WO2001008859A1 - Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2001008859A1
WO2001008859A1 PCT/AT2000/000203 AT0000203W WO0108859A1 WO 2001008859 A1 WO2001008859 A1 WO 2001008859A1 AT 0000203 W AT0000203 W AT 0000203W WO 0108859 A1 WO0108859 A1 WO 0108859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
filling
molding box
height
molding
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kranzinger
Original Assignee
Norbert Kranzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Kranzinger filed Critical Norbert Kranzinger
Priority to AU64142/00A priority Critical patent/AU6414200A/en
Publication of WO2001008859A1 publication Critical patent/WO2001008859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/162Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing hollow building blocks, in which filling material is poured into a mold which consists of a mold box which can be locked downwards by a bushing for towering core mandrels, after which the filling material can be inserted into the molding box from above Press ram is compressed to give shape and then the molding is removed by pulling out the core mandrels and pulling off the molding box.
  • the invention also relates to a device for performing this method, consisting of a press, the a mold with a mold box closing press table, preferably core mandrels that can be moved in and out through the press table, an upper press ram with in the Has press mold pressable press plate and a filling device for filling the mold with filling compound.
  • a method and a device of this type are known from EP 0 706 864 A.
  • the primary aim is to also be able to produce hollow building blocks with narrow webs and narrow hollow chambers and different core material densities.
  • the intended core mandrels are raised above the fill level of the filling compound in the press mold before the start of compression and then withdrawn again during the compression, whereby these core mandrels can be set in vibration when the filling compound is filled into the press mold and / or when withdrawn in order to achieve a uniform filling of the mold or to create the degree of compaction during compaction to uniform and favorable friction conditions.
  • the special guidance of the core mandrels and their pulling downwards also ensure an absolutely flat top of the molding.
  • the molding box rests on the press table during filling and during the pressing process and therefore has a filling volume that is clearly defined by the molding box height.
  • the molding box height depends on the filling compound used and the desired block height as well as the necessary or necessary compression of the filling block by means of the press ram, there are different heights for the mold box and thus practically the need for different block molds for each block height and also for different filler masses with the same final height of the blocks to use, so to use different press molds practically for bricks that differ in the above-mentioned respect.
  • fillers that cure hydraulically are used, the fillers being aggregates, such as natural pumice, slag, lecca, tufts, brick chippings, grit, sands, in particular quartz sands, and mixtures of these materials and binders, such as cement , Limes, fly ash, and mixtures thereof and with other binders, including organic or chemical additives, the additives and binders mixed in any suitable ratio with water and occasionally the additives mentioned are at least partially replaced by special waste materials such as polystyrene or the like. All of these factors influence the necessary compression or the compressibility of the filled mass before the pressing process.
  • the main object of the invention is therefore to provide a method which makes it possible, using the same molds, to either produce blocks of different, selectable heights and / or to build blocks from filling compounds which have different compressibility or have to be compressed to different extents.
  • a partial task of the invention is to design the method in such a way that the moldings can be removed from the mold in a conventional manner.
  • Another subtask lies in the creation of a process variant according to which hollow blocks closed on one side, e.g. B. hollow blocks with a larger air chamber cross section can be easily produced.
  • the method according to the invention is also intended for the production of massive building blocks, e.g. B. lawn or paving stones, adaptable.
  • part of the task is to create a device that is suitable for carrying out these method steps.
  • the main object of the invention is achieved in that the filling height of the filling compound and the final height of the molded product is adjusted using a press table suitable in the mold box by relative height adjustment of the mold box and press table.
  • the immersion depth of the press table in the molding box - or in the case of an adjustable molding box, the overlap of the molding box over the press table - depends on the desired filling height of the filling compound and the desired final height of the hollow building blocks, can be adjusted continuously if necessary and therefore allows without changing the mold
  • a lower limit of the height of the finished building block in the order of 1 cm (possibly slightly smaller) is observed and, with the appropriate mold box height, all other usual heights of the building blocks to be manufactured can be set ,
  • the molding box is put back into an initial position before, during or after the retraction of the ram relative to the press table, in which the press table releases the lower edge of the molding box.
  • This makes it possible to keep the press table at the same height and to insert a board or other support for the molding.
  • frictional forces are initiated between the molding and the molding box, which hold the molding briefly in the molding box, so that it can be placed on the support with a practically negligible drop height.
  • the occurrence of the frictional forces holding the molding can be further promoted by an oscillating drive of the core mandrels during the extraction.
  • a vibratory drive of the molding box or the core mandrels is also possible during the filling and pressing process, and the core mandrels can also, as described at the beginning in connection with EP 0 706 864 A, be started up and over the filling level of the filling compound before the start of compaction then withdrawn during compaction.
  • the molding box is adjusted together with a filling device for the filling compound in height with respect to the press table, so that regardless of the actual filling and the desired molded block height, the same conditions for filling the filling compound result.
  • the core mandrels are set while maintaining a final distance from the filling surface in the molding box for the production of hollow blocks closed on one side. Different block heights can also be selected here. If the core mandrels are first held at a defined distance from the retracting ram and only then pulled, the top layer closing the stone upwards is evenly compacted over the entire area. The size of the end spacing subsequently determines the thickness of the cover layer.
  • the press table fits into the lower opening of the molding box and that the molding box with the filling device is designed to be height-adjustable via an actuating device relative to the press table while adjusting its immersion depth in the molding box.
  • the press table is formed by a wear plate which is supported on the press frame by load-bearing blocks.
  • the wear plate can have corresponding through openings for the use of core mandrels or also in the production of solid building blocks be closed.
  • the already mentioned possible surface profiling of a closed plate creates a corresponding impression on the molding, for example to increase its slip resistance or the adhesion of mortar and the like.
  • different height, exchangeable or height-adjustable trestles can be provided for supporting the wear plate.
  • Fig. 1 an inventive device for the production of hollow blocks seen from the front and in partial section, Fig. 2-4 different working positions of the essential parts here
  • FIG. 1 corresponding representation and FIG. 5 in the representation according to FIGS. 2-4 use of the device for the production of hollow blocks closed on one side.
  • the device consists essentially of a press 1 with a press frame 2, for supporting a press table 3, a lower lifting die 4 and an upper press die 5.
  • the press table 3 consists of a wear plate 6 forming the table top, which with exchangeable or height-adjustable Bearing blocks 7 is supported on the press frame.
  • a molding box 8, the opening of which fits over the wear plate 6, can be adjusted in height together with a filling device 9 for supplying a filling compound by means of lifting rams 10, that is to say from the position shown in FIG. 1 with a selectable height adjustment over the table 3, whereby one of these intermediate positions is indicated in Fig. 3.
  • 1 and 2 show states which are then complied with if the full filling height of the molding box 8 is to be used for loading with the filling compound.
  • the lifting ram 4 actuates a carrier plate 12 guided on guide columns 11, on which core mandrels 13 sit, which can be moved in and out through openings in the wear plate 6 of the table 3 into the cavity of the box 8.
  • the press die 5 actuates a press plate 14 which is also guided on columns and is again provided with openings for the passage of the core mandrels 13.
  • the molding box 8 can be filled with filling compound, this filling being accelerated by shaking by means of vibrators (not shown) attached to the molding box 8 on the outside.
  • the jack 4 is raised so that the core mandrels 7 extend to the level of the filling compound.
  • the filling device 9 can have a filling carriage which can be moved in via the molding box. After the filling car has moved back, the core mandrels 7 are raised about 2 to 3 cm above the filling height of the molding box 8, after which the pressing plate 14 is lowered onto the filling, so that the core mandrels can pass through the openings in the plate 14.
  • any vibrators are switched on again and the pressing die 5 presses the plate 14 into the molding box, while at the same time the core mandrels 13 are pulled back until finally the position according to FIG. 2 is reached in which the molding is fully compressed (a molding is in not indicated in the drawing).
  • 3 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the molding box 8 has already been pushed over the wear plate 6 for the filling process while reducing the possible filling height of the box 8.
  • the molding box 8 is returned to the position according to FIG. 2 by means of the lifting devices 11.
  • the form box 8 is then raised slightly according to FIG.
  • the pressure plate 14 provided with guide openings according to FIGS. 1-3 is replaced by an openingless plate 16 and both during the filling and during the pressing process the core mandrels, which may have a different final shape here 13 only retracted so far that they are always at a distance from the top edge of the filling and from the underside of the retracting pressure plate 16, so that, as the visible cavity in box 8 according to FIG. If one dispenses with the mandrels 13 and, in the embodiment according to FIG. 5, the wear plate 6 of the table 3 is replaced by a closed plate having the same outline shape, then massive blocks can also be produced with the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen, bei dem Füllmasse in eine Preßform (6, 8, 14) eingefüllt wird, die aus einem nach unten von einem Durchführungen für hochragende Kerndorne (13) aufweisenden Pressentisch (3) abschließbaren Formkasten (8) besteht, wonach die Füllmasse mittels eines von oben in den Formkasten (8) einfahrbaren Preßstempels (5, 14) formgebend verdichtet und dann der Formling unter Ausziehen der Kerndorne (13) und Abziehen des Formkastens (8) entformt wird, werden in einfacher Weise die Einfüllhöhe der Füllmasse und die Endhöhe des Formlings unter Verwendung eines in den Formkasten (8) passenden Pressentisches (3, 6, 7) durch relative Höheneinstellung von Formkasten (8) und Pressentisch (3, 6, 7) eingestellt.

Description

Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
[0001 ] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen, bei dem Füllmasse in eine Preßform eingefüllt wird, die aus einem nach unten von einem Durchführungen für hochragende Kerndorne aufweisenden Pressentisch abschließbaren Formkasten besteht, wonach die Füllmasse mittels eines von oben in den Formkasten einfahrbaren Preßstempels formgebend verdichtet und dann der Formling unter Ausziehen der Kerndorne und Abziehen des Formkastens entformt wird.
[0002] Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einer Presse, die eine Preßform mit einem einen Formkasten nach unten abschließenden Pressentisch, vorzugsweise Kerndorne, die durch den Pressentisch ein- und ausfahrbar sind, einen oberen Preßstempel mit in die Preßform eindrückbarer Preßplatte und einer Fülleinrichtung zum Befüllen der Preßform mit Füllmasse aufweist.
[0003] Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der EP 0 706 864 A bekannt. Bei dieser bekannten Ausbildung wird in erster Linie angestebt, auch Hohlbausteine mit schmalen Stegen und engen Hohlkammern sowie unterschiedlicher Kernmaterialdichte erzeugen zu können. Um dies zu erreichen, werden die vorgesehenen Kerndorne vor Beginn des Verdichtens über die Füllhöhe der Füllmasse in der Preßform hochgefahren und dann während des Verdichtens wieder zurückgezogen, wobei diese Kerndorne beim Einfüllen der Füllmasse in die Preßform und bzw. oder beim Zurückziehen in Schwingungen versetzt werden können, um eine gleichmäßige Befüllung der Preßform zu erzielen bzw. den Verdichtungsgrad beim Verdichten zu vergleichmäßigen und günstige Reibungsverhältnisse zu schaffen. Durch die besondere Führung der Kerndorne und ihr Ausziehen nach unten wird auch eine absolut ebene Oberseite des Formlings gewährleistet.
[0004] Sowohl bei der oben erwähnten bekannten Ausführung als auch bei ähnlichen Verfahren und Vorrichtungen ruht der Formkasten bei der Befüllung und beim Preßvorgang am Pressentisch auf und hat daher ein durch die Formkastenhöhe eindeutig definiertes Füllvolumen. Je nach der verwendeten Füllmasse und der gewünschten Bausteinhöhe sowie der notwendigen bzw. erforderlichen Verdichtung der Füllmasse mittels des Preßstempels ergeben sich unterschiedliche Höhen für den Formkasten und damit praktisch die Notwendigkeit, für jede Bausteinhöhe und auch für unterschiedliche Füllmassen bei gleicher Endhöhe der Bausteine verschieden hohe Formkästen einzusetzen, also praktisch für sich in der erwähnten Hinsicht unterscheidende Ziegel unterschiedliche Preßformen zu verwenden.
[0005] Für die gegenständlichen Hohlbausteine werden verschiedenste Füllmassen, die hydraulisch aushärten, eingesetzt, wobei die Füllmassen Zuschlagstoffe, wie Naturbims, Hüttenschlacke, Lecca, Tuffe, Ziegelsplitt, Splitt, Sande, insbesondere Quarzsande, und Mischungen aus diesen Materialien sowie Bindemittel, wie Zement, Kalke, Flugasche, und Mischungen daraus und mit anderen Bindemitteln enthalten können, wobei auch organische oder chemische Additive beigegeben, die Zuschlagstoffe und Bindemittel in jedem geeigneten Verhältnis mit Wasser gemischt und fallweise die erwähnten Zuschlagstoffe wenigstens teilweise durch Sondermüllstoffe, wie Styropor od. dgl. , ersetzt werden. Alle diese Faktoren beeinflussen die notwendige Verdichtung bzw. die Kompressibilität der eingefüllten Füllmasse vor dem Preßvorgang.
[0006] Hauptaufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, unter Verwendung gleicher Preßformen entweder Bausteine verschiedener, wählbarer Höhe oder bzw. und Bausteine aus Füllmassen herzustellen, die verschiedene Kompressibilität aufweisen bzw. verschieden stark verdichtet werden müssen. Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht dabei darin, das Verfahren so auszugestalten, daß die Entformung der Formlinge problemlos in herkömmlicher Weise ermöglicht wird. Eine weitere Teilaufgabe liegt in der Schaffung einer Verfahrensvariante, nach der auch einseitig geschlossene Hohlbausteine, z. B. Hohlblocksteine mit größerem Luftkammerquerschnitt einfach hergestellt werden können. Schließlich soll das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Herstellung massiver Bausteine, z. B. Rasen- oder Pflastersteine, adaptierbar sein. Selbstverständlich besteht auch eine Teilaufgabe in der Schaffung einer zur Durchführung dieser Verfahrensschritte geeigneten Vorrichtung.
[0007] Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Hauptaufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einfüllhöhe der Füllmasse und die Endhöhe des Formlings unter Verwendung eines in den Formkasten passenden Pressentisches durch relative Höheneinstellung von Formkasten und Pressentisch eingestellt wird.
[0008] Die Eintauchtiefe des Pressentisches in den Formkasten - bzw. bei verstellbarem Formkasten der Übergriff des Formkastens über den Pressentisch - hängt von der gewünschten Einfüllhöhe der Füllmasse und der gewünschten Endhöhe der Hohlbausteine ab, kann im Bedarfsfall stufenlos eingestellt werden und gestattet es daher, ohne Änderung der Preßform Bausteine aus verschieden kompressiblem Material in jeder gewünschten Höhe herzustellen, wobei in der Praxis meist eine Untergrenze der Höhe des fertigen Bausteines in der Größenordnung von 1 cm (gegebenenfalls geringfügig kleiner) eingehalten wird und bei entsprechender Formkastenhöhe alle sonstigen üblichen Höhen der herzustellenden Bausteine eingestellt werden können.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Formkasten vor, während oder nach dem Einfahren des Preßstempels relativ zum Pressentisch in eine Ausgangslage zurückgestellt, in der der Pressentisch den unteren Rand des Formkastens freigibt. Dadurch wird es möglich, den Pressentisch auf gleicher Höhe zu belassen und ein Brett oder eine sonstige Auflage für den Formling einzuschieben. Bei einer Höhenverstellung des Formkastens während des Preßvorganges werden Reibungskräfte zwischen Formling und Formkasten initiiert, die den Formling kurzfristig im Formkasten festhalten, so daß er mit praktisch vernachlässigbarer Fallhöhe auf die Auflage abgesetzt werden kann. Das Entstehen der den Formling festhaltenden Reibungskräfte kann noch durch einen schwingenden Antrieb der Kerndorne während des Ausziehens begünstigt werden . Selbstverständlich ist auch während des Füll- und Preßvorganges ein Rüttelantrieb des Formkastens bzw. der Kerndorne möglich und die Kerndorne können auch, wie dies eingangs im Zusammenhang mit der EP 0 706 864 A beschrieben wurde, vor Beginn der Verdichtens über die Füllhöhe der Füllmasse hochgefahren und dann während des Verdichtens zurückgezogen werden.
[0010] Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Formkasten gemeinsam mit einer Fülleinrichtung für die Füllmasse der Höhe nach gegenüber dem Pressentisch eingestellt, so daß sich unabhängig von der tatsächlichen Befüllung und der gewünschten Formsteinhöhe jeweils gleiche Bedingungen für das Einfüllen der Füllmasse ergeben. [001 1 ] Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes werden für die Herstellung einseitig geschlossener Hohlbausteine die Kerndorne unter Einhaltung eines Endabstandes von der Füllungsoberfläche im Formkasten eingestellt. Auch hier können verschiedene Bausteinhöhen gewählt werden. Falls die Kerndorne zunächst im definierten Abstand vom einfahrenden Preßstempel festgehalten und dann erst gezogen werden, wird die den Stein nach oben abschließende Deckschicht im gesamten Bereich gleichmäßig verdichtet. Die Größe des Endabstandes bestimmt in weiterer Folge die Dicke der Deckschicht.
[0012] Eine weitere Möglichkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß für die Herstellung massiver Bausteine öffnungslose Pressentische und Preßstempel oder geschlossene, gegebenenfalls eine Oberflächenprofilierung aufweisende Auflagen für diese Teile verwendet werden, so daß die gleiche Vorrichtung sowohl für Hohlbausteine als auch für massive Bausteine geeignet wird. Besondere Umrißformen der Bausteine können durch Einsätze im Formkasten und dazu passende Preßtischaufsätze erzielt werden. Auch hier lassen sich Bausteine unterschiedlicher Höhe herstellen.
[0013] Vorrichtungsmäßig wird vorgesehen, daß der Pressentisch in die untere Öffnung des Formkastens paßt und der Formkasten mit der Fülleinrichtung über eine Stelleinrichtung gegenüber dem Pressentisch unter Einstellung von dessen Eintauchtiefe in den Formkasten höhenverstellbar ausgebildet ist.
[0014] Besonders dann, wenn von Haus nur eine Teilhöhe des Formkastens für die Befüllung und Pressung des Formlings ausgenützt werden soll, wird der Pressentisch von einer Verschleißplatte gebildet, die über tragfähige Böcke am Pressengestell abgestützt ist. Die Verschleißplatte kann für den Einsatz von Kerndornen entsprechende Durchführungsöffnungen aufweisen oder bei der Herstellung massiver Bausteine auch geschlossen ausgeführt sein. Die schon erwähnte mögliche Oberflächen- profilierung einer geschlossenen Platte erzeugt einen entsprechenden Abdruck am Formling, um beispielsweise dessen Rutschfestigkeit zu erhöhen oder die Haftung von Mörtel u. dgl. zu verbessern. In Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Konstruktion können verschieden hohe, austauschbare bzw. höheneinstellbare Böcke zur Abstützung der Verschleißplatte vorgesehen sein.
[0015] Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
[0016] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen von vorne gesehen und im Teilschnitt, die Fig. 2 - 4 verschiedene Arbeitspositionen der hier wesentlichen Teile der
Vorrichtung in der Fig. 1 entsprechender Darstellungsweise und Fig. 5 in der Darstellungsweise nach den Fig. 2 - 4 den Einsatz der Vorrichtung für die Herstellung einseitig geschlossener Hohlbausteine.
[0017] Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Presse 1 mit einem Pressenrahmen 2, zur Abstützung eines Pressentisches 3, eines unteren Hubstempels 4 und eines oberen Preßstempels 5. Der Pressentisch 3 besteht aus einer die Tischplatte bildenden Verschleißplatte 6, die mit austauschbaren oder höheneinstellbaren Lagerböcken 7 am Pressenrahmen abgestützt ist. Ein Formkasten 8, dessen Öffnung über die Verschleißplatte 6 paßt, ist gemeinsam mit einer Fülleinrichtung 9 zum Zuführen einer Füllmasse mit Hilfe von Hubstempeln 10 der Höhe nach verstellbar, also aus der Stellung nach Fig. 1 mit wählbarer Höheneinstellung über den Tisch 3 verschiebbar, wobei eine dieser Zwischenstellungen in Fig. 3 angedeutet ist. Fig. 1 und 2 zeigen Zu-stände, die dann eingehalten werden, wenn die volle Füllhöhe des Formkastes 8 zur Beschickung mit der Füllmasse ausgenützt werden soll.
[0018] Der Hubstempel 4 betätigt eine an Führungssäulen 1 1 geführte Trägerplatte 12, auf der Kerndorne 13 sitzen, die durch Öffnungen der Verschleißplatte 6 des Tisches 3 in den Hohlraum des Kastens 8 ein- und ausgefahren werden können. Der Preßstempel 5 betätigt eine ebenfalls an Säulen geführte Preßplatte 14, die wieder mit Öffnungen zum Durchtritt der Kerndorne 13 versehen ist.
[0019] In der Stellung nach Fig. 1 kann der Formkasten 8 mit Füllmasse gefüllt werden, wobei diese Füllung durch Rütteln mittels nicht dargestellter, an den Formkasten 8 außen angesetzter Rüttler beschleunigt werden kann. Dabei wird der Hubstempel 4 hochgefahren, so daß die Kerndorne 7 bis zur Höhe der Füllmasse reichen. Die Fülleinrichtung 9 kann einen über den Formkasten einfahrbaren Füllwagen aufweisen. Nachdem der Füllwagen zurückgefahren ist, werden die Kerndorne 7 etwa 2 bis 3 cm über die Füllhöhe des Formkastens 8 hochgefahren, wonach die Preßplatte 14 auf die Füllung abgesenkt wird, so daß die Kerndorne durch die Öffnungen der Platte 14 hindurchtreten können. Nun werden allfällige Rüttler wieder eingeschaltet und der Preßstmepel 5 drückt die Platte 14 in den Formkasten, während gleichzeitig die Kerndore 13 wieder zurückgezogen werden, bis schließlich die Stellung nach Fig. 2 erreicht wird, in der der Formling voll verdichtet ist (ein Formling wird in der Zeichnung nicht angedeutet). Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß schon für den Befüllvorgang der Formkasten 8 über die Verschleißplatte 6 unter Verringerung der möglichen Füllhöhe des Kastens 8 geschoben wurde. Hier wird spätestens anschließend, vorzugsweise aber bereits mit Beginn des Einfahrens des Preßstempels 5, 14, der Formkasten 8 mittels der Hubeinrichtungen 11 in die Lage nach Fig. 2 zurückgestellt. Bei beiden beschriebenen Varianten wird anschließend der Fomkasten 8 gemäß Fig. 4 noch geringfügig angehoben und es wird ein Auflagebrett 15 eingeschoben, auf das der Formling bei weiterem Anheben des Formkastens 8 herausgleitet. Während des kurzen Abhebens vom Tisch 3 wird der Formling durch die Reibungskräfte im Kasten festgehalten. Nun wird der Kasten 8 nach Herausfahren des Form- lings wieder in die Stellung nach Fig. 1 bzw. 3 zurückgestellt und es beginnt die Herstellung des nächsten Bausteines.
[0020] Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die mit Führungsöffnungen versehene Druckplatte 14 nach den Fig. 1 - 3 durch eine öffnungslose Platte 16 ersetzt und sowohl während des Füll- als auch während des Preßvorganges werden die hier gegebenenfalls eine andere Endform aufweisenden Kerndorne 13 nur so weit eingefahren, daß sie immer einen Abstand von der Oberkante der Füllung und von der Unterseite der einfahrenden Druckplatte 16 aufweisen, so daß, wie der sichtbare Hohlraum im Kasten 8 nach Fig. 5 zeigt, ein einseitig geschlossener Hohlbaustein entsteht. Verzichtet man auf die Dorne 13 und ersetzt bei der Ausführung nach Fig. 5 die Verschleißplatte 6 des Tisches 3 durch eine die gleiche Umrißform aufweisende geschlossene Platte, dann kann man mit der Vorrichtung auch massive Bausteine herstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen, bei dem Füllmasse in eine Preßform (6, 8, 14) eingefüllt wird, die aus einem nach unten von einem Durchführungen für hochragende Kerndorne (13) aufweisenden Pressentisch (3) abschließbaren Formkasten besteht (8), wonach die Füllmasse mittels eines von oben in den Formkasten (8) einfahrbaren Preßstempels (5, 14) formgebend verdichtet und dann der Formling unter Ausziehen der Kerndorne (13) und Abziehen des Formkastens (8) entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllhöhe der Füllmasse und die Endhöhe des Formlings unter Verwendung eines in den Formkasten passenden Pressentisches durch relative Höheneinstellung von Formkasten und Pressentisch eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten vor, während oder nach dem Einfahren des Preßstempels relativ zum Pressentisch in eine Ausgangslage zurückgestellt wird, in der der Pressentisch den unteren Rand des Formkastens freigibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten gemeinsam mit einer Fülleinrichtung für die Füllmasse der Höhe nach gegenüber dem Pressentisch eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung einseitig geschlossener Hohlbausteine die Kerndorne unter Einhaltung eines Endabstandes von der Füllungsoberfläche im Formkasten eingestellt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung massiver Bausteine öffnungslose Pressentische und Preßstempel oder geschlossene, gegebenenfalls eine Ober- flächenprofilierung aufweisende Auflagen für diese Teile verwendet werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einer Presse, die eine Preßform mit einem einen Formkasten nach unten abschließenden Pressentisch, vorzugsweise Kerndorne, die durch den Pressentisch ein- und ausfahrbar sind, einen oberen Preßstempel mit in die Preßform eindrückbarer Preßplatte und eine Fülleinrichtung zum Befüllen der Preßform mit Füllmasse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (3, 6, 7) in die untere Öffnung des Formkastens (8) paßt und der Formkasten (8) mit der Fülleinrichtung (9) über eine Stelleinrichtung (10) gegenüber dem Pressentisch (3) unter Einstellung von dessen Eintauchtiefe in den Formkasten (8) höhenverstellbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (3) von einer Verschleißplatte (6) gebildet ist, die über tragfähige Böcke (7) am Pressengestell (2) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden hohe, austauschbare bzw. höheneinstellbare Böcke (7) zur Abstützung der Verschleißplatte (6) vorgesehen sind.
PCT/AT2000/000203 1999-07-28 2000-07-25 Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2001008859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64142/00A AU6414200A (en) 1999-07-28 2000-07-25 Method for producing hollow building blocks and device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1303/99 1999-07-28
AT130399A AT410294B (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008859A1 true WO2001008859A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=3510977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000203 WO2001008859A1 (de) 1999-07-28 2000-07-25 Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410294B (de)
AU (1) AU6414200A (de)
WO (1) WO2001008859A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2223264A1 (es) * 2003-03-05 2005-02-16 Pablo Peris Dominguez Procedimiento de obtencion de piezas ceramicas con perforaciones y dispositivo correspondiente.
WO2007065556A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
CN105835210A (zh) * 2016-04-15 2016-08-10 澄江中天源环保科技有限公司 一种压制石膏空心砖的模具及其压制方法
WO2017025079A3 (de) * 2015-08-13 2017-04-20 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von massiven und hohlen gipswandbauelementen im schnellen wechsel
CN110202679A (zh) * 2019-06-17 2019-09-06 佛山市赛普飞特科技有限公司 一种移动式布料压坯装置及其布料方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057466A (en) * 1934-06-16 1936-10-13 Hartford Empire Co Method of and apparatus for molding refractory blocks and the like
US3041701A (en) * 1959-03-04 1962-07-03 Gates Major Earl Brick press
DE1170849B (de) * 1959-09-17 1964-05-21 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Brenn-kapseln od. dgl. duennwandiger kastenfoermiger keramischer Formlinge
DE2714934A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Dorstener Maschf Ag Hydraulische presse
OA06907A (fr) * 1981-09-21 1983-04-30 Leon Larenas Izquierdo Procédé et équipement mécanique pour la fabrication d'éléments structuraux creux et demi-creux en terre-ciment.
WO1990009874A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-07 Anton Stigler Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrheitlich aus keramischen materialien bestehenden profils
EP0706864A2 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Norbert Kranzinger Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811808A (en) * 1971-02-22 1974-05-21 Dresser Ind Weighed charge system for a brick press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057466A (en) * 1934-06-16 1936-10-13 Hartford Empire Co Method of and apparatus for molding refractory blocks and the like
US3041701A (en) * 1959-03-04 1962-07-03 Gates Major Earl Brick press
DE1170849B (de) * 1959-09-17 1964-05-21 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Brenn-kapseln od. dgl. duennwandiger kastenfoermiger keramischer Formlinge
DE2714934A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Dorstener Maschf Ag Hydraulische presse
OA06907A (fr) * 1981-09-21 1983-04-30 Leon Larenas Izquierdo Procédé et équipement mécanique pour la fabrication d'éléments structuraux creux et demi-creux en terre-ciment.
WO1990009874A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-07 Anton Stigler Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrheitlich aus keramischen materialien bestehenden profils
EP0706864A2 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Norbert Kranzinger Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2223264A1 (es) * 2003-03-05 2005-02-16 Pablo Peris Dominguez Procedimiento de obtencion de piezas ceramicas con perforaciones y dispositivo correspondiente.
ES2270684A1 (es) * 2003-03-05 2007-04-01 Pablo Peris Dominguez Mejoras a la patente de invencion n. p-200300529, por: procedimiento de obtencion de piezas ceramicas con perforaciones y dispositivo correspondiente.
WO2007065556A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
WO2017025079A3 (de) * 2015-08-13 2017-04-20 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von massiven und hohlen gipswandbauelementen im schnellen wechsel
EA034286B1 (ru) * 2015-08-13 2020-01-24 Гренцебах Бсх Гмбх Устройство и способ для изготовления сплошных и полых гипсовых строительных элементов с быстрым чередованием
CN105835210A (zh) * 2016-04-15 2016-08-10 澄江中天源环保科技有限公司 一种压制石膏空心砖的模具及其压制方法
CN110202679A (zh) * 2019-06-17 2019-09-06 佛山市赛普飞特科技有限公司 一种移动式布料压坯装置及其布料方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU6414200A (en) 2001-02-19
AT410294B (de) 2003-03-25
ATA130399A (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1989029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formsteinen mit fasern
DE102010035414A1 (de) Betonformlingherstellvorrichtung
EP0706864B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen
EP1838507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
AT410294B (de) Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19924926C1 (de) Steinformmaschine mit Steinform für Mauerwerksteine
EP2718071B1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE19624298B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE2758259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen
EP1375098A2 (de) Verfahren und Füllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
EP0476245B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
EP1281492A1 (de) Verdichtungshilfe
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102005017669A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
DE19807194A1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Formsteins aus Beton, insbesondere für den Gleisbau
DE7538973U (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformlingen
DE3443602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines betonformkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9133

Date of ref document: 20010208

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009133

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP