WO2007065556A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065556A1
WO2007065556A1 PCT/EP2006/011088 EP2006011088W WO2007065556A1 WO 2007065556 A1 WO2007065556 A1 WO 2007065556A1 EP 2006011088 W EP2006011088 W EP 2006011088W WO 2007065556 A1 WO2007065556 A1 WO 2007065556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
devices
mold
vibrating table
transmission means
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Braungardt
Holger Stichel
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to EP06818655A priority Critical patent/EP1963063A1/de
Publication of WO2007065556A1 publication Critical patent/WO2007065556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/162Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets

Definitions

  • the invention relates to a device for producing concrete blocks 5 and a mold system for use in such a device.
  • a concrete batch is molded into a mold with one or more
  • the mold nests of the mold are typically cylindrical and open at the top and bottom. The lower openings are closed by a pad for the filling process and the solidification process.
  • the concrete blocks produced with such shapes are also essentially cylindrical.
  • a box-shaped recess device as a base, which has a flat contact surface for contact with the underside of the mold. Openings are provided in the support surface, through which recess bodies protrude beyond the support surface into the mold cavities and
  • Such a device is known for example from EP 0 896 866 A2.
  • a recess device is moved under a mold by means of a linear drive and a roller guide and lowered onto a stone board of a vibrating table arrangement and locked horizontally. After lowering the shape on the
  • 25 recess device is raised by means of the linear drive and a link control in the recess device, a core carrier with a plurality of recess bodies relative to a base body of the recess devices.
  • the recess bodies are rewound by means of the linear drive via the link control. which move downwards and the recess device is moved outwards under the mold, after which the mold is lowered onto the board and the concrete blocks can be removed from the mold nests in the usual way and removed from the molding machine with the board.
  • a scraper plate and a core carrier plate forming a movable unit which can be placed on the vibrating table with the core carrier plate in a horizontal travel position between the mold and the vibrating table.
  • the stripper plate can be displaced vertically relative to the core carrier plate by means of hydraulic cylinders.
  • the shape can be placed on the scraper plate.
  • the mold with scraper plate is lowered onto the core carrier plate and the mold cores carried by the core carrier plate protrude from below into the mold cavities.
  • the stripper plate is moved vertically relative to the core carrier plate, whereby the cores are moved downwards out of the mold nests.
  • the unit consisting of the scraper plate and core carrier plate is then moved horizontally outwards from the position below the mold and the stones can be removed from the mold on a form board placed on the vibrating table.
  • the scraper plate is part of a box, on the underside of which there are unbalanced vibrators.
  • the core carrier plate is horizontally displaceable relative to the stripper plate.
  • the unit consisting of the scraper plate and box can be moved horizontally and vertically by a predetermined amount via a horizontally offset drive and a link guide in order to insert a tray on the top of the lowered box under the mold for the demolding of the cores.
  • a recess device to be arranged on the underside of mold nests of a mold in which a lower plate carries several recess bodies which protrude through openings in an upper plate.
  • the distance between the two plates can be changed via force-deflecting wedge arrangements or lever arrangements, which can be actuated via a pull rod projecting laterally outwards.
  • DE 33 01 562 C1 describes a device for the production of concrete blocks, in which holes are provided in the support surface for a mold.
  • a vibratable plate arranged below the support carries several rods which, when the vibrating plate is lifted, project through the holes in the support surface into the mold cavities.
  • the rods can be excited to vibrate via the vibrating plate during a compression process, in which stamp plates press into the upper openings of the mold cavities.
  • the bars are slowly moved downwards, but not completely pulled out of the mold nests, so that recesses remain in the finished stones.
  • the shape itself or the contact surface are not stimulated to vibrate in order to avoid noise and shorten cycle times. Vibrators act directly on the immersion rods via the vibrating plate, which introduce the vibrating energy into the surrounding concrete.
  • the present invention is based on the object of further improving such a device for producing shaped concrete blocks with recesses on the bottom and of specifying an advantageous mold system for use in such a device.
  • Solutions according to the invention are described in the independent claims.
  • the dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.
  • the drive devices for moving the recess bodies are integrated in the vibrating table arrangement. This results in surprisingly special advantages with regard to the freedom of design of the entire device.
  • the integration of the drive devices in the vibrating table arrangement also leads to an advantageously compact design.
  • the drive devices are simply available for any number of different shapes, so that overall a low cost results for a shape system with a plurality of shapes.
  • the uniform drive devices for different molds also advantageously enable particularly favorable integration of the control of the drive devices into a programmable control device available for the sequence control of the molding machine.
  • different travel paths can be programmed in a simple manner.
  • the drive devices advantageously contain at least one actuator with linear movement, in particular a hydraulic cylinder.
  • the drive devices contain a plurality of hydraulic cylinders with vertical movement devices as actuators, which likewise provide vertically displaced first transmission means, which preferably form an upper horizontal support plane, on the side of the vibrating table arrangement. have a pushing effect.
  • Second transmission means on the part of the recess device and recess bodies connected to it are also advantageously guided vertically displaceably.
  • the second transmission means can advantageously rest on the first transmission center in the support plane.
  • position or displacement measuring devices can be assigned to the drive devices or the first transmission means, in particular also integrated into them, so that not only two different extreme positions, but largely any intermediate positions of the drive devices can be specified by means of the programmable control device mentioned.
  • the first transmission means can advantageously be formed by a rigid subframe which is vertically displaceable relative to a base frame of the base body.
  • the second transmission means can contain a rigid support, for example in the form of a plate or a lattice frame, which carries the recess bodies, which can be displaced together vertically.
  • the type of movement and the movement device of the drive devices on the one hand and the recess body on the other hand can also be different.
  • the first and second transmission means of the transmission devices can implement almost any movement pattern, for which. B. levers, joints, shafts, toothed gears, link guides, etc. can be used as known mechanical means.
  • a preferred linear movement of an actuator in the drive devices can be implemented in linear movements of the same or different direction or in rotating movements of Recess bodies around any, in particular horizontal
  • the movement can advantageously be implemented by designing the second transmission means appropriately on the part of the respective recess device, without changes in the drive devices or first transmission means being necessary.
  • a mechanical coupling between the first and second transmission means, which can preferably be released without tools, can take place via coupling elements known per se.
  • the drive devices and transmission devices can have several actuators with different movement patterns, e.g. B. linearly opposed or not parallel, linear and rotating, rotating around differently oriented axes or in different directions of rotation, etc. and / or first transmission means, which generate different movement patterns on different coupling elements.
  • recess bodies with different movement patterns can be combined, the different movement patterns of which are assigned to different movement patterns of several coupling elements between the first and second transmission means or are generated in the second transmission means.
  • a mold system with several different molds for producing different concrete blocks with recesses can advantageously contain recess devices which are assigned to individual molds, the different second transmission means of which, if appropriate, can be coupled to the first transmission means provided for all recess devices.
  • the different forms are advantageously in the form of Insert inserts detachable and replaceable in a mold frame remaining in the molding machine.
  • the bearing surface of the recess device can be displaced horizontally by at least a small amount when it bears against the underside of the mold after the vibrating process, in order to break up any adhesion of the solidified concrete mixture to the bearing surface that may have occurred due to the vibrating.
  • FIG. 3 shows the vibrating table arrangement according to FIG. 2 with raised recess bodies
  • FIG. 4 shows the vibrating table arrangement according to FIG. 2 with a horizontally displaced support bar
  • Fig. 5 shows the vibrating table arrangement according to Fig. 2 with attached
  • Fig. 6 shows the vibrating table arrangement with the support
  • Recess bodies, 7 shows the arrangement according to FIG. 5 with an associated mold insert
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 5 with raised recess bodies
  • FIG. 10 shows the arrangement according to FIG. 8 with an associated mold insert
  • FIG. 11 shows a horizontal displacement of the recess device
  • FIG. 12 shows a section through FIG. 10,
  • Fig. 13 shows the view of FIG. 12 after lowering the recess body.
  • Fig. 1 shows an oblique view schematically a part of a molding machine for the production of concrete blocks by solidifying an earth-moist concrete mixture.
  • a machine frame MR which is supported on a foundation
  • a mold frame FR is held at an essentially constant height, in which a mold insert FE with a plurality of mold nests is inserted.
  • a replaceable load device on a load carrier AT is assigned to the mold insert.
  • the loading device has a group of pressure plates DP corresponding to the mold nests of the mold insert on punch tubes SR.
  • the load device can be lowered vertically with respect to the sketched position with the load carrier AT, which is advantageously guided in vertical guides VF of the machine frame, the stamping plates dipping into the upper openings of the mold cavities and pressing on the damp concrete quantity.
  • the devices for vertical movement of the load device are not shown.
  • a vibrating table arrangement is drawn in a lowered position.
  • a stone board or, as will be explained in more detail below using an example, a recess device can be placed on the vibrating table arrangement and the vibrating table arrangement can be moved upwards, the lower openings of the mold cavities being closed and earth-moist concrete quantities being poured into the mold cavities from above .
  • the vibrating table arrangement After filling the mold cavities and lowering the pressure plates, the vibrating table arrangement is excited to vertical vibrating movements, which are transferred into the concrete batch and solidify it to form concrete blocks.
  • the recess device After the shaking process has been completed, the recess device is detached from the underside of the mold and the shaped concrete blocks are removed, preferably onto an inserted board, through the lower openings in the mold cavities and removed from the molding machine with the board.
  • the vibrating table arrangement is braced against the underside of the mold with the recess device interposed. This advantageously takes place in that the vibrating table arrangement RT is braced vertically against the mold frame FR and the mold insert FE in the mold frame is supported vertically against the bracing.
  • the mold frame, mold insert, recess device and vibrating table arrangement then carry out the vibrating movements together.
  • several vibrating actuators RA are provided on the molding frame as a vibrating device in the sketched example, which are preferably supported against the foundation via supporting columns of the machine frame.
  • Other designs of vibrating devices and other variants of bracing a vibrating table arrangement with a recess Rungs adopted or a stone board against the bottom of the mold cavities are known per se.
  • the devices for bracing and vertical movement of the vibrating table arrangement are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, but are known per se in various versions as such.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a vibrating table arrangement in an enlarged view.
  • the vibrating table arrangement contains a base frame GR, which can be constructed three-dimensionally in the manner of a truss and in such a structure combines low weight with high stability and in particular high rigidity.
  • clamping elements SE are provided, via which the base frame can be braced vertically against the underside of a mold insert.
  • the tensioning elements can be provided, for example, by connecting elements to hydraulic lifting cylinders serving as tensioning means or, in another embodiment, tensioning cylinders enclosing tensioning bolts.
  • Guide elements TF are provided on the base frame for horizontal centering of the vibrating table arrangement over at least part of the vertical travel path. B. can interact with the vertical guides of the machine frame.
  • the vibrating table arrangement contains a subframe HR which can be displaced vertically relative to the base frame and which can rest on the base frame in the lowered position outlined.
  • the subframe HR forms an upper support level.
  • the subframe is advantageously rigid in itself and also constructed in a lightweight construction from connected rods or the like.
  • the subframe HR can be raised from the lowered position outlined above by means of hydraulically actuated cylinders HZ as drive devices in relation to the base frame GR. Raising the subframe as the first means of transmission means raising the upper support level.
  • Fig. 3 shows the vibrating table arrangement with the subframe in a raised position.
  • FIG. 4 shows the displaceable rail LV in a position displaced horizontally compared to FIG. 2.
  • a recess device is placed on the vibrating table arrangement in its position according to FIG. 2, which contains a box-shaped base body GK with an upper contact surface AF and side walls SWX and SWY.
  • the basic body is, in the sketched version z. B. with the side walls SWX, supported on the slidable strips LV of the strip arrangements.
  • the subframe HR protrudes laterally through recesses SA in the side walls SWY of the base body.
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 with the basic body omitted, as vertically Lindwitz body with the shape of the recesses AO1, AO2 corresponding cross sections.
  • the recess bodies are arranged on a common carrier plate TP, which can rest on the auxiliary frame HR in the upper support plane.
  • FIG. 7 shows an arrangement according to FIG. 5 with a mold insert FE additionally resting on the contact surface AF.
  • the view of the empty mold cavities FN from above shows the position of the individual recess bodies relative to the mold cavity structure.
  • the narrower recess bodies A1 lie along the outer walls of the marginal mold nests.
  • Wall openings WA which are open at the bottom are introduced in intermediate walls between adjacent mold nests and the wider cutout bodies A2 extend over the wall openings into two adjacent mold nests.
  • the recess bodies are guided with little play in the openings AO1, AO2 of the support surface.
  • Additional guidance and / or limitation of the vertical displacement can take place via additional guide elements between the carrier plate and the base body, in the example outlined a projection PS on the carrier plate and a recess GS in the side wall SWX of the base body.
  • the height limitation can also act downwards, so that, unlike what is shown in FIG. 6, the support plate is in the lowered position. did not rest on the upper level of the subframe, but is held spaced from it in the base body.
  • FIG. 9 shows the vibrating table arrangement and the recess device with raised recess bodies in a molding machine in a perspective corresponding to FIG. 1.
  • the recessed bodies can be lifted upwards when the vibrating table arrangement is lowered or only raised when the vibrating table arrangement is moved vertically and the support surface of the recessing device lying against the underside of the mold.
  • FIG. 10 shows a view corresponding to FIG. 7 with recess bodies now raised, the narrower recess bodies A1 abutting the wall surfaces of the outer walls of the marginal mold cavities and the recess bodies A2 filling the wall openings AW in the intermediate walls between adjacent mold walls and with one part each protrude into two adjacent mold cavities.
  • the effective volume of the mold cavities is thus reduced compared to the cylindrical shape by the volumes or partial volumes of the recess bodies A1 or A2.
  • the upper surfaces of the recess bodies advantageously run essentially flush with the contact surface AF with the support surface of the recess device still resting on the underside of the mold insert.
  • the tight play of the recess bodies in the openings of the support surface advantageously ensures that the concrete is wiped cleanly along the side surfaces of the recess bodies and that concrete residues remain at angular areas between the support surface and recess bodies and a build-up of concrete residues at these locations reliably avoided.
  • additional measures can be taken to nevertheless reliably allow contaminants reaching the bottom between recess bodies and openings to fall down and in particular to prevent such contaminants from building up over several working cycles.
  • the angular areas can be chamfered at the foot of the recess body and / or recesses, possibly with beveled edges, can be provided around the recess body in the carrier plate. Since during the shaking process u. U. an increased adhesion of concrete material on the bearing surface AF can form, which could lead to breakouts of concrete material from the lower surface of the concrete blocks when the recess device is moved downward from the bottom surface of the concrete blocks, the recess device will advantageously with lowered recess bodies horizontally displaced relative to the underside of the mold insert, whereby such a possibly developed increased adhesion is released.
  • the horizontal displacement of the recess device can advantageously be brought about by the fact that the displaceable bar LV is fixed relative to that on the base frame GR of the vibrating arrangement Bar LF is moved.
  • a displacement force can act both on the recess device and on the displaceable bar LV.
  • the recess device can then be moved downwards without the risk of concrete parts breaking out from the undersides of the shaped concrete bodies.
  • a support board is placed on the vibrating table arrangement, preferably instead of the recess device, and the concrete blocks are removed from such a board and removed therefrom from the molding machine.
  • the base body is advantageously fixed in a defined horizontal position on the sliding bar.
  • FIGS. 12 and 13 show sectional views through an arrangement of the vibrating table arrangement with a recess device and a mold insert.
  • the recess bodies A1, A2 with the carrier plate TP are raised vertically by means of the hydraulic cylinders HZ and the subframe HR and protrude into the mold cavities of the mold insert.
  • the mold nests of the mold insert are filled with concrete batch BG and closed on the top by pressure plates DP of the loading device.
  • the vibrating process can be started in this position.
  • FIG. 13 shows the arrangement of FIG. 12 after completion of the vibrating process and solidification of the concrete mixture to form dimensionally stable concrete blocks BS, after the recess bodies A1, A2 have been lowered.
  • recesses BA which are open at the bottom are produced by the recess bodies.
  • the concrete shaped blocks BS can be pressed down onto the stone board in the usual way by means of the pressure plates DP through the lower openings of the mold cavities.
  • the recess bodies can have other shapes than the rectangular cylindrical shape. Examples of this are known per se from the prior art. It is advantageous in each case if the recess bodies slide along a stripping edge of the support surface during the shift between a raised and a lowered position.
  • the recess bodies are completely lowered in the lowered position up to the contact surface of the base body.
  • the recess bodies it is also possible for the recess bodies to be partially lowered, which in the lowered position then still protrude beyond the contact surface.
  • position or displacement measuring devices can be connected to the drive devices or integrated into them. In connection with a programmable control device, this enables the predefinition of largely any travel paths up to a maximum travel path in a particularly advantageous manner.
  • a uniform or specifically different actuation of all drive devices can be achieved.
  • a servo valve for the individual position input is advantageously individually assigned to each of them.
  • the recess bodies can also show other movement patterns, for example pivoted about horizontal axes.
  • the carrier for the recess body which in the sketched example is designed as a flat plate and forms the second mechanical transmission means of the transmission devices, can also be of a different construction, in particular also of a lattice construction. Further modifications of the arrangement to different requirements in detail, in particular depending on the type of recesses and the shape inserts, the skilled person is possible on the basis of the teaching given.

Abstract

Zur Herstellung von Betonformkörpern (BS) mit bodenseitigen Aussparungen in einer Formmaschine wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher eine an der Unterseite von Formnestern (FN) einer Form (FE) anzuordnende Aussparungseinrichtung mit verschiebbaren Aussparungskörpern (A1, A2) auf einer Rütteltischanordnung (RT) abnehmbar angeordnet ist und Antriebseinrichtungen (HZ) zur Durchführung der Verschiebebewegungen der Aussparungskörper in die Rütteltischanordnung integriert sind. Die in die Rütteltischanordnung integrierten Antriebseinrichtungen sowie erste mechanische Übertragungsmittel (HR) zur Übertragung der Bewegung der Antriebseinrichtungen sind für verschiedene Formen eines Formensystems zugeordneten Aussparungseinrichtungen einheitlich und gemeinsam verwendbar und daher nur einmal in der Rütteltischanordnung vorhanden.

Description

VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON BETONFORMSTEINEN UND FORMENSYSTEM ZUR VERWENDUNG IN EINER SOLCHEN VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen 5 und ein Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung.
Bei einer gebräuchlichen Verfahrensweise zur Herstellung von Betonformsteinen wird ein Betongemenge in eine Form mit einem oder mehreren
Formnestern eingefüllt und unter Einwirkung einer Rütteleinrichtung verfestigt. 10 Die Formnester der Form sind dabei typischerweise zylindrisch und oben und unten offen. Die untere Öffnungen sind für den Befüllvorgang und den Verfestigungsvorgang durch eine Unterlage verschlossen. Die mit solchen Formen erzeugten Betonformsteine sind gleichfalls im wesentlichen zylindrisch.
15 Zur Erzeugung von Aussparungen im unteren Bereich der Betonformsteine ist es bekannt, als Unterlage eine kastenförmige Aussparungseinrichtung einzusetzen, welche eine ebene Auflagefläche zur Anlage an die Unterseite der Form aufweist. In der Auflagefläche sind Öffnungen vorgesehen, durch welche Aussparungskörper über die Auflagefläche hinaus in die Formnester ragen und
20 Aussparungen in den verfestigten Betonformsteinen bewirken. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 896 866 A2 bekannt. Dabei wird eine Aussparungseinrichtung mittels eines Linearantriebs und einer Rollenführung unter eine Form gefahren und auf ein Steinbrett einer Rütteltischanordnung abgesenkt und horizontal verriegelt. Nach Absenken der Form auf die
25 Aussparungseinrichtung wird mittels des Linearantriebs und einer Kulissensteuerung in der Aussparungseinrichtung ein Kernträger mit mehreren Aussparungskörpern relativ zu einem Grundkörper der Aussparungseinrichtungen angehoben. Nach Abschluss der Verfestigung des Betongemenges werden die Aussparungskörper mittels des Linearantriebs über die Kulissensteuerung wie- der nach unten verfahren und die Aussparungseinrichtung wird unter der Form nach außen verfahren, wonach die Form auf das Brett abgesenkt und die Betonformsteine in üblicher Weise aus den Formnestern entformt und mit dem Brett aus der Formmaschine entnommen werden können.
Aus der DE 195 25 324 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen und eine gehörige Vorrichtung bekannt, wobei eine Abstreiferplatte und eine Kernträgerplatte eine verfahrbare Einheit bilden, welche in einer horizontalen Verfahrposition zwischen der Form und dem Rütteltisch mit der Kernträgerplatte auf den Rütteltisch aufsetzbar ist. Die Abstreiferplatte ist relativ zu der Kernträgerplatte mittels Hydraulikzylindern vertikal verschiebbar. Die Form ist auf die Abstreiferplatte aufsetzbar. Zum Befüllen und Rütteln ist die Form mit Abstreiferplatte auf die Kernträgerplatte abgesenkt und die von der Kernträgerplatte getragenen Formkerne ragen von unten in die Formnester. Zum Entformen der verfestigten Steine wird die Abstreiferplatte relativ zur Kernträgerplatte vertikal verfahren, wodurch die Kerne nach unten aus den Formnestern ausgefahren werden. Danach wird die Einheit aus Abstreiferplatte und Kernträgerplatte horizontal von der Position unterhalb der Form seitlich nach außen verfahren und die Steine können auf ein auf den Rütteltisch aufgelegtes Formbrett entformt werden. In anderer Ausführung ist die Abstreiferplatte Teil eines Kastens, an dessen Unterseite Unwuchtrüttler angebracht sind. Die Kernträgerplatte ist relativ zur Abstreiferplatte horizontal verschiebbar. Die Einheit aus Abstreiferplatte und Kasten ist über einen horizontal versetzten Antrieb und eine Kulissenführung horizontal und vertikal um ein vorgegebenes Maß verschiebbar, um für die Entformung der Kerne ein Ablagebrett auf die Oberseite des abgesenkten Kastens unter die Form einzufügen.
Aus der DE 296 13 248 ist eine an der Unterseite von Formnestern einer Form anzuordnende Aussparungseinrichtung bekannt, bei welcher eine untere Platte mehrere Aussparungskörper trägt, welche durch Öffnungen einer oberen Platte hindurchragen. Der Abstand der beiden Platten ist veränderbar über kraftumlenkende Keilanordnungen oder Hebelanordnungen, welche über eine seitlich nach außen ragende Zugstange betätigbar sind.
Die DE 33 01 562 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen, bei welcher in der Auflagefläche für eine Form Löcher vorgesehen sind. Eine unterhalb der Auflage angeordnete rüttelbare Platte trägt mehrere Stäbe, welche bei Anheben der Rüttelplatte durch die Löcher der Auflagefläche in die Formnester ragen. Die Stäbe sind über die Rüttelplatte während eines Verdichtungsvorgangs, bei welchem Stempelplatten in die oberen Öffnungen der Formnester drücken, zu Rüttelschwingungen anregbar. Die Stäbe werden dabei langsam nach unten bewegt, aber nicht vollständig aus den Formnestern herausgezogen, so dass in den fertigen Steinen Aussparungen verbleiben. Die Form selbst oder die Auflagefläche werden nicht zu Rüttelschwingungen angeregt, um Lärmentwicklung zu vermeiden und Taktzeiten zu verkürzen. Rüttler wirken über die Rüttelplatte direkt auf die Tauchstäbe ein, welche die Rüttelenergie in den umgebenden Beton einleiten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit bodenseitigen Aussparungen weiter zu verbessern und ein vorteilhaftes Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung anzugeben. Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Antriebseinrichtungen zur Bewegung der Aussparungskörper in die Rütteltischanordnung integriert. Hieraus ergeben sich überraschend besondere Vorteile hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit der gesamten Vorrichtung. Insbesondere ist in vorteilhafter Ausführungs- form möglich, die Rütteltischanordnung in der Formmaschine vertikal zu verfahren und die Form im wesentlichen in konstanter Höhe in der Formmaschine anzuordnen. Die Integration der Antriebseinrichtungen in die Rütteltischanordnung führt auch zu einer vorteilhaft kompakten Bauform. Die Antriebseinrichtungen sind durch die Integration in die Rütteltischanordnung für beliebige viele unterschiedliche Formen nur einfach vorhanden, so dass sich für ein Formensystem mit einer Mehrzahl von Formen insgesamt geringe Kosten ergeben. Durch die einheitlichen Antriebseinrichtungen für verschiedene Formen ist auch vorteilhafterweise eine besonders günstige Integration der Ansteuerung der Anriebseinrichtungen in eine für die Ablaufsteuerung der Formmaschine vorhandene programmierbare Steuereinrichtung ermöglicht. Insbesondere können bei Kombination der Antriebseinrichtungen mit Wegmesseinrichtungen für den Verfahrweg der Antriebseinrichtungen oder der mechanischen Übertragungseinrichtungen auf einfache Weise unterschiedliche Verfahrwege einprogrammiert werden.
Die Antriebseinrichtungen enthalten vorteilhafterweise wenigstens einen Ak- tuator mit linearer Bewegung, insbesondere einen Hydraulikzylinder. In einer bevorzugten Ausführung enthalten die Antriebseinrichtungen mehrere Hydraulikzylinder mit vertikaler Bewegungseinrichtung als Aktuatoren, welche auf Seiten der Rütteltischanordnung vorgesehene erste Übertragungsmittel, die vorzugsweise eine obere horizontale Stützebene bilden, gleichfalls vertikal ver- schiebend wirken. Zweite Übertragungsmittel auf Seiten der Aussparungseinrichtung und mit diesen verbundene Aussparungskörper sind gleichfalls vorteilhafterweise vertikal verschiebbar geführt. Die zweiten Übertragungsmittel können dabei vorteilhafterweise in der Stützebene auf den ersten Übertragungs- mittein aufliegen.
In vorteilhafter Ausführung können Positions- oder Wegmesseinrichtungen den Antriebseinrichtungen oder den ersten Übertragungsmitteln zugeordnet, insbesondere auch in diese integriert sein, so dass mittels des genannten program- mierbaren Steuereinrichtung nicht nur zwei verschiedene Extrempositionen, sondern weitgehend beliebige Zwischenpositionen der Antriebseinrichtungen vorgebbar sind.
Die ersten Übertragungsmittel können vorteilhafterweise durch einen starren Hilfsrahmen gebildet sein, welcher relativ zu einem Grundrahmen der Grundkörper vertikal verschiebbar ist. Die zweiten Übertragungsmittel können in bevorzugter Ausführung einen starren Träger, beispielsweise in Form einer Platte oder eines Gitterrahmens, welcher die gemeinsam vertikal verschiebbaren Aussparungskörper trägt, enthalten.
In anderer vorteilhafter Ausführung können Bewegungsart und Bewegungseinrichtung von Antriebseinrichtungen einerseits und Aussparungskörper andererseits auch unterschiedlich sein. Die ersten und zweiten Übertragungsmittel der Übertragungseinrichtungen können dabei nahezu beliebige Bewegungsmuster ineinander umsetzen, wofür z. B. Hebel, Gelenke, Wellen, Zahngetriebe, Kulissenführungen usw. als bekannte mechanische Mittel zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann eine bevorzugte lineare Bewegung eines Aktua- tors in den Antriebseinrichtungen umgesetzt werden in lineare Bewegungen gleicher oder unterschiedlicher Richtung oder in drehende Bewegungen von Aussparungskörpern um an sich beliebige, insbesondere horizontale
Schwenkachsen. Die Bewegungsumsetzung kann dabei vorteilhafterweise durch entsprechende Ausführung der zweiten Übertragungsmittel auf Seiten der jeweiligen Aussparungseinrichtung erfolgen, ohne dass Änderungen in den Antriebseinrichtungen oder ersten Übertragungsmitteln notwendig werden. Eine vorzugsweise werkzeuglos lösbare mechanische Kopplung zwischen ersten und zweiten Übertragungsmitteln kann über an sich bekannte Kupplungselemente erfolgen. Die Antriebseinrichtungen und Übertragungseinrichtungen können mehrere Aktuatoren mit unterschiedlichen Bewegungsmustern, z. B. linear entgegen gesetzt oder nicht parallel, linear und drehend, drehend um unterschiedlich ausgerichtete Achsen oder in unterschiedlichem Drehsinn usw. enthalten und/oder erste Übertragungsmittel, welche unterschiedliche Bewegungsmuster an verschiedenen Koppelelementen erzeugen.
Auf Seiten der Aussparungseinrichtungen können Aussparungskörper mit unterschiedlichen Bewegungsmustern kombiniert vorliegen, deren unterschiedliche Bewegungsmuster unterschiedlichen Bewegungsmustern mehrerer Kop- pelelemente zwischen ersten und zweiten Übertragungsmitteln zugeordnet oder in den zweiten Übertragungsmitteln erzeugt sind.
Ein Formensystem mit mehreren unterschiedlichen Formen zur Herstellung unterschiedlicher Betonformsteine mit Aussparungen kann vorteilhafterweise Aussparungseinrichtungen, welche einzelnen Formen zugeordnet sind, enthalten, deren gegebenenfalls unterschiedliche zweite Übertragungsmittel mit den für alle Aussparungseinrichtungen vorgesehenen ersten Übertragungsmitteln koppelbar sind. Die unterschiedlichen Formen sind vorteilhafterweise als For- meinsätze in einen in der Formmaschine verbleibenden Formrahmen lösbar und auswechselbar einsetzbar.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche der Aussparungseinrichtung beim Anliegen an der Unterseite der Form nach dem Rüttelvorgang um zumindest ein geringes Maß horizontal verschiebbar ist, um eine durch das Rütteln evtl. aufgetretene Haftung des verfestigten Betongemenges an der Auflagefläche aufzubrechen. Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Formmaschine,
Fig. 2 eine Rütteltischanordnung,
Fig. 3 die Rütteltischanordnung nach Fig. 2 mit angehobenen Aussparungskörpern,
Fig. 4 die Rütteltischanordnung nach Fig. 2 mit horizontal verfahrener Tragleiste,
Fig. 5 die Rütteltischanordnung nach Fig. 2 mit aufgesetzter
Aussparungseinrichtung,
Fig. 6 die Rütteltischanordnung mit aufliegendem Träger und
Aussparungskörpern, Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 5 mit zugeordnetem Formeinsatz,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 5 mit angehobenen Aussparungskörpern,
Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 8 in der Formmaschine,
Fig. 10 die Anordnung nach Fig. 8 mit zugeordnetem Formeinsatz, Fig. 11 eine horizontale Verschiebung der Aussparungseinrichtung,
Fig. 12 einen Schnitt durch Fig. 10,
Fig. 13 die Ansicht nach Fig. 12 nach Absenken der Aussparungskörper.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht schematisch einen Teil einer Formmaschine zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verfestigen eines erdfeuchten Betongemenges. In einem Maschinenrahmen MR, welcher auf einem Fundament abgestützt ist, ist in im wesentlichen konstanter Höhe ein Formrahmen FR ge- halten, in welchem ein Formeinsatz FE mit einer Mehrzahl von Formnestern eingesetzt ist. Dem Formeinsatz ist eine auswechselbare Auflastvorrichtung an einem Auflastträger AT zugeordnet. Die Auflastvorrichtung weist eine Gruppe von Druckplatten DP entsprechend den Formnestern des Formeinsatzes an Stempelrohren SR auf. Die Auflastvorrichtung ist mit dem vorteilhafterweise in Vertikalführungen VF des Maschinenrahmens geführten Auflastträger AT vertikal gegenüber der skizzierten Position absenkbar, wobei die Stempelplatten in die oberen Öffnungen der Formnester eintauchen und auf das feuchte Betongemenge drücken. Die Einrichtungen zur vertikalen Verfahrung der Auflastvorrichtung sind der Übersicht halber nicht mit eingezeichnet. Eine Rütteltischanordnung ist in einer abgesenkten Position gezeichnet. Auf der Rütteltischanordnung kann ein Steinbrett oder, wie nachfolgend noch im Detail an einem Beispiel erläutert wird, eine Aussparungseinrichtung aufgelegt und mit der Rütteltischanordnung nach oben verfahren werden, wobei die unteren Öffnungen der Formnester verschlossen werden und erdfeuchtes Betongemenge von oben in die Formnester eingefüllt werden kann.
Nach Befüllen der Formnester und Einsenken der Druckplatten wird die Rüttel- tischanordnung zu vertikalen Rüttelbewegungen angeregt, welche in das Betongemenge übertragen werden und dieses dabei zu Betonformsteinen verfestigen. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs wird die Aussparungseinrichtung von der Unterseite der Form gelöst und die Betonformsteine werden, vorzugsweise auf ein eingelegtes Brett, durch die unteren Öffnungen der Formnester entformt und mit dem Brett aus der Formmaschine entnommen.
Während des Rüttelvorgangs ist die Rütteltischanordnung unter Zwischenfügung der Aussparungseinrichtung gegen die Unterseite der Form verspannt. Vorteilhafterweise erfolgt dies dadurch, dass die Rütteltischanordnung RT ge- gen den Formrahmen FR vertikal verspannt wird und der Formeinsatz FE im Formrahmen vertikal gegen die Verspannung abgestützt ist. Formrahmen, Formeinsatz, Aussparungseinrichtung und Rütteltischanordnung führen dann die Rüttelbewegungen gemeinsam aus. Zur Anregung von Rüttelbewegungen sind im skizzierten Beispiel an dem Formrahmen mehrere Rüttelaktuatoren RA als Rütteleinrichtung vorgesehen, welche sich über Tragsäulen des Maschinenrahmens vorzugsweise gegen das Fundament abstützen. Andere Ausführungen von Rütteleinrichtungen und andere Varianten der Verspannung einer Rütteltischanordnung mit einer Ausspa- rungseinrichtung oder einem Steinbrett gegen die Unterseite der Formnester sind an sich bekannt.
Die Einrichtungen zur Verspannung und vertikalen Verfahrung der Rüttel- tischanordnung sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet, aber als solche in verschiedenen Ausführungen an sich bekannt.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Rütteltischanordnung in vergrößerter Darstellung. Die Rütteltischanordnung enthalte als wesentliches Grun- delement einen Grundrahmen GR, welcher dreidimensional nach Art eines Fachwerks aufgebaut sein kann und in einem solchen Aufbau ein geringes Gewicht mit hoher Stabilität und insbesondere hoher Steifigkeit verbindet. Im Randbereich des Grundrahmens sind Spannelemente SE vorgesehen, über welche der Grundrahmen vertikal gegen die Unterseite eines Formeinsatzes verspannbar ist. Die Spannelemente können beispielsweise durch Verbindungselemente zu als Spannmittel dienenden hydraulischen Hebezylindern gegeben sein oder in anderer Ausführung Spannbolzen umschließende Spannzylinder sein. Zur horizontalen Zentrierung der Rütteltischanordnung über wenigstens einen Teil des vertikalen Verfahrwegs sind Führungselemente TF an dem Grundrahmen vorgesehen, welche z. B. mit den Vertikalführungen des Maschinenrahmens zusammenwirken können.
Die Rütteltischanordnung enthält einen relativ zu dem Grundrahmen vertikal verschiebbaren Hilfsrahmen HR, welcher in der skizzierten abgesenkten Stel- lung auf dem Grundrahmen aufliegen kann. Der Hilfsrahmen HR bildet eine obere Stützebene. Der Hilfsrahmen ist vorteilhafterweise in sich starr und gleichfalls in Leichtbauweise aus verbundenen Stäben oder dergleichen aufgebaut. Der Hilfsrahmen HR ist gegenüber dem Grundrahmen GR aus der skizzierten abgesenkten Position mittels hydraulisch betätigbaren Zylindern HZ als Antriebseinrichtungen anhebbar. Die Anhebung des Hilfsrahmens als ersten Übertragungsmitteln bedeutet eine Anhebung der oberen Stützebene. Fig. 3 zeigt die Rütteltischanordnung bei angehobener Position des Hilfsrahmens.
Mit dem Grundrahmen GR der Rütteltischanordnung verbunden ist eine Stützleistenanordnung mit einer feststehenden ersten Leiste LF und einer relativ zu dieser horizontal in Leistenrichtung (Pfeile) verschiebbaren zweiten Leiste LV. Eine solche Leistenanordnung ist jeweils an gegenüber liegenden Seiten des Grundrahmens vorhanden. Die beiden Leistenanordnungen dienen zur Abstützung eines Grundkörpers einer Aussparungseinrichtung wie nachfolgend noch im Detail beschrieben. Fig. 4 zeigt die verschiebbare Schiene LV in einer gegenüber Fig. 2 horizontal verschobenen Position.
In Fig. 5 ist auf die Rütteltischanordnung in deren Position nach Fig. 2 eine Aussparungseinrichtung aufgesetzt, welche einen kastenförmigen Grundkörper GK mit einer oberen Auflagefläche AF und Seitenwänden SWX und SWY enthält. Der Grundkörper ist, in der skizzierten Ausführung z. B. mit den Seitenwänden SWX, auf den verschiebbaren Leisten LV der Leistenanordnungen abgestützt. In der Auflagefläche AF befinden sich mehrere Öffnungen AO1 , AO2, in welchen Aussparungskörper A1 , A2 im wesentlichen bündig zur Auflageflä- che einliegen. Der Hilfsrahmen HR ragt seitlich durch Aussparungen SA in den Seitenwänden SWY des Grundkörpers nach außen.
Die Aussparungskörper A1 , A2 sind in Fig. 6, welche die Anordnung nach Fig. 5 unter Weglassung des Grundkörpers zeigt deutlich erkennbar als vertikal zy- lindrische Körper mit der Form der Aussparungen AO1 , AO2 entsprechenden Querschnitten. Die Aussparungskörper sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte TP angeordnet, welche in der oberen Stützebene auf dem Hilfsrahmen HR aufliegen kann.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung nach Fig. 5 mit zusätzlich an der Auflagefläche AF anliegendem Formeinsatz FE. Der Blick in die leeren Formnester FN von schräg oben veranschaulicht die Lage der einzelnen Aussparungskörper relativ zu der Formneststruktur. Die schmäleren Aussparungskörper A1 liegen entlang der Außenwände der randständigen Formnester. In Zwischenwänden zwischen benachbarten Formnestern sind nach unten offene Wanddurchbrüche WA eingebracht und die breiteren Aussparungskörper A2 erstrecken sich über die Wanddurchbrüche hinweg in jeweils zwei benachbarte Formnester. Durch Anheben des Hilfsrahmens HR mittels der Hydraulikzylinder HZ wird die auf dem Hilfsrahmen aufliegende Trägerplatte TP , welche im Bereich zugleich die zweiten Übertragungsmittel der Übertragungseinrichtung bildet, nach oben verschoben und die Aussparungskörper werden über die Auflagefläche hinaus angehoben, was Fig. 8 in zu Fig. 5 entsprechender Ansicht veranschaulicht.
Bei der Anhebung der Trägerplatte mit den Aussparungskörpern A1 , A2 sind die Aussparungskörper mit geringem Spiel in den Öffnungen AO1 , AO2 der Auflagefläche geführt. Eine zusätzliche Führung und/oder eine Begrenzung der vertikalen Verschiebung kann über zusätzliche Führungselemente zwischen der Trägerplatte und dem Grundkörper, im skizzierten Beispiel einem Vorsprung PS an der Trägerplatte und einer Aussparung GS in der Seitenwand SWX des Grundkörpers, erfolgen. Die Höhenbegrenzung kann auch nach unten wirken, so dass anders als zu Fig. 6 geschildert, die Trägerplatte im abgesenkten Zu- stand nicht auf der oberen Ebene des Hilfsrahmens aufliegt, sondern von dieser beabstandet in dem Grundkörper gehalten ist.
Fig. 9 zeigt die Rütteltischanordnung und die Aussparungseinrichtung mit an- gehobenen Aussparungskörpern in einer Formmaschine in einer der Fig. 1 entsprechenden Perspektive. Die Aussparungskörper können bei abgesenkter Rütteltischanordnung nach oben angehoben werden oder erst bei vertikal nach oben verfahrener Rütteltischanordnung und an der Unterseite der Form anliegender Auflagefläche der Aussparungseinrichtung angehoben werden.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 7 mit jetzt angehobenen Aussparungskörpern, wobei die schmäleren Aussparungskörper A1 an den Wandflächen der Außenwände der randständigen Formnester anliegen und die Aussparungskörper A2 die Wanddurchbrüche AW in den Zwischenwänden zwi- sehen benachbarten Formwänden ausfüllen und mit je einem Teil in zwei benachbarte Formnester ragen. Das wirksame Volumen der Formnester ist damit gegenüber der zylindrischen Form um die Volumina bzw. Teilvolumina der Aussparungskörper A1 bzw. A2 verringert. In dieser Stellung von Rütteltischanordnung, Aussparungseinrichtung mit angehobenen Formkörpern und durch die Aussparungseinrichtung unten abgeschlossenen Formnestern des Formeinsatzes, in welcher die Rütteltischanordnung angehoben und mittels Spannmitteln gegen die Unterseite des Formeinsatzes verspannt ist, wird erdfeuchtes Betongemenge in die Formnester ein- gefüllt. Die Druckplatten der Auflastvorrichtung werden in die oberen Öffnungen der befüllten Formnester eingesenkt und durch Erregung der Rütteltischanordnung zu im wesentlichen vertikalen Rüttelbewegungen wird das Betongemenge in den Formnestern zu formstabilen Betonformsteinen verfestigt. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs werden vorteilhafterweise bei noch an der Unterseite des Formeinsatzes anliegender Auflagefläche der Aussparungseinrichtung die Aussparungskörper wieder abgesenkt in die in Fig. 5 dargestellte Position, in welcher die oberen Flächen der Aussparungskörper vorteilhafter- weise im wesentlichen bündig zu der Auflagefläche AF verlaufen. Bei der Absenkung der Aussparungskörper wird vorteilhafterweise durch das enge Spiel der Aussparungskörper in den Öffnungen der Auflagefläche ein sauberes Abstreifen des Betons entlang der Seitenflächen der Aussparungskörper gewährleistet und ein Verbleiben von Betonresten an Winkelbereichen zwischen Auf- lagefläche und Aussparungskörpern und ein Aufbau von Betonresten an diesen Stellen zuverlässig vermieden. In vorteilhafter Weiterbildung können zusätzliche Maßnahmen getroffen sein, um dennoch zwischen Aussparungskörpern und Öffnungen nach unten gelangende Verunreinigungen zuverlässig nach unten ausfallen zu lassen und insbesondere dem Aufbau solcher Verunreini- gungen über mehrere Arbeitszyklen hinweg zu verhindern. In vorteilhafter Ausführung können am Fuße der Aussparungskörper die Winkelbereiche angeschrägt und/oder um die Aussparungskörper in der Trägerplatte Aussparungen, gegebenenfalls mit angeschrägten Kanten vorgesehen sein. Da beim Rüttelvorgang u. U. sich eine verstärkte Haftung von Betonmaterial auf der Auflagefläche AF ausbilden kann, welche beim Verfahren der Aussparungseinrichtung nach unten von der Unterseite des Formeinsatzes weg zu Ausbrüchen von Betonmaterial aus der unteren Fläche der Betonformsteine führen könnte, wird vorteilhafterweise die Aussparungseinrichtung bei abge- senkten Aussparungskörpern horizontal relativ zu der Unterseite des Formeinsatzes verschoben, wodurch sich eine solche eventuell ausgebildete verstärkte Haftung löst. Die horizontale Verschiebung der Aussparungseinrichtung kann vorteilhaft dadurch bewerkstelligt werden, dass die verschiebbare Leiste LV relativ zu der fest am Grundrahmen GR der Rüttelanordnung angebrachten Leiste LF verschoben wird. Eine Verschiebekraft kann dabei sowohl auf die Aussparungseinrichtung als auch auf die verschiebbare Leiste LV einwirken. Danach kann die Aussparungseinrichtung ohne Gefahr des Ausbrechens von Betonteilen aus den Unterseiten der Betonformkörper nach unten verfahren werden. Ein Auflagebrett wird, vorzugsweise anstelle der Aussparungseinrichtung, auf die Rütteltischanordnung eingelegt und die Betonformsteine werden auf ein solches Brett entformt und mit diesem aus der Formmaschine entnommen. Der Grundkörper ist vorteilhafterweise in definierter horizontaler Position auf der verschiebbaren Leiste fixiert.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen Schnittbilder durch eine Anordnung von Rütteltischanordnung mit Aussparungseinrichtung und Formeinsatz. Dabei sind in Fig. 12 die Aussparungskörper A1 , A2 mit der Trägerplatte TP vertikal mittels der Hyraulikzylinder HZ und des Hilfsrahmens HR angehoben und ragen in die Formnester des Formeinsatzes hinein. Die Formnester des Formeinsatzes sind mit Betongemenge BG gefüllt und an der Oberseite durch Druckplatten DP der Auflastvorrichtung verschlossen. In dieser Position kann der Rüttelvorgang gestartet werden. Demgegenüber zeigt die Fig. 13 die Anordnung der Fig. 12 nach Abschluss des Rüttelvorgangs und Verfestigung des Betongemenges zu formstabilen Betonformsteinen BS, nach Absenkung der Aussparungskörper A1 , A2. In den Betonformsteinen BS sind durch die Aussparungskörper nach unten offene Aussparungen BA erzeugt. Nach Absenken der Rüttelanordnung und Einfügen ei- nes Steinbretts zwischen Rüttelanordnung und Formeinsatz können die Betonformsteine BS in gebräuchlicher Weise mittels der Druckplatten DP durch die unteren Öffnungen der Formnester nach unten auf das Steinbrett ausgedrückt werden. In dem in den vorangegangenen Figuren im Detail skizzierten Beispiel wurde bewußt eine einfache Ausführung zur besseren Veranschaulichung gewählt. Die Aussparungskörper können gegenüber der rechteckigen zylindrischen Form andere Formen aufweisen. Beispiele hierfür sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Vorteilhaft ist jeweils, wenn die Aussparungskörper bei der Verlagerung zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position an einer Abstreifkante der Auflagefläche entlang gleiten. Die Aussparungskörper sind im skizzierten Beispiel in der abgesenkten Position vollständig bis zur Auflagefläche des Grundkörpers abgesenkt. Insbesondere bei anders ge- formten Aussparungskörpern kann aber auch eine Teilabsenkung der Aussparungskörper, welche dann auch in der abgesenkten Position noch über die Auflagefläche hinaus stehen, möglich sein. In vorteilhafter Ausführung können Positions- oder Wegmesseinrichtungen mit den Antriebseinrichtungen verbunden oder in diese integriert sein. Dies ermöglicht in Verbindung mit einer pro- grammierbaren Steuereinrichtung auf besonders vorteilhafte Weise die Vorgabe weitgehend beliebiger Verfahrwege bis zu einem maximalen Verfahrweg. Ferner kann eine gleichmäßige oder gezielt verschiedene Betätigung aller Antriebseinrichtungen erzielt werden. Bei hydraulischen Aktuatoren in den Antriebseinrichtungen ist diesen vorteilhafterweise einzeln jeweils ein Servoventil zur individuellen Positionseingebung zugeordnet.
Die Aussparungskörper können anstelle einer vertikalen Verschiebung auch andere Bewegungsmuster zeigen, beispielsweise um horizontale Achsen geschwenkt sein. Der Träger für die Aussparungskörper, welcher im skizzierten Beispiel als ebene Platte ausgebildet ist und die zweiten mechanischen Übertragungsmittel der Übertragungseinrichtungen bildet, kann auch in anderer Bauweise, insbesondere auch in Gitterbauweise, ausgeführt sein. Weitere Modifikationen der Anordnung an unterschiedliche Anforderungen im einzelnen, insbesondere in Abhängigkeit von der Art der Aussparungen und der Formeinsätze, sind dem Fachmann auf der Basis der gegebenen Lehre möglich.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonformkörpern mit Aussparungen in ei- ner Formmaschine
- mit einer Form mit wenigstens einem nach unten offenen Formnest,
- mit einer vertikal relativ zu der Form verfahrbaren Rüttelanordnung,
- mit einer zwischen Unterseite der Form und Rütteltischanordnung einfügbaren Aussparungseinrichtung,
- wobei die Aussparungseinrichtung einen Grundkörper mit einer Auflageebene und wenigstens einen relativ zu diesem verfahrbaren Aussparungs körper enthält,
- eine Antriebseinrichtung zur Verfahrung des Aussparungskörpers vorge- sehen ist,
- die Antriebseinrichtung in die Rütteltischanordnung integriert ist,
- mechanische Übertragungseinrichtungen eine Bewegung der Antriebseinrichtung in eine Verfahrung des Aussparungskörpers umsetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtungen erste Übertragungsmittel auf Seiten der Rütteltischanordnung und mit diesen lösbar gekoppelt zweite Übertragungsmittel auf Seiten der Aussparungseinrichtung umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rütteltischanordnung einen Grundrahmen enthält, relativ zu welchem mittels der Antriebseinrichtungen die ersten Übertragungsmittel bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper der Aussparungseinrichtung auf dem Grundrahmen abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungsmittel eine höhenverstellbare Stützebene bilden und die zweiten Übertragungsmittel in dieser Ebene auf den ersten Übertragungsmitteln aufliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungskörper auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und gemeinsam bewegt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form innerhalb der Formmaschine in gleichbleibender Höhe ange- ordnet und die Rütteltischanordnung mit der Aussparungseinrichtung vertikal verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen wenigstens einen Hydraulikzylinder als Ak- tuator enthalten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung der Formmaschine zugleich auch zur Ansteuerung der Antriebseinrichtungen eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Positions- oder Wegmesseinrichtungen mit den Antriebseinrichtungen oder den Übertragungseinrichtungen verbunden oder in diese integriert sind.
11. Formensystem zur Herstellung von Betonformsteinen mit Aussparungen in einer Formmaschine mit einer Rütteltischanordnung, das Formensystem umfassend mehrere auswechselbar in eine Formmaschine einsetzbaren Formen, wobei verschiedenen Formen unterschiedliche, an den Unterseiten der Formen anordenbare Aussparungseinrichtungen zugeordnet sind, die einen Grundkörper und unter der Einwirkung einer Antriebseinrichtung über mechanische Übertragungseinrichtungen relativ zu dem Grundkörper verfahrbare Aussparungskörper enthalten, wobei die Antriebseinrichtungen und erste Übertragungsmittel der Übertragungseinrichtungen auf Seiten der
Rütteltischanordnung der Formmaschine angeordnet sind und zweite Übertragungsmittel der Übertragungseinrichtungen in den Aussparungseinrichtungen enthalten sind und die zweiten Übertragungsmittel der unterschiedlichen Aussparungseinrichtungen mit den gemeinsamen ersten Übertra- gungsmitteln koppelbar sind.
PCT/EP2006/011088 2005-12-07 2006-11-18 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung WO2007065556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818655A EP1963063A1 (de) 2005-12-07 2006-11-18 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058402.0 2005-12-07
DE200510058402 DE102005058402A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen an Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065556A1 true WO2007065556A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37698041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011088 WO2007065556A1 (de) 2005-12-07 2006-11-18 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1963063A1 (de)
DE (1) DE102005058402A1 (de)
WO (1) WO2007065556A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126700A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-18 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern, die einen zu wenigstens einer Seitenfläche der Betonkörper offenen Hohlraum aufweisen sowie entsprechende Betonkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875499A (en) * 1953-07-14 1959-03-03 Charles R Ross Block making apparatus
WO2001008859A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Norbert Kranzinger Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301562C1 (de) * 1983-01-19 1984-04-12 Peter 6970 Lauda Kleinhans Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE19525324A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formsteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875499A (en) * 1953-07-14 1959-03-03 Charles R Ross Block making apparatus
WO2001008859A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Norbert Kranzinger Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963063A1 (de) 2008-09-03
DE102005058402A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE4200602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lochsteinen
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
EP0706864B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen
EP1960170B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
DE102005054992A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
DE102005058403B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Formensystem
WO2007141214A2 (de) Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form
WO2007065556A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE102006047543A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen und dafür geeignete Rütteleinrichtung
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP4353434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper
DE102006027297A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Form und Giessform für ein solches Herstellungsverfahren
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
AT524345A1 (de) Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
EP0822888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen mit ausnehmungen an der steinunterseite, an den steinseiten sowie zum ausgleich unterschiedlicher volumenverhältnisse des in einzelne formkammern gefüllten betons
EP2029335A1 (de) Form zur maschinellen herstellung von betonformsteinen, verfahren zur herstellung einer solchen form, giessform für ein solches herstellungsverfahren und anordnung mit einer solchen form
DE19631719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen mit Ausnehmungen an der Steinunterseite, an den Steinseiten sowie zum Ausgleich unterschiedlicher Volumenverhältnisse des in einzelne Formkammern gefüllten Betons
DE10146105A1 (de) Betonsteinmaschine sowie mobile Vibrationseinheit
WO2007122155A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE10136695A1 (de) Werkstoffverdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818655

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818655

Country of ref document: EP