AT239112B - Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton

Info

Publication number
AT239112B
AT239112B AT601263A AT601263A AT239112B AT 239112 B AT239112 B AT 239112B AT 601263 A AT601263 A AT 601263A AT 601263 A AT601263 A AT 601263A AT 239112 B AT239112 B AT 239112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pallet
turning device
moldings
upright
stacking
Prior art date
Application number
AT601263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rino Werke O H G Maschinenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rino Werke O H G Maschinenfabr filed Critical Rino Werke O H G Maschinenfabr
Application granted granted Critical
Publication of AT239112B publication Critical patent/AT239112B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von
Fórmlingen aus Beton 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Durchführung des neuartigen Verfahrens sieht die Erfindung vor, dass einer zur Herstellung der Formlinge dienenden Formmaschine eine zur Aufnahme einer Palette dienende Wendevorrichtung nachgeordnet ist, in welcher die Palette unter Abstützung auf ihre Stirnseite in die Hochkantstellung überführbar und heb-und senkbar gehalten ist. Dabei empfiehlt es sich, dass die Wendevorrichtung mit einer vorzugsweise hydraulischen heb-und senkbaren Plattform zusammenwirkt, die zur Abstützung der Palettenstimwand dient und vorzugsweise selbsttätig im Arbeitsspiel um jeweils eine Plattenstärke absenkbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine weitgehend automatische Stapelung verwirklichen, wenn man zusammen mit der heb-und senkbaren Plattform auch die Fördereinrichtung für die Formlinge in Abhängigkeit des Arbeitsspieles steuert. 



   Eine zweckmässige Ausbildungsform wird erfindungsgemäss erreicht, wenn die Wendevorrichtung aus einem   der Palette angepassten Winkelgestell   besteht, dessen im Winkel angeordnete Drehachse neben einer Grube zur Aufnahme eines Arbeitsgliedes der Hub-Plattform liegt, die durch den Rahmen der hochkant gestellten Wendevorrichtung gegen die Stirnwand der Palette bewegbar ist,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine nach dem neuen Verfahren arbeitende Vorrichtung zu Beginn des   Stapelvorganges,   Fig. 2 gibt die Anordnung nach Fig. 1 gegen Ende des Stapelvorganges wieder. Fig. 3 stellt die Einrichtung unmittelbar vor dem Abtransport der mit Formlingen belasteten Palette dar. Fig. 4 gibt eine Draufsicht auf die Einrichtung nach den Fig. l-und 2 wieder. 



   In den Figuren ist mit 1 der Arbeitstisch, beispielsweise der Drehtisch einer Maschine bezeichnet, auf die die Formlinge 2 vor die Stapeleinrichtung gebracht werden. Durch eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene mechanische Abschiebeinrichtung oder mittels eines mit Vakuum arbeitenden Förderers gelangen die Platten 2 von dem Arbeitstisch 1 auf die Palette 3, welche in einer Wendevorrichtung 4 Aufnahme findet. Die Palette 3 ist vor dem Stapel mittels der Wendevorrichtung 4 in eine Hochkantstellung überführt worden und wird in dieser Stellung durch den Winkelrahmen der Wendevorrichtung gehalten.

   Mittels eines in einer Grube 8 befindlichen hydraulischen Arbeitsgliedes 5 kann die Palette über die vom Arbeitsglied 5 betätigte Plattform 10 in verschiedene Stellungen überführt werden, so dass sie zu Beginn 
 EMI2.1 
 
Der erste Formling wird beispielsweise durch Abschieben von dem Arbeitstisch 1 auf die Stirnwand der Palette 3 geschoben, wonach im Takt des Arbeitsspiels durch das hydraulische Arbeitsglied 5 die Plattform 10 um eine Plattenstärke abgesenkt wird, so dass auch die Palette um die Stärke einer Platte nach unten bewegt wird, um den nächstfolgenden Formling durch Abschieben vom Arbeitstisch auf den daraufliegenden Formling zu bringen. Durch taktweise Absenkbewegung wird ein sich auf der Stirnseite der Palette abstützender Stapel abgelegt, bis die Palette vollständig gefüllt ist. 



   Hiebei kann jeweils vor   demAuflegen   des vomArbeitstisch kommenden Formlings die Auflagefläche des obersten im Stapel befindlichen Formlings abgefegt bzw. abgebürstet werden, um eine glatte Stapelfläche für den abzulegenden Formling zu erhalten. 



   Zweckmässig ist es auch, wenn durch eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Vorrichtung zwischen die einzelnen Formlinge 2 des Stapels dünne Folien oder Papierbögen gelegt werden, die ein Zusammenbacken der Formlinge verhindern. 



   Die Wendevorrichtung 4 besteht aus einem Winkelgestell, welches unmittelbar seitlich der Grube 8 mit einer Drehachse versehen ist. Nach Erreichen der vollen Stapelhöhe wird die Wendevorrichtung 4 um die Drehachse 9 so verschwenkt, dass die Palette die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung einnimmt, in der sie auf einer unterhalb des Bodens 6 ansteigenden Fahrbahn 7 zur Auflage kommt und beispielsweise von einem Hubstapler oder einer andern Fördereinrichtung entnommen werden kann. 



   Zur Ausführung der Schwenkbewegungen der Wendevorrichtung kann entweder das hydraulische Arbeitsglied 5 oder eine andere pneumatisch oder hydraulisch betätigte Einrichtung verwendet werden. 



   Wie die Figuren erkennen lassen, ist die Hubplattform des Arbeitsgliedes 5 so gestaltet, dass sie sich durch das Rahmengestell der Wendevorrichtung hindurchbewegen und mit der Stirnseite der Palette zusammenwirken kann. 



   Durch die neuartige horizontale Ablage der Formlinge übereinander auf die in der Hochkantstellung gehaltene Palette und durch das nachträgliche Wenden der Palette mit dem Stapel erreicht man, dass trotz der Übereinanderschichtung der Formlinge diese bei der späteren Aushärtung auf ihre Schmalseiten zu stehen kommen, ohne dass diese   Schmalseiten während der Ablage   oder des Wendens irgendwie beschädigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton od. dgl., insbesondere Gehwegplatten, bei dem die Formlinge von einer heb-und senkbaren Formunterlage (Matrize) abgeschoben oder mittels einer Fördervorrichtung entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge (2) auf der Stirnseite einer hochkant gestellten Palette (3) mit zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Flächen übereinander abgelegt (gestapelt) und zusammen mit der Palette gewendet und in die Hochkantstellung überführt sowie mit der Palette zum Stapelplatz befördert werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer zur Herstellung der Formlinge (2) dienenden Formmaschine eine zur Aufnahme einer Palette (3) mit zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Flächen dienende Wendevorrichtung (4) nachgeordnet ist, in welcher die Palette (3) unter Abstützung ihrer Stirnseite in die Hochkantstellung überfahrbar und heb-und senkbar gehalten ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung (4) mit einer vorzugsweise hydraulischen heb-und senkbaren Plattform (10) zusammenwirkt, die zur Abstützung der Palettenstirnwand dient und vorzugsweise selbsttätig im Arbeitsspiel um jeweils eine Plattenstärke absenkbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung (4) aus einem der Palette (3) angepassten Winkelgestell besteht, dessen im Winkel angeordnete Drehachse (9) neben einer Grube (8) zur Aufnahme eines Arbeitsgliedes (5) der Plattform (10) liegt, die durch den Rahmen der hochkant gestellten Wendevorrichtung (4) gegen die Stirnwand der Palette (3) bewegbar ist.
AT601263A 1963-06-28 1963-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton AT239112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035534 1963-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239112B true AT239112B (de) 1965-03-25

Family

ID=7404631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601263A AT239112B (de) 1963-06-28 1963-07-26 Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771680A (en) * 1970-09-28 1973-11-13 Ppg Industries Inc Glass turnover and packing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771680A (en) * 1970-09-28 1973-11-13 Ppg Industries Inc Glass turnover and packing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239112B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen und Stapeln von Formlingen aus Beton
DE1584715C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Austragen und anschließenden Ablegen von Form hngen aus Beton o dgl
EP0032969B1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
CH620611A5 (de)
DE1941967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Betonplatten, aus erhärtendem Material
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2108767C3 (de) Vorrichtung zum Entformen und Stapeln von in einer Formmaschine hergestellten Formungen aus Beton o.dgl
DE1924780U (de) Vorrichtung zum abtransport vor formkoerpern aus beton od. dgl. aus einer steinformmaschine.
DE1584330C3 (de)
DE1136623B (de) Vorrichtung zum Fertigen und Stapeln von Bauelementen aus Bimsbeton, Schwerbeton od. dgl.
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE10015088A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE1806060C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE2046437C (de) Vorrichtung zum Abfordern von frischen Formhngen fur Betonform steine od dgl aus einer Formmaschine
DE2338574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfoerdern und lagern von insbesondere betonsteinen aus einer steinformmaschine
DE887992C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE1611832C (de) Palettiervorrichtung
DE1297819B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Metallmasseln
DE1504913C (de) Anlage zum Zusammenlegen von aus Fo hen aufgebauten Schichtplatten
DE1584731C (de) Anlage zum Herstellen von platten förmigen Betontellen od dgl, insbeson dere Deckenteilen
DE1052883B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von zu haertenden Massebloecken, vorzugsweise aus Leichtbeton, unter Aufteilung in fortlaufender Bewegung
DE1990790U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen
DE2323778A1 (de) Verfahren zum entladen von brennwagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0583501A1 (de) Anlage zur automatisierten Herstellung von Mehrschichtplatten