WO2011127925A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2011127925A1
WO2011127925A1 PCT/DE2011/075076 DE2011075076W WO2011127925A1 WO 2011127925 A1 WO2011127925 A1 WO 2011127925A1 DE 2011075076 W DE2011075076 W DE 2011075076W WO 2011127925 A1 WO2011127925 A1 WO 2011127925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
displacement
mold
relative
auflasteinheit
horizontal
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stichel
Jörg RASBIELER
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to DE112011101351T priority Critical patent/DE112011101351A5/de
Publication of WO2011127925A1 publication Critical patent/WO2011127925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/028Centering the press head, e.g. using guiding pins or chamfered mould edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for producing concrete blocks and a mold for such a device.
  • paving stones are typically devices in use, which contain a mold with a mold base and a stamp unit.
  • the mold base one or more mold cavities are formed in a stone field, which are open at the top and bottom.
  • the empty mold base is placed with a lower boundary plane of the stone field on a horizontal surface, which closes the lower openings of the mold.
  • the mold nests are filled with concrete amount, for which a filling car is moved over the stone field.
  • stamp unit printing plates are sunk through the upper openings in the mold cavities and pressed onto the earth-moist flowable concrete amount, which is subsequently solidified by shaking into dimensionally stable concrete blocks, which are removed from the mold through the lower openings of the mold cavity.
  • the stamp unit is connected to a typically hydraulically actuated vertical movement unit of the molding machine and by means of this vertically movable.
  • the connection can be formed in a conventional construction by a Auflastü, which usually forms with the stamp unit a Formoberteil as uniformly manageable assembly.
  • An adjustment of the printing plates of the stamp unit in the lateral direction relative to the lower mold part is not permanent in such precision possible that the pressure plates always meet exactly when lowering into the mold cavity.
  • the lower mold part can during the Rüttelvorgangs and / or move through the filling car.
  • An annular gap between the contours of the printing plates and the sidewalls of the mold cavities typically has an average width of less than 1 mm.
  • additional centering devices are known, for which in particular guide bevels at the edges of the
  • Mold nests are in use. From DE102004004188A1 it is known to arrange centering devices outside of the stone field and the pressure plates, which contain interlocking bolts and bushings when lowering the upper mold part.
  • the upper mold part can be mounted horizontally displaceably, which is referred to as floating support in DE102004004188A1.
  • EP1674226A2 it is proposed to store the upper mold part floating during one section of the production cycle and to fix it during another section.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous device with a molding machine and a mold for the production of concrete blocks, which allows lateral displacement of the upper mold part relative to the lower mold part, and to provide a method for mounting a mold in the molding machine.
  • the displaceability can be divided in a particularly advantageous embodiment in one of restoring forces free displacement by a first maximum part displacement and against the restoring force of the spring arrangement taking place displaceability by a second maximum part displacement.
  • the path portion of the second maximum partial displacement of the displaceability against the restoring force of the spring assembly is at least 20%, in particular at least 30% of the maximum displacement.
  • the path component of the first maximum partial displacement path of the restoring forces free displaceability is advantageously at least 20%, in particular at least 30% of the total maximum displacement. Due to the free displaceability about the first maximum partial displacement, it may be advantageous to consider that tracking may be required. In the vast majority of cases, poor mispositioning between the lower part of the mold and the printing plates make only a small amount of money. For the less frequently occurring cases of large incorrect positioning, tracking of the printing plates including the second partial displacement path can be mastered.
  • the two partial displacement paths between the same components and in the same horizontal swimming surface can be given by, for example, annular spring elements between a bushing and a bolt passing through this radial play against bushing and / or bolts and this radial clearance determines the restoring forces free first maximum part displacement.
  • the at least two partial displacement paths can be realized in different horizontal displacement surfaces.
  • the loading device can advantageously be subdivided into a machine load than a part which is horizontally defined in the forming machine and a loading unit which is mounted so as to be displaceable horizontally and which is designed to detachably connect the upper part of the mold to the loading device. Due to the restoring forces-free displacement, in particular the frequently occurring smaller malpositioning of the mold base, which is typical for the particular molding machine, can be achieved.
  • a second displaceability against restoring forces of a spring arrangement can advantageously be realized with a spring characteristic of the restoring force determined by the form upper part of the form arranged interchangeable in the molding machine.
  • the spring arrangement is arranged in the upper mold part.
  • the second displaceability can be completely realized within the upper mold and thus be formed independently of the molding machine.
  • two vertically opposing plates can advantageously be provided in the upper mold part, which are horizontally displaceable relative to each other and between which the horizontal restoring forces of the spring arrangement act.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a loading unit in oblique view from below
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4
  • FIG. 7 shows a holding device in two end positions
  • 8 shows a variant of a holding device according to FIG. 7
  • Fig. 9 shows an embodiment with horizontally and vertically effective
  • Fig. 1 shows schematically for the explanation of the invention essential parts of an apparatus for the production of concrete blocks with a molding machine and an exchangeable in this form can be arranged.
  • Fig. 1 (A) shows a situation in which the mold is newly inserted into the machine and deposited with the mold base on a pad SB.
  • Fig. 1 (B) shows a situation during operation with respect to FIG. 1 relative to the molding machine slightly offset to the left mispositioned lower mold base FU. From the molding machine frame columns MR are shown as part of a stable machine frame and a vertically slidably guided on the machine frame loading device and a vibrating table RT with resting on this and the immediate base under the mold base stone board.
  • the mold base FU has laterally projecting flanges FL, by means of which the lower mold part in the molding machine in a conventional manner can be clamped and vertically pressed against the pad SB. Furthermore, by means of the flanges FL, the mold base can be lifted off the base SB during removal of shaped bricks from the mold cavities.
  • the upper mold part contains, in particular in a stamp unit, the printing plates DP which are contoured to form the mold cavities FN of the mold base and which are connected to a common stamp plate SP by means of punches, which are typically designed as stamp tubes SR.
  • the upper mold part is via connecting devices, which are adapted to the Auflastech AE of the Auflast raised and can be designed in particular for the quick change of the mold.
  • Various suitable structures for this are known and common and typically different for machines from different manufacturers.
  • the connecting devices on the side of the upper mold part are formed by a connecting plate VP, which consists of soft magnetic material and can effect a connection of the upper mold part to the Auflastü AE via magnetic forces in cooperation with magnet assemblies MA1, MA2 in the Auflastü AE.
  • a connection of the connecting plate VP to the magnet arrangements of the Auflastü AE takes place by the Auflast vibrations, which include in addition to the Auflastü AE held on the machine frame and typically executed as a vertical movement unit Maschinenauflast AM is lowered in the direction of the upper mold until the connection over the Magnetic forces is produced.
  • a different sequence of steps may be given when using a new mold in the molding machine.
  • Such approaches to using a new mold in a molding machine are commonplace Devices for the mechanical production of concrete blocks known and in use and therefore not further elaborated at this point.
  • a horizontal x-direction and a vertical z-direction of a rectangular coordinate system are shown, the further horizontal y-direction is perpendicular to the plane of the drawing.
  • stamp unit Within the top of the mold, the assembly of printing plates DP, stamping tubes SR and stamping plate SP as well as typically associated screw-on plates should be referred to as a stamp unit whose individual components are in unchangeable mutual spatial association.
  • the relative to the machine load AM via the first displacement means VA horizontally displaceable loading unit AE is advantageously centered in a lentable within the possible lent shift home position by centering between machine load AM and Auflastech AE.
  • centering pins AB are provided, which are guided vertically displaceable within the machine load AM and engage in Fig.
  • the punch unit relative to an additional second partial displacement to the connecting plate VP are displaced by a second horizontal displaceability over second displacement means VF between the die plate SP and connecting plate VP is given.
  • This is given in the selected example via elastically deformable spring elements of a spring arrangement, so that an additional displacement takes place via the second displacement devices VF against a restoring force upon deformation of the elastically deformable spring elements.
  • the printing plates are then after retraction into the mold cavities with the restoring force of the spring arrangements on side walls of the mold cavities, while the solidification of the concrete amount to the concrete blocks, in particular including a shaking occurs.
  • the concern of the printing plates on the side walls is not desirable because of the wear, in particular during the shaking itself, but will deliberately accepted in the invention due to the advantages of restoring spring force. If the printing plates disengage after removal of the concrete blocks from the mold cavities of the mold base by raising the Auflast worn back from the mold cavities FN, the force due to the restoring force of the spring assembly displacement in the second displacement means is reversed again by the spring assembly, the die plate SP back into the Home position relative to the connection plate VP moves back.
  • the extent of the horizontal displacement between the punch plate SP and the connecting plate VP against the restoring force of the spring arrangement of the second displacement devices VF should be referred to as the second displacement path to which a second maximum part displacement path is assigned by construction of the second displacement devices VF.
  • Advantageous embodiments, in particular of the second displacement devices are described in more detail in the following figures.
  • Fig. 2 shows in a view obliquely from above a punch unit SE, which is closed at the top by a flat punch plate SP.
  • upper mounting plates are screwed, which are welded to stamp tubes SR.
  • stamp tubes SR In the area of the stamp plate SP, the pattern of threaded holes for fastening the upper mounting plates is visible.
  • lower mounting plates AP At the lower ends of the stamp tubes SR lower mounting plates AP are welded, via which printing plates DP replaceable fastened to the lower mounting plates.
  • Such a construction of a stamp unit is customary per se.
  • bolts BO are the first holding elements.
  • the bolts are preferably inserted into bores of the stamp plate SP and welded thereto from the underside of the stamp plate SP forth.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail with such a bolt BO as a first holding element.
  • a central threaded bore BB is formed in the bolt BO.
  • FIG. 4 shows, in a view obliquely from below, a connection unit VE2, which can be coupled with connection structures VS to a loading device of a molding machine.
  • the Auflast raised is not shown for clarity.
  • Components according to the type of connection unit VE2 are also referred to in some other definition, even in permanent connection with the stamp unit to the upper mold part partially as Auflastü.
  • the component combined with the stamp unit in the upper mold part and facing the vertical movement unit is referred to as the connecting unit.
  • Under Auflastü is meant to remain in the molding machine and fixed to the vertical movement unit component.
  • connection unit VE2 has, as the lower boundary, a connection plate UP in which a plurality of openings AB for holding devices are formed between the punch unit and the connection unit.
  • the pattern of the openings AB in the connection plate UP is complementary to the pattern of the bolts BO on the top of the die plate SP of Fig. 2.
  • Counter holding elements GH are complementary to the bolt BO and arranged to be connected to the bolt BE holding devices between connection unit VE2 and Stamp unit to form SE, which hold the stamp unit SE against the weight of reliable on the connection unit VE2.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of FIG. 4 with a counter-holding element GH and a plurality of vertical spring elements FV.
  • Fig. 6 shows the punch unit SE and the connecting unit VE2 in interconnected position, with screws HS, which are supported on annular discs Rl, engage in the bores BB of the bolt BO.
  • screws HS which are supported on annular discs Rl
  • connection unit AE2 By loosening the screws HS stamp unit SE and connection unit AE2 can be separated again.
  • the connection via screws in the position shown is particularly advantageous if a longer-term connection of the connection unit AE2 and the stamp unit SE is provided in an upper mold part, which is released when changing a mold via the connection structures VS a quick-change system of the loading device of the molding machine and together is removed with the mold base from the molding machine.
  • Fig. 7 shows a preferred embodiment of a holding device for connecting the punch unit and connection unit.
  • a bolt BO is inserted into a bore of a stamp plate SP and from the bottom of the stamp plate SP forth with this permanently, z. B. connected by welding.
  • a recess AB in the connecting plate UP has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the part of the bolt BO projecting beyond the stamp plate SP.
  • a spacer DR is placed around the bolt BO.
  • An annular disc Rl is fastened by means of a screw HS, which engages in the threaded bore BB of the bolt BO, on the bolt BO. The annular disc Rl overlaps laterally the edges of the recess AB and protrudes with an annular jacket into the recess AB and surrounds the bolt BO without play or with little play.
  • a rubber-elastic ring layer EH is inserted, which is dimensioned so that the annular disc Rl within the recess AB in the horizontal direction, ie radially with respect to the screw axis of the screw HS, by a limited degree is displaceable against a case of elastic deformation of the ring EH.
  • the ring layer EH acts as a radial spring element, which a displacement of the annular disc Rl relative to the recess AB in the horizontal direction of displacement HV a restoring force opposes, which is directed so that it pushes back the annular disc Rl in the horizontal position shown in Fig.
  • the radial horizontal displacement can be advantageously limited by the stop of the spacer ring against the inner wall of the recess AB.
  • the restoring force can be reduced with horizontal displacement HV, the elastic support can thus be made softer or, in the absence of all ring layers, completely canceled out.
  • the annular disc Rl lies with its portions projecting beyond the edges of the recess AB directly or under the interposition of an elastic intermediate layer ER in the lower end position of the stamp plate SP shown in FIG. 7 (A) with respect to the connecting plate UP on the upper side of the connecting plate Inserting an elastic intermediate layer ER on. Due to the support of the annular disc Rl on the upper side of the connecting plate UP, the stamp plate SP welded to the bolt BO is reliably held on the connecting unit VE2.
  • Fig. 7 (A) Stamp plate SP and the stamp unit SE a narrow gap VL free.
  • the height of the gap VL is, for example, 1 mm.
  • the lower end position shown in Fig. 7 (A) corresponds to a raised position of the stamp unit with pressure plates of the stamp unit released from the mold cavities. In this lower end position of the stamp unit, the stamp unit hangs with its own weight on the holding devices BO, Rl, HS on the connecting plate UP.
  • FIG. 8 shows a comparison with FIG. 7 modified holding device in the upper end position of the punch unit with resting against the connecting plate punch plate.
  • a steel ring IR is inserted into a recess AC of the connecting plate UP, which forms the radial contact surface Fl for the elastic ring layer EH and with an inner bore Bl a radial stop for the bolt BO to limit the horizontal displacement.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which displacement devices are provided exclusively on the side of the upper mold part and in this case a plate-shaped functional device FP is provided, which is similar to FIG Way next to the stamp plate SP, which connects the multiple stamp tubes SR with each other, one of the loading device AE zu josde connecting plate VP contains.
  • Stamp plate SP and connecting plate VP are connected to each other via connecting devices which contain, for example, elastically deformable damping elements DE.
  • the damping elements DE which z. B. may be present as coiled steel springs, as elastomeric body or in another known per se, allow a horizontal relative movement of the punch plate SP relative to the connecting plate VP as indicated by the arrows.
  • the damping elements DE can advantageously additionally allow at the same time a vertical relative movement between the connecting plate VP and stamp plate SP.
  • maximum vertical displaceability between the connection plate VP and punch plate SP is greater than a gap SV between the die plate SP and stop elements HA on the connection plate VP. This results in the shaking on the one hand an initial flexibility with vertical movement of the punch plate SP in the direction of the loading device AE, which is vertically rigidly releasably connected to the connection plate VP and after shifting the gap SV a sudden braking of the punch plate SP and thus also the Movement of the die plate SP rigid with executive printing plates on the concrete amount.
  • the Auflast worn is represented in this case by a connection plate AP, with which a stamp plate SP is connected via not shown mechanical coupling means, in particular quick-change coupling means.
  • the connection plate AP and the stamp plate SP have a vertical gap PS in the rest state shown in FIG.
  • Vertically acting damping elements VE lie with Ringer vertical bias between punch plate SP and connection plate AP of the Auflast observed.
  • Bolts BD projecting upwards from the stamp plate SP are located in recesses AU of the connection plate AP.
  • the bolts BD can have a slight horizontal clearance within the recesses AU.
  • Such a horizontal play allows a restoring forces free shift about a first part displacement, which is limited compared to the plotted center position to both sides by the degree of lateral play.
  • the edges of the recesses may be provided with horizontally acting damping elements, for example ring elements made of elastic damping material, so that on the restoring forces of the first free displacement of the bolt BD in the recesses addition, an additional elastically damped horizontal displacement to a second displacement under elastic Deformation of the ring elements and against the restoring force occurring can be given force.
  • a force-free and a spring-loaded displacement is possible in a uniform displacement surface, which complement each other to a total displacement.
  • the bolt BD can also hedge firmly within the elastic damping elements HE from the beginning, resulting in a restoring forces completely repealable results ..
  • the damping elements HE can also be omitted entirely.
  • a restoring force against a horizontal displacement can then be provided elsewhere.
  • Fig. 1 1 shows an embodiment in which a horizontal displacement against restoring forces of a spring arrangement in the loading device between a machine load AM and a loading unit AE is given.
  • the loading unit AE is horizontally displaceable, for example, by lateral limitations on the machine loading AM.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Für die maschinelle Herstellung von Betonformsteinen wird eine Vorrichtung und ein Verfahren sowie eine Form beschrieben, bei welchen eine horizontale Verschiebbarkeit einer Stempeleinheit (SP, SR, DP) des Formoberteils der Form relativ zu der Formmaschine (MR) über Verschiebeeinrichtungen (VA, VF) möglich ist, um im Betrieb auftretende Fehlpositionierungen des Formunterteils FU auszugleichen. Die Verschiebung erfolgt dabei zumindest teilweise entgegen der Rückstellkraft einer Federanordnung.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen sowie
Form hierfür.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen sowie eine Form für eine solche Vorrichtung.
Zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen wie z. B. Pflastersteinen sind typischerweise Vorrichtungen im Einsatz, welche eine Form mit einem Formunterteil und einer Stempeleinheit enthalten. In dem Formunterteil sind in einem Steinfeld ein oder mehrere Formnester ausgebildet, welche nach oben und unten offen sind. Das leere Formunterteil wird mit einer unteren Begrenzungsebene des Steinfelds auf eine horizontale Unterlage aufgesetzt, welche die unteren Öffnungen der Form verschließt. Durch die oberen Öffnungen werden die Formnester mit Betongemenge befüllt, wofür ein Füllwagen über das Steinfeld verfahrbar ist. Danach werden an der Stempeleinheit angeordnete Druckplatten durch die oberen Öffnungen in die Formnester eingesenkt und auf das erdfeuchte fließfähige Betongemenge aufgedrückt, welches nachfolgend durch Rütteln zu formstabilen Betonformsteinen verfestigt wird, welche durch die unteren Öffnungen der Formnester entformt werden. Die Stempeleinheit ist mit einer typischerweise hydraulisch betätigten Vertikalbewegungseinheit der Formmaschine verbunden und mittels dieser vertikal verfahrbar. Die Verbindung kann in gebräuchlicher Bauweise durch eine Auflasteinheit gebildet sein, welche gewöhnlich mit der Stempeleinheit ein Formoberteil als einheitlich handhabbare Baugruppe bildet.
Eine Justierung der Druckplatten der Stempeleinheit in seitlicher Richtung relativ zu dem Formunterteil ist nicht bleibend in solcher Präzision möglich, dass die Druckplatten beim Absenken immer exakt mittig in die Formnester treffen. Insbesondere kann sich das Formunterteil während des Rüttelvorgangs und/oder durch den Füllwagen verschieben. Ein Ringspalt zwischen den Konturen der Druckplatten und den Seitenwänden der Formnester weist typischerweise eine mittlere Breite von weniger als 1 mm auf. Um auch größere seitliche Abweichungen der gegenseitigen Ausrichtung zwischen Formoberteil und For- munterteil tolerieren zu können, sind zusätzliche Zentriereinrichtungen bekannt, wofür insbesondere Einführungsschrägen an den Rändern der
Formnester gebräuchlich sind. Aus der DE102004004188A1 ist es bekannt, außerhalb des Steinfelds und der Druckplatten Zentriereinrichtungen anzuordnen, welche beim Absenken des Formoberteils ineinander greifende Bolzen und Buchsen enthalten.
Mittels der Zentriereinrichtungen werden beim Absenken des Formoberteils zentrierende Seitenkräfte zwischen Formoberteil und Formunterteil bewirkt. Um solchen Seitenkräften nachzugeben, kann vorzugsweise das Formoberteil hori- zontal verschiebbar gelagert sein, was in der DE102004004188A1 als schwimmende Lagerung bezeichnet ist. In der EP1674226A2 ist vorgeschlagen, das Formoberteil während eines Abschnitts des Fertigungszyklus schwimmend zu lagern und während eines anderen Abschnitts zu fixieren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vorrichtung mit einer Formmaschine und einer Form zur Herstellung von Betonformsteinen, welche seitliche Verschiebung des Formoberteils relativ zum Formunterteil ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Montage einer Form in der Formmaschine anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Als eine Auflasteinrichtung sei eine dauerhaft in der Formmaschine angeordnete und in dem Maschinenrahmen der Formmaschine horizontal in definierter Position abgestützte Baueinheit verstanden, welche auch als den Maschinenrahmen überspannender Bär der Formmaschine bezeichnet wird und insbe- sondere als eine relativ zu dem Formunterteil geführte vertikal verfahrbare Vertikalbewegungseinheit ausgeführt sein kann. Zwischen der Maschinenauf- last und dem Formoberteil kann typischerweise eine Auflasteinheit angeordnet sein, wobei Schnittstellen der Auflasteinheit zum darunter angeordneten Formoberteil und/oder zur darüber angeordneten Vertikalbewegungseinheit je nach Ausführungsform an unterschiedlicher Position liegen können und die Auflasteinheit eventuell auch mit der Maschinenauflast oder mit der Stempeleinheit baulich vereint sein kann. Die jeweilige Bedeutung der Begriffe ergibt sich aus den Erläuterungen zu den verschiedenen Ausführungsformen. Die Stempeleinheit enthält insbesondere Druckplatten, Stempel und eine für alle Stempel gemeinsame Stempelplatte.
Die horizontale Verschiebung der Stempeleinheit entgegen der Rückstellkraft einer Federanordnung ermöglicht zum einen die aus dem Stand der Technik bekannte Nachzentrierung der Druckplatten auf die Formnester nach einer eventuellen Verschiebung des Formunterteils, begrenzt den Nachführweg aber vorteilhafterweise auf einen kleineren maximalen Nachführweg, so dass auch Zentriereinrichtungen, welche bei oder vor dem Eintauchen der Druckplatten in die Formnester wirksam werden, insbesondere die gebräuchlichen Einlaufschrägen an den Oberkanten der Formnestwände, auf geringere Abweichun- gen ausgelegt sein können. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Verschiebbarkeit der Druckplatten ohne Rückstellkraft sich in einem Fertigungszyklus eine Verschiebung um den maximalen Verschiebeweg aus einer Mittenposition in eine bestimmte Richtung einstellen kann, welche wegen fehlender Rückstell kraft für den nächsten Zyklus vorerst beibehalten wird, dass zugleich aber die Möglichkeit berücksichtigt werden muss, dass das Formun- terteil am Anfang des nächsten Zyklus maximal in die entgegen gesetzte Richtung dezentriert wird und beim Eintauchen der Druckplatten in die Formnester dann eine Fehlpositionierung von der Größe der doppelten maximalen Dezen- trierung vorliegt und die Zentriereinrichtungen auf entsprechend große Ausrichtfehler ausgelegt sein müssen, auch wenn solche externen Fehlpositionierungen nur selten auftreten.
Durch die Federanordnung wird zwar die Verschiebbarkeit um den maximalen Verschiebeweg weiterhin gewährleistet, eine durch die in den Formnestern einliegenden Druckplatten gegebenenfalls erfolgte Verschiebung um den maximalen Verschiebeweg wird aber nach Ausfahren der Druckplatten aus den Formnestern durch die Rückstell kraft der Federanordnung zumindest teilweise wieder aufgehoben und auf eine kleinere Restverschiebung reduziert.
Die Verschiebbarkeit kann in besonders vorteilhafter Ausführung unterteilt sein in eine von Rückstell kräften freie Verschiebbarkeit um einen ersten maximalen Teil-Verschiebeweg und eine entgegen der Rückstellkraft der Federanordnung erfolgende Verschiebbarkeit um einen zweiten maximalen Teil-Verschiebeweg. Vorteilhafterweise beträgt der Weganteil des zweiten maximalen Teil- Verschiebewegs der Verschiebbarkeit entgegen der Rückstell kraft der Federanordnung wenigstens 20 %, insbesondere wenigstens 30 % des maximalen Verschiebewegs. Der Weganteil des ersten maximalen Teil-Verschiebewegs der von Rückstellkräften freien Verschiebbarkeit beträgt vorteilhafterweise wenigstens 20 %, insbesondere wenigstens 30 % des gesamten maximalen Verschiebewegs. Durch die freie Verschiebbarkeit um den ersten maximalen Teil-Verschiebeweg kann vorteilhaft berücksichtigt sein, dass eine Nachführungen erforderlich ma- chende Fehlpositionierungen zwischen Formunterteil und Druckplatten in der weit überwiegenden Zahl der Fälle nur geringe Wegbeträge ausmachen. Für die seltener auftretenden Fälle großer Fehlpositionierungen kann eine Nachführung der Druckplatten unter Einschluss des zweiten Teil-Verschiebewegs bewältigt werden.
Bei Unterteilung des gesamten maximalen Verschiebewegs in wenigstens zwei kleinere maximale Teil-Verschiebungswege können die beiden Teil- Verschiebungswege zwischen denselben Bauteilen und in derselben horizon- talen Schwimmfläche gegeben sein, indem beispielsweise ringförmige Federelemente zwischen einer Buchse und einem diese durchgreifenden Bolzen ein radiales Spiel gegen Buchse und/oder Bolzen aufweisen und dieses radiale Spiel den von Rückstellkräften freien ersten maximalen Teil-Verschiebeweg bestimmt.
In anderer vorteilhafter Ausführung können die wenigstens zwei Teil- Verschiebungswege in verschiedenen horizontalen Verschiebeflächen realisiert sein. Insbesondere kann in bevorzugter Ausführung vorgesehen sein, eine erste von Rückstell kräften freie Verschiebbarkeit um einen ersten maximalen Teil-Verschiebeweg in einer zum dauerhaften Verbleib in der Formmaschine ausgelegten Auflasteinrichtung, insbesondere einer zur vertikalen Verfahrung des Formoberteils typischerweise vorhandenen Vertikalbewegungseinrichtung zu realisieren. Hierfür kann die Auflasteinrichtung vorteilhafterweise in eine Maschinenauflast als einen in der Formmaschine horizontal definiert ausge- richteten Teil und eine relativ dazu horizontal verschiebbar gelagerte Auflasteinheit, welche zum lösbaren Anschluss des Formoberteils an die Auflasteinrichtung ausgebildet ist, unterteilt sein. Durch die von Rückstellkräften freie Verschiebung können dabei insbesondere die für die jeweilige Formmaschine typischen, häufig auftretenden kleineren Fehlpositionierungen des Formunter- teils relativ zur Formmaschine berücksichtigt werden. Eine zweite Verschiebbarkeit entgegen Rückstellkräften einer Federanordnung kann vorteilhafterweise mit einer durch das Formoberteil der auswechselbar in der Formmaschine angeordneten Form bestimmten Federcharakteristik der Rückstellkraft realisiert sein. Vorzugsweise ist hierfür die Federanordnung in dem Formoberteil angeordnet. Insbesondere kann die zweite Verschiebbarkeit vollständig innerhalb des Formoberteils realisiert sein und damit unabhängig von der Formmaschine ausgebildet sein. Hierfür können vorteilhafterweise in dem Formoberteil zwei sich vertikal gegenüber stehende Platten vorgesehen sein, welche relativ zu- einander horizontal verschiebbar sind und zwischen welchen die horizontalen Rückstell kräfte der Federanordnung wirken.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit Formmaschine und Form,
Fig. 2 Stempeleinheit in Ansicht von schräg oben,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2
Fig. 4 eine Auflasteinheit in Ansicht von schräg unten Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4
Fig. 6 Auflasteinheit und Stempeleinheit verbunden
Fig. 7 eine Halteeinrichtung in zwei Endpositionen, Fig. 8 eine Variante einer Halteeinrichtung nach Fig. 7
Fig. 9 eine Ausführung mit horizontal und vertikal wirksamen
Federelementen
Fig. 10 Ausführung mit Schwimmfläche zwischen Formoberteil
und Auflast Fig. 1 1 Ausführung mit Schwimmfläche in der Auflast.
Fig. 1 zeigt schematisch für die Erläuterung der Erfindung wesentliche Teile einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer Formmaschine und einer auswechselbar in dieser anordenbaren Form. Fig. 1 (A) zeigt eine Situation, in welcher die Form neu in die Maschine eingesetzt und mit dem Formunterteil auf eine Unterlage SB abgesetzt ist. Fig. 1 (B) zeigt eine Situation während des Betriebs mit gegenüber Fig. 1 relativ zur Formmaschine leicht nach links versetzt fehlpositioniertem Formunterteil FU. Von der Formmaschine sind Rahmensäulen MR als Teil eines stabilen Maschinenrahmens sowie eine an dem Maschinenrahmen vertikal verschiebbar geführte Auflasteinrichtung und ein Rütteltisch RT mit auf diesem aufliegendem und die unmittelbare Unterlage unter dem Formunterteil bildenden Steinbrett dargestellt. Beim Einsetzen der Form in die Formmaschine sind Formunterteil und Formoberteil mit in den Formnestern FN des Formunterteils einliegenden Druckplatten DP miteinander verbunden und vorzugsweise über im Betrieb nicht mehr benötigte Zentriereinrichtungen ZE horizontal relativ zueinander so positioniert, dass die Druckplatten DP umlaufend mit gleichmäßigem Luftspalt von den Seitenwänden der Formnester beabstandet sind. Das Formunterteil FU weist seitlich abstehende Flansche FL auf, mittels welcher das Formunterteil in der Formmaschine in gebräuchlicher Weise einspannbar und gegen die Unterlage SB vertikal andrückbar ist. Mittels der Flansche FL kann ferner beim Entformen von Formsteinen aus den Formnestern das Formunterteil von der Unterlage SB abgehoben werden.
Das Formoberteil enthält insbesondere in einer Stempeleinheit die in ihrer Kontur auf die Formnester FN des Formunterteils abgestimmten Druckplatten DP, welche über Stempel, welche typischerweise als Stempelrohre SR ausge- führt sind, mit einer gemeinsamen Stempelplatte SP verbunden sind. Das Formoberteil ist über Verbindungseinrichtungen, welche auf die Auflasteinheit AE der Auflasteinrichtung abgestimmt sind und insbesondere für den Schnellwechsel der Form ausgebildet sein können. Verschiedene geeignete Strukturen hierfür sind bekannt und gebräuchlich und typischerweise für Maschinen unterschiedlicher Hersteller verschieden. Im skizzierten Beispiel sei angenommen, dass die Verbindungseinrichtungen auf Seiten des Formoberteils durch eine Verbindungsplatte VP gebildet ist, welche aus weichmagnetischem Material besteht und in Zusammenwirken mit Magnetanordnungen MA1 , MA2 in der Auflasteinheit AE einen Anschluss des Formoberteils an die Auflasteinheit AE über Magnetkräfte bewirken kann. Ein Anschluss der Verbindungsplatte VP an die Magnetanordnungen der Auflasteinheit AE erfolgt, indem die Auflasteinrichtung, welche neben der Auflasteinheit AE insbesondere eine am Maschinenrahmen gehaltene und typischerweise als Vertikalbewegungseinheit ausgeführte Maschinenauflast AM umfassen, in Richtung des Formoberteils abge- senkt wird, bis der Anschluss über die Magnetkräfte hergestellt ist. Bei anderen Verbindungsstrukturen kann eine andere Schrittfolge beim Einsatz einer neuen Form in die Formmaschine gegeben sein. Solche Vorgehensweisen beim Einsatz einer neuen Form in eine Formmaschine sind von den gebräuchlichen Vorrichtungen zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen bekannt und gebräuchlich und daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt.
Vorteilhafterweise kann bei der relativen horizontalen Ausrichtung zwischen Auflasteinheit AE und Verbindungsplatte VP bzw. anderen Verbindungseinrichtungen des Formoberteils eine horizontale Ausrichtungstoleranz zulässig sein, so dass Verbindungseinrichtungen, im skizzierten Beispiel Verbindungsplatte VP und Auflasteinheit AE in geringem Maße horizontal variabel zueinander ausgerichtet sein können. Im folgenden sei, soweit nicht anders angege- ben, davon ausgegangen, dass die horizontale Relativposition von Auflasteinheit AE und Verbindungseinrichtung VP nach Herstellung des Anschlusses zwischen diesen beiden Bauteilen im weiteren Betrieb erhalten bleibt.
In Fig. 1 sind eine horizontale x-Richtung und eine vertikale z-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems eingezeichnet, dessen weitere horizontale y-Richtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
Innerhalb des Formoberteils sei die Baugruppe von Druckplatten DP, Stempelrohren SR und Stempelplatte SP sowie typischerweise zugehöriger An- schraubplatten als Stempeleinheit bezeichnet, deren einzelne Bauteile in unveränderbarer gegenseitiger räumlicher Zuordnung stehen.
Um die gewünschte horizontale Verschiebbarkeit der Druckplatten DP zum Ausgleich von im Betrieb auftretenden Fehlpositionierungen des Formunterteils FU reichen zu können sind in dem in Fig. 1 skizzierten Beispiel zum einen die Auflasteinheit AE über erste Verschiebeeinrichtungen VA und zum anderen die Verbindungsplatte VP über zweite Verschiebeeinrichtungen VF relativ zu der Stempeleinheit bzw. deren Stempelplatte SP horizontal verschiebbar. Hierbei sei angenommen, dass eine erste horizontale Verschiebung in ersten Ver- schiebeeinnchtungen VA zwischen Auflasteinheit AE und Maschinenauflast AM ohne Rückstellkraft erfolgen kann, wogegen die Verschiebung der Verbindungsplatte VP relativ zur Stempelplatte SP entgegen von Rückstellkräften von elastisch verformbaren Federelementen einer Federanordnung in zweiten Ver- Schiebeeinrichtungen VF erfolge.
Beim Einsetzen einer der neuen Form in die Formmaschine ist vorteilhafterweise die relativ zur Maschinenauflast AM über die ersten Verschiebeeinrichtungen VA horizontal verschiebbare Auflasteinheit AE in einer innerhalb der mög- liehen Verschiebung mittigen Ausgangsposition durch Zentriermittel zwischen Maschinenauflast AM und Auflasteinheit AE zentriert. Hierfür sind im skizzierten Beispiel Zentrierbolzen AB vorgesehen, welche innerhalb der Maschinenauflast AM vertikal verschiebbar geführt sind und in Fig. 1 (A) in einer Zentrierstellung in korrespondierende Aussparungen der Auflasteinheit AE eingreifen und diese damit in die genannte mittige Ausgangsposition zwingen und in dieser Ausgangsposition fixieren. Nach Herstellen des Anschlusses von Formoberteil und Auflasteinrichtung über die Verbindungsplatte VP und die Auflasteinheit AE werden die Zentriermittel zwischen Auflasteinheit AE und Maschinenauflast AM gelöst, indem die Zentrierbolzen ZB innerhalb der Führungen der Maschinenauflast AM nach oben in eine Freigabestellung verschoben werden, in welcher der Eingriff der Zentrierbolzen ZB in die zugeordneten Aussparungen der Auflasteinheit AE aufgehoben ist. In Fig. 1 (B) ist eine in dieser Freigabestellung der Zentriermittel mögliche seitliche Verschiebung der Auflasteinheit AE relativ zu der Maschinenauflast AM dargestellt, in welcher die Auflasteinheit AE um einen durch seitliche Begrenzungen innerhalb der Auflasteinrichtung oder durch die ersten Verschiebeeinrichtungen VA selbst auf einen ersten maximalen Teil-Verschiebeweg begrenzten Verschiebeweg nach links verschoben ist. Eine solche Verschiebung sei beispielsweise aus einem vorangegangenen Fertigungszyklus nach Ausfahren der Druckplatten DP aus dem Formnestern des Formunterteils beibehalten.
Für die Situation nach Fig. 1 (B) sei unterstellt, dass sich die Formnester FN des Formunterteils gegenüber der Vertikalposition der Druckplatten DP des Formoberteils um ein geringes Maß weiter nach links verschoben haben, was beispielsweise während des Überfahrens des Formunterteils FU mit einem Füllwagen für die Befüllung der Formnester mit fließfähigem feuchtem Betongemenge auftreten kann. Zur Berücksichtigung solcher Verschiebungen sind in gängiger Praxis an den Oberkanten der Seitenwände der Formnester Einlauffasen EF vorgesehen, an welchen die Druckplatten DP mit ihren Unterkanten anstoßen und seitlich in die Formnester gedrängt werden. Wenn die Verschiebung der Auflasteinheit AE relativ zu der Maschinenauflast AM in den ersten Verschiebeeinrichtungen VA bereits den maximalen ersten Teil-Verschiebeweg erreicht hat und die Unterkanten der Druckplatten an den Einlaufschrägen anstoßen, kann in dem dargestellten Beispiel die Stempeleinheit um einen zusätzlichen zweiten Teil-Verschiebeweg relativ zu der Verbindungsplatte VP verschoben werden, indem eine zweite horizontale Verschiebbarkeit über zweite Verschiebeeinrichtungen VF zwischen Stempelplatte SP und Verbin- dungsplatte VP gegeben ist. Diese sei in dem gewählten Beispiel über elastisch verformbare Federelemente einer Federanordnung gegeben, so dass eine zusätzliche Verschiebung über die zweiten Verschiebeeinrichtungen VF entgegen einer Rückstellkraft bei Verformung der elastisch verformbaren Federelemente erfolgt. Die Druckplatten liegen dann nach Einfahren in die Formnester mit der Rückstell kraft der Federanordnungen an Seitenwänden der Formnester an, während die Verfestigung des Betongemenges zu den Betonformsteinen, insbesondere unter Einschluss eines Rüttelvorgangs, erfolgt. Das Anliegen der Druckplatten an den Seitenwänden ist wegen des Verschleisses insbesondere während des Rüttelvorgangs an sich nicht erwünscht, wird aber bei der Erfindung aufgrund der Vorteile der rückstellend wirkenden Federkraft bewusst in Kauf genommen. Wenn die Druckplatten nach Entformen der Betonformsteine aus den Formnestern des Formunterteils durch Hochfahren der Auflasteinrichtung wieder aus den Formnestern FN ausrücken, wird die wegen der Rückstell kraft der Federanordnung erfolgte Verschiebung in den zweiten Verschiebeeinrichtungen wieder rückgängig gemacht, indem die Federanordnung die Stempelplatte SP wieder in die Ausgangsposition relativ zu der Verbindungsplatte VP zurück verschiebt. Das Maß der Horizontalverschiebung zwischen Stempelplatte SP und Verbindungsplatte VP entgegen der Rückstell- kraft der Federanordnung der zweiten Verschiebeeinrichtungen VF sei als zweiter Verschiebeweg bezeichnet, welchem durch Aufbau der zweiten Verschiebeeinrichtungen VF ein zweiter maximaler Teil-Verschiebeweg zugeordnet sei. Vorteilhafte Ausführungen insbesondere der zweiten Verschiebeeinrichtungen sind in nachfolgenden Figuren noch im Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Stempeleinheit SE, welche nach oben durch eine ebene Stempelplatte SP abgeschlossen ist. An der in Fig. 2 verdeckten Unterseite der Stempelplatte SP sind obere Anschraubplatten angeschraubt, welche mit Stempelrohren SR verschweißt sind. In der Flä- che der Stempelplatte SP ist das Muster an Gewindebohrungen zur Befestigung der oberen Anschraubplatten sichtbar. An den unteren Enden der Stempelrohre SR sind untere Anschraubplatten AP angeschweißt, über welche Druckplatten DP auswechselbar an den unteren Anschraubplatten befestigbar sind. Ein derartiger Aufbau einer Stempeleinheit ist an sich gebräuchlich.
Von der Oberseite der Stempelplatte SP stehen Bolzen BO als erste Halteelemente ab. Die Bolzen sind vorzugsweise in Bohrungen der Stempelplatte SP eingesetzt und mit dieser von der Unterseite der Stempelplatte SP her verschweißt. Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt mit einem solchen Bolzen BO als einem ersten Halteelement. In dem Bolzen BO ist eine zentrale Gewindebohrung BB ausgebildet.
Fig. 4 zeigt in Ansicht von schräg unten eine Verbindungseinheit VE2, welche mit Verbindungsstrukturen VS an eine Auflasteinrichtung einer Formmaschine ankoppelbar ist. Die Auflasteinrichtung ist der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet. Bauteile nach Art der Verbindungseinheit VE2 werden in anderer Begriffsbestimmung auch bei dauerhafter Verbindung mit der Stempeleinheit zu dem Formoberteil teilweise als Auflasteinheit bezeichnet. Hier und im folgenden sei das mit der Stempeleinheit im Formoberteil zusammen gefasste und der Vertikalbewegungseinheit zugewandte Bauteil als Verbindungseinheit bezeichnet. Unter Auflasteinheit sei ein zum Verbleib in der Formmaschine bestimmtes und an der Vertikalbewegungseinheit befestigtes Bauteil angesehen. Die Verbindungseinheit VE2 weist den Verbindungsstrukturen VS abgewandt als untere Begrenzung eine Verbindungsplatte UP auf, in welcher eine Mehrzahl von Öffnungen AB für Halteeinrichtungen zwischen Stempeleinheit und Verbindungseinheit ausgebildet sind. Das Muster der Öffnungen AB in der Verbindungsplatte UP ist komplementär zu dem Muster der Bolzen BO auf der Oberseite der Stempelplatte SP nach Fig. 2. Gegenhalteelemente GH sind komplementär zu den Bolzen BO ausgebildet und dafür eingerichtet, mit den Bolzen BE Halteeinrichtungen zwischen Verbindungseinheit VE2 und Stempeleinheit SE zu bilden, welche die Stempeleinheit SE entgegen deren Gewichtskraft zuverlässig an der Verbindungseinheit VE2 halten.
In der Verbindungsplatte UP sind weitere Öffnungen AF ausgebildet, welche zur Aufnahme von Vertikal-Federelementen dienen, welche anhand von Fig. 7 bis Fig. 9 noch im Detail in bevorzugten Ausführungen beschrieben sind. Die Vertikal-Federelennente AF stehen in entspannter Form vorteilhafterweise über die Unterseite der Verbindungsplatte UP nach unten hinaus und sind in vertikaler Richtung, also senkrecht zur Plattenfläche der Verbindungsplatte UP elastisch verformbar. Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 mit einem Gegenhaltee- lement GH und mehreren Vertikal-Federelementen FV.
Fig. 6 zeigt die Stempeleinheit SE und die Verbindungseinheit VE2 in miteinander verbundener Position, wobei Schrauben HS, welche auf Ringscheiben Rl abgestützt sind, in die Bohrungen BB der Bolzen BO eingreifen. Durch Lösen der Schrauben HS können Stempeleinheit SE und Verbindungseinheit AE2 wieder voneinander getrennt werden. Die Verbindung über Schrauben in der gezeigten Position ist aber insbesondere von Vorteil, wenn eine längerfristige Verbindung der Verbindungseinheit AE2 und der Stempeleinheit SE in einem Formoberteil vorgesehen ist, welches beim Wechsel einer Form über die Verbindungsstrukturen VS eines Schnellwechselsystems von der Auflasteinrichtung der Formmaschine gelöst und zusammen mit dem Formunterteil aus der Formmaschine entnommen wird. Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Halteeinrichtung zur Verbindung von Stempeleinheit und Verbindungseinheit. Ein Bolzen BO ist in eine Bohrung einer Stempelplatte SP eingesetzt und von der Unterseite der Stempelplatte SP her mit dieser dauerhaft, z. B. durch Verschweißen verbunden. Eine Aussparung AB in der Verbindungsplatte UP weist einen inneren Durchmesser auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser des über die Stempelplatte SP überstehenden Teils des Bolzens BO. Ein Distanzring DR ist um den Bolzen BO gelegt. Eine Ringscheibe Rl ist mittels einer Schraube HS, welche in die Gewindebohrung BB des Bolzens BO eingreift, auf dem Bolzen BO befestigt. Die Ringscheibe Rl übergreift seitlich die Ränder der Aussparung AB und ragt mit einem ringförmigen Mantel in die Aussparung AB ein und umgreift den Bolzen BO spielfrei oder mit geringem Spiel. Zwischen den Außenumfang des Ringmantels RM und die Innenwand der Aussparung AB ist eine gummielastische Ringlage EH eingefügt, welche so dimensioniert ist, dass die Ringscheibe Rl sich innerhalb der Aussparung AB in horizontaler Richtung, also radial bezüglich der Schraubenachse der Schraube HS, um ein begrenztes Maß gegen einer bei elastischer Verformung des Ringes EH verschiebbar ist. Die Ringlage EH wirkt dabei als radiales Federelement, welches einer Verschiebung der Ringscheibe Rl relativ zu der Aussparung AB in horizontaler Verschieberich- tung HV eine Rückstell kraft entgegensetzt, welche so gerichtet ist, dass sie die Ringscheibe Rl in die in Fig. 7 gezeigte Horizontalposition zurückdrängt. Die radiale horizontale Verschiebung kann vorteilhafterweise begrenzt sein durch den Anschlag des Distanzrings an die Innenwand der Aussparung AB. Durch Weglassen von elastischen Ringlagen EH an einzelnen der mehreren Halteein- richtungen kann die rückstellende Kraft bei horizontaler Verschiebung HV reduziert, die elastische Lagerung damit weicher gemacht oder bei Fehlen aller Ringlagen ganz aufgehoben werden.
Die Ringscheibe Rl liegt mit ihren die Ränder der Aussparung AB überragen- den Abschnitten direkt oder unter Zwischenfügung einer elastischen Zwischenlage ER in der in Fig. 7 (A) dargestellten unteren Endposition der Stempelplatte SP bezüglich der Verbindungsplatte UP auf der Oberseite der Verbindungsplatte direkt oder unter Zwischenfügen einer elastischen Zwischenlage ER auf. Durch die Auflage der Ringscheibe Rl auf der Oberseite der Verbin- dungsplatte UP ist die mit dem Bolzen BO verschweißte Stempelplatte SP zuverlässig an der Verbindungseinheit VE2 gehalten.
Zwischen der Unterseite der Verbindungsplatte UP und der Oberseite der Stempelplatte SP ist in der in Fig. 7 (A) dargestellten unteren Endposition der Stempelplatte SP bzw. der Stempeleinheit SE ein schmaler Spalt VL frei. Die Höhe des Spaltes VL beträgt beispielsweise 1 mm. Die in Fig. 7 (A) dargestellte untere Endposition entspricht einer angehobenen Stellung der Stempeleinheit mit aus den Formnestern gelösten Druckplatten der Stempeleinheit. In dieser unteren Endposition der Stempeleinheit hängt die Stempeleinheit mit ihrem Eigengewicht über die Halteeinrichtungen BO, Rl, HS an der Verbindungsplatte UP.
Beim Absenken der Auflasteinrichtung mit der über die Schnellwechselstruktu- ren VS daran gehaltenen Verbindungseinheit VE2 und der an dieser hängenden Stempeleinheit SE in Richtung der Formnester eines Formunterteils kann, falls die Vertikalposition der Druckplatten nicht bereits innerhalb der Querschnitte der Formnester liegen, in der bereits beschriebenen Art durch Horizontalverschiebung der Druckplatten relativ zu dem Formunterteil eine hori- zontale Verschiebung der Stempeleinheit bzw. der Stempelplatte SP relativ zu der Verbindungseinheit VE2 bzw. der Verbindungsplatte UP erfolgen, wobei das elastische Ringelement EH elastisch verformt wird und die Ringscheibe Rl auf der Oberseite der Verbindungsplatte UP verschoben wird. Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Halteeinrichtung in der oberen Endposition der Stempeleinheit mit an der Verbindungsplatte anliegender Stempelplatte. Hier ist ein Stahlring IR in eine Aussparung AC der Verbindungsplatte UP eingesetzt, welcher die radiale Anlagefläche Fl für die elastische Ringlage EH und mit einer Innenbohrung Bl einen radialen Anschlag für den Bolzen BO zur Begrenzung der horizontalen Verschiebung bildet.
Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei welcher Verschiebeeinrichtungen ausschließlich auf Seiten des Formoberteils vorgesehen sind und hierbei eine plattenför- mige Funktionseinrichtung FP vorgesehen ist, welche in zu Fig. 1 ähnlicher Weise neben der Stempelplatte SP, welche die mehreren Stempelrohre SR untereinander verbindet, eine der Auflasteinrichtung AE zuweisende Verbindungsplatte VP enthält. Stempelplatte SP und Verbindungsplatte VP sind über Verbindungseinrichtungen, welche beispielsweise elastisch verformbare Dämpfungselemente DE enthalten, miteinander verbunden. Die Dämpfungselemente DE, welche z. B. als gewendelte Stahlfedern, als Elastomerkörper oder in anderer an sich bekannter Ausführung vorliegen können, erlauben eine horizontale Relativbewegung der Stempelplatte SP gegenüber der Verbindungsplatte VP wie durch die Pfeile angedeutet ist. Die Dämpfungselemente DE können vorteilhafterweise zusätzlich zugleich eine vertikale Relativbewegung zwischen Verbindungsplatte VP und Stempelplatte SP zulassen. Vorteilhafterweise ist die durch die Dämpfungselemente DE begrenzte maximale vertikale Verschiebbarkeit zwischen Verbindungsplatte VP und Stempelplatte SP größer als ein Spaltmaß SV zwischen der Stempelplatte SP und Anschlagele- menten HA an der Verbindungsplatte VP. Hierdurch ergibt sich im Rüttelbetrieb zum einen eine anfängliche Nachgiebigkeit mit vertikaler Bewegung der Stempelplatte SP in Richtung der Auflasteinrichtung AE, welche vertikal starr lösbar mit der Verbindungsplatte VP verbunden ist und nach Verschiebung um das Spaltmaß SV ein schlagartiges Abbremsen der Stempelplatte SP und damit auch der die Bewegung der Stempelplatte SP starr mit vollziehenden Druckplatten auf dem Betongemenge.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel mit auf Auflasteinrichtung und Formoberteil verteilten Komponenten einer Verschiebeeinrichtung. Die Auflasteinrichtung ist in diesem Fall durch eine Anschlussplatte AP repräsentiert, mit welcher eine Stempelplatte SP über nicht dargestellte mechanische Kopplungsmittel insbesondere Schnellwechselkoppelmittel verbunden ist. Die Anschlussplatte AP und die Stempelplatte SP weisen in dem in Fig. 10 dargestellten Ruhezustand einen Vertikalspalt PS auf. Vertikal wirkende Dämpfungselemente VE liegen mit ge- ringer vertikaler Vorspannung zwischen Stempel platte SP und Anschlussplatte AP der Auflasteinrichtung.
Von der Stempelplatte SP nach oben ragende Bolzen BD liegen in Aussparun- gen AU der Anschlussplatte AP ein. Die Bolzen BD können wie skizziert ein geringes horizontales Spiel innerhalb der Aussparungen AU aufweisen. Ein solches horizontales Spiel ermöglicht eine von Rückstell kräften freie Verschiebung um einen ersten Teil-Verschiebeweg, welcher gegenüber der eingezeichneten Mittenstellung nach beiden Seiten durch das Maß des seitlichen Spiels begrenzt ist. Die Ränder der Aussparungen können mit horizontal wirkenden Dämpfungselementen, beispielsweise Ringelementen aus elastischen Dämpfungsmaterial, versehen sein, so dass über die von Rückstell kräften freie erste Verschiebbarkeit der Bolzen BD in den Aussparungen hinaus eine zusätzliche elastisch gedämpfte horizontale Verschiebbarkeit um einen zweiten Verschie- beweg unter elastischer Verformung der Ringelemente und entgegen der dabei auftretenden Rückstell kraft gegeben sein kann. In diesem Beispiel ist dann in einer einheitlichen Verschiebefläche sowohl eine kraftfreie als auch eine federbelastete Verschiebung möglich, welche sich zu einem gesamten Verschiebeweg ergänzen. Die Bolzen BD können aber auch von Anfang an fest innerhalb der elastischen Dämpfungselemente HE einhegen, wodurch sich eine durch Rückstell kräfte vollständig aufhebbare Verschiebung ergibt.. Die Dämpfungselemente HE können auch gänzlich entfallen. Eine Rückstell kraft gegen eine horizontale Verschiebung kann dann an anderer Stelle vorgesehen sein. Fig. 1 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine Horizontalverschiebung entgegen Rückstellkräften einer Federanordnung in der Auflasteinrichtung zwischen einer Maschinenauflast AM und einer Auflasteinheit AE gegeben ist. Die Auflasteinheit AE ist beispielsweise durch seitliche Begrenzungen an der Maschinenauflast AM horizontal verschiebbar. Seitlich zwischen Auflasteinheit AE und Maschinenauflast AM eingefügte Federelemente FA bewirken eine Rückstellkraft entgegen einer zulässigen horizontalen Verschiebung und eine Rückstellung der Auflasteinheit AE in eine zentrierte Ausgangsposition relativ zu der Maschinenauflast AM nach Wegfall der verschiebenden Kraft. Im dargestellten Beispiel sei die horizontale Verschiebbarkeit innerhalb der Auflasteinrichtung die einzige vorgesehene Verschiebbarkeit. Innerhalb des Formoberteils sei keine Verschiebbarkeit der Druckplatten relativ zu der Auflasteinheit AE vorgesehen, so dass das Formoberteil besonders einfach ausgeführt sein kann und im skizzierten Beispiel die Stempelplatte SP des Formoberteils unmittelbar an die Auflasteinheit AE angeschlossen ist, beispielsweise wie im Beispiel der Fig. 1 über die bevorzugte Magnetanordnung mit Magneten MA1 , MA2 auf Seiten der Auflasteinheit.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1 . Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen mit einer Formmaschine (MT, RT) und einer lösbar in dieser angeordneten Form, welche ein auf einer horizontalen Unterlage lösbar befestigbares Formunterteil (FU) mit einem oder mehreren Formnestern und einer relativ zu dem Formunterteil vertikal verlagerbaren Stempeleinheit (SE) mit einem oder mehreren Druckplatten DP) enthält, wobei die Stempeleinheit relativ zu der Formmaschine gegenüber einer Mittenposition horizontal verschiebbar ge- halten ist und die horizontale Verschiebbarkeit auf einen maximalen Verschiebeweg begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Federanordnung (EH, Fl) mit elastisch verformbaren Federelementen vorgesehen ist, welche einer horizontalen Verschiebung zumindest auf einem Teil des maximalen Verschiebewegs Federkräfte als in Richtung der Mit- tenposition rückstellend gerichtete Rückstellkräfte entgegen setzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit um den maximalen Verschiebeweg auf Verschiebeeinrichtungen in wenigstens zwei Verschiebeflächen zwischen Stempeleinheit und Formmaschine mit maximalen Teil-Verschiebungswegen aufgeteilt ist, deren Teilverschiebungswege sich zu einem gesamten Verschiebeweg kumulieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten von wenigstens zwei Verschiebeeinrichtungen die Verschiebbarkeit innerhalb einer Anschlagbegrenzung frei ohne rückstellende Federelemente gegeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschiebefläche in einer Verschiebeinrichtung (VA) dauerhaft in der Formma- schine angeordneten Auflasteinrichtung (AE, AM) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale erste Teil-Verschiebungsweg wenigstens 20 % des gesamten maximalen Verschiebungswegs beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Verschiebefläche relativ zueinander verschiebbare Bauteile über Zentriermittel (AB) in eine definierte Ausgangsposition bringbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verschiebeeinrichtung mit einer zweiten Verschiebefläche einer Verschiebung rückstellend entgegen wirkende Federelemente auf Seiten des Formoberteils aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verschiebefläche zwischen Formoberteil (VP) und einer Auflasteinheit (AE) der Auflasteinrichtung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verschiebefläche innerhalb des Formoberteils liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federelemente (DE) zugleich als Dämpfungselemente einer vertikalen Beweglichkeit der Stempeleinheit (SE) relativ zu einer Auflasteinrichtung der Formmaschine ausgebildet sind.
1 1 . Form, geeignet zum Einsatz in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Montage einer Form in einer Formmaschine einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in einer Auflasteinrichtung auf Seiten der Formmaschine eine erste horizontale Verschiebefläche zwischen einer Maschinenauflast (AM) und einer Auflasteinheit (AE) ausgebildet ist und wobei die Auflasteinheit während des Anschlusses eines Formoberteils an die Auflasteinheit mittels lösbarer Zentriermittel (AB) in einer definierten horizontalen Ausgangsposition relativ zur Maschinenauflast ausgerichtet ist und Formoberteil (VP, SP, DP) in unterschiedlichen Horizontalpositionen relativ zur Auflasteinheit an diese anschließbar ist, und dass bei hergestelltem Anschluss des Formoberteils an die Auflasteinheit (AE) die Zen- triermittel (AB) gelöst und die Auflasteinheit (AE) zur horizontalen Verschiebung in der ersten Verschiebefläche relativ zu der Maschinenauflast (AM) freigegeben wird.
PCT/DE2011/075076 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür WO2011127925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101351T DE112011101351A5 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen sowie Form hierfür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005226.2 2010-04-16
DE202010005226 2010-04-16
DE102011000604 2011-02-09
DE102011000604.4 2011-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127925A1 true WO2011127925A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44503420

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075079 WO2011127928A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
PCT/DE2011/075078 WO2011127927A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur montage einer form in einer solchen vorrichtung
PCT/DE2011/075076 WO2011127925A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075079 WO2011127928A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
PCT/DE2011/075078 WO2011127927A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur montage einer form in einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE112011101348A5 (de)
WO (3) WO2011127928A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022846B1 (nl) * 2014-02-03 2016-09-20 Masa GmbH Werkwijze en inrichting voor het snel wisselen van de stempelplaat
DE102019109700A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Schuler Pressen Gmbh Werkzeugeinheit, Presse zur Aufnahme einer solchen Werkzeugeinheit und Verfahren zum betriebsbereiten Anordnen der Werkzeugeinheit in der Aufnahme der Presse
CN112426363A (zh) * 2020-11-18 2021-03-02 承德石油高等专科学校 片剂药品生产装置及使用方法
DE102021106268A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013070B4 (de) * 2011-11-24 2021-04-01 Rampf Formen Gmbh Formoberteil zur Befestigung an einer Spanneinrichtung einer Betonsteinformmaschine, Form für eine Betonsteinformmaschine und Betonsteinformmaschine
DE102014113756A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
CN104999545A (zh) * 2015-08-03 2015-10-28 沂南县华闰天元机械有限公司 一种基于生产新型墙体材料的机械集成系统
DE102017102323A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102017120942A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
CN110936469B (zh) * 2019-10-23 2021-05-28 安徽中马磁能科技股份有限公司 一种永磁铁氧体块的模压装置及其工作方法
US20220396006A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Pavestone, LLC Gapless buffer for masonry block manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330924A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-10 Rampf Formen Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung von Formsteinen
DE102004004188A1 (de) 2004-01-28 2005-10-06 Manfred Lebherz Beton-Formstein-Fertigungseinrichtung
EP1674226A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Rampf Formen GmbH Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE102005012204A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Rampf Formen Gmbh Schnellverspannung mit schwimmendem Zapfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389067B (de) * 1987-12-09 1989-10-10 Laeis & Bucher Gmbh Spanneinrichtung fuer pressenwerkzeuge
US6093012A (en) * 1995-10-05 2000-07-25 Rampf Formen Gmbh Form for manufacturing concrete form components by machine
JP4174882B2 (ja) * 1998-11-19 2008-11-05 株式会社桂機械製作所 コンクリートブロック成形機の型枠交換方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330924A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-10 Rampf Formen Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung von Formsteinen
DE102004004188A1 (de) 2004-01-28 2005-10-06 Manfred Lebherz Beton-Formstein-Fertigungseinrichtung
EP1674226A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Rampf Formen GmbH Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE102005012204A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Rampf Formen Gmbh Schnellverspannung mit schwimmendem Zapfen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022846B1 (nl) * 2014-02-03 2016-09-20 Masa GmbH Werkwijze en inrichting voor het snel wisselen van de stempelplaat
DE102019109700A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Schuler Pressen Gmbh Werkzeugeinheit, Presse zur Aufnahme einer solchen Werkzeugeinheit und Verfahren zum betriebsbereiten Anordnen der Werkzeugeinheit in der Aufnahme der Presse
DE102019109700B4 (de) 2019-04-12 2021-09-23 Schuler Pressen Gmbh Presse zur Aufnahme einer Werkzeugeinheit und Verfahren zum betriebsbereiten Anordnen der Werkzeugeinheit in der Aufnahme der Presse
CN112426363A (zh) * 2020-11-18 2021-03-02 承德石油高等专科学校 片剂药品生产装置及使用方法
DE102021106268A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011127928A1 (de) 2011-10-20
DE112011101351A5 (de) 2013-01-24
WO2011127927A1 (de) 2011-10-20
DE112011101348A5 (de) 2013-02-07
DE112011101341A5 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011127925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
DE4410015C2 (de) Spritzgießform für Informationsspeichermedien
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
DE2550824C2 (de) Karussell-Formmaschine
DE102013000402A1 (de) Spritzgussmaschine mit einem Forminstallationspositions-Einstellmechanismus
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE4203572A1 (de) Formmaschine fuer verschieden abgestufte gegenstaende
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
AT506822A1 (de) Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
EP3075504B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE102011054488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
EP1960170A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem und formeinsatz hierfür
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3049492A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
EP0561159B1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einer feinkörnigen Masse
EP3718718B1 (de) Führungseinrichtung in einer formmaschine und formmaschine mit einer solchen führungseinrichtung
WO2006111254A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
DE2721477C3 (de) Anlage zum Gegendruckgießen
DE3115181A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE102017102323A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE4444976A1 (de) Stranggieß-Plattenkokille
EP4169640A1 (de) Vorrichtung, modulares system und verfahren zur stereolithographischen additiven fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111013515

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101351

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101351

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1