EP1674226B1 - Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen - Google Patents

Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP1674226B1
EP1674226B1 EP05025734.4A EP05025734A EP1674226B1 EP 1674226 B1 EP1674226 B1 EP 1674226B1 EP 05025734 A EP05025734 A EP 05025734A EP 1674226 B1 EP1674226 B1 EP 1674226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold part
pressure piece
mold
molding machine
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05025734.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674226A2 (de
EP1674226A3 (de
Inventor
Gottfried Keller
Andreas Wörz
Steffen Mothes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rampf Formen GmbH
Original Assignee
Rampf Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen GmbH filed Critical Rampf Formen GmbH
Publication of EP1674226A2 publication Critical patent/EP1674226A2/de
Publication of EP1674226A3 publication Critical patent/EP1674226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674226B1 publication Critical patent/EP1674226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/028Centering the press head, e.g. using guiding pins or chamfered mould edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a block forming machine according to the preamble of claim 1 and a method for the production of molded blocks according to claim 6.
  • the invention has for its object to ensure that the upper mold is durably smoothly aligned on the mold base. Furthermore, the object of the invention is to propose a method by which a block forming machine can be operated in such a way that the shape is not damaged by a change in the orientation of the upper and lower parts of the mold during manufacture.
  • the stone forming machine with the shape arranged therein has a pressure piece, which is movable parallel to a horizontal plane within a lying in this plane floating field relative to the lower mold part by external forces, wherein its position in the floating field for any duration can be fixed or released is.
  • a relative movement between the pressure piece and the lower mold part is possible even after fixing the upper mold part and the lower mold part in the stone molding machine at any time or in any position of the mold.
  • the pressure piece can dive in a misalignment between the upper mold part and the lower mold part without oblique position in the associated Formwabe of the mold base, wherein the pressure piece is exactly centered on the mold base during immersion.
  • the stone forming machine or form is thus one Stone forming machine or mold, in which a fine centering of the pressure piece can be done on the mold base during any working cycle and not just once before the work cycle.
  • the centered position can thus be stored for the following working cycle or any time span and can possibly be repeated at each further working cycle.
  • the sliding aid is arranged. This makes it possible to achieve a permanent smooth movement of the relative movement between the fixed body and the float.
  • a horizontally oriented sliding plane is provided, which is arranged in the upper mold part and / or between the upper mold part and the ballast and / or in the ballast and the upper mold or the upper mold and the ballast or the ballast in a rigidly fixed to the machine frame fixed body and a floating relative to the machine frame in the horizontal sliding plane floating body divided, the pressure piece is associated with the float.
  • the sliding plane in the upper mold If no changes are required to the stone forming machine, all stone forming machines can be equipped with appropriate shapes without modification.
  • the arrangement of the sliding plane between the Mold top and the ballast of the machine allows to distribute the technology required for the realization of the invention to the mold and the stone forming machine.
  • the pressure plate upper part to form the pressure plate lower part or the pressure piece to the mounting plate relatively displaceable.
  • Such positioned slip planes can be technically easy to implement between the components mentioned, since these components are already constructed in several parts even in conventional devices.
  • the invention provides for a lockability of the floating body to the fixed body, wherein by the floating body in the locked position different positions can be taken to the fixed body. As a result, the storage capacity of any position of the float is possible.
  • the invention provides to arrange a sliding aid between the float and the fixed body, through which the friction between the two components is reduced in the floating position.
  • a brush is provided in particular. This has the advantage that it can be compressed in the fixed position without damage.
  • the invention provides a direct interaction of the inlet slope of the mold cavity with the pressure piece and thus with the float. As a result, components existing for the mechanical centering can be used.
  • the method according to the invention provides for lowering the upper part of the mold to the lower mold part, wherein the pressure piece is freely movable in a horizontal plane during the first immersion in the mold honeycomb and mechanically centered on the mold honeycomb during immersion, the pressure piece is subsequently provided during lifting of the upper mold part the mold top is to be locked in its orientation in the horizontal plane relative to the frame of the stone forming machine or die bottom before exiting from the mold honeycomb and finally every time the press piece is immersed in the mold honeycomb in which the pressure piece is centered from the previous process step, provided to release the pressure piece or release after or before or during immersion in the horizontal plane.
  • FIG. 1 is a form 1 and a surcharge 2 a stone forming machine 3 shown schematically in a perspective view.
  • the mold 1 comprises a mold bottom 4 and a mold top 5.
  • the mold bottom 4 is indicated by a mold frame 6, in which twelve concrete blocks 7 lie.
  • the upper mold part 5 comprises a pressure plate 8, which is divided into a pressure plate upper part 8a and a pressure plate lower part 8b.
  • stamp 9 are arranged, which are composed in each case essentially of a punch tube 10 and a pressure piece 11.
  • the pressure plate upper part 8a has undercut grooves 12, in which mushroom pins 13 are inserted, which are arranged on the ballast 2 of the stone forming machine 3, not shown, and serve to fasten the upper mold part 5.
  • two vibrators 14 are arranged, through which vibrations in the mold 1 can be introduced.
  • a hydraulic cylinder 15 is shown, which is mounted between the ballast 2 and a machine frame, not shown, the stone forming machine 3 and a movability of the load 2 in the direction of arrows z or z 'allows.
  • the printing plate upper part 8a and the printing plate lower part 8b meet in a horizontal sliding plane 16 and an xy plane, respectively.
  • a mechanism not shown here in this horizontal sliding plane 16 a relative movement of the pressure plate lower part 8b and the associated punch 9 relative to the fixed to the load 2 pressure plate upper part 8a possible.
  • the pressure plate lower part 8b is not locked on the printing plate upper part 8a.
  • the horizontal sliding plane 16 thus separates the upper mold part 5 into a fixed body 17, which essentially comprises the pressure plate upper part 8a, and a floating body 18, which essentially consists of the pressure plate lower part 8b and the twelve stamps 9.
  • FIGS. 2a to 2c show a top mold 5 in different views, in which by a mechanism 19 a floating position S and a fixed position F can be realized (see FIG. 2a ).
  • a floating position S is a pressure plate lower part 8b and 9 stamp existing float 18 with respect to one of a Pressure plate upper part 8a existing fixed body 17 in a sliding plane 16 movable.
  • the left half of the drawing FIG. 2a shows the upper mold part 5 in the clamped fixed position F.
  • the right half of the drawing FIG. 2a shows the upper mold part 5 in the floating position S, in which a sliding of the float 18 in the direction of arrows x- or y-direction is possible.
  • the mechanism 19 consists essentially of bellows cylinders 20 which are mounted on the printing plate upper part 8a and raise and lower a Hubtraverse 21.
  • the pressure plate lower part 8b is guided by stud bolts 22, which are sheathed by spacer sleeves 23, in guide bushings 24 of the printing plate upper part 8a and fastened to the lifting beam 21. Furthermore, the pressure plate lower part 8b stops 25, which run in the fixed position F against the printing plate upper part 8a.
  • the acted upon with compressed air bellows cylinder 20 cause a relative movement of Hubtraverse 21 to the pressure plate upper part 8a and pull the pressure plate lower part 8b on the stud bolts 22 in an arrow direction z against the pressure plate upper part 8a.
  • the displacement can take place within a floating field 35, which here indicates the maximum displaceability of a pressure piece 11 belonging to the punch 9 and is circular.
  • the swimming field 35 is in the FIG. 2a with respect to the pressure piece 11 and in the FIG. 2b indicated with respect to the spacer sleeve 23.
  • the stamp 9 associated pressure piece 11 is attached to a mounting plate 11 a and interchangeable.
  • circumferential sealing bars 27 made of plastic are arranged between the fixed body 17 and the floating body 18, which seal a cavity 28 formed between the pressure plate upper part 8a and the pressure plate lower part 8b with respect to an environment 29.
  • the float by means of the bellows cylinder not to pull upwards, but to push down, the float is held in the lower position via lag screws and relativ.zum fixed body is fixed.
  • it is also provided to realize the float alone by a pressure piece, which is held movable and fixable on a mounting plate.
  • FIGS. 3a to 3m schematically the individual phases of a first and a second production cycle are shown.
  • the individual phases can be roughly described using the following terms, with the transitions being partially fluid: filling, lowering, immersing and centering, compacting, extending, raising, demolding.
  • the schematic representation of a stone forming machine 3 with a mold 1 is limited to a production pad 30, a mold honeycomb 31 of the mold 1, a punch 9 with punch tube 10 and pressure piece 11, a pressure plate 8 consisting of pressure plate upper part 8a and pressure plate lower part 8b and concrete mixture 32 or a concrete block 7 (see FIG. 3e ).
  • the pressure plate 8 is separated by a horizontal sliding plane 16, wherein the pressure plate upper part 8a forms a fixed body 17 and a floating body 18 is formed from the pressure plate lower part 8b and the punch 9.
  • a mechanism or other device, which allows the floating and fixing of the floating body 18 in the horizontal sliding plane 16 relative to the fixed body 17 is not shown here.
  • FIG. 3a is shown as an existing from the pressure plate 8 and the punch 9 Formoberteil 5 is moved in an arrow direction z 'in the direction of the mold honeycomb 31, wherein the punch 9 and the pressure piece 11 have an offset V to a mold cavity 31 formed by the mold cavity 31 ,
  • the offset V is considered only in the xz plane.
  • a circumferential inlet bevel 34 on the mandrel 31 causes a centering of the pressure member 11 and the associated components 10 and 8b on the mold cavity 33. This centering is made possible by a relative movement of the float 18 in the direction of arrow x with respect to the fixed body 17.
  • the Figure 3c symbolizes a further compression of the concrete mixture 32 by pressure and / or Rüttelenergie.
  • the upper mold part 5 is exactly as in the FIGS. 3a and 3b in a floating position S.
  • FIG. 3e schematically shows how the upper mold part 5 is raised and the molded block 7 produced from the concrete mixture 32 is de-energized.
  • FIG. 3f shows the stone forming machine 3 and the mold 1 in a position in which the mold honeycomb 31 can be refilled.
  • FIG. 3g is the form of honeycomb 31 again filled by a filling carriage, not shown, with concrete mixture 32, the upper mold 5 is in the fixed position F on the form of honeycomb 31.
  • FIGS. 3h to 3j show how the upper mold part 5, which has stored the aligned on the mold cavity 33 position of the pressure pad 11, in the direction of the arrow z 'is lowered.
  • the fixed position F is released as soon as the pressure piece 11 has passed the inlet slope 34 (see FIG. 3i ).
  • the fixed position F is replaced by the floating position S from this time.
  • In the floating position S then further compression by pressure and / or Studttelenergie (see FIGS. 3i and 3j ).
  • a locking of the upper mold part 5 takes place again in order to store the position of the floating body 18 or of the pressure piece 11 aligned with the shaped honeycomb 31 for the next production cycle (cf. 3d figure ).
  • the floating body 17 is now fixed in a position P 'which corresponds to or deviates from the position P' depending on influencing factors.
  • a typical influencing factor is caused by the filling car light Displacement of the lower part of the mold by which the position has to be corrected.
  • FIGS. 3l and 3m are the ones from the FIGS. 3e and 3f shown again known manufacturing steps.
  • the in the Figures 3d to 3m The manufacturing cycle shown is an example of the second to nth production cycle, ie until the mold change.
  • fixation or release of the floating body is phase independent and can be done at any time of a production cycle, the duration of the fixation or release is arbitrary.
  • FIG. 3n is a bottom view of a pressure pad 11 is shown, which has an offset V, which is composed of an offset V x in the x direction and an offset Vy in the y direction.
  • Dashed lines indicate a floating field 35 which lies in a horizontal sliding plane 16 and by which the maximum movability of the pressure element 11 in the x or ⁇ direction is indicated.
  • the shape of the Floating field 35 depending on the mechanics or other device that allows sliding between the fixed body and float. In the case of the FIGS. 2a to 2c illustrated embodiment, the swimming field would be limited by a circle.
  • FIGS. 4a to 4c Analogous to the representations in the FIGS. 3a to 3m show the FIGS. 4a to 4c a second embodiment in which a sliding plane 16 is arranged in a top mold 5.
  • the sliding plane 16 is formed in the embodiment according to the FIGS. 4a to 4d .
  • the upper mold 5 is shown in two successive positions, wherein the pressure piece 11 has already aligned in the second position when driving down the upper mold 5 in a mold honeycomb 31 on a mold cavity 33. In this position, therefore, the pressure piece -11 has shifted in the sliding plane 16 relative to the mounting plate 11a.
  • FIG. 4a the upper mold 5 is shown in two successive positions, wherein the pressure piece 11 has already aligned in the second position when driving down the upper mold 5 in a mold honeycomb 31 on a mold cavity 33. In this position, therefore, the pressure piece -11 has shifted in the sliding plane 16 relative to the mounting plate 11a.
  • FIG. 4a the upper mold 5 is shown in two successive positions, wherein
  • FIG. 4b is in a left representation again the right representation of FIG. 4a presented unchanged.
  • the pressure plate 11 is still in a floating position S, in which it is movable relative to the mounting plate 11a or against the other components of the upper mold part 5 in a horizontal plane.
  • the right representation of the FIG. 4b As soon as the compaction of the concrete mixture 32 has been completed, the position of the pressure plate 11 is fixed to the remaining components of the upper mold part 5. In this fixed position F of the pressure plate 11 the upper mold 5 is now raised in a known manner and it a demoulding of a concrete block 7 produced from the concrete mixture 32 takes place (see left and right illustration of FIG Figure 4c ).
  • FIG. 4d are two bottom views of the pressure plate 11 as shown in the FIG. 4a shown.
  • the mounting plate 11a is indicated by dashed lines.
  • the pressure plate 11 shifts when immersed in the mold cavity with respect to the Anschraubplatte 11 a by an offset V.
  • FIG. 5a is analogous to the FIGS. 3a, 3b and 4a again a section of a stone forming machine 3 shown.
  • a top mold 5 here is also a load 2, by means of which the upper mold part 5 is vertically movable.
  • Overload 2 is also referred to as a machine quick change device.
  • a slip plane 16 is located between the upper mold 5 and the load 2 to allow this horizontal movement. As in the previous embodiments, the possibility of blocking the slip plane 16 is also provided here.
  • FIG. 6a analogous to the FIGS. 3a, 3b . 4a and 5a again a section of a stone forming machine 3.
  • FIG. 5a shown section has a load 2 on a sliding plane 16.
  • the sliding plane 16 makes it possible to shift a lower load part 2b with a top part 5 fixed thereto relative to a top load part 2a.
  • the upper load part 2a is also used as a bear plate and the lower load part 2b also as a machine quick change device designated.
  • the possibility of blocking the slip plane 16 is also provided here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steinformmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen gemäß dem Anspruch 6.
  • Aus der DE 197 35 295 A1 ist eine Steinformmaschine zur Herstellung von Betonformsteinen, mit einer in der Steinformmaschine angeordneten Form bekannt, wobei die Form ein Formoberteil und ein Formunterteil umfasst, wobei das Formoberteil Druckstücke aufweist und an der Auflast der Maschine befestigt ist. Bei derartigen Steinformmaschinen mit derartigen Formen besteht bei einer unzureichenden Ausrichtung der Formteile aufeinander bzw. bei einer Veränderung der Ausrichtung der Formteile zueinander während des laufenden Betriebs die Gefahr, dass die Form einem erhöhten Verschleiß unterliegt, welcher die Lebensdauer der Form erheblich verkürzen kann. Da in einem derartigen Fall die Abweichung letztendlich beispielsweise durch Schwingmetalle oder vergleichbare Bauteile aufgenommen werden muss, über welche die Form am Maschinenrahmen gelagert ist, wird auch das Schwingungsverhalten verändert und der Energiebedarf erhöht. Hierdurch steigen die Produktionskosten und die Einhaltung einer konstanten Qualität ist ebenfalls erschwert.
  • Aus der DE 88 15 262 U1 ist eine Betonformmaschine und ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen mit einem Stempel tragenden Stempeloberteil gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 bekannt, welches über Verbindungselemente mit einem Bär der Maschine, vorzugsweise mit einem am Bär angeordneten Stempeldistanzstück verbindbar ist, wobei jedes Verbindungselement als das Stempeloberteil gegen den Bär bzw. gegen das am Bär angeordnete Stempeldistanzstück ziehender betätigbarer Zuganker ausgebildet ist. Hierbei ist es dem in die Form abgesenkten Stempeloberteil möglich, sich gegenüber dem Stempeldistanzstück bzw. dem Bär aufgrund einer noch nicht sehr festen Verbindung im kurz eingeschalteten Rüttelbetrieb der Betonformmaschine zu setzen und auszurichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu gewährleisten, dass das Formoberteil dauerhaft leichtgängig auf das Formunterteil ausrichtbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches eine Steinformmaschine derart betrieben werden kann, dass die Form durch eine sich während der Fertigung verändernde Ausrichtung von Formoberteil und Formunterteil keinen Schaden nimmt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Verfahrensanspruchs 6 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die Steinformmaschine mit der darin angeordneten Form weist ein Druckstück auf, welches parallel zu einer horizontalen Ebene innerhalb eines in dieser Ebene liegenden Schwimmfelds relativ zu dem Formunterteil passiv durch äußere Kräfte bewegbar ist, wobei dessen Position in dem Schwimmfeld für eine beliebige Dauer fixierbar bzw. freigebbar ist. Hierdurch ist auch nach dem Befestigen des Formoberteils und des Formunterteils in der Steinformmaschine zu jedem Zeitpunkt bzw. in jeder Stellung der Form eine Relativbewegung zwischen dem Druckstück und dem Formunterteil möglich. Somit kann das Druckstück bei einer Fehlausrichtung zwischen dem Formoberteil und dem Formunterteil ohne Schragstellung in die zugehörige Formwabe des Formunterteils eintauchen, wobei das Druckstück beim Eintauchen exakt auf das Formunterteil zentriert wird. Durch die Arretierbarkeit der zentrierten Stellung, welche das Druckstück zum Formunterteil nach dem Eintauchen einnimmt, ist es möglich, diese Position für den folgenden oder beliebig viele weitere Arbeitszyklen zu speichern und die ggf. erforderliche Nachzentrierung auf ein Minimum zu beschränken. Die Steinformmaschine bzw. Form ist somit eine Steinformmaschine bzw. Form, bei welcher eine Feinzentrierung des Druckstücks auf das Formunterteil während jedes beliebigen Arbeitszyklus erfolgen kann und nicht nur einmal vor dem Arbeitszyklus erfolgt. Die zentrierte Position ist also für den folgenden Arbeitszyklus oder eine beliebige Zeitspanne speicherbar und kann ggf. bei jedem weiteren Arbeitszyklus erneut erfolgen. Somit sind auch lange Betriebszeiten einer Form möglich, ohne dass die Gefahr eines zunehmend erhöhten Verschleißes besteht, welcher durch eine aus dem Betrieb bekannte, mit der Zyklenzahl zunehmende Fehlausrichtung verursacht ist. Im Testbetrieb einer derartigen Anordnung konnte auch eine erhöhte Oberflächenqualität der erzeugten Formsteine im Bereich der Druckstücke festgestellt werden, deren Ursache in dem während des Verdichtungsvorgangs in der Schwimmebene freien Druckstück liegen könnte. Die Möglichkeit, das Druckstück aus seiner fixierten Position jederzeit wieder frei geben zu können, ist insbesondere auch bei der Behebung von Maschinenstörungen hilfreich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, durch Dichtbalken einen Hohlraum zu begrenzen, in welchem die Gleithilfe angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich eine dauerhafte Leichtgängigkeit der Relativbewegung zwischen dem Fixkörper und dem Schwimmkörper zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist eine horizontal ausgerichtete Gleitebene vorgesehen, welche im Formoberteil und/oder zwischen dem Formoberteil und der Auflast und/oder in der Auflast angeordnet ist und das Formoberteil bzw. das Formoberteil und die Auflast bzw. die Auflast in einen starr zum Maschinenrahmen stehenden Fixkörper und einen relativ zum Maschinenrahmen in der horizontalen Gleitebene verschiebbaren Schwimmkörper unterteilt, wobei das Druckstück dem Schwimmkörper zugeordnet ist. Bei einer Realisierung der Gleitebene im Formoberteil. sind keine Änderungen an der Steinformmaschine erforderlich, somit sind alle Steinformmaschinen ohne Umbau mit entsprechenden Formen ausrüstbar. Die Anordnung der Gleitebene zwischen dem Formoberteil und der Auflast der Maschine erlaubt es, die zur Realisierung der Erfindung erforderliche Technik auf die Form und die Steinformmaschine zu verteilen. Hierdurch ist zwar eine Anpassung der Steinformmaschine erforderlich, es lassen sich jedoch Teilkomponenten für eine Vielzahl von Formen verwenden und somit Kosten sparen. Schließlich hat die Verlagerung der Gleitebene in die Auflast der Steinformmaschine den Vorteil, dass annährend jede Form ohne technische Veränderung entsprechend der Erfindung betrieben werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, das Druckplattenoberteil zu dem Druckplattenunterteil oder das Druckstück zu der Anschraubplatte relativ verschiebbar auszubilden. Derartig positionierte Gleitebenen lassen sich zwischen den genannten Bauteilen technisch einfach realisieren, da diese Bauteile auch bei herkömmlichen Vorrichtungen schon mehrteilig aufgebaut sind.
  • Weiterhin sieht die Erfindung eine Arretierbarkeit des Schwimmkörpers an dem Fixkörper vor, wobei durch den Schwimmkörper in der arretierten Stellung unterschiedliche Stellungen zum Fixkörper einnehmbar sind. Hierdurch ist die Speicherbarkeit jeglicher Stellung des Schwimmkörpers möglich.
  • Zur Erleichterung der Selbstzentrierung des Druckstücks auf die Formwabe sieht die Erfindung vor, zwischen dem Schwimmkörper und dem Fixkörper eine Gleithilfe anzuordnen, durch welche die Reibung zwischen den beiden Bauteilen in der Schwimmstellung herabgesetzt ist. Hierzu ist insbesondere eine Bürste vorgesehen. Diese hat den Vorteil, dass sie in der Fixstellung ohne Beschädigung zusammengedrückt werden kann.
  • Schließlich sieht die Erfindung ein direktes Zusammenwirken der Einlaufschräge des Formnests mit dem Druckstück und somit mit dem Schwimmkörper vor. Hierdurch können für die mechanische Zentrierung vorhandne Bauteile Verwendung finden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ein Absenken des Formoberteils auf das Formunterteil vor, wobei das Druckstück beim ersten Eintauchen in die Formwabe in einer horizontalen Ebene frei beweglich ist und beim Eintauchen mechanisch auf die Formwabe zentriert wird, beim späteren Anheben des Formoberteils ist es vorgesehen, das Druckstück des Formoberteils vor dem Austreten aus der Formwabe in seiner Ausrichtung in der horizontalen Ebene relativ zum Rahmen der Steinformmaschine bzw. zum Formunterteil zu arretieren und schließlich ist es bei jedem weiteren Eintauchen des Druckstücks in die Formwabe, bei dem das Druckstück vom vorhergehenden Prozessschritt zentriert ist, vorgesehen, das Druckstück nicht freizugeben oder aber nach oder vor oder während dem Eintauchen in der horizontalen Ebene freizugeben. Hierdurch ist entweder eine einmalige Zentrierung möglich, bei welcher sämtliche beim Einbau der Form auftretenden Faktoren Berücksichtigung finden, oder eine laufende Neuausrichtung möglich, durch welche einer Schrägstellung des Druckstücks, einem erhöhter Verschleiß und einer Veränderung der Schwingungsfrequenz ständig erneut vorgebeugt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeisielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische und perspektivische Darstellung der Form und der Auflast der Steinformmaschine;
    Figur 2a:
    einen Schnitt durch ein Formoberteil,
    Figur 2b:
    das in der Figur 2a gezeigte Formoberteil in einer Explosionszeichnung,
    Figur 2c:
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung IIc auf das in der Figur 2a dargestellte Formoberteil,
    Figur 3a - 3m:
    einen Fertigungszyklus in schematischer Darstellung,
    Figur 3n - 3o:
    jeweils eine Unteransichten eines Druckstücks,
    Figur 4a - 4d:
    einen zweiten Fertigungszyklus in schematischer Darstellung,
    Figur 5a:
    einen Teil eines dritten Fertigungszyklus in schematischer Darstellung und
    Figur 6a:
    einen Teil eines vierten Fertigungszyklus in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Form 1 und eine Auflast 2 einer Steinformmaschine 3 in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt. Die Form 1 umfasst ein Formunterteil 4 und ein Formoberteil 5. Das Formunterteil 4 ist durch einen Formrahmen 6 angedeutet, in welchem zwölf Betonformsteine 7 liegen. Das Formoberteil 5 umfasst eine Druckplatte 8, welche in ein Druckplattenoberteil 8a und ein Druckplattenunterteil 8b unterteilt ist. An dem Druckplattenunterteil 8b sind 12 Stempel 9 angeordnet, welche sich im wesentlichen jeweils aus einem Stempelrohr 10 und einem Druckstück 11 zusammensetzen.
  • Das Druckplattenoberteil 8a weist hinterschnittene Nuten 12 auf, in welche Pilzzapfen 13 einführbar sind, die an der Auflast 2 der nicht weiter dargestellten Steinformmaschine 3 angeordnet sind und zur Befestigung des Formoberteils 5 dienen. In der Auflast 2 sind zwei Rüttler 14 angeordnet, durch welche Schwingungen in die Form 1 einleitbar sind. Weiterhin ist ein Hydraulikzylinder 15 dargestellt, welcher zwischen der Auflast 2 und einem nicht dargestellten Maschinenrahmen der Steinformmaschine 3 gelagert ist und eine Verfahrbarkeit der Auflast 2 in Pfeilrichtungen z bzw. z' ermöglicht.
  • Das Druckplattenoberteil 8a und das Druckplattenunterteil 8b treffen in einer horizontalen Gleitebene 16 bzw. einer xy-Ebene aufeinander. Durch eine hier nicht dargestellte Mechanik ist in dieser horizontalen Gleitebene 16 eine Relativbewegung des Druckplattenunterteils 8b und der damit verbundenen Stempel 9 gegenüber dem an der Auflast 2 fixierten Druckplattenoberteil 8a möglich. Somit ist trotz der Fixierung des Formoberteils 5 an der Auflast 2 eine Bewegung der Druckstücke 11 in x- und/oder y-Richtung möglich, sofern die nicht dargestellte Mechanik das Druckplattenunterteil 8b nicht am Druckplattenoberteil 8a verriegelt. Die horizontale Gleitebene 16 trennt das Formoberteil 5 somit in einen Fixkörper 17, welcher im wesentlichen das Druckplattenoberteil 8a umfasst, und einen Schwimmkörper 18, welcher sich im wesentlichen aus dem Druckplattenunterteil 8b und den zwölf Stempeln 9 zusammensetzt.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen ein Formoberteil 5 in unterschiedlichen Ansichten, bei welchem durch eine Mechanik 19 eine Schwimmstellung S und eine Fixstellung F realisierbar sind (siehe Figur 2a). In der Schwimmstellung S ist ein aus Druckplattenunterteil 8b und Stempel 9 bestehender Schwimmkörper 18 gegenüber einem aus einem Druckplattenoberteil 8a bestehenden Fixkörper 17 in einer Gleitebene 16 bewegbar. Die linke Zeichnungshälfte der Figur 2a zeigt das Formoberteil 5 in der verspannten Fixstellung F. Die rechte Zeichnungshälfte der Figur 2a zeigt das Formoberteil 5 in der Schwimmstellung S, in welcher ein Gleiten des Schwimmkörpers 18 in Pfeilrichtungen x- bzw. y-Richtung möglich ist. Die Mechanik 19 besteht im wesentlichen aus Balgzylindern 20, welche auf dem Druckplattenoberteil 8a befestigt sind und eine Hubtraverse 21 heben und senken. Das Druckplattenunterteil 8b ist über Stiftschrauben 22, welche von Abstandsbuchsen 23 ummantelt sind, in Führungsbuchsen 24 des Druckplattenoberteils 8a geführt und an der Hubtraverse 21. befestigt. Weiterhin weist das Druckplattenunterteil 8b Anschläge 25 auf, welche in der Fixstellung F gegen das Druckplattenoberteil 8a laufen. Die mit Druckluft beaufschlagten Balgzylinder 20 bewirken eine Relativbewegung der Hubtraverse 21 zum Druckplattenoberteil 8a und ziehen das Druckplattenunterteil 8b über dessen Stiftschrauben 22 in eine Pfeilrichtung z gegen das Druckplattenoberteil 8a. Die Bewegung des Druckplattenunterteils 8b gegen das Druckplattenoberteil 8a ist durch die Anschläge 25 begrenzt. Sobald die Anschläge 25 vollständig gegen das Druckplattenoberteil 8a gezogen sind ist die Reibung zwischen den beiden Druckplattenteilen 8a und 8b so groß, dass eine Relativbewegung des Druckplattenunterteils 8b gegenüber dem Druckplattenoberteil 8a unterbunden ist (siehe Figur 2a - Fixstellung F) .
  • Bei entlüfteten Balgzylindern 20 sinkt die Hubtraverse 21 und mit dieser das Druckplattenunterteil 8b ab, wobei in dieser Schwimmstellung S die von den Abstandsbuchsen 22 ummantelten Stiftschrauben 22 des Druckplattenunterteils 8b mit allseitigem Spiel in der Gleitebene 16 bzw. xy-Ebene in den Führungsbuchsen 24 des Druckplattenoberteils 8a gelagert sind. Somit ist eine Relativbewegung des Druckplattenunterteils 8b bzw. des Schwimmkörpers 18 gegenüber dem durch das Druckplattenoberteil 8a gebildeten Fixkörper 17 möglich, wobei die Relativbewegung in der horizontalen Gleitebene 16 durch zwischen den Druckplattenteilen 8a und 8b angeordnete Bürsten 26 erleichtert ist. Durch das Spiel zwischen den Abstandsbuchsen 23 und den Führungsbuchsen 24 ist die maximale Verschiebbarkeit des Schwimmkörpers 18 definiert. Die Verschiebung kann innerhalb eines Schwimmfelds 35 erfolgen, welches hier die maximale Verschiebbarkeit eines zum Stempel 9 gehörenden Druckstücks 11 angibt und kreisförmig ist. Das Schwimmfeld 35 ist in der Figur 2a in bezug auf das Druckstück 11 und in der Figur 2b in bezug auf die Abstandsbuchse 23 angedeutet. Das zum Stempel 9 gehörende Druckstück 11 ist an einer Anschraubplatte 11a befestigt und auswechselbar. Zum Schutz der Mechanik 19 sind zwischen dem Fixkörper 17 und dem Schwimmkörper 18 umlaufende Dichtbalken 27 aus Kunststoff angeordnet, welche einen zwischen dem Druckplattenoberteil 8a und dem Druckplattenunterteil 8b gebildeten Hohlraum 28 gegenüber einer Umgebung 29 abdichten. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den Schwimmkörper mittels der Balgzylinder nicht nach oben zu ziehen, sondern nach unten zu drücken, wobei der Schwimmkörper in der unteren Stellung über Zugschrauben gehalten und relativ.zum Fixkörper fixiert ist. Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, den Schwimmkörper allein durch ein Druckstück zu realisieren, welches an einer Anschraubplatte beweglich und fixierbar gehalten ist.
  • In den Figuren 3a bis 3m sind schematisch die einzelnen Phasen eines ersten und eines zweiten Fertigungszyklus dargestellt. Die einzelnen Phasen lassen sich grob mit den folgenden Begriffen beschreiben, wobei die Übergänge teilweise fließend sind: Füllen, Niederfahren, Eintauchen und Zentrieren, Verdichten, Ausfahren, Hochfahren, Entschalen. Die schematische Darstellung einer Steinformmaschine 3 mit einer Form 1 beschränkt sich auf eine Fertigungsunterlage 30, eine Formwabe 31 der Form 1, einen Stempel 9 mit Stempelrohr 10 und Druckstück 11, eine Druckplatte 8 bestehend aus Druckplattenoberteil 8a und Druckplattenunterteil 8b und Betongemisch 32 bzw. einen Betonformstein 7 (siehe Figur 3e). Die Druckplatte 8 ist wie aus den vorhergehenden Figuren bekannt durch eine horizontale Gleitebene 16 getrennt, wobei das Druckplattenoberteil 8a einen Fixkörper 17 bildet und ein Schwimmkörper 18 aus dem Druckplattenunterteil 8b und dem Stempel 9 gebildet ist. Eine Mechanik oder eine sonstige Vorrichtung, welche das Schwimmen und die Fixierung des Schwimmkörpers 18 in der horizontalen Gleitebene 16 gegenüber dem Fixkörper 17 ermöglicht, ist hier nicht dargestellt.
  • In der Figur 3a ist dargestellt wie ein aus der Druckplatte 8 und dem Stempel 9 bestehendes Formoberteil 5 in einer Pfeilrichtung z' in Richtung der Formwabe 31 gefahren wird, wobei der Stempel 9 bzw. das Druckstück 11 einen Versatz V zu einem durch die Formwabe 31 gebildeten Formnest 33 aufweisen. Zur Vereinfachung wird der Versatz V nur in der xz-Ebene betrachtet. Selbstverständlich kann auch ein weiterer Versatz in der yz-Ebene vorliegen.
  • Wie die Figur 3b zeigt, bewirkt eine umlaufende Einlaufschräge 34 an der Formwabe 31 eine Zentrierung des Druckstücks 11 und der damit verbundenen Bauteile 10 und 8b auf das Formnest 33. Diese Zentrierung wird durch eine Relativbewegung des Schwimmkörpers 18 in die Pfeilrichtung x gegenüber dem Fixkörper 17 ermöglicht.
  • Die Figur 3c symbolisiert eine weitere Verdichtung des Betongemisches 32 durch Druck- und/oder Rüttelenergie. Hierbei befindet sich das Formoberteil 5 genauso wie in den Figuren 3a und 3b in einer Schwimmstellung S.
  • Nach Abschluss der Verdichtung (siehe Figur 3d) erfolgt ein Umschalten von der Schwimmstellung S in eine Fixstellung F, in welcher ein Gleiten des Schwimmkörpers 18 gegenüber dem Schwimmkörper 17 unterbunden ist und der Schwimmkörper in einer Position P fixiert wird.
  • Die Figur 3e zeigt schematisch wie das Formoberteil 5 angehoben wird und der aus dem Betongemisch 32 erzeugte Formstein 7 entschalt wird.
  • Die Figur 3f zeigt die Steinformmaschine 3 bzw. die Form 1 in einer Stellung, in welcher die Formwabe 31 wieder befüllt werden kann.
  • In der Figur 3g ist die Formwabe 31 wieder durch einen nicht dargestellten Füllwagen mit Betongemisch 32 befüllt, wobei das Formoberteil 5 in der Fixstellung F über der Formwabe 31 steht.
  • Die Figuren 3h bis 3j zeigen wie das Formoberteil 5, welches die auf das Formnest 33 ausgerichtete Stellung des Druckstücks 11 gespeichert hat, in der Pfeilrichtung z' niedergefahren wird. Hierbei wird die Fixstellung F aufgehoben, sobald das Druckstück 11 die Einlaufschräge 34 passiert hat (siehe Figur 3i). Die Fixstellung F wird ab diesem Zeitpunkt durch die Schwimmstellung S ersetzt. In der Schwimmstellung S erfolgt dann das weitere Verdichten durch Druck- und/oder Rüttelenergie (siehe Figur 3i und 3j). Nach der Verdichtung erfolgt dann wieder eine Verriegelung des Formoberteils 5 um die auf die Formwabe 31 ausgerichtete Stellung des Schwimmkörpers 18 bzw. des Druckstücks 11 für den nächsten Fertigungszyklus zu speichern (vgl. auch Figur 3d). Der Schwimmkörper 17 ist nun in einer Position P' fixiert, welche abhängig von Einflussfaktoren der Position P ' entspricht oder von dieser abweicht. Ein typischer Einflussfaktor ist eine durch den Füllwagen bewirkte leichte Verschiebung des Formunterteils, um welche die Position korrigiert werden muss. Durch die Neuermittlung der optimalen Position des Schwimmkörpers 18 bzw. des Druckstücks 11 bei jedem Fertigungszyklus ist es möglich, den Verschleiß zwischen dem Druckstück 11 und der Formwabe 31 minimal zu halten. Alternativ ist es auch vorgesehen, die bei einem ersten Fertigungszyklus oder bei einem Einrichtvorgang, bei welchem noch keine Formsteine erzeugt werden, ermittelte Fixstellung für beliebige weiterer Fertigungszyklen beizubehalten. Dies ist insbesondere bei Formen möglich, welche eine geringe Anfälligkeit für eine ungewünschte Verschiebung von Formoberteil und Formunterteil aufweisen.
  • In den Figuren 3l und 3m sind die aus den Figuren 3e und 3f bekannten Fertigungsschritte nochmals dargestellt. Somit zeigen die Figuren 3a bis 3m im Prinzip zwei Fertigungszyklen, wobei die Figuren 3a bis 3f einen Fertigungszyklus zeigen, welcher in der Regel nur einmal als Fertigungszyklus nach einem Formwechsel durchfahren wird. Der in den Figuren 3d bis 3m dargestellte Fertigungszyklus steht exemplarisch für den zweiten bis n-ten Fertigungszyklus, d.h. bis zum Formwechsel.
  • Die Fixierung bzw. Freigabe des Schwimmkörpers ist phasenunabhängig und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eines Fertigungszyklus erfolgen, wobei die Dauer der Fixierung bzw. Freigabe beliebig ist.
  • In der Figur 3n ist eine Unteransicht auf ein Druckstück 11 dargestellt, welche einen Versatz V aufweist, welcher sich aus einem Versatz Vx in x-Richtung und einem Versatz Vy in y-Richtung zusammensetzt. Mit gestrichelten Linien ist ein Schwimmfeld 35 angedeutet, welches in einer horizontalen Gleitebene 16 liegt und durch welches die maximale Verfahrbarkeit des Druckstücks 11 in x- bzw. γ-Richtung angegeben ist. Selbstverständlich ist die Form des Schwimmfelds 35 abhängig von der Mechanik oder einer sonstigen Vorrichtung, welche das Gleiten zwischen Fixkörper und Schwimmkörper ermöglicht. Im Fall der in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Ausführungsvariante wäre das Schwimmfeld durch einen Kreis begrenzt.
  • In der Figur 3o steht das Druckstück 11 zentriert im Schwimmfeld 35.
  • Analog zu den Darstellungen in den Figuren 3a bis 3m zeigen die Figuren 4a bis 4c eine zweite Ausführungsvariante, bei welcher eine Gleitebene 16 in einem Formoberteil 5 angeordnet ist. Bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 4a bis 4d, die jeweils einen Ausschnitt einer Steinformmaschine 3 zeigen, ist die Gleitebene 16 jedoch zwischen einem Druckstück 11 und einer Anschraubplatte 11a ausgebildet. In der Figur 4a ist das Formoberteil 5 in zwei aufeinanderfolgenden Stellungen gezeigt, wobei sich das Druckstück 11 in der zweiten Stellung beim Niederfahren des Formoberteils 5 in eine Formwabe 31 bereits auf ein Formnest 33 ausgerichtet hat. In dieser Stellung hat sich also das Druckstück -11 in der Gleitebene 16 relativ zu der Anschraubplatte 11a verschoben. In der Figur 4b ist in einer linken Darstellung nochmals die rechte Darstellung der Figur 4a unverändert abgebildet. In dieser Stellung befindet sich die Druckplatte 11 noch in einer Schwimmstellung S, in welcher diese gegenüber der Anschraubpatte 11a bzw. gegenüber den weiteren Bauteilen des Formoberteils 5 in einer horizontalen Ebene beweglich ist. Die rechte Darstellung der Figur 4b zeigt die Stellung des Formoberteils 5 nach einem Verdichten eines in dem Formnest 33 befindlichen Betongemisches 32. Sobald die Verdichtung des Betongemisches 32 abgeschlossen ist, erfolgt eine Fixierung der Position der Druckplatte 11 zu den übrigen Bauteilen des Formoberteils 5. In dieser Fixstellung F der Druckplatte 11 wird das Formoberteil 5 nun in bekannter Weise angehoben und es erfolgt ein Entschalen eines aus dem Betongemisch 32 hergestellten Betonformsteins 7 (siehe linke und rechte Darstellung der Figur 4c). Hierbei befindet sich die Druckplatte 11 weiterhin in der Fixstellung F und ist somit für den folgenden Fertigungszyklus auf die Formwabe 31 ausgerichtet. In der Figur 4d sind zwei Unteransichten auf die Druckplatte 11 entsprechend den Darstellungen in der Figur 4a gezeigt. Die Anschraubplatte 11a ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Druckplatte 11 verschiebt sich beim Eintauchen in das Formnest gegenüber der Anschraubplatte 11a um einen Versatz V.
  • In der Figur 5a ist analog zu den Figuren 3a, 3b und 4a wiederum ein Ausschnitt aus einer Steinformmaschine 3 gezeigt. Zusätzlich zu einem Formoberteil 5 ist hier auch eine Auflast 2 dargestellt, mittels welcher das Formoberteil 5 vertikal bewegbar ist. Die Auflast 2 wird auch als Maschinenschnellwechselvorrichtung bezeichnet. Bei einer vergleichenden Betrachtung der linken und rechten Darstellung der Figur 5a ist eine Relativbewegung des Formoberteils 5 zu der Auflast 2 beim Eintauchen einer Druckplatte 11 in eine Formwabe 31 erkennbar. Eine Gleitebene 16 liegt zwischen dem Formoberteil 5 und der Auflast 2, um diese horizontale Bewegung zu ermöglichen. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsvarianten ist auch hier die Möglichkeit einer Blockierung der Gleitebene 16 vorgesehen.
  • Schließlich zeigt die Figur 6a analog zu den Figuren 3a, 3b, 4a und 5a wiederum ein Ausschnitt aus einer Steinformmaschine 3. Im Unterschied zu dem in der Figur 5a dargestellten Ausschnitt weist eine Auflast 2 eine Gleitebene 16 auf. Die Gleitebene 16 ermöglicht es, ein Auflastunterteil 2b mit einem daran fixierten Formoberteil 5 relativ zu einem Auflastoberteil 2a zu verschieben. In der Fachsprache wird das Auflastoberteil 2a auch als Bärplatte und das Auflastunterteil 2b auch als Maschinenschnellwechselvorrichtung bezeichnet. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsvarianten ist auch hier die Möglichkeit einer Blockierung der Gleitebene 16 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Form
    2
    Auflast der Steinformmaschine
    3
    Steinformmaschine
    4
    Formunterteil
    5
    Formoberteil
    6
    Formrahmen
    7
    Betonformstein
    8
    Druckplatte
    8a
    Druckplattenoberteil
    8b
    Druckplattenunterteil
    9
    Stempel
    10
    Stempelrohr
    11
    Druckstück
    11a
    Anschraubplatte
    12
    Nut an 8a
    13
    Pilzzapfen an 2
    14
    Rüttler
    15
    Hydraulikzylinder
    16
    horizontale Gleitebene
    17
    Fixkörper
    18
    Schwimmkörper
    19
    Mechanik
    20
    Balgzylinder an 8a
    21
    Hubtraverse
    22
    Stiftschraube an 8b
    23
    Abstandsbuchse
    24
    Führungsbuchse an 8a
    25
    Anschlag an 8b
    26
    Bürste
    27
    Dichtbalken
    28
    Hohlraum
    29
    Umgebung
    30
    Fertigungsunterlage
    31
    Formwabe
    32
    Betongemisch
    33
    Formnest
    34
    Einlaufschräge
    35
    Schwimmfeld
    x
    x-Richtung
    y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung
    F
    Fixstellung
    P
    fixierte Position von 18
    P'
    weitere fixierte Position von 18
    S
    Schwimmstellung
    V
    Versatz
    Vx
    Versatz in x-Richtung
    Vy
    Versatz in γ-Richtung

Claims (6)

  1. Steinformmaschine (3), insbesondere zur Herstellung von Betonformsteinen (7), mit einer in der Steinformmaschine (3) angeordneten Form (1), welche ein Formoberteil (5) und ein Formunterteil (4) umfasst, wobei das Formoberteil (5) wenigstens ein Druckstück (11) aufweist und an einer Auflast (2) der Steinformmaschine (3) befestigt ist, wobei das Druckstück (11) parallel zu einer horizontalen Ebene (16) innerhalb eines in dieser Ebene (16) liegenden Schwimmfelds (35) passiv durch äußere Kräfte relativ zu dem Formunterteil (4) bewegbar ist und das Druckstück (11) in jeder Position (P, P') innerhalb des Schwimmfelds (35) zu beliebigen Zeitpunkten vorübergehend oder dauerhaft arretierbar bzw. freigebbar ist, wobei die horizontale Gleitebene (16) im Formoberteil (5) und/oder zwischen dem Formoberteil (5) und der Auflast (2) und/oder in der Auflast (2) angeordnet ist, wobei die horizontale Gleitebene (16) das Formoberteil (5) bzw. das Formoberteil (5) und die Auflast (2) bzw. die Auflast (2) in einen starr zu einem Rahmen der Steinformmaschine (3) stehenden Fixkörper (17) und einen relativ zu dem Rahmen der Steinformmaschine (3) in der horizontalen Gleitebene (16) verschiebbaren Schwimmkörper (18) unterteilt, wobei das Druckstück (11) dem Schwimmkörper (18) zugeordnet ist, wobei der Schwimmkörper (18) an dem Fixkörper (17) festlegbar ist, wobei durch den Schwimmkörper (18) in der Fixstellung (F) unterschiedliche Positionen (P, P') zum Fixkörper (17) einnehmbar sind, wobei das Formunterteil (4) wenigstens eine Formwabe (31) umfasst, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, um das Druckstück mechanisch auf die Formwabe (31) zu zentrieren und wobei eine Einrichtung vorhanden ist, um das Druckstück relativ zu der Steinformmaschine bzw. zum Formunterteil zu arretieren, wobei zwischen dem Fixkörper (17) und dem Schwimmkörpers (18) eine Gleithilfe (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtbalken (27) einen Hohlraum (28) eingrenzen, in welchem die Gleithilfe (26) angeordnet ist.
  2. Steinformmaschine (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Gleitebene (16) im Formoberteil (5) zwischen einem Druckplattenoberteil (8a) und einem Druckplattenunterteil (8b) angeordnet ist.
  3. Steinformmaschine (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Gleitebene (16) im Formoberteil (5) zwischen dem Druckstück (11) und einer Anschraubplatte (11a) angeordnet ist.
  4. Steinformmaschine (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fixkörper (17) und dem Schwimmkörper (18) als Gleithilfe (26) eine Bürste (26) angeordnet ist.
  5. Steinformmaschine (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (11) mit einer Einlaufschräge (34) einer Formwabe (31) zusammenwirkt und der Schwimmkörper (18) direkt über das Druckstück (11) verschiebbar ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Formsteinen (7), insbesondere Betonformsteinen (7), mittels einer in einer Steinformmaschine (3) angeordneten Form (1) mit einem Formoberteil (5) mit wenigstens einem Druckstück (11) und einem Formunterteil (4) mit wenigstens einer Formwabe (31) mit folgenden Schritten:
    - Absenken des Formoberteils (5) auf das Formunterteil (4), wobei das Druckstück (11) beim ersten Eintauchen in die Formwabe (31) in einer horizontalen Ebene (16) beweglich ist und beim Eintauchen mechanisch auf die Formwabe (31) zentriert wird,
    - Anheben des Formoberteils (5), wobei das Druckstück (11) vor dem Austreten aus der Formwabe (31) in seiner Ausrichtung in der horizontalen Ebene (16) relativ zu der Steinformmaschine (3) bzw. zum Formunterteil (4) arretiert wird,
    - erneutes Absenken des Formoberteils (5) auf das Formunterteil (4), wobei das Druckstück (11) bei jedem weiteren Eintauchen in die Formwabe (31) aus dem vorhergehenden Prozessschritt auf die Formwabe (31) zentriert ist und nach oder vor oder während dem Eintauchen in der horizontalen Ebene (16) freigegeben und vor dem Austreten aus der Formwabe (31) wieder arretiert wird.
EP05025734.4A 2004-12-23 2005-11-25 Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen Active EP1674226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063478 2004-12-23
DE102005008607 2005-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1674226A2 EP1674226A2 (de) 2006-06-28
EP1674226A3 EP1674226A3 (de) 2007-11-07
EP1674226B1 true EP1674226B1 (de) 2014-11-12

Family

ID=36088338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025734.4A Active EP1674226B1 (de) 2004-12-23 2005-11-25 Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1674226B1 (de)
DE (1) DE102005056196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681693A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 山东阳光众泰机械工程有限公司 用于蒸养后加气混凝土坯体的掰分机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017964A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Rampf Formen Gmbh Anlage zur Herstellung von Formsteinen
WO2011127925A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
DE112011101352A5 (de) 2010-04-16 2013-01-24 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen
DE102012013070B4 (de) * 2011-11-24 2021-04-01 Rampf Formen Gmbh Formoberteil zur Befestigung an einer Spanneinrichtung einer Betonsteinformmaschine, Form für eine Betonsteinformmaschine und Betonsteinformmaschine
DE102014113756A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102017102323A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102017120942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815262U1 (de) * 1988-12-08 1989-01-26 Omag Ostfriesische Maschinenbau Ag, 2970 Emden, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7008920U (de) * 1970-03-11 1974-08-08 Krupp Gmbh Presse zur herstellung von kunststeinen
DE2544711C3 (de) * 1975-10-07 1983-06-01 Georg 7203 Fridingen Fellner Schnellspannwerkzeug für Schmiedepressen
AT389067B (de) * 1987-12-09 1989-10-10 Laeis & Bucher Gmbh Spanneinrichtung fuer pressenwerkzeuge
DK606389D0 (da) * 1989-12-01 1989-12-01 Kvm Industrimaskiner Fremgangsmaade ved montering af et stoebeformudstyr i en blokstensmaskine, samt stoebemaskine og formudstyr til anvendelse herved
JPH09202625A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Asahi Glass Co Ltd 金型位置合わせ装置および方法
DE19735295A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815262U1 (de) * 1988-12-08 1989-01-26 Omag Ostfriesische Maschinenbau Ag, 2970 Emden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681693A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 山东阳光众泰机械工程有限公司 用于蒸养后加气混凝土坯体的掰分机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1674226A2 (de) 2006-06-28
DE102005056196A1 (de) 2006-07-13
EP1674226A3 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE4234002C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlprofilteils
DE102005048930B4 (de) Form zur Herstellung von Betonsteinen und Steinformmaschine mit Form
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
WO2021122541A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
EP1960170B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
EP0767034B1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformteilen
EP0357871B1 (de) Formmaschine
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP0896866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP3075505B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE2702838C2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von gelochten Kunststeinrohlingen in einer Steinpresse
EP3718718B1 (de) Führungseinrichtung in einer formmaschine und formmaschine mit einer solchen führungseinrichtung
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP1187952B1 (de) Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen
WO2006050682A1 (de) Steinform, insbesondere zur herstellung von betonsteinen und steinformmaschine mit steinform
WO2007065556A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
AT514486B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Betonprodukten
EP2308660B1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zur Herstellung einer Form für die Herstellung von Formkörpern
DE4306558A1 (de) Arbeitsverfahren zum Einbauen und Ausbauen des aus Unterform und Oberform bestehenden Formensatzes bei einer Plattenpresse zur Herstellung von Preßplatten
DE2529504A1 (de) Schliesseinheit mit kernzug
DE19631719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen mit Ausnehmungen an der Steinunterseite, an den Steinseiten sowie zum Ausgleich unterschiedlicher Volumenverhältnisse des in einzelne Formkammern gefüllten Betons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOTHES, STEFFEN

Inventor name: WOERZ, ANDREAS

Inventor name: KELLER, GOTTFRIED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: B30B 11/02 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: B30B 15/02 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: B28B 3/02 20060101AFI20140212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 695459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014587

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014587

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014587

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014587

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 695459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005014587

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 19