgebildet wird. Die Zeichnung zeigt eine der stationä­ ren Seite der Spritzgießmaschine zugeordnete Formhälfte 8, eine der bewegbaren Seite zugeordnete Formhälfte 9, einen Lochstempel 10, eine Düsenbuchse 11 und ein Grundplatten-Gußstück 12.
Fig. 5 zeigt auf der linken Seite L den Betriebszustand der Spritzgießform, bevor durch Betätigung des Lochstempels 10 eine Mittelöffnung in dem Grundplatten-Gußstück ausgebildet wird. Außerdem zeigt Fig. 5 auf der rechten Seite R denjenigen Betriebszustand der Spritzgießform, in dem die Düsenbuchse 11 zurückgeschoben ist, während gleichzeitig der Lochstempel 10 nach vorne geschoben ist, wodurch eine Mittelöffnung 13 im Grundplatten-Gußstück entstanden ist. Da die Mittelöffnung 13 im Grundplatten-Gußstück dadurch ausgebildet wird, daß man den Lochstempel 10 nach vorne schiebt, während die Düsenbuchse 11 ohne Belastung nach hinten geschoben wird, ergibt sich auch in diesem Falle das Problem, daß die Mittelöffnung kein glattes Aussehen erhält, sondern vielmehr ein grobes, ähnlich dem, wie man es beobachtet, wenn die Mittelöffnung durch Stanzen heraus­ gebrochen wird.
Unter den geschilderten Voraussetzungen wurde vielfältige Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben, um die Genauig­ keit des Doppelbrechungsindex zu verbessern. Dies führte zur Erfindung eines Rekompressions-Gießverfahrens (Gegenstand der US-PS 4 715 804), bei dem ein geschmolzenes Harz in einen zy­ lindrischen Formhohlraum eingespritzt wird und anschließend ein Grundplatten-Gußstück rekomprimiert wird, und zwar durch Zusam­ mendrücken beider Formhälften der Spritzgießform. Die Fig. 6 und 7 zeigen diejenige Spritzgießform, die bei der Durchführung des Rekompressions-Gießverfahrens eingesetzt wurde. Fig. 6 ist ein Grundriß der Spritzgießform, und Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Form, wobei auf der linken Seite L der Figur der Betriebszustand der Spritzgießform nach Beendi­ gung eines primären Gießschritts dargestellt ist, während die rechte Seite R den Zustand zeigt, in dem ein im ersten Schritt erzeugtes Grundplatten-Gußstück rekomprimiert wird.
Ein charakteristisches Merkmal des Rekompressions-Gießver­ fahrens besteht darin, daß die Dichte der Grundplatte erhöht werden kann durch Rekompression eines in einem primären Gieß­ schritt erzeugten Grundplatten-Gußstücks bei geschlossenem Formhohlraum. Hinzu kommt, daß der Doppelbrechungsindex nicht schwankt, da die Fülldichte des Grundplatten-Gußstücks über dessen gesamter Fläche vergleichmäßigt wird. Ein weiteres cha­ rakteristisches Merkmal besteht darin, daß durch Anwendung des Rekompressions-Gießverfahrens die Abmaßgenauigkeit, Oberflä­ chen-Rauhigkeit und Planheit der in der Grundplatte erzeugten Mittelöffnung verbessert werden können.
Nach Fig. 7 ist eine Formhälfte 20 vorgesehen, die der stationären Seite einer Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatte zugeordnet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Formhälfte 20 als Formanordnung konstruiert und an ei­ ner Basisplatte 21 befestigt. Vier säulenförmige Führungszapfen 22 dienen dazu, den Schließdruck der Form aufzunehmen.
Eine der bewegbaren Seite der Spritzgießform zugeordnete Formhälfte 23 ist gleichermaßen als Formanordnung ausgebildet und wird auf einer bewegbaren Platte 25 gehalten. Vier Füh­ rungsbuchsen 24 sitzen in exaktem Preßsitz axial in der beweg­ baren Platte 25, so daß letztere auf den Führungszapfen 22 gleiten kann. Die bewegbare Formhälfte 23 kann von einer in ei­ ner bewegbaren Basisplatte 26 angeordneten Hydraulikeinheit 27 in axialer Richtung um einen bestimmten Rekompressions-Betrag verschoben werden. Hierzu ist ein Kolben 28 der Hydraulikein­ heit 27 über die Basisplatte 26 mit der Formhälfte 23 gekop­ pelt.
Gemäß Fig. 7 ist die Basisplatte 21 fest mit einer Druck­ platte 29 einer (im übrigen nicht dargestellten) Spritzgießma­ schine verbunden, während die Basisplatte 26 an einer Druck­ platte 30 der Spritzgießmaschine befestigt ist. Ein geschmolze­ nes Harz wird in einen Formhohlraum 31 eingespritzt, und zwar durch eine Einspritzöffnung 33, die in einer Düsenbuchse 32 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein primärer Gießschritt durchgeführt. Nach Beendigung dieses primären Gießschritts er­ hält man ein primäres Gußstück 34 zwischen den Formhälften 20 und 23. Während dieses primären Gießschritts wird zwischen der Druckplatte 29 für die stationäre Formhälfte 20 und der Druck­ platte 30 für die bewegbare Formhälfte 23 ein Abstand H kon­ stant gehalten, und zwar von den vier Führungszapfen 22.
Nach Beendigung des primären Gießschritts verbleibt ein Spalt Δt entsprechend dem Betrag der Rekompression zwischen der stationären Formhälfte 20 und der bewegbaren Formhälfte 23 zur Durchführung eines sekundären Formschrittes. Unter der Annahme, daß die endgültige Dicke der Grundplatte durch den Wert t wiedergegeben wird, beträgt die Dicke des primären Gußstücks den Wert t + Δt. Üblicherweise wird der Spalt Δt auf 10-20% der endgültigen Dicke t eingestellt.
Anschließend wird der Kolben 28 der Hydraulikeinheit 27 mit vorbestimmter Rekompressions-Kraft nach oben getrieben, so daß die bewegbare Formhälfte 23 in enge Berührung mit der sta­ tionären Formhälfte 20 gelangt, wodurch sich der Spalt Δt auf Null reduziert. Ausgehend von dem primären Gußstück 34, erhält man nach Durchführen des zweiten Gießschritts im Formhohlraum 31 ein Grundplatten-Gußstück 35, dessen Dicke durch Rekompres­ sion auf den Wert t eingestellt ist.
Nach Beendigung der Rekompression, nämlich des zweiten Gießschritts, wird eine Mittelöffnung in der Grundplatte 35 er­ zeugt, und zwar durch Betätigen eines (nicht dargestellten) Lochstempels. Sodann wird die bewegbare Formhälfte 23 von der stationären Formhälfte 20 getrennt, so daß das Grundplatten- Gußstück 35 aus der Spritzgießform herausgenommen werden kann, wodurch ein Gußzyklus abgeschlossen ist.
Mit einer derart konstruierten Spritzgießform kann die Fülldichte des Grundplatten-Gußstücks dadurch erhöht werden, daß man ein primäres Gußstück nach Beendigung des primären Gießschrittes rekomprimiert. Diese Spritzgießform weist jedoch noch, wie im folgenden ausgeführt, einige offene Probleme auf.
Bei dieser Spritzgießform sind vier Führungszapfen 22 vor­ gesehen, und zwar als Elemente zur Aufnahme des Schließdrucks. Es wurde jedoch gefunden, daß die Mittelachsen der beiden Form­ anordnungen nicht mit der Mittelachse zwischen den vier Füh­ rungszapfen 22 zusammenfallen, nämlich aufgrund bestimmter Tem­ peraturfehler, die sich unvermeidbarer Weise zwischen den bei­ den Formanordnungen ergeben (und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Temperatur der stationären Formanordnung in der Regel höher gehalten wird, als die der bewegbaren Formanordnung). Dies führt dazu, daß sich bei der konventionellen Spritzgieß­ form gewisse Positionsfehler ergeben. Hinzu kommt, daß die Füh­ rungsbuchsen 24 im Preßsitz in der bewegbaren Platte 35 der be­ wegbaren Formanordnung sitzen. Unter diesen Umständen bewirken die Positionsfehler extrem hohe Biegespannungen in den Füh­ rungszapfen 22, wenn diese in die Führungsbuchsen 24 eingepaßt werden. Daraus resultiert eine sehr frühzeitige Beschädigung oder Zerstörung der Paßflächen der Führungsbuchsen 24.
Wie erwähnt, wird bei der bekannten Spritzgießform das Spritzgießen einer Grundplatte durchgeführt durch den primären Gießschritt, den sekundären Gießschritt unter Rekompression und die Ausbildung einer Mittelöffnung in der gegossenen Grund­ platte. Da jedoch der von der Rekompression begleitete sekun­ däre Gießschritt durchgeführt wird, während die Düsenbuchse mit dem Formhohlraum in Verbindung steht, können sich die Druck­ spannungen, die während des unter Rekompression ablaufenden zweiten Gießschritts in den beiden Formanordnungen erzeugt wer­ den, über die Düsenbuchse abbauen. Dies führt zu einer Un­ gleichförmigkeit der Dichte des Grundplatten-Gußstücks rund um dessen Innenumfang.
Außerdem ist es erforderlich, daß die Spritzgießmaschine nicht nur eine Hydraulikeinheit ausschließlich für die Rekom­ pression aufweist, sondern auch noch eine zusätzliche Hydrau­ likeinheit ausschließlich zum Ausbilden einer Mittelöffnung in jeder Grundplatte. Es ist daher notwendig, die Betätigungsfolge der beiden Hydraulikeinheiten sowie die Betätigungszeit jeder der Einheiten separat zu steuern. Dies führt dazu, daß die Steuereinheit der Spritzgießmaschine unvermeidbarer Weise kom­ pliziert wird.
Die vorliegende Erfindung ist vor dem oben geschilderten Hintergrund zu sehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgieß­ form zum Spritzgießen von Grundplatten zur Verwendung als In­ formationsspeichermedium, etwa als fotoelektromagnetische Plat­ te oder dergleichen zu schaffen, wobei die Grundplatten-Guß­ stücke mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden können, und zwar sowohl hinsichtlich des Doppelbrechungsindex als auch hin­ sichtlich der Ausbildung einer Mittelöffnung in den Gußstücken. Dabei soll jede Grundplatte eine erhöhte Dichte ohne Fluktuation des Doppelbrechungsindex über der gesamten Platten­ fläche besitzen. Die Mittelöffnung in jedem Grundplatten-Guß­ stück soll eine höhere Abmaßgenauigkeit sowie eine verbesserte Oberflächengenauigkeit aufweisen.
Die Erfindung schafft eine Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten zur Verwendung als Informationsspeichermedium, etwa als fotoelektromagnetische Platte oder dergleichen, wobei jede Grundplatte in einem zylindrischen Formhohlraum spritzge­ gossen wird, der begrenzt ist von einer der stationären Seite einer Spritzgießmaschine zugeordneten Formhälfte, die an einer stationären Druckplatte befestigt ist, und einer der bewegbaren Seite der Spritzgießmaschine zugeordneten Formhälfte, die an einer bewegbaren Druckplatte befestigt ist. Diese Spritzgieß­ form ist gekennzeichnet durch ein zylindrisches stationäres Stützelement, das mit einer stationären Basisplatte verbunden ist; eine in dem stationären Stützelement angeordnete und an der stationären Basisplatte befestigte stationäre Formanord­ nung, die die stationäre Formhälfte sowie ferner eine Düsen­ buchse und eine als Stempelhalteelement wirkende Flanschbuchse umfaßt, wobei diese Buchsen koaxial durch die stationäre Form­ hälfte hindurchgehen; ein zylindrisches bewegbares Stützele­ ment, das mit einer bewegbaren Basisplatte verbunden ist; eine in dem bewegbaren Stützelement angeordnete und mit der bewegba­ ren Basisplatte verbundene bewegbare Formanordnung, die die be­ wegbare Formhälfte sowie ferner eine Auswerfhülse, eine Schneidhülse, einen Auswerfstift, ein schwimmendes Element und eine bewegbare Platte umfaßt, wobei die Auswerfhülse, die Schneidhülse und der Auswerfstift koaxial durch die bewegbare Formhälfte hindurchgehen, während das schwimmende Element ver­ schieblich auf der bewegbaren Formhälfte sitzt und von der ela­ stischen Kraft einer ersten Federeinrichtung gegen die statio­ näre Formhälfte verspannt ist und die äußere Umfangsfläche des Formhohlraums begrenzt, und wobei die Auswerfhülse und die Schneidhülse von der elastischen Kraft einer zweiten und einer dritten Federeinrichtung fort von der stationären Formhälfte verspannt sind; ein zylindrisches Führungselement, das zwischen dem zylindrischen stationären Stützelement und dem zylindri­ schen bewegbaren Stützelement angeordnet ist, um die stationäre Formanordnung und die bewegbare Formanordnung korrekt aufeinan­ der auszurichten und einen Mindestabstand zwischen den Forman­ ordnungen zu definieren; eine erste Antriebseinrichtung zum Verschieben der bewegbaren Formhälfte zusammen mit der Auswerf­ hülse, der Schneidhülse und dem Auswerfstift in Richtung auf die bewegbare Platte; eine zweite Antriebseinrichtung zum Betä­ tigen der Auswerfhülse, um ein Grundplatten-Gußstück aus dem zylindrischen Formhohlraum zu entfernen; wobei jede Spritzgieß­ operation folgende Schritte umfaßt: einen ersten Schritt zum Füllen des zylindrischen Formhohlraums mit unter Druck stehen­ dem geschmolzenem Harz, das durch die Düsenbuchse zugeführt wird, um ein primäres Grundplatten-Gußstück zu bilden, einen zweiten Schritt zum Ausbilden einer Mittelöffnung in dem primä­ ren Grundplatten-Gußstück durch Betätigen der Schneidhülse mit­ tels der ersten Antriebseinrichtung, einen dritten Schritt, um den Formhohlraum völlig geschlossen zu halten und einen vierten Schritt zum Rekomprimieren des primären Grundplatten-Gußstücks durch weitere Betätigung der ersten Antriebseinrichtung über einen Abstand, der einer bestimmten Rekompression zur Erzeugung eines sekundären Grundplatten-Gußstücks entspricht.
Vorzugsweise wird die bewegbare Platte der bewegbaren For­ manordnung durch die elastische Kraft einer vierten Federein­ richtung, die in der bewegbaren Basisplatte angeordnet ist, derart vorgespannt, daß die bewegbare glatte mit der bewegbaren Basisplatte in Berührung tritt, wenn die erste Antriebseinrich­ tung nicht betätigt ist.
Vorteilhafterweise ist die erste Antriebseinrichtung als Hydraulikeinheit ausgebildet, bestehend aus einem Hydraulikzy­ linder und einem Hydraulikkolben, der verschieblich in dem Hy­ draulikzylinder angeordnet ist. Dabei ist es aus konstruktiven Gründen günstig, die erste Antriebseinrichtung in der bewegba­ ren Basisplatte anzuordnen.
Andererseits empfiehlt es sich, die zweite Antriebsein­ richtung als Pneumatikeinheit auszubilden, bestehend aus einem Pneumatikzylinder und einem Pneumatikkolben, der verschiebbar im Pneumatikzylinder angeordnet ist. Die zweite Antriebseinheit wird vorzugsweise in der bewegbaren Platte der bewegbaren Form­ anordnung untergebracht.
Nach Beendigung des ersten Schrittes besitzt das primäre Grundplatten-Gußstück eine Dicke, die gleich ist der normalen Dicke der Grundplatte zuzüglich eines Rekompressions-Maßes, und nach Beendigung des vierten Schrittes weist das sekundäre Grundplatten-Gußstück eine Dicke auf, die gleich ist der norma­ len Dicke jeder Grundplatte.
Vorteilhafterweise sind die erste Federeinrichtung für das schwimmende Element, die zweite Federeinrichtung für die Aus­ werfhülse und die dritte Federeinrichtung für die Schneidhülse als Druck-Schraubenfedern ausgebildet, während die vierte Fe­ dereinrichtung für die bewegbare Platte aus einer Mehrzahl von Sätzen von Tellerfedern besteht, die in der bewegbaren Basis­ platte angeordnet sind.
Wenn beide Formanordnungen zusammengedrückt sind, um die Schließstellung einzunehmen, verbleibt vorzugsweise ein gewis­ ser Spalt zwischen einem Stempel und dem schwimmenden Element, um dafür zu sorgen, daß der zylindrische Formhohlraum durch diesen Spalt entlüftet werden kann.
Um sicherzustellen, daß ein Anguß ohne weiteres von der Düsenbuchse entfernt werden kann, wenn das Grundplatten-Guß­ stück aus dem zylindrischen Formhohlraum entnommen wird, ist es vorteilhaft, einen umgekehrt verjüngten Abschnitt am vorderen Ende der Schneidhülse auf deren Innenseite vorzusehen, um damit bei Beendigung des vierten Schrittes eine formgebende Wirkung auf den Anguß auszuüben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten zur Verwendung als optische Plat­ te;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Spritzgießform nach Fig. 1, wobei insbesondere deren Arbeitsweise dargestellt ist;
Fig. 3 (I), 3 (II) und 3 (III) Teilschnitte der Spritz­ gießform nach Fig. 1, wobei insbesondere die in der Spritz­ gießform stattfindende Ausbildung einer Mittelöffnung in der Grundplatte dargestellt ist;
Fig. 4 einen Teilschnitt einer konventionellen Spritz­ gießform zum Spritzgießen von Grundplatten, wobei insbesondere das Problem gezeigt ist, welches sich ergibt, wenn innerhalb der Spritzgießform eine Mittelöffnung in der Grundplatte er­ zeugt wird;
Fig. 5 einen Teilschnitt einer weiteren konventionellen Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten, wobei insbe­ sondere das Problem gezeigt ist, welches sich ergibt, wenn in­ nerhalb der Spritzgießform eine Mittelöffnung in der Grund­ platte hergestellt wird;
Fig. 6 einen Grundriß einer Rekompressions-Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten, basierend auf einer Entwick­ lung, die der vorliegenden Erfindung vorausgegangen ist; und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Spritzgießform nach Fig. 6, wobei insbesondere deren Arbeitsweise verdeutlicht ist.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten. Die linke Seite L der Spritzgießform gibt den Betriebszustand wieder, in welchem ein primärer Gießschritt durchgeführt wird, nachdem die Spritzgießform geschlossen worden ist. Deren rechte Seite R zeigt den Betriebszustand eines sekundären Gießschritts unter Anwendung einer Rekompression, wobei die Spritzgießform glei­ chermaßen geschlossen gehalten wird.
Die Spritzgießform umfaßt eine der stationären Seite zuge­ ordnete Basisplatte 41, an der eine stationäre Formhälfte 43 und ein zylindrisches Stützelement 42 in koaxialer Anordnung befestigt sind, um eine der stationären Seite zugeordnete Form­ anordnung zu bilden.
In der stationären Formhälfte 43 ist eine Durchgangsöff­ nung 48 vorgesehen, die koaxial eine Flanschbuchse 45 aufnimmt. Letztere dient zum Befestigen und Lösen einer Stempelplatte 44.
Diese wird in dem Formhohlraum gehalten, wobei sie an der Flanschbuchse 45 befestigt ist.
Außerdem ist eine Einspritzöffnung 46 vorgesehen, und zwar führt diese durch eine Düsenbuchse 47 auf der Mittelachse der stationären Formhälfte 43. Geschmolzenes Harz kann also durch die Einspritzöffnung 46 eingespritzt werden.
Die Flanschbuchse 45 und die Düsenbuchse 47 sind akkurat in einen zylindrischen Hohlraum des Stützelementes 42 einge­ paßt. Dabei sind sie an der stationären Basisplatte 41 befe­ stigt, um einen Teil der der stationären Seite zugeordneten Formanordnung zu bilden.
Federmittel in Form von Tellerfedern 49 sind auf der obe­ ren Stirnfläche der Düsenbuchse 47 angeordnet und dienen dazu, letztere nach unten zu verspannen und ihr außerdem eine Rück­ wärtsbewegung im Bereich von 0 bis 2 mm zu gestatten.
Sollte im übrigen ein ringförmiger Bildfensterspalt auf einen kleinen Wert eingestellt werden, beispielsweise auf 0,5 mm oder weniger, so sind keine Vorspannmittel erforderlich. In diesem Falle kann die Düsenbuchse 47 fest mit der Basisplatte 41 verbunden werden.
Ein bewegbares Stützelement 51, das dem stationären Stütz­ element 42 entspricht, ist an einer bewegbaren Basisplatte 50 angeordnet, um mit dieser eine bewegbare Formanordnung zu bil­ den.
In einer bewegbaren Formhälfte 52, und zwar entlang deren Achse, ist eine zentrale Öffnung 56 vorgesehen, so daß eine Auswerfhülse 53, eine Schneidhülse 54 und ein Auswerfstift 55 in dieser zentralen Öffnung aufgenommen werden können, und zwar in koaxialer Anordnung und bewegbar in axialer Richtung.
Auf der äußeren Umfangsfläche der bewegbaren Formhälfte 52 ist eine Stufe vorgesehen, die einen zylindrischen Abschnitt 57 bildet.
Ein schwimmendes Element 58 umgibt den zylindrischen Ab­ schnitt 57 der Formhälfte 52, wobei es aufwärts und abwärts be­ wegbar ist. Es steht unter der Wirkung der elastischen Kraft einer Mehrzahl von Druckfedern 59, die auf einer Mehrzahl von Stiften 60 sitzen. Letztere sind auf der Stufe der bewegbaren Formhälfte angeordnet, und zwar gleichmäßig über deren Umfang verteilt.
Zur Begrenzung des Außendurchmessers der Grundplatten-Guß­ stücke wird ein vorbestimmter Spalt Δs (vorzugsweise im Be­ reich von 0,01 bis 0,02 mm) gleichmäßig rund um das schwimmende Element 58 aufrechterhalten. Dieser Spalt dient zur Entlüftung des Formhohlraums.
Ein zylindrisches Lager 61 ist zwischen dem schwimmenden Element 58 und der bewegbaren Formhälfte 52 vorgesehen, und zwar rund um die äußere Umfangsfläche des schwimmenden Elemen­ tes 58.
Die bewegbare Formhälfte 52 ist zusammen mit einem Füh­ rungselement 62 fest auf der oberen Fläche einer bewegbaren Platte 67 montiert. Das Führungselement 62 besitzt eine zylin­ drische Form mit einer äußeren Umfangsfläche 64 und einer inne­ ren Umfangsfläche 65.
Eine gemeinsame innere Umfangsfläche des zur stationären Formanordnung gehörenden Stützelements 42 und des zur bewegba­ ren Formanordnung gehörenden Stützelements 51 paßt exakt auf die äußere Umfangsfläche 64 des Führungselements 62, während eine äußere Umfangsfläche 66 der bewegbaren Formanordnung exakt in die innere Umfangsfläche 65 des Führungselements 62 paßt.
Eine Durchgangsöffnung 68 führt zentral durch die beweg­ bare Platte 67 hindurch, und zwar derart, daß die Auswerfhülse 53, die Schneidhülse 54 und der Auswerfstift 55 in dieser Durchgangsöffnung aufgenommen werden.
Die bewegbare Platte 67 weist in ihrer Unterfläche 69 eine Mehrzahl von Gewindelöchern 70 auf, so daß die bewegbare Basis­ platte 50 fest mit der bewegbaren Platte 67 verbunden werden kann.
Die bewegbare Platte 67 weist eine äußere Umfangsfläche 71 auf, die von Haus aus so dimensioniert ist, daß sich die beweg­ bare Platte 67 in axialer Richtung bewegen kann, jedoch genau in die innere Umfangsfläche 72 des Stützelementes 51 eingepaßt ist. Während die äußere Umfangsfläche 71 der bewegbaren Platte 67 im Paßsitz in die innere Umfangsfläche 65 des bewegbaren Stützelementes 51 eingreift, ist eine Mehrzahl von abgestuften Bolzen 74 durch eine Mehrzahl von Öffnungen 73 in der bewegba­ ren Basisplatte 50 hindurchgeführt und sodann in die Gewindelö­ cher 70 der bewegbaren Platte 67 eingeschraubt, wobei ein Spalt, der dem Rekompressionshub Δt entspricht, zwischen der Stufe jedes Bolzens 74 und der Stufe jeder Öffnung aufrechter­ halten bleibt.
Um dafür zu sorgen, daß die untere Fläche 69 der bewegba­ ren Platte 67 derart vorgespannt ist, daß sie an der oberen Fläche 75 der bewegbaren Basisplatte 50 anliegt, ist eine Mehr­ zahl paarförmiger Tellerfedern 76 auf einer Mehrzahl von Paß­ bolzen 77 angeordnet, die durch eine Mehrzahl von Öffnungen 78 hindurchgesteckt und sodann in zugehörige Gewindelöcher der be­ wegbaren Platte 67 eingeschraubt sind.
In der bewegbaren Basisplatte 50 ist ein Hydraulikzylinder 79 ausgebildet, der einen axial bewegbaren Hydraulikkolben 80 aufnimmt. Letzterer treibt die Schneidhülse 54 an sowie die der bewegbaren Seite zugeordnete Formanordnung F.
Der Bewegungsablauf des Hydraulikkolbens 80 wird folgen­ dermaßen vorgewählt. Drucköl aus einer (nicht dargestellten) hydraulischen Pumpe wird einer unteren Kammer 81 des Hydraulik­ zylinders 79 zugeführt, um den Hydraulikkolben 80 nach oben zu treiben. Anschließend wird die Zufuhr des Drucköls auf eine obere Kammer 82 des Hydraulikzylinders aufgegeben, um den Hy­ draulikkolben 80 nach unten zu bewegen.
Durch den Hydraulikkolben 80 führt eine Durchgangsöffnung 83 hindurch. Sie nimmt den unteren Abschnitt des Auswerfstiftes 55 auf.
Eine weitere Durchgangsöffnung 85 führt durch eine der stationären Seite zugeordnete Druckplatte 84 hindurch, und zwar entlang der Achse der Spritzgießform, so daß eine (nicht ge­ zeigte) Spritzdüse der Spritzgießmaschine in die Durchgangsöff­ nung 85 eingesteckt werden kann. Andererseits weist eine der bewegbaren Seite zugeordnete Druckplatte 86 eine Durchgangsöff­ nung 88 auf, wobei in diese eine Auswerfstange 87 eingeführt werden kann.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Hydrau­ likeinheit, die den Hydraulikzylinder 79 und den Hydraulikkol­ ben 80 umfaßt und als Antrieb für die bewegbare Formanordnung dient, in der bewegbaren Basisplatte 50 angeordnet. Alternativ kann die Hydraulikeinheit auch in die bewegbare Druckplatte 86 der Spritzgießmaschine eingebaut werden. Ferner besteht die Möglichkeit, sie zwischen der bewegbaren Druckplatte 86 und der Spritzgießmaschine vorzusehen.
Ein Pneumatikzylinder 89 in der bewegbaren Platte 67 dient dazu, die Auswerfhülse 53 in axialer Richtung zu verschieben, wobei ein Flanschabschnitt 90 dieser Auswerfhülse den Kolben in dem Pneumatikzylinder 89 bildet.
Ein Flanschabschnitt 91 der Schneidhülse 54 ist in eine Ausnehmung 92 im unteren Teil der bewegbaren Platte 67 einge­ paßt. Der Flanschabschnitt 91 der Schneidhülse 54 wird nach un­ ten verspannt, und zwar von der elastischen Kraft einer Druck­ feder 93, die in der Ausnehmung 92 der bewegbaren Platte 67 an­ geordnet ist.
Ein umgekehrt-verjüngter Abschnitt 94 ist am oberen Ende der Schneidhülse 54, und zwar an deren Innenseite angeordnet und dient der Formgebung für das untere Ende eines vom Grund­ platten-Gußstück abgeschnittenen Teils.
Am unteren Ende der Schneidhülse 54, und zwar auf deren Innenseite, ist eine Öffnung 96 zur Aufnahme einer Rückholfeder 95 vorgesehen.
Der Auswerfstift 55 trägt auf seiner Länge einen Flan­ schabschnitt 97, wobei sein unteres Ende durch die Durchgangs­ öffnung 83 des Hydraulikkolbens 80 derart hindurchgeführt ist, daß es dem oberen Ende der Auswerfstange 87 gegenüberliegt.
Im folgenden wird eine Reihe von Schritten erläutert, die mit der entsprechend der obigen Beschreibung konstruierten Spritzgießform durchgeführt werden. Dabei wird auf Fig. 2 Be­ zug genommen, die vier Abschnitte zeigt, nämlich I L, I R, II L und II R.
Der Abschnitt I L in Fig. 2 zeigt den Betriebszustand, in dem die Spritzgießform einen primären Gießschritt durchführt.
Im einzelnen gilt, daß die untere Fläche der der bewegbaren Seite zugeordneten Formanordnung durch die elastische Kraft der Tellerfedern 76 (siehe Fig. 1) zurückgezogen ist, und zwar bis zur Anlage an der oberen Fläche der bewegbaren Basisplatte 50.
Zu diesem Zeitpunkt bildet sich ein bestimmter Spalt Δi zwischen der oberen Fläche der Schneidhülse 54 und der unteren Fläche der Flanschbuchse 45. Die Schneidhülse 54 wird von der elastischen Kraft der Rückholfeder 93 derart vorgespannt, daß ihre untere Stirnfläche an der oberen Stirnfläche des Hydrau­ likkolbens 80 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die obere Stirn­ fläche des Hydraulikkolbens 80 abgesenkt, und zwar um die Tiefe Δi, wobei die Auswerfhülse 53, wie dargestellt, am unteren Totpunkt steht.
Außerdem wird der Flanschabschnitt 97 des Auswerfstiftes 55 durch die elastische Kraft der Rückholfeder 95 derart ver­ spannt, daß die untere Stirnfläche des Flanschabschnitts 97 in Berührung mit der oberen Stirnfläche des Hydraulikkolbens 80 gelangt.
Zu diesem Zeitpunkt existiert ein Spalt Δt entsprechend dem Rekompressionshub zwischen der oberen Stirnfläche des Füh­ rungselementes 62 und der Innenfläche des der stationären Seite zugeordneten Stützelements 42, wobei diese Innenfläche die Stu­ fung des Stützelementes bildet.
Das schwimmende Element 58 wird von der elastischen Kraft der Druckfeder 59 (siehe Fig. 1) derart vorgespannt, daß seine obere Fläche in Berührung mit der unteren Fläche der stationä­ ren Formhälfte 43 tritt. Dabei ist der Wert h, der den vorher in der oberen Fläche des schwimmenden Elements 58 ausgebildeten abgestuften Abschnitt repräsentiert, so eingestellt, daß er sich aus der Addition des Spaltes Δs zur Dicke der Stempel­ platte ergibt.
Im vorliegenden Fall steht die untere Stirnfläche der Dü­ senbuchse 47 nach unten über die untere Stirnfläche der Flanschbuchse 45 um einen Abstand von 1 mm vor (um eine Posi­ tion in einer Tiefe von 1 mm zu erreichen, gemessen von oben). Unter Beibehaltung der oben beschriebenen Positionierung wird der zylindrische Hohlraum zwischen den Formhälften 43 und 42 vollständig mit unter Druck stehendem geschmolzenem Harz ge­ füllt, und zwar durch Einspritzen des Harzes in die Ein­ spritzöffnung 46 der Düsenbuchse 47. In dem zylindrischen Form­ hohlraum wird also ein primäres Gußstück 98 geformt, das eine Dicke t + Δt besitzt, wobei der Anteil Δt für die Rekompression vorgesehen ist.
Der Abschnitt I R von Fig. 2 zeigt die Arbeitsposition, in der eine Mittelöffnung in dem primären Gußstück 98 ausgebil­ det wird. Als erstes wird die untere Fläche der Schneidhülse 54, die mit der oberen Stirnfläche des Hydraulikkolbens 80 in Berührung steht, um den Abstand Δi angehoben, und zwar durch Förderung von Drucköl in die untere Kammer 81 des Hydraulikzy­ linders 79. Wenn die Schneidhülse 54 auf diese Weise soweit an­ gehoben wird, daß ihre obere Fläche mit der unteren Stirnfläche der Flanschbuchse 45 fluchtet, entsteht eine Mittelöffnung 99 in dem primären Gußstück 98. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der Düsenbuchse 47 und dem zylindrischen Formhohlraum unterbrochen, so daß also der zylindrische Formhohlraum ge­ schlossen gehalten werden kann. Zu diesem Zeitpunkt fluchtet die untere Stirnfläche der Schneidhülse 54 mit der unteren Stirnfläche der bewegbaren Platte 67, so daß also ein primärer Formschritt beendet ist.
Der Abschnitt II L in Fig. 2 zeigt die Betriebsposition, in der das primäre Grundplatten-Gußstück 98 der Rekompression unterworfen wird.
Wenn der Hydraulikkolben 80 aus der Position gemäß Ab­ schnitt I R in Fig. 2 weiter angetrieben wird, wird die Schneidhülse 54 zusammen mit der bewegbaren Platte 67 angeho­ ben, und zwar um eine Strecke, die dem Spalt Δt an der Abstu­ fung des Stützelements 42 entspricht. Der Spalt Δt wird also auf Null reduziert, wobei die obere Stirnfläche des Hydraulik­ kolbens 80 in Berührung mit der unteren Stirnfläche der beweg­ baren Platte 67 gelangt. Dabei besteht keine Möglichkeit, daß sich die bewegbare Platte 67 und der Hydraulikkolben 80 noch weiter nach oben bewegen.
Da zu diesem Zeitpunkt die der bewegbaren Seite zugeordne­ te Formhälfte 52 zusammen mit der bewegbaren Platte 67 nach oben gewandert ist, hat sich die Dicke t + Δt des primären Gußstücks 98 um den Wert des Spalts Δt vermindert, so daß ein rekomprimiertes Grundplatten-Gußstück 100 mit einer Dicke t entstanden ist.
Bei Beendigung der Rekompression ist die obere Endfläche der Schneidhülse 54 in die Öffnung der Flanschbuchse 45 um den Abstand Δt eingedrungen, wobei keine Möglichkeit besteht, die Schneidhülse 54 weiter nach oben zu verschieben.
Schließlich zeigt der Abschnitt II R in Fig. 2 den Be­ triebszustand, in dem das rekomprimierte Grundplatten-Gußstück 100 vollständig aus der Spritzgießform entfernt wird. Nach Be­ endigung der Rekompression wird die der bewegbaren Seite zuge­ ordnete Druckplatte 86 (siehe Fig. 1) zurückgezogen, so daß sich die Spritzgießform öffnet. Unter Beibehaltung dieser Posi­ tion wird die Auswerfstange 87 (siehe Fig. 1) betätigt, und zwar gleichzeitig mit der Betätigung der Auswerfhülse 53, so daß das rekomprimierte Grundplatten-Gußstück 100 aus der Spritzgießform herausgenommen wird, und zwar zusammen mit einem Anguß 110, der sich im Mittelteil der Spritzgießform befindet.
Anschließend wird der Hydraulikkolben 80 in seiner Aus­ gangsposition zurückgebracht. Außerdem gelangt die bewegbare Platte 67 in ihre Ausgangsposition zurück, und zwar unter der Wirkung der elastischen Kraft der Tellerfedern 76 (siehe Fig. 1), die in der Basisplatte 50 angeordnet sind. Dabei kommt die untere Fläche der bewegbaren Platte 67 in Berührung mit der oberen Fläche der Basisplatte 50. Gleichzeitig kehrt die Schneidhülse 54 in ihre Ausgangsposition zurück, und zwar unter der Wirkung der elastischen Kraft der Rückstellfeder 93, wobei die untere Stirnfläche der Schneidhülse 54 in Berührung mit der oberen Stirnfläche des Hydraulikkolbens 80 tritt.
Wenn die Auswerfstange 87 zurückgezogen wird, kehrt der Auswerfstift 55 in seine Ausgangsposition zurück, und zwar un­ ter der Wirkung der elastischen Kraft der Rückholfeder 95, wo­ bei die untere Fläche des Flanschabschnitts 97 des Auswerfstif­ tes 55 in Berührung mit der oberen Fläche des Hydraulikkolbens 80 kommt. Somit ist ein Gießzyklus abgeschlossen. Da ein Mecha­ nismus zum Entnehmen des rekomprimierten Grundplatten-Gußstücks 100 aus der Spritzgießform auf der Basis beliebiger bekannter technischer Konzepte frei gestaltet werden kann und nicht Teil der Erfindung ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung ei­ nes solchen Mechanismus verzichtet.
Die Fig. 3 (I), 3 (II) und 3 (III) verdeutlichen in Form von Schnittansichten ein Verfahren zum Erzeugen einer Mit­ telöffnung in einem Grundplatten-Gußstück, und zwar innerhalb der Spritzgießform.
Fig. 3 (I) stellt einen Teilschnitt der Spritzgießform dar und zeigt den ersten Schritt dieses Verfahrens. Wie darge­ stellt, sind die Schneidhülse 54 und der Auswerfstift 55 durch Betätigung des Hydraulikkolbens 80 angehoben worden. Dabei ent­ steht eine Druckspannung P in dem geschmolzenen Harz 101 zwi­ schen der Düsenbuchse 47 und der Schneidhülse 54, wobei die Dü­ senbuchse 47 von der elastischen Kraft der Tellerfedern 49 nach unten vorgespannt wird. Das geschmolzene Harz 101 besitzt ein Volumen, welches der Aufwärtsverschiebung der Schneidhülse 54 entspricht. Dieses Harz wird unter Druck dazu veranlaßt, in den Formhohlraum, der unter einem geringeren Druck steht, einzu­ strömen, und zwar durch ein ringförmiges Bildfenster 102, wie es durch entsprechende Pfeile angedeutet ist.
Unter diesem Gesichtspunkt unterscheidet sich die erfin­ dungsgemäße Spritzgießform von der konventionellen, anhand von Fig. 4 erläuterten Spritzgießform. Bei letzterer fließt eine Extramenge an geschmolzenem Harz in einen Hohlraum, der durch nach unten gerichtete Verschiebung des Kernstiftes 7 entsteht. Erfindungsgemäß hingegen wird das geschmolzene Harz 101 von der Schneidhülse 54 komprimiert, wenn letztere mit der kreisförmi­ gen Kante rund um ihre obere Stirnfläche in das geschmolzene Harz hineingedrückt wird, wodurch das komprimierte geschmolzene Harz gezwungen wird, bei der Ausbildung der Mittelöffnung 99 des Grundplatten-Gußstücks in zunehmendem Maße in den zylindri­ schen Formhohlraum einzuströmen. Dabei ergibt sich keinerlei Streckung des komprimierten geschmolzenen Harzes 101 entlang der axialen Schnittfläche der Mittelöffnung 99. Letztere wird also ausgebildet, ohne daß es zu einer Streckung des geschmol­ zenen Harzes bis an die Brechgrenze käme. Nach vollständiger Ausbildung der Mittelöffnung 99 bietet deren axiale Schnittflä­ che das Aussehen einer glatten Scherfläche.
Fig. 3 (II) zeigt einen Teilschnitt der Spritzgießform, wobei der Betriebszustand wiedergegeben ist, in dem die Mittel­ öffnung 99 in dem primären Grundplatten-Gußstück ausgebildet worden ist. Es sei darauf hingewiesen, daß zu diesem Zeitpunkt die axiale Schnittfläche der Mittelöffnung 99 eine Oberflächen­ rauhigkeit von etwa 10 µ besitzt, was bedeutet, daß die Mittel­ öffnung 99 keine vollständig glatte Oberfläche zeigt.
Fig. 3 (III) stellt einen Teilschnitt der Spritzgießform dar und zeigt den Betriebszustand, in dem die Rekompression bei geschlossener Spritzgießform beendet ist. Da bei der Rekompres­ sion auf das primäre Grundplatten-Gußstück Druck nicht nur in senkrechter Richtung, sondern auch in radialer Richtung ausge­ übt wird, wie es durch die Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist, gelangt die Mittelöffnung 99 in enge Berührung mit der äußeren Umfangsfläche der Schneidhülse 54, die eine Oberflä­ chenrauhigkeit von etwa 0,1 µ besitzt. Dies führt dazu, daß die axiale Schnittfläche der Mittelöffnung 99 ein sehr glattes Aus­ sehen erhält, etwa vergleichbar mit dem der äußeren Umfangsflä­ che der Schneidhülse 54.
Zwar wurde die Erfindung vorstehend anhand eines einzigen bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbei­ spiel eingeschränkt sein soll, sondern daß im Rahmen der Erfin­ dung vielfältige Änderungen und Modifikationen möglich sind.

Claims (11)

1. Spritzgießform zum Spritzgießen von Grundplatten zur Ver­ wendung als Informationsspeichermedium, etwa als fotoelektroma­ gnetische Platte o. dgl., wobei jede Grundplatte in einem zylindrischen Formhohlraum spritzgegossen wird, der begrenzt ist von einer der stationären Seite einer Spritzgießmaschine zugeordneten Formhälfte (43), die an einer stationären Druck­ platte (84) befestigt ist, und einer der bewegbaren Seite der Spritzgießmaschine zugeordneten Formhälfte (52), die an einer bewegbaren Druckplatte (86) befestigt ist, gekennzeichnet durch
ein zylindrisches stationäres Stützelement (42), das mit einer stationären Basisplatte (41) verbunden ist,
eine in dem stationären Stützelement (42) angeordnete und an der stationären Basisplatte (41) befestigte stationäre Form­ anordnung, die die stationäre Formhälfte (43) sowie ferner eine Düsenbuchse (47) und eine als Stempelhalteelement wirkende Flanschbuchse (45) umfaßt, wobei diese Buchsen koaxial durch die stationäre Formhälfte (43) hindurchgehen,
ein zylindrisches bewegbares Stützelement (51), das mit einer bewegbaren Basisplatte (50) verbunden ist,
eine in dem bewegbaren Stützelement (51) angeordnete und mit der bewegbaren Basisplatte (50) verbundene bewegbare Form­ anordnung, die die bewegbare Formhälfte (52) sowie ferner eine Auswerfhülse (53), eine Schneidhülse (54), einen Auswerfstift (55), ein schwimmendes Element (58) und eine bewegbare Platte (67) umfaßt, wobei die Auswerfhülse (53), die Schneidhülse (54) und der Auswerfstift (55) koaxial durch die bewegbare Form­ hälfte (52) hindurchgehen, während das schwimmende Element (58) verschieblich auf der bewegbaren Formhälfte (52) sitzt und von der elastischen Kraft einer ersten Federeinrichtung (59) gegen die stationäre Formhälfte (43) verspannt ist und die äußere Um­ fangsfläche des Formhohlraums begrenzt, und wobei die Auswerf­ hülse (53) und die Schneidhülse (54) von der elastischen Kraft einer zweiten und einer dritten Federeinrichtung (93, 95) fort von der stationären Formhälfte (43) verspannt sind,
ein zylindrisches Führungselement (62), das zwischen dem zylindrischen stationären Stützelement (42) und dem zylindri­ schen bewegbaren Stützelement (51) angeordnet ist, um die sta­ tionäre Formanordnung und die bewegbare Formanordnung korrekt aufeinander auszurichten und einen Mindestabstand zwischen den Formanordnungen zu definieren,
eine erste Antriebseinrichtung (79, 80) zum Verschieben der bewegbaren Formhälfte (52) zusammen mit der Auswerfhülse (53), der Schneidhülse (54) und dem Auswerfstift (55) in Rich­ tung auf die bewegbare Platte (67),
eine zweite Antriebseinrichtung (89, 90) zum Betätigen der Auswerfhülse (53), um ein Grundplatten-Gußstück (100) aus dem zylindrischen Formhohlraum zu entfernen,
wobei jede Spritzgießoperation folgende Schritte umfaßt:
einen ersten Schritt zum Füllen des zylindrischen Formhohlraums mit unter Druck stehendem geschmolzenem Harz, das durch die Dü­ senbuchse (47) zugeführt wird, um ein primäres Grundplatten- Gußstück (98) zu bilden, einen zweiten Schritt zum Ausbilden einer Mittelöffnung in dem primären Grundplatten-Gußstück (98) durch Betätigen der Schneidhülse (54) mittels der ersten An­ triebseinrichtung (79, 80), einen dritten Schritt, um den Form­ hohlraum völlig geschlossen zu halten, und einen vierten Schritt zum Rekomprimieren des primären Grundplattengußstücks (98) durch weitere Betätigung der ersten Antriebseinrichtung (79, 80) über einen Abstand, der einer bestimmten Rekompression zur Erzeugung eines sekundären Grundplattengußstücks (100) ent­ spricht.
2. Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Platte (67) der bewegbaren Formeinrichtung durch die elastische Kraft einer vierten Federeinrichtung (76), die in der bewegbaren Basisplatte (50) angeordnet ist, derart vorgespannt wird, daß sie mit der bewegbaren Basisplatte (50) in Berührung tritt, wenn die erste Antriebseinrichtung (79, 80) nicht betätigt ist.
3. Spritzgießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung eine Hydraulikein­ heit ist, bestehend aus einem Hydraulikzylinder (79) und einem Hydraulikkolben (80), der verschieblich im Hydraulikzylinder angeordnet ist.
4. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung (79, 80) in der bewegbaren Grundplatte (50) angeordnet ist.
5. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antriebseinrichtung eine Pneuma­ tikeinheit ist, bestehend aus einem Pneumatikzylinder (89) und einem Pneumatikkolben (90), der verschieblich im Pneumatikzy­ linder angeordnet ist.
6. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antriebseinrichtung (89, 90) in der bewegbaren Platte (67) der bewegbaren Formanordnung vorge­ sehen ist.
7. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Grundplatten-Gußstück (98) nach Durchführung des ersten Schritts eine Dicke hat, die gleich ist der normalen Dicke einer Grundplatte zuzüglich eines Rekompres­ sions-Maßes, und daß das sekundäre Grundplatten-Gußstück (100) nach Beendigung des vierten Schrittes eine Dicke hat, die gleich ist der normalen Dicke einer Grundplatte.
8. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federeinrichtung (59) für das schwimmende Element (58), die zweite Federeinrichtung (93) für die Auswerfhülse (53) und die dritte Federeinrichtung (95) für die Schneidhülse (54) jeweils als Schrauben-Druckfedern ausge­ bildet sind.
9. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Federeinrichtung für die beweg­ bare Platte (67) aus mehreren Sätzen von Tellerfedern (76) be­ steht, die in der bewegbaren Basisplatte (50) angeordnet sind.
10. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn beide Formanordnungen gegenein­ ander gedrückt sind, um die Schließstellung der Form zu bilden, ein bestimmter Spalt zwischen einer Stempelplatte (44) und dem schwimmenden Element (58) verbleibt, um eine Entlüftung des zy­ lindrischen Formhohlraums durch diesen Spalt hindurch zu er­ möglichen.
11. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein umgekehrt-verjüngter Abschnitt am Vor­ derende der Schneidhülse (54) auf deren Innenseite vorgesehen ist, um hiermit bei Vollendung des vierten Schrittes einen An­ guß zu formen.
DE4410015A 1993-03-23 1994-03-23 Spritzgießform für Informationsspeichermedien Expired - Fee Related DE4410015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5087952A JP2944359B2 (ja) 1993-03-23 1993-03-23 基盤射出成形金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410015A1 true DE4410015A1 (de) 1994-10-20
DE4410015C2 DE4410015C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=13929224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410015A Expired - Fee Related DE4410015C2 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Spritzgießform für Informationsspeichermedien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5472334A (de)
JP (1) JP2944359B2 (de)
CH (1) CH688440A5 (de)
DE (1) DE4410015C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531131A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine
EP0890426A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine
NL1004145C2 (nl) * 1996-09-30 1999-09-28 Mitsubishi Materials Corp Werkwijze en inrichting voor spuitgieten en een daarbij te gebruiken gietvormsamenstel.
EP1120221A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 AWM Werkzeugbau AG Spritzschutzwerkzeug für die Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
US7214052B2 (en) 2005-01-06 2007-05-08 Awm Mold Tech Ag Injection-molding tool for the production of disc-shaped information carriers

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588210A (en) * 1994-08-05 1996-12-31 General Motors Corporation Method of manufacturing a unitized seal
JP2713251B2 (ja) * 1995-07-20 1998-02-16 日本電気株式会社 射出成形用金型
JPH09201839A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Meiki Co Ltd コンプレッション成形方法およびコンプレッション成形機
EP0791448A3 (de) * 1996-02-26 1999-05-12 HERBST, Richard Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE19639678B4 (de) * 1996-09-26 2007-08-23 Mitsubishi Materials Corp. Formwerkzeug für den Einsatz in einer Spritzgussmaschine und Verfahren
US5730812A (en) * 1997-05-19 1998-03-24 D-M-E Company Method of manufacturing ejector pin sleeves
IT1294942B1 (it) * 1997-08-01 1999-04-23 Sacmi Procedimento di pressatura di polveri ceramiche ed attrezzatura di attuazione dello stesso.
IT1294943B1 (it) * 1997-08-01 1999-04-23 Sacmi Metodo per formare piastrelle ceramiche di grandi dimensioni, e impianto per attuare il metodo.
IT1294944B1 (it) * 1997-08-01 1999-04-23 Sacmi Metodo per formare piastrelle ceramiche di grandi dimensioni mediante stampi parzialmente isostatici, e dispositivo per attuare il metodo.
JP3934775B2 (ja) * 1998-02-25 2007-06-20 富士フイルム株式会社 射出成形方法および射出成形用金型
GB2328395B (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Kurt Mueller Injection-compression moulding method
US6308929B1 (en) * 1998-10-22 2001-10-30 Klaus A. Wieder Mold insert
US6367765B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-09 Klaus A. Wieder Mold vent
CN1140396C (zh) * 2000-08-04 2004-03-03 株式会社精工技研 圆盘模制模具
WO2004045822A1 (ja) * 2002-11-18 2004-06-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. 成形用金型、成形方法、ディスク基板及び成形機
JP2006011295A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd 導光体の製造方法
WO2006054647A1 (ja) * 2004-11-18 2006-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 射出成形装置、射出成形方法及び射出成形金型
JP4345064B2 (ja) * 2005-03-25 2009-10-14 セイコーエプソン株式会社 光電変換素子の製造方法、および電子機器
KR100725789B1 (ko) * 2005-06-30 2007-06-08 삼성전자주식회사 금형장치
US7695269B2 (en) * 2006-05-30 2010-04-13 Asm Technology Singapore Pte Ltd. Apparatus and method for in-mold degating
JP4647568B2 (ja) * 2006-09-12 2011-03-09 東洋機械金属株式会社 射出成形機
JP4372147B2 (ja) * 2006-12-18 2009-11-25 キヤノン株式会社 画像形成システム及び情報処理装置
CN101224624A (zh) * 2007-01-19 2008-07-23 深圳富泰宏精密工业有限公司 模内切料机构及应用该模内切料机构的模具
JP2009006615A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Taiyo Yuden Co Ltd 光ディスクおよび成形用金型装置
JP5157675B2 (ja) * 2008-06-24 2013-03-06 スズキ株式会社 射出成形用金型及び樹脂成形品の成形方法
CN105605221A (zh) 2008-11-07 2016-05-25 美国圣戈班性能塑料公司 大直径热塑性密封件
US8721823B2 (en) * 2008-11-07 2014-05-13 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming large diameter thermoplastic seal
KR101384323B1 (ko) * 2010-10-07 2014-04-10 주식회사 엘지화학 사출압축성형용 금형장치 및 이를 이용한 사출압축성형 방법
CN102476429B (zh) * 2010-11-26 2013-10-16 浙江天翀车灯集团有限公司 注塑模具无熔接线切料机构
CN102990876A (zh) * 2011-09-13 2013-03-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 注塑件生产系统及方法
BR112014028102A2 (pt) 2012-05-23 2017-06-27 Saint Gobain Performance Plastics Corp método de formação de vedação termoplástica de diâmetro grande
CN103358469A (zh) * 2013-08-03 2013-10-23 昆山市浩坤机械有限公司 显示器模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989436A (en) * 1975-12-18 1976-11-02 Rca Corporation Apparatus for producing injection molded and centrally apertured disc records
US4372741A (en) * 1980-10-31 1983-02-08 Discovision Associates Hot sprue valve assembly for an injection molding machine
DE2838634C2 (de) * 1977-10-31 1986-01-09 Discovision Associates, Costa Mesa, Calif. Spritzgießform zum Herstellen von mit einer mittigen Öffnung versehenen Videoplatten
US4715804A (en) * 1985-04-19 1987-12-29 Seikoh Giken Co., Ltd. Metal mold for resin molding

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725079A (en) * 1953-04-15 1955-11-29 William R Streed Lined fabricated pipe fittings
US3228096A (en) * 1961-10-05 1966-01-11 Cabot Corp Method for preparing lined piping flanged pipe joints
US3142868A (en) * 1962-07-02 1964-08-04 Socony Mobil Oil Co Inc Flanging tool
US3907049A (en) * 1973-05-15 1975-09-23 George J Baffas Lined pipe and method of making same
US3909049A (en) * 1973-06-07 1975-09-30 Joseph R Blatnica Welded pipe flange
US3897296A (en) * 1973-07-12 1975-07-29 Amchem Prod Thermal welding of plastic
DE2349818B2 (de) * 1973-10-04 1976-06-24 Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack Verfahren zum anformen eines flansches an einem ende eines in einem metallrohr angeordneten auskleidungsrohres
US3968552A (en) * 1974-10-24 1976-07-13 Hunter John J Method and apparatus for forming plastic lined junction in lined pipe
CA1041922A (en) * 1976-08-16 1978-11-07 Harold Ahrbeck Thermoplastic pipe stub end
EP0013040A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-09 Polva-Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoff-Kupplungen
US4302183A (en) * 1980-05-13 1981-11-24 The Dow Chemical Company Method and apparatus for use with plastic lined pipe
CA1184727A (en) * 1983-04-27 1985-04-02 Paul E. Kaspe Method and apparatus for forming a single flange pipe adapter
JPS60245529A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd コンパクトデイスク或はビデオデイスク等の円盤状記録媒体成形用金型
DE3683491D1 (de) * 1986-02-26 1992-02-27 Meiki Seisakusho Kk Formvorrichtung und verfahren zum herstellen von platten mit mittelloch.
SE464283B (sv) * 1986-10-15 1991-04-08 Forsheda Ab Saett och maskin foer formning av ett aendparti paa ett roer
JPH0675888B2 (ja) * 1986-11-28 1994-09-28 ソニー株式会社 デイスクの射出成形方法
US4933036A (en) * 1987-09-22 1990-06-12 Denco, Inc. Techniques for welding thermoplastic tubes
JP2642158B2 (ja) * 1988-08-16 1997-08-20 住友重機械工業株式会社 光ディスク基板成形用金型
US4997613A (en) * 1988-10-17 1991-03-05 Simon Tarsha Method for installing end caps on tubular members
US5105524A (en) * 1989-05-02 1992-04-21 Du Pont Canada Inc. Method for flaring pipe liners
US5078827A (en) * 1989-07-20 1992-01-07 Mcelroy Manufacturing, Inc. Pneumatic mandrel for machining and fusion of plastic pipe
JPH0780220B2 (ja) * 1989-09-01 1995-08-30 株式会社名機製作所 ディスク成形用金型
JP2710254B2 (ja) * 1989-11-01 1998-02-10 住友重機械工業株式会社 フイルムゲートを金型内で剪断する射出成形金型
US5094795A (en) * 1990-04-24 1992-03-10 Mcmillan James S Method for forming flanges on plastic pipe
US5297951A (en) * 1992-05-13 1994-03-29 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Mold for producing molded discs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989436A (en) * 1975-12-18 1976-11-02 Rca Corporation Apparatus for producing injection molded and centrally apertured disc records
DE2838634C2 (de) * 1977-10-31 1986-01-09 Discovision Associates, Costa Mesa, Calif. Spritzgießform zum Herstellen von mit einer mittigen Öffnung versehenen Videoplatten
US4372741A (en) * 1980-10-31 1983-02-08 Discovision Associates Hot sprue valve assembly for an injection molding machine
US4715804A (en) * 1985-04-19 1987-12-29 Seikoh Giken Co., Ltd. Metal mold for resin molding

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531131A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine
DE19531131C2 (de) * 1995-08-24 1999-01-07 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine
NL1004145C2 (nl) * 1996-09-30 1999-09-28 Mitsubishi Materials Corp Werkwijze en inrichting voor spuitgieten en een daarbij te gebruiken gietvormsamenstel.
EP0890426A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine
EP0890426A3 (de) * 1997-07-07 1999-07-14 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine
EP1101592A2 (de) * 1997-07-07 2001-05-23 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Spritzgiessverfahren mit elektrischer Betätigung
EP1101593A2 (de) * 1997-07-07 2001-05-23 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren
EP1101592A3 (de) * 1997-07-07 2002-03-20 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Spritzgiessverfahren mit elektrischer Betätigung
EP1101593A3 (de) * 1997-07-07 2002-03-20 Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren
EP1120221A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 AWM Werkzeugbau AG Spritzschutzwerkzeug für die Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
US6464487B2 (en) 2000-01-27 2002-10-15 Awm Mold Tech Ag Injection-moulding tool for the production of information carriers in disc form
US7214052B2 (en) 2005-01-06 2007-05-08 Awm Mold Tech Ag Injection-molding tool for the production of disc-shaped information carriers

Also Published As

Publication number Publication date
US5472334A (en) 1995-12-05
JPH06270208A (ja) 1994-09-27
DE4410015C2 (de) 1998-05-20
CH688440A5 (de) 1997-09-30
JP2944359B2 (ja) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410015C2 (de) Spritzgießform für Informationsspeichermedien
DE69125719T2 (de) Formschliessvorrichtung in spritzgiessmaschine
DE69325924T2 (de) Versetzte mehrteilige pressform
DE3806064C2 (de) Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2819167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstueckes durch fliesspressen, anwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19534546B4 (de) Spritzmaschine mit Vibrationseinrichtung
DE60201175T2 (de) Formwerkzeug und verfahren zum spritzprägen
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE2055261A1 (de) Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Harzen
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
DE69601653T2 (de) Giessvorrichtung
DE2506785C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2011127925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
DE4111594A1 (de) Verschiebe- und/oder stellkraft-antriebsvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE4432723A1 (de) Preßvorrichtung einer Spritzprägemaschine und Spritzprägemaschine
DE4203572A1 (de) Formmaschine fuer verschieden abgestufte gegenstaende
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP2098317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE68917949T2 (de) Form mit einem einteiligen Kern zum Formen von elektrischen Batteriekästen und mit dieser Form hergestellte Kästen.
DE3033475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen zylinderauskleidung
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE69122714T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vulkanisierbälgen
DE19962607A1 (de) Werkzeugkassette mit federnder Matrize

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee