DE2554984A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonformlingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonformlingen

Info

Publication number
DE2554984A1
DE2554984A1 DE19752554984 DE2554984A DE2554984A1 DE 2554984 A1 DE2554984 A1 DE 2554984A1 DE 19752554984 DE19752554984 DE 19752554984 DE 2554984 A DE2554984 A DE 2554984A DE 2554984 A1 DE2554984 A1 DE 2554984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
concrete
molding
upper punch
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554984C3 (de
DE2554984B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLENAARS BETONINDUSTRIE BV
OUTINORD GmbH
Original Assignee
MOLENAARS BETONINDUSTRIE BV
OUTINORD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLENAARS BETONINDUSTRIE BV, OUTINORD GmbH filed Critical MOLENAARS BETONINDUSTRIE BV
Priority to DE19752554984 priority Critical patent/DE2554984C3/de
Publication of DE2554984A1 publication Critical patent/DE2554984A1/de
Publication of DE2554984B2 publication Critical patent/DE2554984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554984C3 publication Critical patent/DE2554984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/10Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form each charge of material being compressed against previously formed body

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
  • Betonformlingen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen vorbestimmter einstellbarer Höhe mit hoher Maßgenauigkeit der Umrißflächen aus Frischbeton, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von Formlingen aus Beton, insbesondere solcher verhältnismäßig kleiner Abmessungen, ist es bisher immer ein Problem gewesen, solche Formlinge mit guter Festigkeit mit Hilfe eines einfachen, kostengünstigen Verfahrens in optimaler Maßgenauigkeit bestimmter Flächen der Form des Betonformlings herzustellen. So ist es beispielsweise bisher nicht möglich gewesen, bei sogen. Abstandselementen für Schalungen zur Erstellung von Betonwänden und -decken eine Maximaltoleranz von + - 1 mm an den maßgebenden Flächen zu verwirklichen. Diese maßgebenden Flächen sind die Anlageflächen für die Schalungen, und da der Abstand dieser Anlageflächen voneinander für die Dicke der das gesamte Stockwerk durchziehenden Betonwand bzw.
  • -decke maßgebend ist, bedeutet eine entsprechende Maßgenauigkeit die Einsparung von erheblichen Mengen an Beton. Große Maßgenauigkeit ist auch erforderlich bei der Herstellung von Betonkonen, welche dem Ausfüllen von konischen Aussparungen dienen sollen, die durch entsprechend geformte Abstandshalter für Stahlschalungen bei der Herstellung von Betonwänden bzw.
  • -decken in diesen Betonwänden bzw. -decken hinterlassen worden sind. Schon Bruchteile von Millimetern an Maßungenauigkeit der Konizität eines solchen Betonkonus kann bedeuten, daß dieser nicht mehr genau in das konische Loch der Betonwand paßt, sondern an einer Seite heraussteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen vorbestimmter einstellbarer Höhe mit hoher Maßgenauigkeit der Umrißflächen aus Frischbeton zu schaffen, welches insbesondere auch bei Formlingen relativ kleiner Abmessungen die gewünschte Maßgenauigkeit und notwendige Festigkeit garantiert, und welches sich für die Massenfertigung, d.h. die Herstellung von Betonformlingen in großen Stückzahlen mit geringer Herstellungszeit eignet. Diese Ziele sollen auf kostengünstige Weise erreicht werden. Ferner soll eine einfach konstruierte und störunanfällig arbeitende Vorrichtung zur DurchfUhrung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen vorbestimmter einstellbarer Höhe mit hoher Maßgenauigkeit der Umrißflächen aus Frischbeton, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Formling stehend (d.h. mit stehenden Umrißflächen) formt, indem man eine entsprechende Form mit dem Volumen VF mit unverdichtetem Frischbeton füllt, die Füllung daraufhin durch kurzes Niederdrücken in der Form auf das Volumen Vv vorverdichtet, das frei gewordene Formvolumen VF-Vv erneut mit Frischbeton auffüllt, dann durch gleichzeitiges Niederdrücken und Vibrieren bzw. Rütteln bis auf das gewünschte Endvolumen VE des Formlings verdichtet, worauf man den Formling ausformt.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Herstellung von Betonformlingen vorbestimmt er Höhe mit hoher Maßgenauigkeit der Umrißflächen durch Gießen gelingen kann, wenn man den Formling in der Form verdichtet. Es hat sich aber gezeigt, daß eine Verdichtung in der Form in einem einzigen Verdichtungsgang durch Rütteln bzw. Vibrieren nicht zu dem gewünschten Endergebnis führt. Einmal wird bei einer konstanten Höhe bzw.
  • einem konstanten Volumen der Form, in welcher verdichtet wird, ein ganz bestimmter eng begrenzter Bereich für die Endhöhe bzw. das Endvolumen des fertigen Formlings vorgegeben, der im wesentlichen von der maximal möglichen Verdichtung abhängt. Dies bedeutet, daß man für andere Endhöhen bzw. Endvolumina des fertigen Formlings eine andere Form mit entsprechend anderem Volumen bzw. anderer Höhe nehmen müßte; dies ist teuer. Zum anderen dauert die Verdichtung in dieser Weise sehr lang und widerspricht der Forderung nach einer kurzen Produktionszeit für die Massenfertigung.
  • Auch bedeutet die Variation der Endvolumina bzw. Endhöhen des fertigen Formlings innerhalb der möglichen Grenzen eine entsprechende Variation der Verdichtung, was auch nicht immer erwünscht ist, insbesondere weil Formlinge größeren Volumens und damit höhere Formlinge (bei schlanken Formen längere Formlinge) notwendigerweise weniger stark verdichtet sind; dies schlägt sich nachteilig in der verringerten Festigkeit nieder, welche gerade für lange und schlanke Formen höher sein müßte. Auch ist es unzweckmäßig, für Formlinge kleinen Volumens bzw. geringer Höhe immer auf das maximal mögliche Maß verdichten zu müssen.
  • Diese Probleme werden durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise gelöst, bei welcher zunächst der in die Form gefüllte Frischbeton in dieser durch einen kurzen Arbeitsgang des Niederdrückens vorverdichtet wird, worauf dann erneut Frischbeton bis zur Auffüllung des Formvolumens nachgefüllt wird, und dann bei gleichzeitigem Niederdrücken und Vibrieren der Endverdichtungsvorgang auf das gewünschte Endvolumen des Formlings in der Form stattfindet. Hierdurch wird es möglich, in sehr weiten Bereichen das Endvolumen des Formlings bzw. seine Endhöhe zu variieren, bei relativ geringen Dichteschwankungen des fertigen Formlings für diese verschiedenen Endvolumina bzw. Endhöhen. Die Form braucht für diese verschiedenen Endhöhen bzw. Endvolumina des Formlings nicht ausgewechselt zu werden. Andererseits wird der gesamte Gießvorgang durch die besonderen Schritte des vorliegenden Verfahrens erheblich abgekürzt auf eine Produktionszeit, welche für eine Massenherstellung interessant ist. Es ergibt sich durch die neue Arbeitsweise darüber hinaus erstmalig die Möglichkeit, Betonformlinge mit Umrißflächen hoher Maßgenauigkeit und insbesondere schlanke Formen solcher Betonformlinge kostengünstig und mit einer sehr zufriedenstellenden Festigkeit herzustellen.
  • Hierbei ist zu beachten, daß schon allein das Ausformen der gegossenen Rohlinge aus der Form bei Rohlingen, deren Umrißflächen hohe Maßgenauigkeit haben sollen, ein großes Problem darstellt, da die Gründruckfestigkeit der Rohlinge niedrig ist.
  • Besonders genau läßt sich die Verdichtung des Betonformlings bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsweise einstellen, bei welcher man, wenn v der Prozentsatz ihres Anfangsvolumens ist, auf den die Frischbetonfüllung vorverdichtet wird, e der Prozentsatz seines Anfangsvolumens ist, auf den der nachgefüllte Frischbeton beim Endverdichten verdichtet wird, x der Prozentsatz seines Anfangsvolumens ist, auf den der vorverdichtete Beton beim Endverdichten verdichtet wird, einen Formling mit dem Endvolumen VE herstellt, das sich aus der Vorverdichtung v durch die Beziehung VE = e - e-v + xev VF ergibt, worin x eine Funktion von v ist, die so gewählt ist, daß für v = 0,6, x = 1 ist und für v gegen 1, x gegen e geht, und wobei v im Bereich von 0,6 bis 1,0 und e im Bereich von 0,6 bis O,75 gewählt werden muß.
  • Es ergibt sich eine Variationsmöglichkeit für das Endvolumen bzw. die Endhöhe des Formlings, die weit über der Variationsmöglichkeit liegt, welche normalerweise der zulässige Verdichtungsbereich des Frischbetons ermöglichen würde. Wie die Anmelderin festgestellt hat, kann man den Frischbeton aus technischen und wirtschaftlichen Gründen auf nicht weniger als 60 % seines Anfangsvolumens verdichten. Andererseits wurde festgestellt, daß Festigkeitsüberlegungen eine Verdichtung des Betons in dem fertigen Formling verlangen, welche den Beton auf wenigstens 75 % seines Anfangsvolumens verdichtete, wobei dieser Grad der Verdichtung nicht notwendigerweise in dem gesamten Betonformling konstant zu sein braucht.
  • Nimmt man eine lineare Abhängigkeit der Höhe des fertigen Formlings von seinem Volumen an, dann ergäbe sich für diese Höhe normalerweise eine durch den Dichtespielraum gegebene Variationsmöglichkeit von 25 % des kleinsten Wertes. Die kleinste Höhe könnte also maximal um 25 % vergrößert werden.
  • Wesentlich vorteilhafter sind die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Arbeitsweise. Setzt man für die Abhängigkeit der Verdichtung x von der Verdichtung v eine lineare Beziehung ein, beispielsweise die Beziehung x = 2,5 (v.e - v + 1) - 1,5.e gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 3, welche gute Näherungswerte der tatsächlichen Verhältnisse liefert, dann lassen sich die folgenden Ergebnisse bzw. Variationen für das Endvolumen VE des fertigen Formlings erzielen.
  • Zur Vereinfachung ist das Endvolumen VE des Formlings in Beziehung gesetzt zu dem Formvolumen VF.
  • Im folgenden werden für verschiedene Werte von v, also verschiedene Grade der Vorverdichtung des in die Form eingefüllten Frischbetons, jeweils die Grenzwerte für VE angegeben, die sich aus den Grenzwerten für die End- VF verdichtung e des in die Form nachgefüllten Frischbetons ergeben.
  • v=i e = 0,6 VE 0,6 VF vE e = 0,75 = 0,75; VF v = 0,9 VE e = 0,6 = 0,70 VF VE e = 0,75 = 0,81; VF v = 0,8 e = 0,6 VE = 0,76 VF e = 0,75 VE = 0,85; VF v = 0,7 VE e = 0,6 = 0,81 VF VE e = 0,75 = 0,88; F V = 0,6 VE e = 0,6 VE = 0,84 VF e = 0,75 VE = 0,9.
  • VF Hieraus ersieht man, daß selbst bei einer durchgehend vorliegenden Maximalverdichtung des Betons in dem fertigen Formling auf 60 % seines Anfangsvolumens eine Variationsmöglichkeit des Endvolumens bzw. der Endhöhe des Formlings von 60 % des Formvolumens bzw. der Formhöhe als kleinstem Wert bis 84 % des Formvolumens bzw. der Formhöhe als größtem Wert möglich ist. Dies bedeutet einen Spielraum von 40 % des Minimalvolumens bzw. der Minimalhöhe.
  • Nimmt man die mindestens erforderliche, also minimale Endverdichtung des nach der Vorverdichtung nachgefüllten Betonvolumens auf 75 % seines Anfangsvolumens (e = 0,75), dann ergibt sich für das Endvolumen bzw. die Endhöhe des fertigen Formlings immer noch eine Variationsbreite von 11 % des Minimalvolumens bzw. der Minimalhöhe.
  • Es ergibt sich also mit ein und derselben Form durch die er--findungsgemäße Arbeitsweise eine ganz erhebliche Variationsmöglichkeit für die Endvolumina bzw. Endhöhe der Formlinge, bei dennoch garantierter Mindestverdichtung in allen Bereichen des Formlings und damit garantierter Festigkeit des Formlings.
  • In manchen Fällen ist es bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise auch möglich, schon verdichteten Frischbeton zu verwenden. Wann dies möglich ist, hängt insbesondere von der Gestalt des Formlings bzw. der Gießform ab. Verwendet man schon verdichteten Frischbeton, der schon auf einen Prozentsatz vO seines unverdichteten Volumens verdichtet ist, so muß v im Bereich von 0,6/v bis 1 und e c 0,75/wo gewählt werden; da-0 bei sollte vO nicht kleiner als 0,85 sein.
  • Bei Formlingen kleiner Abmessungen verwendet man vort.eilhafterweise bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise im Falle schon verdichteten Frischbetons solchen, dessen v0 nicht kleiner als 0,95 ist, wobei sich bei sehr schlanken Formlingen ein Vorverdichten manchmal überhaupt verbietet.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise läßt sich mit Frischbeton üblicher Zusammensetzungen durchführen. Bevorzugt verwendet man für die Füllung der Form Frischbeton der folgenden Zusammensetzung: 75 Gew.-Teile Zement, 150 Gew.-Teile Feinsand und 150 Gew.-Teile Splitt mit einer Körnung von 3 bis 5.
  • Beim Endverdichten des Formlings in der Form wird gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise maximal 20 sec vibriert; hieraus ergibt sich der besondere Vorteil der Arbeitsweise für eine Massenproduktion, welche die Schnelligkeit des Verfahrens zur Voraussetzung hat. Eine besonders bevorzugte Arbeitsweise hat beim Endverdichten nur eine Vibrationsdauer von 9 bis 15 sec.
  • Die geringeren Rüttelzeiten bzw. Vibrationszeiten ergeben sich dabei bereits ab einer Vorverdichtung auf etwa 3/4 bis die Hälfte der Gesamtverdichtung. Zu berücksichtigen ist dabei, daß aus Gründen der Schnelligkeit des Verfahrens für die Vorverdichtung bevorzugt nur ein kurzes Niederdrücken zur Verfügung steht und dem Maß der Vorverdichtung damit Grenzen gesetzt sind. Doch erreicht man bereits sehr kurze Rüttelzeiten von etwa 9 bis 11 sec bei einer Vorverdichtung auf etwa 3/4 bis 1/2 der Gesamtverdichtung.
  • Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Arbeitsweise hergestellten Betonrohlinge haben eine Gründruckfestigkeit, welche ausreichend groß ist, um ein problemloses und automatisches Ausformen der Formlinge aus ihrer Form zu gestatten. Zu diesem Zweck wird gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise der Formling nach Erreichen des Endvolumens VE durch Abheben der unten offenen Form von ihrer Bodenplatte ausgeformt, indem er aus einer Höhe von nicht mehr als 10 mm auf die Bodenplatte fallengelassen wird. Die Standfläche, auf welche der Formling fällt, ist dabei keine derjenigen Flächen, für welche die hohe Maßgenauigkeit gefordert wird. Die Umrißflächen mit der gegewünschten hohen Maßgenauigkeit werden durch diesen Ausformvorgang in Genauigkeit und Struktur nicht beeinträchtigt oder verändert.
  • Besonders gut für eine Massenproduktion eignet sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, bei welcher man eine oben und unten offene Form verwendet, die von einer Bodenplatte abhebbar und in die von oben ein Ausstoßer einfahrbar ist, und bei welcher man die Vorverdichtung der ersten in die Form eingefüllten Frischbetonfüllung durch Einfahren des Ausstoßers in die Form vornimmt. Dies ermöglicht nicht nur die Einhaltung geringer Produktionszeiten, sondern auch die Durchführung des Verfahrens auf einer Vorrichtung, welche geringe Herstellungskosten hat.
  • Bevorzugt nimmt man das Niederdrücken beim Endverdichten ebenfalls durch Einfahren des Ausstoßers in die Form vor, zieht daraufhin den Ausstoßer um eine bestimmte Strecke zurück, und stößt sodann durch Heben der Form den Formling mit Hilfe des Ausstoßers nach unten aus.
  • Bevorzugt zieht man nach dem Endverdichten den Ausstoßer um eine Strecke von 10 mm zurück. Die Fallhöhe der Betonformlinge beträgt dann ebenfalls 10 mm, da die beim Hochziehen der Form von der Bodenplatte zunächst in der Form mitgenommenen Formlinge mit ihrer oberen Stirnfläche nach 10 mm Hubweg gegen die um diese Strecke zurückgezogenen Ausstoßer stoßen und von diesem aus der Form gelöst werden, worauf sie wieder auf die an Ort und Stelle gebliebene Bodenplatte herabfallen. Bei dieser Fallhöhe ergeben sich keine Änderungen der Maße der Umrißflächen oder der Höhe; 10 mm sind allerdings für schlanke Körper, wie beispielsweise Betonkonen mit einer Gesamthöhe von 200 mm die obere Grenze für die zulässige Fallhöhe.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, welche gekennzeichnet ist durch einen Formrahmen mit vorzugsweise mehreren darin in einer horizontalen Ebene angeordneten Formhohlräumen, welche oben offen und unten durch eine Bodenplatte geschlossen sind, von der der Formrahmen abhebbar ist und an deren Unterseite ein Vibrator angeordnet ist, durch einen Oberstempel mit der Anzahl der Formhohlräume entsprechend vielen nach unten ragenden, durch eine Relativbewegung zwischen Formrahmen und Oberstempel in die Formhohlräume bis zu einer bestimmbaren Tiefe einfahrbaren Ausstoßern, und eine mit der Oberkante des Formrahmens abschließende, neben diesem angeordnete Plattform, über der im Abstand ein Frischbeton-Aufgabebunker derart angeordnet ist, daß ein auf der Plattform aufliegender Füllkasten unter dem Aufgabebunker hindurch über den Formrahmen schiebbar ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung gelingt die Durchführung des Verfahrens und die Herstellung einer Vielzahl von Betonformlingen in kurzer Zeit zu einem außerordentlich niedrigen Preis in weitgehend automatisierter und sehr störungsarmer Weise. Das Bruchrisiko der Formlinge ist bei optimaler Genauigkeit der Umrißabmessungen gering. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, entsprechend der erfindungsgemäßen Arbeitsweise die Endvolumina bzw. Höhen der fertigen Formlinge für ein und denselben Formrahmen bzw. ein und dieselbe Form in weitem Bereich auf einfache Weise zu variieren. Es ergibt sich eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit der einmal eingestellten Höhe bzw. des einmal eingestellten Endvolumens des Formlings. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Arbeitsweise erzielbare Maßgenauigkeit, die beispielsweise bei kreuzförmigen Abstandshaltern aus Beton -+ 0,5 bis 1 mm maximale Abweichung beträgt, läßt sich mit Hilfe dieser Vorrichtung ausgezeichnet realisieren.
  • Die Relativbewegung des Oberstempels zu dem Formrahmen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Konstruktion verwirklicht, die gekennzeichnet ist durch ein Gestell, zu dem der Oberstempel relativ bewegbar ist und an welchem ein einstellbarer Anschlag für das Ende einer Hubbewegung des Oberstempels nach oben vorgesehen ist, sowie durch ein an dem Oberstempel vorgesehenes Gegenstück für den Anschlag, welches quer zur Hubbewegung des Oberstempels aus dem Weg des Anschlags verschieblich ist. Dies ergibt eine besonders einfache Steuerung der zwei erforderlichen Hubhöhen für die Bewegung des Oberstempels nach oben.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine derartige Steuerung der Relativbewegungen von Formrahmen, Bodenplatte und Oberstempel auf, daß der lichte Abstand zwischen dem Anschlag für den Oberstempel und seinem Gegenstück quer zur Hubrichtung des Oberstempels für alle Formlingshöhen konstant ist. Dies wird in besonders einfacher Weise durch den in Abhängigkeit von der Endhöhe des Formlings einstellbaren Anschlag für das in dessen Weg schiebbare Gegenstück erreicht. Bei verschiedenen Endhöhen des Formlings läßt sich daher die Höhe, in welcher der Formling aus der Form gelöst wird und aus welcher er dann auf die an Ort und Stelle verbliebene Bodenplatte herunterfällt, so einstellen, daß die Fallhöhe unabhängig von der Endhöhe des Formlings immer konstant bleibt.
  • Bevorzugt ist die Konstruktion dabei so durchgeführt, daß ein lichter Abstand von 10 mm zwischen Anschlag und Gegenstück in Hubrichtung des Oberstempels vorgesehen ist.
  • Als Alternative zu der bisher geschilderten Verwirklichung einer Relativbewegung zwischen dem Formrahmen und dem Oberstempel, bei-welcher der Oberstempel in den Formrahmen einfahrbar und aus diesem wieder bis zu einem auf niedrigerer Höhe liegenden Anschlag heraushebbar war, ist auch eine Konstruktion möglich, bei welcher der Oberstempel ortsfest ist.
  • Diese ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte gemeinsam mit dem Formrahmen gegen den ortsfesten Oberstempel bis zu der gewünschten Eindringtiefe der Ausstosser in die Formhohlräume jeweils beim Vorverdichten und Endverdichten anhebbar ist, und daß der Formrahmen von der Hubhöhe nach dem Endverdichten allein weiter anhebbar ist. Bei diesem zuletzt genannten weiteren Anheben des Formrahmens nach dem Endverdichten bleiben die Formlinge automatisch auf der Bodenplatte zurück, weil sie an die Ausstoßer anstoßen.
  • Bei dieser Konstruktion gibt es überhaupt keine Fallhöhe für die fertigen grünen Formlinge. Sie kann daher für Formlinge besonders geringer Dichte bzw. Gründruckfestigkeit mit Vorteil verwendet werden.
  • Sofern sich herausstellt, daß man für ein besseres Lösen der Formlinge aus der Form den Aufprallimpuls der Ausstoßer auf den Formling benötigt, kann natürlich auch diese Variante der Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine entsprechende Lösung vorsehen. Gemäß dieser Lösung ist der Oberstempel vor Beginn der Hubbewegung des Formrahmens nach dem Endverdichten des Formlings um eine Höhendifferenz von vorzugsweise 10 mm anhebbar, so daß der Formling in dem nachfolgenden Formrahmen gegen den angehobenen und dann in dieser Stellung arretierten Ausstoßer stößt und aus dieser Höhendifferenz von nicht mehr als 10 mm wieder auf die Bodenplatte fällt.
  • Sofern es sich als zweckmäßig erweisen sollte, daß nur das Aufprallen des fertigen Formlings mit einer bestimmten ein Höchstmaß nicht überschreitenden Geschwindigkeit auf die Bodenplatte erforderlich ist, beispielsweise um bei der Herstellung von Betonkonen die geringe Menge des eingebrachten Frischbetons, welche zwischen dem Oberstempel und den Innenseiten des Formhohlraums zurückbleibt, nach der Formgebung zu entfernen, kann die Konstruktion auch so durchgeführt sein, daß die Bodenplatte allein aus der Hubhöhe nach dem Endverdichten um eine Höhendifferenz von vorzugsweise 10 mm in eine Endstellung absenkbar ist.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsweise und einer Vorrichtung zu ihrer- Durchführung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in: Fig. 1 ein Schemabild für die Durchführung des Verfahrens; Fig. 2 eine schematische Darstellung der einzelnen Einrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 2; Fig. 4 die Stellungen von Formrahmen, Bodenplatte und Oberstempel zueinander in verschiedenen Verfahrensphasen; Fig. 5 eine konstruktive Lösung für die Steuerung des Oberstempels mit Hilfe von Anschlag und Gegenstück; Fig. 6 die Konstruktion der Fig. 5 in einer anderen Verfahrensphase; und Fig. 7 eine Seitenansicht der Konstruktion der Fig. 6.
  • Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Formrahmen 1 mit darin vorgesehenen Formhohlräumen 11. Der Formrahmen 1 ist an seiner Oberseite und seiner Unterseite offen wobei die Unterseite auf einer Bodenplatte 5 aufsitzt. An der Unterseite der Bodenplatte 5 ist ein Vibrator 6 befestigt. über dem Formrahmen 1 in äußerster Hubstellung ist ein Oberstempel 3 mit nach unten ragenden Ausstoßern 4 dargestellt. Zwischen den Unterkanten der Ausstoßer 4 und der Oberkante des Formrahmens 11 ist so viel Platz freigelassen, daß ein nicht dargestellter Füllkasten 8 unter den Ausstoßern 4 hinweg über den Formkasten 1 geschoben werden kann. Der Füllkasten ist andererseits unter einen Aufgabebunker 2 auf eine Plattform 9 verschiebbar, in welcher Stellung er aus dem Aufgabebunker gefüllt werden kann.
  • Bei der dargestellten Schemaskizze sollen konische Betonformlinge hergestellt werden; wobei jedoch die Darstellung nicht maßstabsgetreu ist. Wie man sieht, sind die Formhohlräume 11 in dem Formrahmen 1 so ausgebildet, daß die Betonkonen auf ihrer breiten Basis stehen.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise geht nun wie folgt vor sich.
  • Es sei angenommen, man wolle einen Betonkonus mit einer Höhe herstellen, die einem Endvolumen VE des Formlings von 85 % des Formvolumens VF entspricht. Die gewünschte Endverdichtung des nach dem Vorverdichten nachgefüllten Betonvolumens solle auf 75 % von dessen Anfangsvolumen erfolgen (e = 0,75). Es ergäbe sich hieraus ein Volumen VV, auf welches vorverdichtet werden muß, von 80 % des Formvolumens VF (v = 0,8). Dies bedeutet beispielsweise nach der Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch 2, daß sich für x der Wert 0,875 ergibt, was bedeutet, daß die höchste Verdichtung des Betons in dem fertigen Formling 0,70 beträgt, d.h. daß das zu Anfang in der Form vorhandene Volumen VF nach der Endverdichtung auf 70 % des Anfangsvolumens VF verdichtet worden ist (v.x 0,70).
  • Aus diesem hier durchgerechneten Zahlenbeispiel sieht man auch deutlich, daß die Schwankung des Verdichtungsgrades oder Verdichtungsmaßes in dem vor- und endverdichteten Teil des Formlings gegenüber dem nur endverdichteten Teil des Formlings gering ist: Während das Verdichtungsmaß in dem nur endverdichteten Teil 75 % des Anfangsvolumens beträgt (e = 0,75), beträgt es in dem vor- und endverdichteten Teil 70 % des Anfangsvolumens (v.x = 0,70); dies entspricht einer Schwankung von nur 6,7 %, wenn man auf das Verdichtungsmaß des stärker verdichteten Teils, nämlich des vor- und endverdichteten Teils, bezug nimmt.
  • Fig. 1 zeigt an ein und derselben Form bzw. in deren Formrahmen 1 vorgesehenen Formhohlräumen 11 die einzelnen Verfahrensschritte. Der Formhohlraum 11 auf der linken Seite zeigt den Stand des Verfahrens nach der ersten Füllung des Formhohlraumes 11 und vor dem Vorverdichten, welches durch Niederdrücken des Oberstempels 3 bzw. Ausstoßers 4 in den Formhohlraum 11 erfolgt. Der Formhohlraum 11 in der Mitte zeigt den Verfahrens zustand nach dem Vorverdichten, wonach der Beton in dem Formhohlraum 11 ein Volumen VV von 90 % seines Ausgangsvolumens VF eingenommen hat.
  • Die nächste Stufe, in welcher das neugeschaffene freie Volumen in dem Formhohlraum 11 wieder mit frischem Beton aufgefüllt wird, ist inFig. 1 nicht dargestellt. Man möge sich zu diesem Zweck denken, daß der (nicht dargestellte) Füllkasten einmal zwischen seiner Stellung unter dem Aufgabebunker 2 und seiner Stellung über dem Formrahmen 1 hin und wieder zurück gefahren ist.
  • Der rechte Formhohlraum 11 in Fig. 1 zeigt den Zustand des Betonformlings nach dem Endverdichten, wonach er sein Endvolumen VE angenommen hat. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind dies 85 % des Formvolumens VF.
  • Würde man ohne Vorverdichten und ohne Nachfüllen arbeiten, so könnte man mit dem gleichen Verdichtungsgrad von durchschnittlich etwa 72,5 % des Formvolumens VF nur ein Endvolumen des fertigen Formlings von 72,5 % des Anfangsvolumens VF erreichen. Für Endvolumina, welche 75 % des Anfangsvolumens YF übersteigen würden, müßte man eine neue Form nehmen. Dies bedeutet, daß von der vorhandenen Form nur 75 % ausgenützt werden könnten. Demgegenüber ist die Form mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zu 90 % ausnutzbar, was eine Verbesserung von 20 % bedeutet. Dies ist nur ein Aspekt der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne daß dabei die größere Schnelligkeit des Verfahrens, seine Einfachheit und Störunanfälligkeit, hohe Maßgenauigkeit der Formlinge und Einstellbarkeit eines gewünschten Verdichtungsgrades bzw. einer gewünschten Festigkeit auch bei variablen Formlingsvolumina, in Betracht gezogen sind.
  • Nachdem sich der Ausstoßer 4 mit dem Oberstempel 3 aus dem Formhohlraum 11 des Formkastens 1 nach dem Endverdichten wieder angehoben hat (vgl. rechter Formhohlraum 11 in Fig. 1), wird er in der gestrichelt dargestellten Stellung gestoppt.
  • Nunmehr wird der Formkasten 1 ebenfalls nach oben gehoben, und im Zuge dieser Hubbewegung stößt die obere Stirnfläche des fertigen Formlings gegen die Unterfläche des in der gestrichelt dargestellten Stellung verharrenden Ausstoßers 4.
  • Hierdurch wird der Formling aus dem Formhohlraum 11 gelöst und sackt auf die Bodenplatte 5, ohne daß er dabei irgendwelche Maßveränderungen seiner Umrißfläche oder gar Zerstörungen erleidet. Dies wird dadurch sichergestellt, daß der Abstand, um welchen der Ausstoßer 4 nach dem Endverdichtungsvorgang wieder über die Oberkante des Formlings gehoben wird, vorzugsweise nicht mehr als 10 mm beträgt, so daß auch die Fallhöhe des fertigen Formlings nicht größer ist als 10 mm.
  • Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Arbeitsweise wird das Vorverdichten durch ein kurzes Niederdrücken des Ausstoßers 4 in den Formhohlraum 11 und ein dadurch erfolgendes Komprimieren der in dem Formhohlraum befindlichen, frisch eingefüllten Frischbetonmasse bewirkt.
  • Das Endverdichten erfolgt durch gleichzeitiges Niederdrücken des Ausstoßers 4 in den Formhohlraum und Komprimieren der insgesamt in dem Formhohlraum 11 befindlichen Betonmasse einschließlich der frisch nachgefüllten Masse, einhergehend mit einem Rütteln oder Vibrieren durch den dargestellten Vibrator 6.
  • Durch diese Maßnahmen und besondere Art des Vor- und Endverdichtens wird ein optimaler Verdichtungseffekt in außerordentlich kurzer Zeit erzielt. Hierdurch wird eine der Voraussetzungen bzw. einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, welche sie für eine Massenfertigung geeignet macht, verwirklicht.
  • Ein besonderer Vorteil der Fallhöhe von nicht mehr als 10 mm bzw. des Abstandes des Auswerfers 4 von dem fertigen Formling nach dem letzten Anheben des Oberstempels 3 nach Beendigung des Endverdichtens liegt bei der Herstellung von Betonkonen z1 folgendem Umstand. Durch das Endverdichten in Form des Vibrierens unter gleichzeitigem Niederdrücken des Betons mittels des Ausstoßers 4 entsteht wegen der konischen Gestalt des Formhohlraumes 11 und dem notwendigerweise so nahe wie möglich angepaßten Außendurchmesser des Ausstoßers 4 ein kleiner Betonwall an der Peripherie der oberen Stirnfläche des fertigen Betonformlings. Diese kleine Menge des eingebrachten Frischbetons könnte u.U. ein Hängenbleiben des Betonformlings an dem Ausstoßer 4 beim seitlichen Wegziehen der Bodenplatte 5 nach dem Ausformvorgang bewirken, wenn nicht ein genügend großer Abstand zwischen Ausstoßer 4 und dem Formling vorhanden wäre.
  • Wird das Verfahren mit schon auf einen Prozentsatz v0 seines unverdichteten Anfangsvolumens verdichtetem Frischbeton durchgeführt, um gegebenenfalls den Formvorgang noch mehr zu beschleunigen, dann gelten für die Werte der zulässigen Verdichtung des Frischbetons vor seinem erstmaligen Einfüllen in den Formhohlraum 11 die bereits eingangs genannten Grenzen.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird beispielsweise Frischbeton, der sich aus 75 Gew.-Teilen Zement, 150 Gew.-Teilen Feinsand und 150 Gew.-Teilen Splitt mit einer Körnung von 3 bis 5 zusammensetzt, verwendet. Die Reproduzierbarkeit des Verdichtungsgrades der aus ein und demselben Beton hergestellten Formlinge untereinander ist sehr gut; die Abweichungen überschreiten nicht den Wert von 1,7 Z. Auch bei verschiedenen Frischbetonmassen betragen die Abweichungen nicht mehr als - 5 %, wobei diese höhere Abweichung durch Schwankungen in dem Auslieferungswert und der Konsistenz der Frischbetonmasse hervorgerufen wird.
  • Die Rüttelzeit während des Endverdichtens liegt bei dem genannten Beispiel bei etwa 12 Sekunden. Die Zeitdauer des Vorverdichtens besteht ohnehin nur in der für ein zügiges Niedersenken und Wiederanheben des Ausstoßers 4 benötigten Zeitspanne und liegt bei 1 bis 4 Sekunden.
  • Die in den Figuren 2 bis 7 dargestellte Ausführungsforn der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt aufgebaut: Der Formrahmen 1 wird von einer pneumatischen Hebevorrichtung 10 gehalten und ist durch diese anhebbar und absenkbar.
  • Unter dem Formrahmen 1 sitzt eine Bodenplatte 5, auf der ein Palettenboden liegt, gegebenenfalls befestigt ist. Neben dem Formrahmen 1 auf der Höhe seiner Oberkante ist die bereits genannte Plattform 9 angeordnet, auf welcher ein Füllkasten 8 ebenfalls mit Hilfe einer pneumatischen Schubeinrichtung 12 hin und her verschieblich ist. Über dem Füllkasten 8 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist ein Aufgabebunker 2 angeordnet, der mittels eines Schiebers 7 geöffnet und verschlossen werden kann. Aus diesem Aufgabebunker 2 fließt der Frischbeton in den Füllkasten 8.
  • Figuren 2 und 3 zeigen ferner in einem Abstand, so daß der Füllkasten 8 ungehindert darunter vorbeigeschoben werden kann, den Oberstempel 3 in seiner obersten Hubstellung mit den nach unten ragenden Ausstoßern 4. Auch der Oberstempel 3 mit den Ausstoßern 4 ist durch eine pneumatische Hebevorrichtung 13 anhebbar und absenkbar. Diese pneumatische Hebevorrichtung für den Oberstempel enthält eine Regeleinrichtung, durch die die Tiefe eingestellt werden kann, bis zu welcher der Oberstempel 3 bzw. die Ausstoßer 4 beim Vorverdichten einerseits und beim Endverdichten andererseits absenkbar sind. Natürlich können die entsprechenden Absenktiefen auch von Hand gesteuert und beispielsweise mit Hilfe eines Maßstabes eingestellt werden, wobei man den jeweils für eine Produktionsserie erforderlichen Zahlenwert der jeweiligen Vorverdichtung bzw. Absenktiefe und Endvertiefung bzw. Absenktiefe von einer angefertigten Tabelle ablesen kann.
  • Die Hubbewegung des Oberstempels 3 nach Beendigung des Endformvorganges ist bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung anschlaggesteuert. Zu diesem Zweck ist, wie Fig.5 zeigt, ein einstellbarer Anschlag 14 an einer langen Gewindespindel 15 vorgesehen, die mit Hilfe eines Handrades 16 verstellbar ist. Der Oberstempel 3 mit den Ausstoßern 4 ist in einem Gestell 17 mittels einer oder mehreren Führungsstangen 19 in zugeordneten Führungsstücken 18 geführt. Gehalten wird der Oberstempel von der Schubstange 20 der pneumatischen Hebevorrichtung 13.
  • Wie man aus Fig. 5 ersehen kann, befindet sich normalerweise d.h. wenn der Oberstempel 3 auf seine größte Hubhöhe zurückgezogen werden soll, kein Hindernis im Weg des Anschlages 14.
  • Ein solches Hindernis kann aber in Form eines Gegenstückes 21 in den Weg des Anschlages 14 mittels einer entsprechend ausgebildeten Schubeinrichtung 22 geschoben werden. Dabei gleitet das Gegenstück 21 auf einer entsprechend ausgebildeten Führungsschiene 23. Schubeinrichtung 22 mit Gegenstück 21 und Führungsschiene 23 sind an der Oberseite des Oberstempels 3 angeordnet.
  • Wird der Oberstempel 3 nach Beendigung des Endverdichtungsvorganges wieder zurückgezogen bzw. angehoben, dann wird durch eine beispielsweise pneumatische Steuerung die Schubeinrichtung 22 für das Gegenstück 21 derart betätigt, daß das Gegenstück 21 in die in Fig. 6 gezeigte Position geschoben wird. Dabei erfolgt die Verschiebung schon vorher, d.h.
  • spätestens während des Vorganges der Endverdichtung, da sonst wegen des kurzen Hubweges 1 von maximal 10 mm nicht genügend Zeit bliebe, um das Gegenstück 21 noch rechtzeitig unter den Anschlag 14 zu schieben.
  • Bei der Stellung in Fig. 6 kann der Oberstempel 3 also nur eine Hubbewegung über den Abstand 1 von 10 mm ausführen, bis das Gegenstück 21 von dem Anschlag 14 gestoppt wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Ausgangsstellung ist in Fig. 2 dargestellt; der Oberstempel mit den Ausstoßern 4 ist in seine höchste Hubstellung zurückgezogen. Der Füllkasten 8 ist nach links unter den Aufgabebunker 2 verschoben. Der Schieber 7 des Aufgabebunkers 2 ist geöffnet und es fließt Beton aus dem Aufgabebunker in den Füllkasten 8. Nach Füllung des Füllkastens 8 wird dieser nach rechts über den Formkasten 1 verschoben, welcher auf der Bodenplatte 5 bzw. der darauf befindlichen Palette aufliegt.
  • Aus dem Füllkasten 8 fließt der Beton in die Formhohlräume II des Formrahmens 1. Daraufhin wird der Füllkasten 8 bereits wieder nach links unter den Aufgabebunker 2 verschoben, während von oben der Oberstempel 3 bzw. seine Ausstoßer 4 für den Vorverdichtungsvorgang nach unten und in die Formhohlräume 11 bis zu einer vorbestimmten Tiefe abgesenkt werden.
  • Danach wird der Oberstempel 3 mit den Ausstoßern 4 wieder nach oben angehoben, der Füllkasten nach rechts über den Formrahmen 1 gefahren, und die Formhohlräume 11 mit Frischbeton wieder aufgefüllt. Der Füllkasten 8 wird dann sofort wieder nach links unter den Aufnahmebunker 2 verschoben.
  • Nun werden von oben der Oberstempel mit seinen Ausstoßern 4 in die Formhohlräume 11 abgesenkt; gleichzeitig wird der Vibrator oder Rüttler 6 eingeschaltet und unter gleichzeitigem Niederdrücken mittels der Ausstoßer 4 und Vibrieren durch den Vibrator 6 findet der Endverdichtungsvorgang des Betons in den Formhohlräumen 11 bis zu einer vorbestimmten Absenktiefe der Ausstoßer 4 in den Formhohlräumen 11 statt.
  • Während des Endverdichtungsvorganges wurde das Gegenstück 21 von der Schubeinrichtung 22 auf dem Gleitstück 23 unter den Anschlag 14 geschoben.
  • Nunmehr wird der Oberstempel 3 wieder angehoben und durch den Anschlag 14 in der vorbestimmten Stellung, d.h. nach 10 mm Hubweg abgestoppt und gehalten. Daraufhin folgt der Formrahmen 1, gehoben von der pneumatischen Hebevorrichtung 10, dem Oberstempel 3 in einer Hubbewegung nach oben. Der Beginn dieser Bewegung ist in Fig,. 4 oben dargestellt.
  • Nach einem Hubweg 1, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 10 mm, stoßen die Formlinge in den Formhohlraumen 11 gegen die Ausstoßer 4 und fallen auf die Bodenplatte 5 bzw.
  • den daraufliegenden Palettenboden. Der Formrahmen 1 wird weiter angehoben, bis er die fertigen Betonformlinge, hier Betonkegel, freigibt (vgl. Fig. 4 unten). Daraufhin kann der Palettenboden mit den fertiggeformten, "grünen" Betonkonen, seitlich unter dem Formrahmen herausgezogen und zum Trocknen bzw. Abbinden anderwärts gelagert werden.
  • Zur Herstellung sehr schlanker Betonformlinge, die einen Querschnitt des Formhohlraumes 11 an der Oberseite des Formrahmens 1 erfordern, welcher sehr klein ist, kann es zweckmäßig sein, diesen Querschnitt an der Oberseite des Formrahmens 1 etwas zu erweitern, um besser einfüllen zu können.
  • Zweckmäßig ist hierfür eine Anfasunglla welche konisch im weitesten Sinne ist. D.h-. diese Anfasung Fa erweitert den Formquerschnitt im oberen Randbereich in Richtung auf die Formrahmenoberseite hin nach außen (Figur 2). "Konisch" beschränkt sich dabei nicht auf einen Kreisquerschnitt.

Claims (19)

  1. P A T E N T A N S P R tJ C H E 1. Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen vorbestimmte einstellbarer Höhe mit hoher Maßgenauigkeit der Umrißflächen aus Frischbeton, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formling stehend bzw. mit stehenden Umrißflächen formt, indem man eine entsprechende Form mit dem Volumen VF mit unverdichtetem Frischbeton füllt, die Füllung daraufhin durch kurzes Niederdrücken in der Form auf das Volumen VV vorverdichtet, das frei gewordene Formvolumen VF-Vv erneut mit Frischbeton auffüllt, dann durch gleichzeitiges Niederdrücken und Vibrieren bzw.
    Rütteln bis auf das gewünschte Endvolumen VE des Formlings endverdichtet, worauf man den Formling ausformt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn v der Prozentsatz ihres Anfangsvolumens ist, auf den die Frischbetonfüllung vorverdichtet wird, e der Prozentsatz seines Anfangsvolumens ist, auf den der nachgefüllte Frischbeton beim Endverdichten verdichtet wird, x der Prozentsatz seines Anfangsvolumens ist, auf den der vorverdichtete Beton beim Endverdichten verdichtet wird, einen Formling mit dem Erdvolumen VE herstellt, das sich aus der Vorverdichtung v durch die Beziehung VE = e - e.v + x.v VF ergibt, worin x eine Funktion von v ist, die so gewählt ist, daß für v = 0,6, x = 1 ist und für v gegen 1, x gegen e geht, und wobei v im Bereich von 0,6 bis 1,0 und e im Bereich von 0,6 bis 0,75 gewählt werden muß,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man x in linearer Abhängigkeit von v nach der Beziehung x = 2,5 (ve - v + 1) - 1,5 e bestimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man schon verdichteten Frischbeton verwendet, der schon auf einen Prozentsatz v0 seines unverdichteten Volumens verdichtet ist, wobei v im Bereich von 0,6/vo bis 1 und e < 0,75/vo gewählt werden muß und v0 nicht kleiner als 0,85 ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Formlingen kleiner Abmessungen, insbesondere von Betonkonen, schon verdichteten Frischbeton mit v0 nicht kleiner als 0,95 verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Füllung der Form Frischbeton der folgenden Zusammensetzung: 75 Gew.-Teile Zemeint, 150 Gew.-Teile Feinsand, 150 Gew.-Teile Splitt mit einer Körnung von 3 bis 5 verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Endverdichten des Formlings in der Form maximal 20 sec vibriert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 9 bis 15 sec vibriert.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formling nach Erreichen des Endvolumens VE durch Abheben (Ifr unten offenen Form von ihrer Bodenplatte ausformt, indem man ihn aus einer Höhe von nicht mehr als 10 mm auf die Bodenplatte fallen läßt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Anspriche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oben und unten offene Form verwendet, die von einer Boderilatte abhebbar und in die von oben-ein Ausstoßer einrahrbar ist, und daß man die Vorverdichtung der ersten in die Form eingefüllten Frischbetonfüllung durch Einfahren des Ausstoßers in die Form vornimmt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Niederdrücken beim Endverdichten durch Einfahren des Ausstoßers in die Form vorrlimmt, daraufhin den Ausstoßer um eine bestimmte Strecke zurückzieht, und sodann durch Heben der Form den Formling mit Hilfe des Ausstoßers nach unten ausstößt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Endverdichten den Ausstoßer um eine Strecke von 10 mm zurückzieht.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Formrahmen (1) mit vorzugsweise mehreren darin in einer horizontalen Ebene angeordneten Formhohlräumen (11), welche oben offen und unten durch eine Bodenplatte (5) geschlossen sind, von der der Formrahmen abhebbar ist, und an deren Unterseite ein Vibrator (6) angeordnet ist, durch einen Oberstempel (3) mit der Anzahl der Formhohlräume (11) entsprechend vielen nach unten ragenden, durch eine Relativbewegung zwischen Formrahmen und Oberstempel in die Formhohlräume bis zu einer bestimmbaren Tiefe einfahrbaren Ausstoßern (4), und eine mit der Oberkante des Formrahmens abschließende, neben diesem angeordnete Plattform (9), über der im Abstand ein Frischbeton-Aufgabebunker (2) derart angeordnet ist, daß ein auf der Plattform (9) aufliegender Füllkasten (8) unter dem Aufgabebunker hindurch über den Formrahmen (1) schiebbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Gestell (17), zu dem der Oberstempel (3) relativ bewegbar ist und an welchem ein einstellbarer Anschlag (14) für das Ende einer Hubbewegung des Oberstempels nach oben vorgesehen ist, sowie durch ein an dem Oberstempel vorgesehenes Gegenstück (21) für den Anschlag (14), welches quer zur Hubbewegung des Oberstempels aus dem Weg des Anschlages (14) verschieblich ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung der Relativbewegungen von Formrahmen (1), Bodenplatte (5) und Oberstempel (3), daR der lichte Abstand (1) zwischen dem Anschlag (14) für den Oberstempel und seinem Gegenstück (21) quer zur Hubrichtung des Oberstempels für alle Formlingshohen konstant ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen lichten Abstand (X) von 10 mm zwischen Anschlag (14) und Gegenstück (21) in Hubrichtung des Oberstempels (3).
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte gemeinsam mit dem Formrahmen gegen den ortsfesten Oberstempel bis zu der gewünschten Eindringtiefe der Ausstoßer in die Formhohlräume jeweils beim Vorverdichten und Endverdichten anhebbar ist und der Formrahmen von der Hubhöhe nach dem Endverdichten allein weiter anhebbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte allein aus der Hubhöhe nach dem Endverdichten um eine Höhendifferenz von 10 mm in eine Endstellung absenkbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung schlanker Betonformlinge mit kleinem Querschnitt am oberen Ende die oberen Öffnungen der Formhohlräume (11) in dem Formrahmen (1) an ihrem Rand konisch angefast(lla) sind.
DE19752554984 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen Expired DE2554984C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554984 DE2554984C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554984 DE2554984C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554984A1 true DE2554984A1 (de) 1977-06-16
DE2554984B2 DE2554984B2 (de) 1979-02-15
DE2554984C3 DE2554984C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5963697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554984 Expired DE2554984C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554984C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903209A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 BAUMGÄRTNER GmbH MASCHINENFABRIK Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP3031601A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Quadra 1 Verfahren zum ausformen eines bauelements aus einer vibrationspresse
EP3031589A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Quadra 1 Kompressionssystem einer vibrationspresse für die herstellung eines bauelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903209A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 BAUMGÄRTNER GmbH MASCHINENFABRIK Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP3031601A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Quadra 1 Verfahren zum ausformen eines bauelements aus einer vibrationspresse
EP3031589A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 Quadra 1 Kompressionssystem einer vibrationspresse für die herstellung eines bauelements
FR3029823A1 (fr) * 2014-12-10 2016-06-17 Quadra 1 Procede de demoulage d’un element de construction d’un presse vibrante
FR3029822A1 (fr) * 2014-12-10 2016-06-17 Quadra 1 Systeme de compression d’une presse vibrante pour la realisation d’un element de construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554984C3 (de) 1979-10-04
DE2554984B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0551634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
EP1838507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
CH627126A5 (de)
EP0706864B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen
DE2513072B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befiillen einer Preßform für Betonplatten, Keramikfliesen o.dgl
EP2055457B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2554984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonformlingen
AT410294B (de) Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
EP0175038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen mit mindestens einer Ausnehmung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7538973U (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformlingen
DE2923102A1 (de) Verfahren zum verdichten von giessereiformsand und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE1941967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Betonziegeln,aus einer erhaertenden Substanz
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE2453634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE3737957A1 (de) Formkasten
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee