DE2108767C3 - Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl

Info

Publication number
DE2108767C3
DE2108767C3 DE19712108767 DE2108767A DE2108767C3 DE 2108767 C3 DE2108767 C3 DE 2108767C3 DE 19712108767 DE19712108767 DE 19712108767 DE 2108767 A DE2108767 A DE 2108767A DE 2108767 C3 DE2108767 C3 DE 2108767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
mold
lifting
mold frame
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108767A1 (de
DE2108767B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser & Co 6209 Aarbergen GmbH
Original Assignee
Schlosser & Co 6209 Aarbergen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser & Co 6209 Aarbergen GmbH filed Critical Schlosser & Co 6209 Aarbergen GmbH
Priority to DE19712108767 priority Critical patent/DE2108767C3/de
Priority to FR7206072A priority patent/FR2127727A5/fr
Publication of DE2108767A1 publication Critical patent/DE2108767A1/de
Publication of DE2108767B2 publication Critical patent/DE2108767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108767C3 publication Critical patent/DE2108767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton od. dgl. mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Bei der Fertigung von Steinen aus Beton oder aus ähnlichen kömigen Massen hat es sich gezeigt, daß die hohe Verdichtung und hohe Grünstand-Festigkeit ausreichen, um die frischen Formlinge unmittelbar nach ihrer Entschalung aufeinander zu setzen. Hierdurch werden gegenüber der üblichen Fertigung eine große Anzahl von Unterlagsbrettern erspart Daher wurden auch schon Einrichtungen zum Aufeinanderstapeln frisch entschalter Betonsteine bekannt. Beispielsweise können die entschalten Formlinge durch Saugnäpfe angehoben und auf einen Stapel abgelegt werden. Auch Schiebegeräte, die die Formlinge von einer Formunterlage seitlich über einen Stapel schieben, sind bekannt. Hierbei lassen sich aber Beschädigungen an den frischen Formungen nicht vermeiden. Ferner wurde schon vorgeschlagen, den Formaufsatz von Betonsteinfertigungsmaschinen in einer Ebene mindestens einer Seite über einen neben dem Schwingtisch angeordneten Hubtisch zu verschieben. Dabei können auch zwei Formaufsätze im Abstand vom Schwingtisch zum Hubtisch an einem Verschieberahmen zusammengefaßt sein, so daß diese beiden Formaufsätze gemeinsam hin- und herverschoben werden können und die Füll- und Formarbeit an dem einen Formaufsatz gleichzeitig während des Ausstoßens bzw. Entschalens der Formlinge aus dem anderen Formrahmen erfolgen kann. Bei großen Formmaschinen mit folglich schwerem Formaufsatz führt dies zu erheblichen Schwierigkeiten.
Aus dem DE-Gm 19 24 780 und der BE-PS 7 49 156 sind Vorrichtungen bekannt, die einen Formrahmen aufweisen, der zwischen dem Schwingtisch bzw. der Formunterlage und einem daneben angeordneten Hubtisch zum Stapeln der Formlinge hin- und herbeweglich ist. Auf dem Schwingtisch wird der Fonnrahmen gefüllt und die Formmasse verdichtet, während über dem Hubtisch die Formlinge entformt und gleichzeitig auf den sich bildenden Stapel abgesetzt werden. Bei den bekannten Vorrichtungen können diese Vorgänge nur hintereinander ausgeführt werden, was bedeutet, daß ein neuer Formvorgang erst dann begonnen werden kann, wenn die Formlinge gestapelt sind und der Formrahmen in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist Weil die einzelnen Vorgänge und auch die Hin- und Herbewegung des Formrahmens nicht beliebig beschleunigt werden können, ergibt sich hierbei ein nicht unwesentlicher Zeitverlust der die
Leistung der Formmaschine erheblich vermindert Bei einer bekannten Drehtisch-Fonnmaschine
is (DE-Gm 66 00112) können die Vorgänge zwar gleichzeitig durchgeführt werden, jedoch ist eine solche Vorrichtung sehr aufwendig und platzraubend, da sie nur bei Vorhandensein mehrerer Arbeitsstationen sinnvoll ist und eine Umlaufbewegung rechtfertigt Selbst bei vier Arbeitsstationen ergeben sich verhältnismäßig lange Verschiebewege, so daß Zwischenlager notwendig sind. Weiterhin verlangt eine Drehtisch-Anordnung, daß die Anzahl der vorhandenen Formrahmen mit der Anzahl der Arbeitsstationen übereinstimmt Bei vier Stationen sind demnach vier Formrahmen notwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von Formungen zu schaffen, wobei bei geringstem Materialaufwand und Platzbedarf eine wesentliche Leistungssteigerung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst
Durch die beidseitige Anordnung von Hubtischen und die Zusammenfassung von zwei Formrahmen zu einem Verschiebewagen wird eine wesentliche Leistungssteigerung erreicht Zwar sind beim Anmeldungsgegenstand auch mehrere, d. h. drei Arbeitsstationen Voraussetzung, jedoch können diese Stationen dicht aneinandergesetzt werden, so daß nur kurze Verschiebewege anfallen. Die Anzahl der Formrahmen beschränkt sich auf zwei, wodurch eine erneute Vereinfachung eintritt. Obwohl beim Anmeldungsgegenstand eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt werden konnte, die etwa der Drehtisch-Leistung entspricht gewährleisten die beidseitig angeordneten Hubtische infolge ihrer abwechselnden Beschickung dennoch die Vorteile der Formvorrichtungen mit einem Formrahmen, bei denen die entformten und gestapelten Formlinge bis zum Aufsetzen einer neuen Lage genügend belüftet und gehärtet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Bei der Formmaschine gemäß der Erfindung ist nur noch der Formrahmen, meist in einem Verschiebewagen, zu verschieben, wozu keine großen Massen bewegt werden müssen. Die Verschiebebewegungen können daher rasch, mit kleinen Antriebskräften und ohne
Erschütterungen ausgeführt werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte stationäre Steinformmaschine 1 besteht aus einem Fundamentsok-
6"> kel 2 mit darauf sitzenden Schwingtisch 3, seitlichen Stützständern 4 und einem Formaufsatz 5. Dieser besteht wiederum aus einem Formrahmen 6 mit darüber befindlichen verfahrbaren Füllwagen 7 sowie mittels
Hydraulikzylinder 49 betätigten Form-Verriegelungsspindeln 48. Ober dem Formrahmen 6 befindet sich eine Auflast 12, evtL mit Verdichtungs- od. dgL Bearbeitungswerkzeugen (nicht gezeigt). Diese Verdichtungs- und Bearbeitungswerkzeuge sind an einem Traggestell 14 befestigt, das selbst mittels einer Teleskopstange 16 in einer Teleskophülse 15 auf- und abbeweglich ist Schwingtisch 3 und Formaufsatz 5 sind stationär ausgebildet Das Traggestell 14 und die Verriegelungsspindeln 48 sind auf einem Maschinenrahmen 20 gelagert beiderseits des Traggestells 5 sind weitere Traggestelle 5' und 5" am Rahmen 20 gelagert, die unten an den Führungsstangen 17 auf- und abbewegliche Ausstoßstempel IT aufweisen. Unter diesen Traggestellen 5', 5" befinden sich Hubtische 30,31. Diese bestehen aus einem Hubgerät 32 und einer Hubplatte 33. Auf dieser Hubplatte 33 sind stapelbar Paletten 35 aufgelegt, auf die sodann die zu entschalenden Steine 37, die auf dem Schwingtisch 3 der Formmaschine 1 gefertigt werden, abgesetzt werden. Die Hubplatten 33 sind zum Anfang eines Stapelvorganges in ihrer höchsten Stellung so weit ausgefahren, daß die daraufgelegte Palette 35 mit ihrer Auflagefläche nicht höher, eventuell sogar geringfügig unter der Schwingtischfläche liegt Jeder der Hubtische 30 oder 31 senkt sich nach Aufnahme einer Steinlage um die Höhe der Formlinge automatisch ab. Daher befindet sich jede weitere Aufsetzfläche des Stapels wiederum in gleicher Bezugshöhe zum Schwingtisch 3.
Um die frisch gefertigten Formlinge auf einen der Hubtische 30, 31 absetzen zu können, ist der Fonnrahmen 6 auf der Formmaschine 1 zur Seite verfahrbar. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Formrahmen 6 in einem Abstand, der dem zwischen Schwingtisch 3 und Hubtisch 30 entspricht, in einem Verschiebewagen 43 angeordnet, so daß sich in Arbeitsstellung einer der beiden Formrahmen 6 in der stationären Formmaschine 1 befindet während der andere Formrahmen 6 über einem Hubtisch 30 steht
Die Paletten 35 für die Hubtische 30,31 können durch Palettenzuführbahnen aus Palettenmagazinen zugeführt werden.
Es kann zweckmäßig sein, die Formmaschine 1 mit einer Blechzieheinrichtung auszurüsten. Eine solche Ziehpiatte verschließt dann während des Verdichtungsvorganges und Verschiebens des Formrahmens den Formrahmen 6 unten. Zum Ausstoßen der Formlinge auf den Hubtisch 30, 31 wird dann die Ziehplatte bei gleichzeitiger Glättung der Unterseite der Formlinge zurückgezogen und dadurch der Formrabmen 6 geöffnet
Die Arbeitsweise ist folgende: Ist der Formrahmen 6 der Formmaschine 1 gefüllt und sind schließlich die Steine ausreichend verdichtet bzw. bearbeitet, dann fährt der Verschiebewagen 43 beispielsweise nach
ίο rechts, bis der Formrahmen 6 über dem Hubtisch 31 und der aufgelegten Palette 35 zu stehen kommt Ober dem Hubtisch 31 werden die fertigen Formlinge 37 mittels der Druckstempel 12 auf die Palette 35 abgelegt Da hierbei sich der Hubtisch 31 gleichlaufend mit den aus
is dem Formrahmen 6 auszuschiebenden Formungen 37 nach unten bewegt ist ein Anheben des Formrahmens 6 nicht erforderlich. Mit dieser Verschiebebewegung wurde der zweite Formrahmen 6 für einen neuen Formvorgang über den Schwingtisch 3 gefahren. Der Füll- und Verdichtungsvorgang kann während des Entschalens der Formlinge 37 aus der anderen Form erfolgen. Ist dieser Formvorgang vollendet dann fährt der Verschiebewagen 43 mit den beiden Formrahmen 6 auf die andere Seite, um hier den gleichen Vorgang zu wiederholen.
Mit dem Absetzen der Steinlagen auf einen Hubtisch 30,31 wird automatisch das Absenken dieser Hubtische 30, 31 verbunden und gesteuert Ist ein voller Stapel schließlich errichtet, wird dieser mit seiner Palette vom Hubtisch 30 bzw. 31, der inzwischen seine tiefste Stellung erreicht hat, abgeschoben. Falls mit der Möglichkeit zu rechnen ist, daß die frischen aufeinanderzusetzenden Steinlagen bei ihrer Erhärtung zusammenkleben, dann kann zwischen die einzelnen Lagen entweder ein Papier oder eine Folie eingelegt werden. Auch eine dünne Sandschicht kann auf die Steinoberfläche aufgestreut werden.
Gegebenenfalls kann zum Überschieben der frischen Formlinge 37 vom Schwingtisch 3 auf die Stapelpalette 35 der Formrahmen 6 mit oder ohne Verschiebewagen 43 auch geringfügig angehoben und dann vor dem Ausstoßen der Steine wieder auf die Palette abgesenkt werden. Dazu ist dann zweckmäßig eine zum Verfahren des Verschiebewagens 43 vorgesehene Schienenbahn 42 im Maschinenrahmen 20 auf- und abbeweglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton od. dgl, die auf einem stationären Schwingtisch in einem Formrahmen geformt und verdichtet werden, wobei der Formrahmen zwischen diesem Schwingtisch und einem seitlich davon angeordneten und um die Höhe der Formlinge absenkbaren Hubtisch zum Aufstapeln der Formlinge hin- und herbeweglich, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Schwingtisches (3) im gleichen Abstand und in einer Linie ausgerichtet je ein Hubtisch (30 bzw. 31) mit einer Ausstoßeinrichtung (5' bzw. 5") angeordnet ist und zwei Formrahmen (6) im Schwingtisch-Hubtisch-Abstand in einem Versrhiebewagen (43) zusammengefaßt sind, der nach beiden Seiten verschiebbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtische (30,31) gleichlaufend mit der Ausschubbewegung der Formlinge (37) aus einem Formrahmen (6) absenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbahn (42) des Verschiebewagens (43) auf- und abbeweglich ist
DE19712108767 1971-02-24 1971-02-24 Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl Expired DE2108767C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108767 DE2108767C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
FR7206072A FR2127727A5 (de) 1971-02-24 1972-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108767 DE2108767C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108767A1 DE2108767A1 (de) 1972-08-31
DE2108767B2 DE2108767B2 (de) 1978-09-28
DE2108767C3 true DE2108767C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5799684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108767 Expired DE2108767C3 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2108767C3 (de)
FR (1) FR2127727A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478519A1 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Mfp Di Manfio Alberto C Machine automatique pour la confection d'elements prefabriques en pate de ciment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108767A1 (de) 1972-08-31
FR2127727A5 (de) 1972-10-13
DE2108767B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
DE1584715C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Austragen und anschließenden Ablegen von Form hngen aus Beton o dgl
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE2621935A1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenlose sandformen
DE826721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE265394C (de)
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE1683989C (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton od. dgl
DE6605444U (de) Vorrichtung zum entschalen hoch verdichteter kunststeine.
DE1800182B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Formlingen aus einer Drehtischpresse
DE1941967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Betonziegeln,aus einer erhaertenden Substanz
DE1806060C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE1759181C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Isolier-Hohlblocksteinen und Isolier-Vollsteinen
DE3015443C2 (de) Steinformmaschine
DE1155048B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
AT239112B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2618887A1 (de) Fertigungsmaschine fuer die herstellung von betonwerkstuecken
DE2046437C (de) Vorrichtung zum Abfordern von frischen Formhngen fur Betonform steine od dgl aus einer Formmaschine
DE6911956U (de) Steinformmaschine
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
AT314407B (de) Einrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee