EP4353434A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper Download PDF

Info

Publication number
EP4353434A1
EP4353434A1 EP23202317.6A EP23202317A EP4353434A1 EP 4353434 A1 EP4353434 A1 EP 4353434A1 EP 23202317 A EP23202317 A EP 23202317A EP 4353434 A1 EP4353434 A1 EP 4353434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
base
cavity
concrete
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23202317.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Klöppner
Jonas Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG filed Critical Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Publication of EP4353434A1 publication Critical patent/EP4353434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/162Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing concrete bodies which have a cavity which is open at least towards one side surface of the concrete body, with a lower mold part with at least one mold cavity which is open at the top and bottom, which is laterally delimited by mold cavity walls and which is filled with fresh concrete, and with an upper mold part with at least one mold stamp which is moved into the at least one mold cavity through an upper opening of the mold cavity for compacting and/or shaping the fresh concrete filled into the mold cavity, and with a production base, in particular a base board, for positioning under a lower opening of the mold cavity, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 10.
  • the invention relates to a corresponding concrete body produced using the method and/or the device according to the invention.
  • Weight reductions in concrete products and the associated material savings have always been objectives pursued in the concrete block industry.
  • this trend is also being reinforced by the need or desire to reduce climate-damaging CO 2 emissions. Every kg of concrete material saved in the manufacture of the products has multiple effects.
  • the greatest CO2 saving potential comes from weight reduction through lower cement usage, as the cement usage specified in the concrete recipes causes the highest CO2 emissions.
  • transport-related CO2 emissions can also be reduced by lower material requirements, both on the (remaining) raw materials side and during transport of the finished products to the customer.
  • recesses can only be arranged on one of the 6 sides of a component, based on the generally cuboid-shaped geometry of the concrete components (with possible curves or slopes in the case of curbs), as these should not be visible when installed. Furthermore, the recesses must be selected or designed in such a way that they do not impair the intended use. Furthermore, it is necessary that the technology for producing or creating the cavities is simple and essentially compatible with the usual known technology for producing concrete blocks using instant demolding.
  • the object of the invention is to describe a method for producing concrete bodies on a largely conventional production machine or a corresponding device so that concrete bodies can be produced which meet the above-mentioned criteria.
  • the molded part in particular the recess body, is fixedly arranged on a mold base which is arranged below the mold bottom, so that the molded part protrudes through the opening of the mold bottom into the mold cavity.
  • the mold base rests on the production base, in particular the base board, during the production of the concrete bodies in the device.
  • At least the upper mold part, in particular the mold stamp is subjected to vibrations in order to compact the freshly filled concrete after the upper mold part has been lowered into the mold cavity, or that the entire mold device or parts thereof are subjected to vibrations for this purpose.
  • the lower mold part and the upper mold part are lifted off the mold part or the mold base together with the mold bottom after the concrete has been filled and compacted, and that the lower mold part is placed together with the upper mold part and the mold bottom on the production base, in particular the base board, after the mold part or the mold base has been pulled out laterally between the raised lower mold part and the production base.
  • the mold bottom is displaced laterally linearly in a horizontal plane relative to the mold base, so that the concrete body hangs freely in the mold cavity and can be demolded.
  • the lower part of the mold is lifted to demold the concrete body and that the concrete body is demolded from the mold cavity by the mold stamp, whereby the concrete body is placed on the base.
  • the upper mold part and the lower mold part are only moved in the vertical direction.
  • the molded part or the mold base and/or the production base are or will be moved only substantially in the horizontal direction.
  • the mold bottom is linearly displaced relative to the mold bottom in a horizontal plane and is moved together with the mold top and bottom in a vertical direction.
  • a storage container for fresh concrete is arranged in a stationary manner laterally adjacent to the lower part of the mold, and that a filling carriage is arranged below the storage container, which is filled by the storage container, wherein the filling carriage is moved in a horizontal plane over the upper side of the lower part of the mold in order to fill the latter.
  • the mold base is formed in two parts, wherein the two parts, in particular halves, of the mold base are moved in opposite directions to each other.
  • the mold bottom part has a plurality of mold cavities, which are preferably arranged in a regular arrangement, in particular in a corresponding number of rows and columns next to one another, and are laterally separated from one another by mold cavity walls, and that the mold top part has a number of mold stamps corresponding to the number and arrangement of the mold cavities, which are preferably moved simultaneously into a mold cavity, and that the mold bottom has a number of openings corresponding to the number and arrangement of the mold cavities, through which a mold part extends into a mold cavity.
  • the molded part in particular the recess body, is arranged fixedly on a mold base which is arranged below the mold bottom, so that the molded part protrudes through the opening of the mold bottom into the mold cavity, wherein it is preferably provided that the recess bodies are arranged rigidly on the mold base so that they are not movable relative to it.
  • the mold base rests on the production base, in particular the base board, during the production of the concrete bodies in the device.
  • At least the upper mold part in particular the mold stamp, can be subjected to vibrations in order to compact the freshly filled concrete after the upper mold part has been lowered into the mold cavity, or that the entire mold device or parts thereof can be subjected to vibrations for this purpose.
  • the lower mold part and the upper mold part can be lifted off the mold part or the mold base together with the mold bottom after the concrete has been filled and compacted, and that the lower mold part can be placed on the production base, in particular the base board, together with the upper mold part and the mold bottom after the mold part or the mold base has been pulled out laterally between the raised lower mold part and the production base.
  • the mold bottom can be moved laterally and linearly in a horizontal plane relative to the mold base, so that the concrete body hangs freely in the mold cavity and can be demolded.
  • the lower part of the mold can be lifted to demold the concrete body and that the concrete body can be demolded from the mold cavity by the mold stamp, wherein the concrete body can be placed on the base.
  • the upper mold part and the lower mold part are only movable in the vertical direction.
  • the molded part or the mold base and/or the production base are or are only movable substantially in the horizontal direction.
  • the mold base is linearly displaceable relative to the mold base in a horizontal plane and is movable together with the mold top and bottom in a vertical direction.
  • a storage container for fresh concrete is arranged in a stationary manner laterally adjacent to the lower part of the mold, and that a filling carriage is arranged below the storage container, which can be filled through the storage container, wherein the filling carriage can be moved in a horizontal plane over the upper side of the lower part of the mold in order to fill the lower part of the mold.
  • the mold base is formed in one piece.
  • the mold base is designed in two parts, wherein the two parts, in particular halves, of the mold base can be moved in opposite directions to each other.
  • the device is designed to produce, by means of the molded part, in particular the recess body, concrete bodies with a cavity which is open towards two opposite side surfaces, wherein the upper mold part or the mold stamp has an opening through which the molded part or the recess body passes.
  • the lower mold part has a plurality of mold cavities, which are preferably arranged in a regular arrangement, in particular in a corresponding number of rows and columns next to each other, and are laterally separated from each other by mold cavity walls, and that the
  • the upper mold part has a number of molding stamps corresponding to the number and arrangement of the mold cavities, which can preferably be moved simultaneously into a mold cavity, and the mold bottom has a number of openings corresponding to the number and arrangement of the mold cavities, through which a molded part extends into a mold cavity.
  • a concrete body according to the invention which has a cavity open to at least one side surface of the concrete body, can be produced in a method according to one of claims 1 to 13 and/or in a device according to one of claims 14 to 28.
  • the embodiments deal with the production of concrete bodies 10 according to a method according to the invention, in which a modified conventional production device 11 is used.
  • a conventional manufacturing device 11 is understood to be a device as exemplified in Fig. 12 is shown.
  • the conventional production device 11 produces a unit of compacted concrete body 10 with each production cycle or also called a cycle.
  • the shaping and compaction is completed, the manufactured, freshly demoulded unit leaves the block forming machine on a production base.
  • So-called base boards 12 are used as production bases.
  • the support boards 12 fulfill various tasks. During shaping and compaction, they are initially part of the formwork and represent an element of the compaction system within the production device 11. After shaping and compaction have been completed, they serve as a base for transporting the demoulded concrete bodies 10 via a conveyor track, a lifting ladder and a group of vehicles to a curing rack.
  • the filling carriage 13 When the production device 11 is in the basic position, the filling carriage 13 is located under a filling funnel 16. In this position, it is filled with concrete mixture 17. By moving horizontally from the basic position, the filling carriage 13 transports the mixture over the space to be filled in the lower part of the mold 15. The concrete mixture 17 falls through the filling carriage 13, which is open at the bottom, into the mold cavities 14 of the mold, which are open at the top and bottom. Below the mold, the mold cavities 14 are closed by the support board 12. The mold cavities 14 are separated from one another or limited at the sides by upright mold cavity walls.
  • the vibration system can be activated with low excitation forces to support the filling process.
  • the concrete mix 17 completely filled into the mold is vibrated by a vibrating table 20 with high excitation forces.
  • a mold stamp 21 of the mold upper part 21 is pressed onto the surface of the mix.
  • a sufficient compaction effect is generated by the combination of vibration and load pressure. Only if both factors act to the required extent can an appropriate compaction of the stiff concrete mix be ensured.
  • the load 18 is pressed gravimetrically and/or hydraulically onto the concrete surface.
  • two circular exciters as vibrators on the load plate as load 18 can additionally cause the forming stamp 21 to vibrate. In this way, during the main compaction, vibrations are introduced directly into the concrete surface parallel to the actions of the vibrating table 20.
  • Concrete paving stones made of core and facing concrete are manufactured according to the later installation position.
  • a filling funnel 16 for the concrete mixture 17 for the core concrete and the facing concrete is arranged on both sides of the lower part of the mold 15.
  • Hollow blocks for masonry construction are usually manufactured negatively rotated by 180°.
  • the separation of the formwork elements from the concrete bodies 10 produced is carried out by the guided form stroke and the guided load stroke and, if necessary, by the drawing plate device. If production is carried out without a drawing plate, the separation of the production unit and the support board 12 only takes place after the concrete bodies 10 have hardened.
  • the mold consists of the mold stamp 21 and the mold base 15.
  • the mold stamp 21 is a component of the load 18 in the production device 11.
  • the mold base 15 is a component of the vibration system 19 in the production device 11.
  • the production base shapes the stone underside of the concrete body 10 to be produced.
  • the production base forms the base board 12 or, if applicable, the so-called drawing plate.
  • the support board 12 forms part of the formwork and at the same time a vibrating element of the vibration system 19.
  • the drawing plate can also be inserted between the base board 12 and the lower part of the mold 15.
  • Drawing plates are used for profiling and/or smoothing the underside of the stone. Drawing plates can only be used with profiling in one direction.
  • Fig. 1 to 10 show two modified variants of the conventional manufacturing device 11.
  • a mold base 23 with recess bodies 24 and a special mold base 25 are also provided as additional elements of the mold or the device. While the mold base 23 with recess bodies 24 is identical in both embodiments, two different variants of the mold base 25 are described. Otherwise, the two embodiments are identical.
  • Fig.1 the demolded concrete bodies 10, which rest on the support board 12.
  • Fig.2 shows the starting position of the production device 11.
  • the laterally movable mold base 23 with the recess bodies 24 fixed to it is located below the raised mold.
  • the recess bodies 24 are rigidly arranged on the mold base 23 so that they cannot move relative to it.
  • the support board 12 is located below the mold base 23.
  • Fig.2 shows that twelve recess bodies 24 are arranged in three rows, whereby it is provided that four recess bodies 24 in a row are intended for each mold cavity 14. Accordingly, the mold has three mold cavities 14. It goes without saying that other numbers and arrangements of the recess bodies 24 are of course conceivable. At least one recess body 24 is intended for one mold cavity 14.
  • Fig. 3a and 3b show that the embodiments differ in terms of the construction of the mold bottoms 25.
  • the mold bottom 25 according to embodiment 1 ( Fig. 3a ) is constructed in two parts.
  • the mold base 25 according to embodiment 2 ( Fig. 3b ) is formed in one piece.
  • Both mold bases 25 are displaceable in a horizontal plane below the mold base 15.
  • both mold bases 25 have openings 26 which correspond to the arrangement of the recess bodies 24 so that they can be introduced into the mold cavities 14 through the openings 26.
  • the mold base 25 according to Fig. 3b furthermore has demoulding openings 27 for demoulding the concrete bodies 10.
  • Fig.4 shows the lower part of the mold 15 lowered onto the support board 12 or the mold base 23.
  • the recess bodies 24 protrude through the openings 26 into the mold cavities 14.
  • the mold cavities 14 are supported on the underside by the Mold bottom 25 closed.
  • the normal filling process takes place with the known filling carriage devices. This can be from the right or the left.
  • Single-layer or double-layer products (core and facing concrete) can be produced.
  • the upper part of the mold 22 is lowered and the mold stamps 21 penetrate into the mold cavities 14 and compact and shape the concrete that has been poured in.
  • the number and arrangement of the mold stamps correspond to the number and arrangement of the mold cavities 14.
  • the concrete poured into the mold cavities 14 during the filling process is then compacted.
  • the mold base 15 is raised with the mold base 25 closed.
  • the concrete bodies 10 are located in the mold cavities 14 and are supported on the mold base 25.
  • the mold base 23 with the recess bodies 24 lies freely on the support board 12.
  • the movable mold base 25 is moved so that the concrete bodies 10 "hang" freely in the mold cavities 14 and can now be completely demolded.
  • the two halves of the mold base 25 are moved laterally apart so far that the mold cavities 14 are open at the bottom.
  • the one-piece mold base 25 is displaced in one direction to such an extent that the demolding openings 27 are located exactly below the concrete bodies 10.
  • Fig. 10a By lifting the lower part of the mold 15 as shown and then also the upper part of the mold 22, the concrete bodies 10 are completely demolded.
  • the movable mold base 25 remains in the open position.
  • the concrete bodies 10 are now completely on the support board 12.
  • Fig. 10b shows this step for the second embodiment.
  • Fig. 11 shows the three concrete bodies 10 after demoulding on the support board 12.
  • Each concrete body 10 has four cavities 28, which are used for The underside of the concrete body 10 is open.
  • the cavities 28 are spaced apart from the other side surfaces and from each other.
  • a further advantage of the production device can be that concrete bodies 10 are formed using appropriately dimensioned recess bodies 24, which have one or more cavities 28 that are open to two (opposite) side surfaces.
  • a further requirement is preferably that the molding dies 21 have a corresponding opening so that the molding dies 21 can penetrate around the recess bodies 24 into the mold cavities 14 during compaction. In this way, for example, formwork blocks or planting rings or lawn slabs can be produced that no longer have the typical imprints of the otherwise usual core holders on the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern (10), die einen wenigstens zu einer Seitenfläche der Betonkörper (10) hin offenen Hohlraum (28) aufweisen, mit einem Formunterteil (15) mit wenigstens einem oben und unten offenen Formnest (14), welches seitlich durch Formnestwände (17) begrenzt ist und welches mit frischem Beton befüllt wird, und mit einem Formoberteil (22) mit wenigstens einem Formstempel (21), der durch eine obere Öffnung des wenigstens einen Formnests (14) in dieses hineinbewegt wird zur Verdichtung und/oder Formung des in das Formnest (14) eingefüllten frischen Betons, und mit einer Fertigungsunterlage, insbesondere einem Unterlagsbrett (12), zur Positionierung unter einer unteren Öffnung des Formnests (14).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine untere Öffnung des Formnests (14) durch einen in horizontaler Ebene linear gegenüber dem Formunterteil (15) verschiebbaren Formboden (25) wenigstens teilweise verschließbar ist, und dass ein Formteil, insbesondere ein Aussparungskörper (24), zur Ausbildung des zur einen Seitenfläche offenen Hohlraums (28) vorgesehen ist, wobei der Formboden (25) wenigstens eine Öffnung (26) aufweist, durch die sich das Formteil in das Formnest (14) erstreckt, um den zur einen Seitenfläche offenen Hohlraum (28) zu formen. Ferner wird eine entsprechende Vorrichtung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, die einen wenigstens zu einer Seitenfläche der Betonkörper hin offenen Hohlraum aufweisen, mit einem Formunterteil mit wenigstens einem oben und unten offenen Formnest, welches seitlich durch Formnestwände begrenzt ist und welches mit frischem Beton befüllt wird, und mit einem Formoberteil mit wenigstens einem Formstempel, der durch eine obere Öffnung des wenigstens einen Formnests in dieses hineinbewegt wird zur Verdichtung und/oder Formung des in das Formnest eingefüllten frischen Betons, und mit einer Fertigungsunterlage, insbesondere einem Unterlagsbrett, zur Positionierung unter einer unteren Öffnung des Formnests, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen entsprechenden Betonkörper hergestellt im erfindungsgemäßen Verfahren und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gewichtsreduzierungen bei Betonprodukten bzw. damit einhergehende Materialeinsparungen sind seit jeher Zielstellungen, die in der Betonsteinindustrie verfolgt wurden. Aktuell wird dieser Trend auch durch den Zwang oder den Wunsch nach der Reduzierung der klimaschädlichen CO2-Emmissionen verstärkt. Dabei wirkt jedes kg Betonmaterial, das bei der Herstellung der Produkte eingespart wird, mehrfach. Das wohl größte CO2-Einsparpotential ergibt sich bei der Gewichtsreduzierung durch einen geringeren Zementeinsatz, da der in den Betonrezepturen festgelegte Zementeinsatz die höchsten CO2-Emissionen verursacht. Aber auch die transportbedingten CO2-Emissionen können durch den geringeren Materialbedarf sowohl auf der (restlichen) Rohstoffseite als auch beim Transport der Fertigprodukte zum Kunden reduziert werden.
  • Nicht bei jedem Betonprodukt kann man durch einfache Volumenreduzierung Gewicht und damit Rohstoffe einsparen. Oft sind die Abmessungen anwendungstechnisch vorgegeben. So kann man z. B. bei einem nur noch 6 cm hohen Pflasterstein kaum auch noch Aussparungen anordnen, ohne die Funktionalität signifikant einzuschränken.
  • Andere Bauteile, wie z. B. Bordsteine oder auch Blockstufen, haben anwendungsbedingt ein so großes Volumen, dass sich dort durch geschickt angeordnete Aussparungen signifikante Materialeinsparungen erzielen lassen.
  • Im Regelfall lassen sich dazu bei einem Bauteil nur an einer der 6 Seiten, ausgehend von der im allgemeinen quaderförmigen (mit eventuellen Rundungen bzw. Schrägen bei Bordsteinen) Geometrie der Betonbauteile, Aussparungen anordnen, da diese dann im eingebauten Zustand nicht sichtbar sein sollen. Weiterhin müssen die Aussparungen so gewählt bzw. konstruiert sein, dass sie den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht beeinträchtigen. Weiterhin ist es notwendig, dass die Technologie zur Herstellung bzw. zum Einbringen der Hohlräume einfach und im Wesentlichen mit der üblichen bekannten Technik zur Produktion von Betonsteinen in Sofortentschalung kompatibel ist.
  • Hiervon ausgehend wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern auf einer weitestgehend herkömmlichen Fertigungsmaschine zu beschreiben bzw. eine entsprechende Vorrichtung, sodass Betonkörper hergestellt werden können, die die vorstehend genannten Kriterien erfüllen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass
    • eine untere Öffnung des Formnests durch einen in horizontaler Ebene linear gegenüber dem Formunterteil verschiebbaren Formboden wenigstens teilweise verschließbar ist, und dass
    • ein Formteil, insbesondere ein Aussparungskörper, zur Ausbildung des zur einen Seitenfläche offenen Hohlraums vorgesehen ist, wobei
    • der Formboden wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die sich das Formteil in das Formnest erstreckt, um den zur einen Seitenfläche offenen Hohlraum zu formen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formteil, insbesondere der Aussparungskörper, fest auf einer Formunterlage angeordnet ist, welche unterhalb des Formbodens angeordnet ist, sodass das Formteil durch die Öffnung des Formbodens in das Formnest ragt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Formunterlage bei der Herstellung der Betonkörper in der Vorrichtung auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett, ruht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens das Formoberteil, insbesondere der Formstempel, mit Vibrationen beaufschlagt wird, um nach Absenken des Formoberteils in das Formnest den eingefüllten frischen Beton zu verdichten, oder dass zu diesem Zweck die gesamte Formeinrichtung oder Teile derselben mit Vibrationen beaufschlagt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil und das Formoberteil nach dem Befüllen und Verdichten des Betons zusammen mit dem Formboden vom Formteil bzw. der Formunterlage abgehoben wird, und dass das Formunterteil zusammen mit dem Formoberteil und dem Formboden auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett abgesetzt wird, nachdem das Formteil bzw. die Formunterlage seitlich zwischen angehobenem Formunterteil und der Fertigungsunterlage herausgezogen wurde.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden in horizontaler Ebene seitlich linear gegenüber dem Formunterteil verschoben wird, sodass der Betonkörper frei im Formnest hängt und entschalt werden kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil zum Entschalen des Betonkörpers angehoben wird und dass der Betonkörper durch den Formstempel aus dem Formnest entschalt wird, wobei der Betonkörper auf der Unterlage abgesetzt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formoberteil und das Formunterteil nur in vertikaler Richtung bewegt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formteil bzw. die Formunterlage und/oder die Fertigungsunterlage nur im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt werden bzw. wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden gegenüber dem Formunterteil in horizontaler Ebene linear verschoben wird und zusammen mit dem Formoberteil und dem Formunterteil in vertikaler Richtung bewegt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Vorratsbehälter für frischen Beton ortsfest seitlich benachbart zum Formunterteil angeordnet ist, und dass unterhalb des Vorratsbehälters ein Füllwagen angeordnet ist, der durch den Vorratsbehälter befüllt wird, wobei der Füllwagen in horizontaler Ebene zur Befüllung des Formunterteils über die Oberseite desselben hinwegbewegt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile, insbesondere Hälften, des Formbodens gegenläufig zueinander bewegt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil eine Mehrzahl an Formnestern aufweist, die vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung, insbesondere in einer übereinstimmenden Anzahl von Reihen und Spalten nebeneinander, angeordnet sind und durch Formnestwände seitlich voneinander getrennt sind, und dass das Formoberteil eine der Anzahl und Anordnung der Formnester entsprechende Anzahl von Formstempeln aufweist, die vorzugsweise gleichzeitig in jeweils ein Formnest hineinbewegt werden, und dass der Formboden eine der Anzahl und Anordnung der Formnester entsprechende Anzahl von Öffnungen aufweist, durch die sich jeweils ein Formteil in ein Formnest erstreckt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass
    • eine untere Öffnung des Formnests durch einen in horizontaler Ebene linear gegenüber dem Formunterteil verschiebbaren Formboden wenigstens teilweise verschließbar ist, und dass
    • ein Formteil, insbesondere ein Aussparungskörper, zur Ausbildung des zur einen Seitenfläche offenen Hohlraums vorgesehen ist, wobei
    • der Formboden wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die sich das Formteil in das Formnest erstreckt, um den zur einen Seitenfläche offenen Hohlraum zu formen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formteil, insbesondere der Aussparungskörper, fest auf einer Formunterlage angeordnet ist, welche unterhalb des Formbodens angeordnet ist, sodass das Formteil durch die Öffnung des Formbodens in das Formnest ragt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Aussparungskörper starr an der Formunterlage angeordnet sind, sodass sie nicht gegenüber dieser beweglich sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Formunterlage bei der Herstellung der Betonkörper in der Vorrichtung auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett, ruht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens das Formoberteil, insbesondere der Formstempel, mit Vibrationen beaufschlagbar ist, um nach Absenken des Formoberteils in das Formnest den eingefüllten frischen Beton zu verdichten, oder dass zu diesem Zweck die gesamte Formeinrichtung oder Teile derselben mit Vibrationen beaufschlagbar ist bzw. sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil und das Formoberteil nach dem Befüllen und Verdichten des Betons zusammen mit dem Formboden vom Formteil bzw. der Formunterlage abhebbar ist, und dass das Formunterteil zusammen mit dem Formoberteil und dem Formboden auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett absetzbar ist, nachdem das Formteil bzw. die Formunterlage seitlich zwischen angehobenem Formunterteil und der Fertigungsunterlage herausgezogen ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden in horizontaler Ebene seitlich linear gegenüber dem Formunterteil verschiebbar ist, sodass der Betonkörper frei im Formnest hängt und entschalt werden kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil zum Entschalen des Betonkörpers anhebbar ist und dass der Betonkörper durch den Formstempel aus dem Formnest entschalbar ist, wobei der Betonkörper auf der Unterlage absetzbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formoberteil und das Formunterteil nur in vertikaler Richtung bewegbar sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formteil bzw. die Formunterlage und/oder die Fertigungsunterlage nur im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegbar sind bzw. ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden gegenüber dem Formunterteil in horizontaler Ebene linear verschiebbar ist und zusammen mit dem Formoberteil und dem Formunterteil in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Vorratsbehälter für frischen Beton ortsfest seitlich benachbart zum Formunterteil angeordnet ist, und dass unterhalb des Vorratsbehälters ein Füllwagen angeordnet ist, der durch den Vorratsbehälter befüllbar ist, wobei der Füllwagen in horizontaler Ebene zur Befüllung des Formunterteils über die Oberseite desselben hinwegbewegbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden einteilig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Formboden zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile, insbesondere Hälften, des Formbodens gegenläufig zueinander bewegbar sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels des Formteils, insbesondere des Aussparungskörpers, Betonkörper mit einem Hohlraum herzustellen, der zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen hin offen ist, wobei das Formoberteil bzw. der Formstempel eine Öffnung aufweist, durch die das Formteil bzw. der Aussparungskörper hindurchtritt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Formunterteil eine Mehrzahl an Formnestern aufweist, die vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung, insbesondere in einer übereinstimmenden Anzahl von Reihen und Spalten nebeneinander, angeordnet sind und durch Formnestwände seitlich voneinander getrennt sind, und dass das Formoberteil eine der Anzahl und Anordnung der Formnester entsprechende Anzahl von Formstempeln aufweist, die vorzugsweise gleichzeitig in jeweils ein Formnest hineinbewegbar sind, und dass der Formboden eine der Anzahl und Anordnung der Formnester entsprechende Anzahl von Öffnungen aufweist, durch die sich jeweils ein Formteil in ein Formnest erstreckt.
  • Ein erfindungsgemäßer Betonkörper, der einen zu wenigstens einer Seitenfläche des Betonkörpers offenen Hohlraum aufweist, kann in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28 hergestellt werden bzw. sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Bestandteile einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern,
    Fig. 2
    die Vorrichtung in einer Ausgangskonfiguration,
    Fig. 3a
    ein Blick von schräg unten auf die Vorrichtung in der Konfiguration gemäß Fig 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3b
    ein Blick von schräg unten auf die Vorrichtung in der Konfiguration gemäß Fig 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    die Vorrichtung in einem zweiten Schritt,
    Fig. 5
    die Vorrichtung in einem dritten Schritt,
    Fig. 6
    die Vorrichtung in einem vierten Schritt,
    Fig. 7
    die Vorrichtung in einem fünften Schritt,
    Fig. 8
    die Vorrichtung in einem sechsten Schritt,
    Fig. 9a
    die Vorrichtung in einem siebten Schritt im ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9b
    die Vorrichtung in einem siebten Schritt im zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10a
    die Vorrichtung in einem achten Schritt im ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10b
    die Vorrichtung in einem achten Schritt im zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    die entschalten Produkte in schematischer räumlicher Darstellung, und
    Fig. 12
    ein Beispiel einer herkömmlichen Fertigungsvorrichtung für Betonkörper nach dem Stand der Technik.
  • Die Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von Betonkörpern 10 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine modifizierte herkömmliche Fertigungsvorrichtung 11 zum Einsatz kommt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einer herkömmlichen Fertigungsvorrichtung 11 eine Vorrichtung verstanden, wie sie exemplarisch in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Die herkömmliche Fertigungsvorrichtung 11 erzeugt mit jedem Fertigungszyklus oder auch Takt genannt eine Einheit verdichteter Betonkörper 10. Mit dem Abschluss der Formgebung und Verdichtung verlässt die gefertigte, frisch entschalte Einheit auf einer Fertigungsunterlage die Steinformmaschine. Als Fertigungsunterlagen werden so genannte Unterlagsbretter 12 genutzt.
  • Innerhalb der Produktionsanlage erfüllen die Unterlagsbretter 12 verschiedene Aufgaben. Während der Formgebung und Verdichtung sind sie zunächst Bestandteil der Schalung und stellen innerhalb der Fertigungsvorrichtung 11 ein Element des Verdichtungssystems dar. Nach Abschluss der Formgebung und Verdichtung dienen sie als Unterlage für den Transport der entschalten Betonkörper 10 auf dem Weg über eine Förderbahn, eine Hubleiter und eine Fahrzeuggruppe in ein Härteregal.
  • Ein Füllwagen 13 transportiert und verteilt das Betongemenge über dem zu füllenden Raum, den Formzellen oder Formnestern 14 des Formunterteils 15. Der Füllwagen 15 besteht aus
    • einem Füllkasten mit oder ohne Schüttelrost sowie
    • einem Rahmen mit Laufrädern.
  • Während der Grundstellung der Fertigungsvorrichtung 11 steht der Füllwagen 13 unter einem Einfülltrichter 16. In dieser Position wird er mit Betongemenge 17 gefüllt. Durch eine horizontale Bewegung aus der Grundstellung heraus transportiert der Füllwagen 13 das Gemenge über den zu füllenden Raum des Formunterteils 15. Durch den unten offenen Füllwagen 13 fällt das Betongemenge 17 in die oben und unten offenen Formnester 14 der Form. Unterhalb der Form sind die Formnester 14 durch das Unterlagsbrett 12 verschlossen. Die Formnester 14 sind untereinander durch aufrechte Formnestwände getrennt bzw. seitlich begrenzt.
  • Die Verdichtungseinrichtung einer herkömmlichen Fertigungsvorrichtung 11 kann bestehen aus
    • einer Auflast 18, und
    • einem Vibrationssystem.
  • Während der Füllung der Form mit Betongemenge kann das Vibrationssystem mit niedrigen Erregerkräften zur Unterstützung des Füllvorganges aktiviert werden. Während der Hauptverdichtung wird das vollständig in die Form eingefüllte Betongemenge 17 durch einen Schwingtisch 20 mit hohen Erregerkräften in Vibration versetzt. Zeitgleich wird ein Formstempel 21 des Formoberteils 21 auf die Gemengeoberfläche gepresst. Eine ausreichende Verdichtungswirkung wird durch die Kombination von Vibration und Auflastdruck erzeugt. Nur wenn beide Faktoren in erforderlichem Maße wirken, kann eine angemessene Verdichtung des steifen Betongemenges sichergestellt werden.
  • Während der Hauptverdichtung wird die Auflast 18 gravimetrisch und/oder hydraulisch auf die Betonoberfläche gepresst. Vorzugsweise können zwei Kreiserreger als Rüttler auf der Auflastplatte als Auflast 18 den Formstempel 21 zusätzlich in Schwingungen versetzen. So werden während der Hauptverdichtung parallel zu den Aktionen des Schwingtisches 20 Vibrationen direkt in die Betonoberfläche eingetragen.
  • Die zur Ausprägung der angestrebten Geometrie notwendige Schalung wird aus den Elementen
    • Formunterteil 15,
    • Formstempel 21 und
    • Unterlagsbrett 12 mit oder ohne Ziehblech
    gebildet. Druckplatten des Formstempels 21 formen die Oberfläche des herzustellenden Betonkörpers 10 aus. Die Formnestwände des Formunterteils 15 gestalten die Seitenflächen. Unterlagsbrett 12 oder Ziehblech prägen die Konturen an der Unterseite.
  • Betonpflastersteine aus Kern- und Vorsatzbeton werden entsprechend der späteren Einbaulage gefertigt. Im vorliegenden Fall sind auf beiden Seiten des Formunterteils 15 jeweils ein Einfülltrichter 16 für das Betongemenge 17 für den Kernbeton und den Vorsatzbeton angeordnet. Bei Hohlblocksteinen für den Mauerwerksbau erfolgt die Fertigung meist negativ um 180° gedreht.
  • Die Trennung der Schalungselemente von den erzeugten Betonkörpern 10 erfolgt durch den geführten Formhub und den geführten Auflasthub sowie gegebenenfalls über die Ziehblechvorrichtung. Wird ohne Ziehblech gefertigt, erfolgt die Trennung von Fertigungseinheit und Unterlagsbrett 12 erst nach der Aushärtung der Betonkörper 10.
  • Die Form besteht aus dem Formstempel 21 und dem Formunterteil 15. Der Formstempel 21 ist in der Fertigungsvorrichtung 11 ein Bestandteil der Auflast 18. Das Formunterteil 15 ist in der Fertigungsvorrichtung 11 ein Bestandteil des Vibrationssystems 19.
  • Die Fertigungsunterlage prägt die Steinunterseite des herzustellenden Betonkörpers 10. Die Fertigungsunterlage bildet das Unterlagsbrett 12 oder gegebenenfalls das sogenannte Ziehblech.
  • Das Unterlagsbrett 12 bildet während der Füllung und Verdichtung einen Teil der Schalung und zugleich ein mitschwingendes Element des Vibrationssystems 19.
  • Das Ziehblech kann zusätzlich zwischen Unterlagsbrett 12 und Formunterteil 15 eingefügt werden. Ziehbleche werden zur Profilierung und/oder zur Glättung der Steinunterseite eingesetzt. Ziehbleche können nur mit Profilierungen in einer Richtung eingesetzt werden.
  • Fig. 1 bis 10 zeigen zwei modifizierte Varianten der soweit herkömmlichen Fertigungsvorrichtung 11. Als zusätzliche Elemente der Form bzw. der Vorrichtung sind noch eine Formunterlage 23 mit Aussparungskörpern 24 vorgesehen sowie ein spezieller Formboden 25. Während die Formunterlage 23 mit Aussparungskörpern 24 in beiden Ausführungsbeispielen identisch ist, werden zwei unterschiedliche Varianten des Formbodens 25 beschrieben. Im Übrigen sind die beiden Ausführungsbeispiele identisch.
  • Fig. 1 zeigt zum Zwecke der Orientierung die für die Erfindung wichtigen Bestandteile der Fertigungsvorrichtung 11:
    • Formstempel 21 als Teil des Formoberteils 22,
    • Formunterteil 15 mit oben und unten offenen Formnestern 12,
    • beweglicher Formboden 25, und
    • Formunterlage 23 mit Aussparungskörpern 24.
  • Ferner zeigt Fig. 1 die entschalten Betonkörper 10, die auf dem Unterlagsbrett 12 ruhen.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgangsposition der Fertigungsvorrichtung 11. Dabei befindet sich die seitlich verschiebbare Formunterlage 23 mit den fest daran angeordneten Aussparungskörpern 24 unterhalb der angehobenen Form. Die Aussparungskörper 24 sind starr an der Formunterlage 23 angeordnet, sodass sie nicht gegenüber dieser beweglich sind. Unterhalb der Formunterlage 23 befindet sich das Unterlagsbrett 12.
  • Fig. 2 lässt erkennen, dass zwölf Aussparungskörper 24 in drei Reihen angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, dass vier in einer Reihe befindliche Aussparungskörper 24 für jeweils ein Formnest 14 bestimmt sind. Entsprechend verfügt die Form über drei Formnester 14. Es versteht sich, dass natürlich andere Anzahlen und Anordnungen der Aussparungskörper 24 denkbar sind. Wenigstens ist ein Aussparungskörper 24 für ein Formnest 14 vorgesehen.
  • Fig. 3a und 3b lassen erkennen, dass sich die Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Konstruktion der Formböden 25 unterscheiden. Der Formboden 25 gemäß Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 3a) ist zweiteilig ausgebildet. Der Formboden 25 gemäß Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 3b) ist einteilig ausgebildet. Beide Formböden 25 sind in horizontaler Ebene unterhalb des Formunterteils 15 verschiebbar. Ferner weisen beide Formböden 25 Öffnungen 26 auf, die mit der Anordnung der Aussparungskörper 24 korrespondieren, sodass diese durch die Öffnungen 26 in die Formnester 14 eingeführt werden können. Der Formboden 25 gemäß Fig. 3b verfügt ferner über Entschalöffnungen 27 zum Entschalen der Betonkörper 10.
  • Fig. 4 zeigt die auf das Unterlagsbrett 12 bzw. die Formunterlage 23 abgesenkte Formunterteil 15. In dieser Stellung ragen die Aussparungskörper 24 durch die Öffnungen 26 in die Formnester 14. Zudem werden die Formnester 14 unterseitig durch den Formboden 25 verschlossen. In dieser Position findet nun der normale Füllvorgang mit den bekannten Füllwageneinrichtungen statt. Dies kann wahlweise von rechts oder links sein. Dabei können einschichtige oder auch zweischichtige Produkte (Kern- und Vorsatzbeton) hergestellt werden.
  • Im nächsten Schritt gemäß Fig. 5 wird das Formoberteil 22 abgesenkt und die Formstempel 21 dringen in die Formnester 14 ein und kompaktieren und formen den eingefüllten Beton. Auch hier gilt, dass die Anzahl und Anordnung der Formstempel der Anzahl und Anordnung der Formnester 14 entsprechen. Danach wird der im Füllvorgang in die Formnester 14 eingefüllte Beton verdichtet.
  • Im nächsten Schritt gemäß Fig. 6 wird das Formunterteil 15 mit geschlossenem Formboden 25 angehoben. Die Betonkörper 10 befinden sich in den Formnestern 14 und stützen sich auf dem Formboden 25 ab. Die Formunterlage 23 mit den Aussparungskörpern 24 liegt frei auf dem Unterlagsbrett 12.
  • Im nächsten Schritt gemäß Fig. 7 wird die Formunterlage 23 mit den Aussparungskörpern 24 seitlich verschoben. Danach wird entsprechend Fig. 8 das Formunterteil 15 mit den in den Formnestern 14 befindlichen Betonkörpern 10 auf das Unterlagsbrett 12 abgesenkt.
  • Daraufhin wird wie in Fig. 8 gezeigt der verschiebbare Formboden 25 so verschoben, dass die Betonkörper 10 frei in den Formnestern 14 "hängen" und nun komplett entschalt werden können. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9a werden die beide Hälften des Formbodens 25 zu diesem Zweck seitlich so weit auseinanderbewegt, dass die Formnester 14 unterseitig offen sind. Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9b hingegen wird der einteilige Formboden 25 in einer Richtung insgesamt so weit verschoben, dass sich die Entschalöffnungen 27 genau unterhalb der Betonkörper 10 befinden.
  • Durch das in Fig. 10a gezeigte Anheben des Formunterteils 15 sowie anschließend auch des Formoberteils 22 werden die Betonkörper 10 komplett entschalt. Der bewegliche Formboden 25 bleibt in geöffneter Stellung. Die Betonkörper 10 befinden sich jetzt fertig auf dem Unterlagsbrett 12. Fig. 10b zeigt diesen Schritt für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 11 zeigt abschließend die drei Betonkörper 10 nach dem Entschalen auf dem Unterlagsbrett 12. Jeder Betonkörper 10 verfügt über vier Hohlräume 28, die zur Unterseite der Betonkörper 10 hin offen sind. Zu den anderen Seitenflächen und untereinander sind die Hohlräume 28 beabstandet.
  • Ein weiterer Vorteil der Fertigungsvorrichtung kann darin bestehen, dass durch entsprechend bemessene Aussparungskörper 24 Betonkörper 10 geformt werden, die einen oder mehrere Hohlräume 28 aufweisen, die zu zwei (gegenüberliegenden) Seitenflächen hin offen sind. Voraussetzung ist vorzugsweise weiterhin, dass die Formstempel 21 eine korrespondierende Öffnung aufweisen, damit bei der Verdichtung die Formstempel 21 um die Aussparungskörper 24 herum in die Formnester 14 eindringen können. Auf diese Weise können beispielsweise Schalungssteine oder auch Pflanzringe oder Rasenplatten hergestellt werden, die nicht mehr auf der Oberseite die typischen Abdrücke der sonst üblichen Kernhalter besitzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Betonkörper
    11
    Fertigungsvorrichtung
    12
    Unterlagsbrett
    13
    Füllwagen
    14
    Formnest
    15
    Formunterteil
    16
    Einfülltrichter
    17
    Betongemenge
    18
    Auflast
    20
    Schwingtisch
    21
    Formstempel
    22
    Formoberteil
    23
    Formunterlage
    24
    Aussparungskörper
    25
    Formboden
    26
    Öffnung
    27
    Entschalöffnung
    28
    Hohlraum

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern (10), die einen wenigstens zu einer Seitenfläche der Betonkörper (10) hin offenen Hohlraum (28) aufweisen,
    - mit einem Formunterteil (15) mit wenigstens einem oben und unten offenen Formnest (14), welches seitlich durch Formnestwände (17) begrenzt ist und welches mit frischem Beton befüllt wird, und
    - mit einem Formoberteil (22) mit wenigstens einem Formstempel (21), der durch eine obere Öffnung des wenigstens einen Formnests (14) in dieses hineinbewegt wird zur Verdichtung und/oder Formung des in das Formnest (14) eingefüllten frischen Betons, und
    - mit einer Fertigungsunterlage, insbesondere einem Unterlagsbrett (12), zur Positionierung unter einer unteren Öffnung des Formnests (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine untere Öffnung des Formnests (14) durch einen in horizontaler Ebene linear gegenüber dem Formunterteil (15) verschiebbaren Formboden (25) wenigstens teilweise verschließbar ist, und dass
    - ein Formteil, insbesondere ein Aussparungskörper (24), zur Ausbildung des zur einen Seitenfläche offenen Hohlraums (28) vorgesehen ist, wobei
    - der Formboden (25) wenigstens eine Öffnung (26) aufweist, durch die sich das Formteil in das Formnest (14) erstreckt, um den zur einen Seitenfläche offenen Hohlraum (28) zu formen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil, insbesondere der Aussparungskörper (24), fest auf einer Formunterlage (23) angeordnet ist, welche unterhalb des Formbodens (25) angeordnet ist, sodass das Formteil durch die Öffnung (26) des Formbodens (25) in das Formnest (14) ragt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Formunterlage (23) bei der Herstellung der Betonkörper (10) in der Vorrichtung auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett (12), ruht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Formoberteil (22), insbesondere der Formstempel (21), mit Vibrationen beaufschlagt wird, um nach Absenken des Formoberteils (22) in das Formnest (14) den eingefüllten frischen Beton zu verdichten, oder dass zu diesem Zweck die gesamte Formeinrichtung oder Teile derselben mit Vibrationen beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (15) und das Formoberteil (22) nach dem Befüllen und Verdichten des Betons zusammen mit dem Formboden (25) vom Formteil bzw. der Formunterlage (23) zunächst abgehoben wird, und dass anschließend das Formunterteil (15) zusammen mit dem Formoberteil (22) und dem Formboden (25) auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett (12) abgesetzt wird, nachdem zuvor das Formteil bzw. die Formunterlage (23) seitlich zwischen angehobenem Formunterteil (15) und der Fertigungsunterlage herausgezogen wurde, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Formboden (25) in horizontaler Ebene seitlich linear gegenüber dem Formunterteil (15) verschoben wird, sodass der Betonkörper (10) frei im Formnest (14) hängt und entschalt werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (15) zum Entschalen des Betonkörpers (10) angehoben wird und dass der Betonkörper (10) durch den Formstempel (21) aus dem Formnest (14) entschalt wird, wobei der Betonkörper (10) auf der Unterlage abgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formoberteil (22) und das Formunterteil (15) nur in vertikaler Richtung bewegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil bzw. die Formunterlage (23) und/oder die Fertigungsunterlage nur im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt werden bzw. wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) gegenüber dem Formunterteil (15) in horizontaler Ebene linear verschoben wird und zusammen mit dem Formoberteil (22) und dem Formunterteil (15) in vertikaler Richtung bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile, insbesondere Hälften, des Formbodens (25) gegenläufig zueinander bewegt werden.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern (10), die einen wenigstens zu einer Seitenfläche der Betonkörper (10) hin offenen Hohlraum (28) aufweisen,
    - mit einem Formunterteil (15) mit wenigstens einem oben und unten offenen Formnest (14), welches seitlich durch Formnestwände (17) begrenzt ist und zur Befüllung mit frischem Beton bestimmt ist, und
    - mit einem Formoberteil (22) mit wenigstens einem Formstempel (21), der durch eine obere Öffnung (26) des wenigstens einen Formnests (14) in dieses hineinbewegbar ist zur Verdichtung und/oder Formung des in das Formnest (14) eingefüllten frischen Betons, und
    - mit einer Fertigungsunterlage, insbesondere einem Unterlagsbrett (12), zur Positionierung unter einer unteren Öffnung (26) des Formnests (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine untere Öffnung (26) des Formnests (14) durch einen in horizontaler Ebene linear gegenüber dem Formunterteil (15) verschiebbaren Formboden (25) wenigstens teilweise verschließbar ist, und dass
    - ein Formteil, insbesondere ein Aussparungskörper (24), zur Ausbildung des zur einen Seitenfläche offenen Hohlraums (28) vorgesehen ist, wobei
    - der Formboden (25) wenigstens eine Öffnung (26) aufweist, durch die sich das Formteil in das Formnest (14) erstreckt, um den zur einen Seitenfläche offenen Hohlraum (28) zu formen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil, insbesondere der Aussparungskörper (24), fest auf einer Formunterlage (23) angeordnet ist, welche unterhalb des Formbodens (25) angeordnet ist, sodass das Formteil durch die Öffnung (26) des Formbodens (25) in das Formnest (14) ragt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Aussparungskörper (24) starr an der Formunterlage (23) angeordnet sind, sodass sie nicht gegenüber dieser beweglich sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formunterlage (23) bei der Herstellung der Betonkörper (10) in der Vorrichtung auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett (12), ruht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Formoberteil (22), insbesondere der Formstempel (21), mit Vibrationen beaufschlagbar ist, um nach Absenken des Formoberteils (22) in das Formnest (14) den eingefüllten frischen Beton zu verdichten, oder dass zu diesem Zweck die gesamte Formeinrichtung oder Teile derselben mit Vibrationen beaufschlagbar ist bzw. sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (15) und das Formoberteil (22) nach dem Befüllen und Verdichten des Betons zusammen mit dem Formboden (25) vom Formteil bzw. der Formunterlage (23) abhebbar ist, und dass das Formunterteil (15) zusammen mit dem Formoberteil (22) und dem Formboden (25) auf der Fertigungsunterlage, insbesondere dem Unterlagsbrett (12) absetzbar ist, nachdem das Formteil bzw. die Formunterlage (23) seitlich zwischen angehobenem Formunterteil (15) und der Fertigungsunterlage herausgezogen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) in horizontaler Ebene seitlich linear gegenüber dem Formunterteil (15) verschiebbar ist, sodass der Betonkörper (10) frei im Formnest (14) hängt und entschalt werden kann, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Formunterteil (15) zum Entschalen des Betonkörpers (10) anhebbar ist und dass der Betonkörper (10) durch den Formstempel (21) aus dem Formnest (14) entschalbar ist, wobei der Betonkörper (10) auf der Unterlage absetzbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formoberteil (22) und das Formunterteil (15) nur in vertikaler Richtung bewegbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil bzw. die Formunterlage (23) und/oder die Fertigungsunterlage nur im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegbar sind bzw. ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) gegenüber dem Formunterteil (15) in horizontaler Ebene linear verschiebbar ist und zusammen mit dem Formoberteil (22) und dem Formunterteil (15) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) einteilig ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden (25) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile, insbesondere Hälften, des Formbodens (25) gegenläufig zueinander bewegbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels des Formteils, insbesondere des Aussparungskörpers (24), Betonkörper (10) mit einem Hohlraum (28) herzustellen, der zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen hin offen ist, wobei das Formoberteil (22) bzw. der Formstempel (21) eine Öffnung (26) aufweist, durch die das Formteil bzw. der Aussparungskörper (24) hindurchtritt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (15) eine Mehrzahl an Formnestern (14) aufweist, die vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung, insbesondere in einer übereinstimmenden Anzahl von Reihen und Spalten nebeneinander, angeordnet sind und durch Formnestwände (17) seitlich voneinander getrennt sind, und dass das Formoberteil (22) eine der Anzahl und Anordnung der Formnester (14) entsprechende Anzahl von Formstempeln (21) aufweist, die vorzugsweise gleichzeitig in jeweils ein Formnest (14) hineinbewegbar sind, und dass der Formboden (25) eine der Anzahl und Anordnung der Formnester (14) entsprechende Anzahl von Öffnungen (26) aufweist, durch die sich jeweils ein Formteil in ein Formnest (14) erstreckt.
  23. Betonkörper (10), der einen zu wenigstens einer Seitenfläche des Betonkörpers (10) offenen Hohlraum (28) aufweist, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22.
EP23202317.6A 2022-10-13 2023-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper Pending EP4353434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126700.8A DE102022126700A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern, die einen zu wenigstens einer Seitenfläche der Betonkörper offenen Hohlraum aufweisen sowie entsprechende Betonkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353434A1 true EP4353434A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=88296948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23202317.6A Pending EP4353434A1 (de) 2022-10-13 2023-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4353434A1 (de)
DE (1) DE102022126700A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896866A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE10163323A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Hubalek Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauersteinen
DE102005058402A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen an Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875499A (en) 1953-07-14 1959-03-03 Charles R Ross Block making apparatus
DE3301562C1 (de) 1983-01-19 1984-04-12 Peter 6970 Lauda Kleinhans Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE19621161A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Nuedling Franz C Basaltwerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896866A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE10163323A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Hubalek Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauersteinen
DE102005058402A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen an Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022126700A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118872B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder dergleichen
DE202010002946U1 (de) Betonformlingherstellvorrichtung
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
DE10163323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauersteinen
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
AT402375B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
WO1986000042A1 (en) Method and plant for fabricating building blocks with a swellable material in a multicavity mould
EP4353434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper
DE102006026115A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
WO2007065526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem
DE2906779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bausteinen
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
EP1963063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
AT524345A1 (de) Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
DE19807194A1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Formsteins aus Beton, insbesondere für den Gleisbau
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE2554984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonformlingen
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE4319952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betongitterplatten mit Bewehrungseinlage
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
DE102006026114A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen mittels einer in einer Formmaschine gehaltenen Form, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR