DE3033475A1 - Verfahren zur herstellung einer duennen zylinderauskleidung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer duennen zylinderauskleidung

Info

Publication number
DE3033475A1
DE3033475A1 DE19803033475 DE3033475A DE3033475A1 DE 3033475 A1 DE3033475 A1 DE 3033475A1 DE 19803033475 DE19803033475 DE 19803033475 DE 3033475 A DE3033475 A DE 3033475A DE 3033475 A1 DE3033475 A1 DE 3033475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lining
mandrel
strip
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033475C2 (de
Inventor
Archibald John Stephen Childrey Wantage Oxon Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Manufacturing Co 1938 Ltd
Original Assignee
Cross Manufacturing Co 1938 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Manufacturing Co 1938 Ltd filed Critical Cross Manufacturing Co 1938 Ltd
Publication of DE3033475A1 publication Critical patent/DE3033475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033475C2 publication Critical patent/DE3033475C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0051Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh
    • B31F1/0054Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders
    • F02F1/08Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders running-liner and cooling-part of cylinder being different parts or of different material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
    • Y10T29/49272Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making with liner, coating, or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53652Tube and coextensive core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden von Zy]inderbohrungen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus den britischen Patentanmeldungen 1237962 und 1395220 ist es bekannt, daß die Zylinder von Verbrennungskraftinaschinen bei der Auskleidung mit verhältnismäßig dünnwandigen Zylinderbuchsen gewisse Vorteile aufweisen. Das Einsetzen derartiger Zylinderbuchsen ist jedoch verhältnismäßig schwierig, da sich diese nicht einfach wie übliche, dickwandige Zylinderbuchsen einpressen lassen, da ihre geringe Wandstärke den verhältnismäßig hohen Axialkräften nicht standzuhalten vermag.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Auskleiden einer Zylinderbuchse mit einer dünnwandigen Auskleidung zu schaffen, das verhältnismäßig einfach und zuverlässig durchführbar ist und in der Massenproduktion eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen. Das beanspruchte Verfahren zeichnet sich also dadurch aus, daß zunächst ein Auskleidungsstreif-en gewählt wird, der nach dem Formen und Einpressen in die Bohrung unter Ringspanhung
130015/0787
steht. Anschließend wird der Streifen mit einem Dorn in eine Vertiefung in einer Lehrenplatte gepreßt, die einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Krümmungsradius hat, der im wesentlichen der unausgekleideten Bohrung entspricht. Der Dorn hat einen zumindest teilweise kreisförmigen Querschnitt von einem Durchmesser, der im wesentlichen der ausgekleideten Bohrung entspricht. Anschließend wird der in der Vertiefung einer Lehrenplatte teilgeformte Streifen in eine Position bewegt, in der Backen, die eine teilkreisförmige Vertiefung von im wesentlichen gleichem Radius wie die Vertiefung in der Lehrenplatte haben, und die Nut der Lehrenplatte zusammen einen Zylinder von im wesentlichen gleichem Durchmesser wie die unausgekleidete Bohrung bilden und dadurch den Streifen zu einer in der Lehre unter Ringspannung stehenden zylindrischen Auskleidung verformen. Anschließend wird die derart geformte Auskleidung aus der Lehre in die Zylinderbohrung gedrückt, wobei die Ringspannung in der Auskleidung beibehalten wird.
Die einzelnen Schritte des zuvor beschriebenen Verfahrend werden nun anhand bevorzugter Ausführungen näher erläutert.
Die Länge des Auskleidungsmaterialstreifens soll in Abhängigkeit von seiner Dicke und vom Durchmesser der
13001S/0787
auszukleidenden, unausgekleideten Bohrung gewählt werden. Die Lange des Auskleidungsmaterialstreifens wird vorzugsweise zunächst etwas größer als die fertige Länge gewählt, worauf ein Abschleifen auf die fertige Länge erfolgt. Im Falle der Massenproduktion lassen sich verschiedene Längen ausschneiden, die dann zusamrnengeklemmt und gleichzeitig auf die gleiche Endlänge geschliffen werden können. Die Enden sollen so geformt werden, daß sich eine genaue Anlageverbindung ergibt; daher sollen die Enden rechtwinklig abgeschliffen werden.
Das Material soll ebenfalls dem Anwendungsfall entsprechend gewählt werden; für eine Verbrennungskraftmaschine hat sich ebener Federstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt als zweckmäßig erwiesen. Der Stahl soll vollständig angelassen sein, beispielsweise entsprechend der Bestimmung EN 42G. Ein typischer Dickenbereich für die dünnwandigen Auskleidungen reicht von 0,25 mm bis 0,56 mm mit einer Wandstärkengenauigkeit von + 0,0076 mm. Es lassen sich auch andere Materialien verwenden, beispielsweise Aluminiumlegierungen oder Bronze, und es können auch andere Wandstärken zum Einsatz kommen.
Der zum Einpressen der Auskleidung in die Vertiefung einer Lehrenplatte verwendete Dorn ist vorzugsweise im
130015/0787
Querschnitt vollständig kreisförmig, wobei sich ein Betätigungskolben gegenüber der Vertiefung in der Lehrenplatte radial an den Dorn ansetzt und gleitend verschiebbar gehaltert ist, so daß der Dorn in die Vertiefung und aus dieser heraus bewegt werden kann. In der Lehrenplatte sind vorteilhafterweise Einrichtungen vorgesehen, die das Auskleidungsmaterial derart ausrichten, daß vor dem Niederdrücken des Dorns die in Querrichtung verlaufende Mittellinie des Auskleidungsmaterials mit der Mitte der Vertiefung in der Lehrenplatte fluchtet.
Nach dem vollständigen Eindrücken des Domes in die Vertiefung und damit nach dem teilweisen Verformen des Auskleidungsmaterials soll dieses für die nächste Stufe des Formvorganges fest in der Vertiefung gehalten werden. Im Falle eines ferromagnetischen Auskleidungsrnaterials können hierzu eine Anzahl von Elektromagneten dienen, die an der Lehrenplatte aufgehängt sind und SöWohl die Vertiefung in radialer als auch in axialer Richtung umgeben. Bei einer Erregung dieser Elektromagriete halten sie das teilverformte Auskleidungsmaterial an der Wand der Vertiefung. Ist der Dorn unmagnetisch, dann laßt er sich nun abheben; ist er hingegen ferromagnetisch, dann wird er ebenfalls von den Elektromagneten in deren erregtem Zustand festgehalten. Zum
130015/0787
Spannen kann auch das Anlegen eines Unterdruckes verwendet werden, in welchem Falle die Lehrenplatte mit einem Raster von verhältnismäßig flachen und engen Nuten oder sogar getrennten Öffnungen versehen ist. Die Öffnungen oder Nuten stehen mit. einer Saugpumpe in Verbindung, die angeschaltet wird, nachdem der Dorn vollständig heruntergedrückt wurde. Der Unterdruck preßt dann das Auskleidungsmaterial in die Vertiefung der Lehrenplatte.
Nachdem das Auskleidungsmaterial in der zuvor erwähnten Weise gespannt wurde, läßt sich der Dorn entfernen und durch einen anderen Dorn ohne radialen Betätigungskolben ersetzen, der eine weitere Verformung des Auskleidungsmaterials gestattet. In einer anderen Ausführung wird einfach der Betätigungskolben vom Dorn entfernt, so daß der Formvorgang fortgesetzt werden kann. In einer weiteren Ausführung wird ein Dorn vorgesehen, der langer als die Vertiefung in der Lehrenplatte ist. Der Dorn wird an seinen Enden von geeigneten Betätigungseinrichtungen getragen, beispielsweise von zwei Armen eines Jochs. Das Eindrücken des Domes in die Vertiefung erfolgt dann durch das auf die beiden Enden des Domes wirkende Joch, und wenn die Betätigungseinrichtung nicht über die Vertiefung ragt, kann sie außerdem zum Halten des teilverformten Auskleidungsmaterials in der Vertiefung der Lehrenplatte während des nächsten Verformungsschrittes dienen.
130015/0787
Die. Vertiefung in der Lehrenplatte ist vorzugsweise irn Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig, und es sind, ferner zwei viertelkreisförmige Backen vorgesehen, die mit der. Vertiefung zusammenwirken. Die Backen sind vorzugsweise auf der Lehrenplatte verschiebbar montiert, wobei sie in einer Richtung gegeneinander in einer Ebene verschiebbar sind, die den Durchmesser der halbkreisförmigen Vertiefung enthält. Durch das Gegeneinänderverschieben der beiden Backen werden die freien Enden des Auskleidungsstreifens derart verformt, daß sie aneinanderstoßen. Während der letzten Phase des Zusammenschiebens der Backen wird unter der Voraussetzung einer richtigen Bemessung der Streifenlänge die Auskleidung einer Ringspannung unterworfen. Nach dem Zusammenfahren der Backen werden diese auf geeignete Weise miteinander verriegelt.
Aus der geschlossenen Lehre wird die geformte Auskleidung entweder unmittelbar oder mittelbar in die auszukleidende Bohrung eines Zylinders gedrückt. Hierzu wird die Lehre beispielsweise koaxial zu einer Zylinderbohrung und in Berührung mit dieser angeordnet. Wird der Dorn in der Lehre belassen und hat er einen radialen Flansch, der so breit wie die Dicke des Auskleidungsmaterials ist, dann kann er zum Einpressen der Auskleidung aus der Lehre in die Bohrung herangezogen werden,
13 0015/0787
wobei er gleichzeitig den Innendurchmesser der Auskleidung abstützt. Ist hierzu kein Dorn vorhanden, so wird ein eigener Betätigungskolben verwendet, der die Auskleidung aus der Lehre herausdrückt. Ein anderes indirektes Verfahren besteht darin, die Auskleidung aus der Lehre in eine Buchse herauszudrücken, deren Bohrung gleich groß wie die auszukleidende Zylinderbohrung ist und wobei ein Hilfsdorn in der Hilfsbuchse sitzt und die Auskleidung in dieser abstützt. Anschließend wird die Auskleidung aus der Hilfsbuchse unmittelbar in die auszukleidende Zylinderbohrung gedruckt, und zwar unter Verwendung des Hilfsdorns. Ein Vorteil des letzteren Verfahrens liegt darin, daß die Hilfsbuchse im Verhältnis zur Lehre verhältnismäßig klein sein- kann und daher wesentlich leichter in bezug auf die' auszukleidende Zylinderbohrung zu handhaben und auszurichten ist. Ferner können mehrere Hilfsbuchsen und .-dorne mit in derselben Lehre hergestellten Auskleidungen beschickt werden, wobei sich die Hilfsbuchsen und -dorne bis zu einem späteren Zeitpunkt aufbewahren lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
FIGUR 1 eine schematische Darstellung einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Auskleidungsmaterialstreifen von einer Vorratsrolle;
130015/0787
FIGUREN zwei Ansichten einer Vorrichtung zur Endbear-
2A + 2B
beitung des Längenschleifens eines Auskleidungsstreifens;
FIGUR 3 den ersten Arbeitsschritt bei der Formung einer Auskleidung;
FIGUREN weitere Schritte bei der Formung der Ausklei-
4 und 5 . . - ■
dung;
FIGUR 6 das Einschieben einer geformten Auskleidung in eine Hilfsbuchse;
FIGUR 7 den Anfangszustand während des Einsetzens einer Auskleidung in eine Bohrung eines Zylinderblocks, und zwar aus einer Hilfsbuchse; und
FIGUREN eine Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer Lehrenplatte mit halbkreisförmiger Vertiefung zur Herstellung einer Auskleidung.
FIGUR "1 zeigt eine Schneidevorrichtung zum Schneiden von Materialstreifen von einer Rolle 10 unter Verwendung einer motorgetriebenen Trennscheibe 11. Das Material wird von der Rolle 10 durch Zuführrollen 12 solange abgezogen, bis es an einen Endanschlag 13 stößt. Anschließend wird die Trennscheibe quer über das Mate-
13Ö01S/0787
rial geführt, um dieses abzuschneiden. Die abgeschnittene Materiallänge wird dann von einem Ejektorzapfen 14 und angetriebenen Ejektorwalzen 15 in einen Behälter 16 ausgestoßen.
Die abgeschnittenen Streifenlängen werden zusammengehalten und beispielsweise in Stapeln von 100 Stück in der Haltevorrichtung gemäß FIGUR 2 gespannt. Der Streifenstapel 17 wird zwischen zwei Platten 18 und 19 der Haltevorrichtung eingeklemmt, die anschließend unter eine Schleifscheibe 20 zum Fertigschleifen der Kanten der abgeschnittenen Materialstreifen bewegt wird. Dabei sollen die Kanten sehr genau rechtwinkelig auf Maß geschliffen werden, so daß jeder Streifen die gleiche, genau vorgegebene Länge hat. Es ist äußerst wichtig, daß diese Kanten richtig geschliffen werden, damit sich die gewünschte Ringspannung in der fertigen Auskleidung einstellt und damit kein Gasleck entlang den aneinanderliegenden Stirnflächen bei in den Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzter Auskleidung auftritt.
Die geschnittenen und geschliffenen Auskleidungsstreifen werden jeweils einzeln einer in FIGUR 3 erkennbaren Lehre zugeführt, die eine Basisplatte 21 mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 22 aufweist. Die Zufuhr
130015/0787
des Materialstreifens erfolgt dabei derart, daß dieser über der Vertiefung 22 zu liegen kommt. Die Basisplatte 21 trägt ferner zwei abnehmbare Anschläge 23, zwischen denen der abgeschnittene Streifen ausgerichtet wird. Über der Vertiefung 22 ist ein nicht drehbarer Betätigungskolben 24 verschiebbar montiert, der einen unmagnetischen Dorn 25 trägt. Die Achse des Dornes 25 verläuft parallel zur Achse der Vertiefung 22. Gemäß FIGUR 4 ist der Dorn 25 gegen die Basisplatte 21 bewegbar, um den Auskleidungsstreifen in der Vertiefung 22 halbkreisförmig zu verformen, wobei die freien Enden gleich weit aus der Basisplatte 21 vorstehen. In der Basisplatte 21 sind Elektromagnete 26a montiert, die in erregtem Zustand den Auskleidungsstreifen in der Vertiefung 22 halten und damit, ein Herausspringen des Auskleidungsstreifens beim Abheben des Betätigungskolbens 24 verhindern. Im nächsten Arbeitsgang wird der Betätigungskolben 24 vom Dorn 25 abgehoben, so daß letzterer teilweise innerhalb der Vertiefung 22 verbleibt. Außerdem werden nun die Anschläge 23 aus der Basisplatte 21 entfernt.
Gemäß FIGUR 5 werden dann zwei Backen 26 auf der Oberseite der Basisplatte 21 gegeneinander geschoben, wobei jede Backe 26 eine viertelkreisförmige Vertiefung 27 aufweist, die mit der in der Basisplatte 21 vorgesehenen Vertiefung eine Bohrung von kreisförmigem Quer-
130015/0787
schnitt bilden, wenn die Backen sich mittig über der Vertiefung 22 berühren, in dieser Position sind die nach oben vorstehenden Enden der teilverformten Auskleidung derart um den Dorn 25 gebogen, daß sie eine vollständig kreisförmige Auskleidung bilden, und, vorausgesetzt, daß die Länge des Streifenmaterials zuvor richtig bemessen wurde, steht die. Auskleidung dann unter einer Ringspannung. Eine Riegelstange 28 wird hierauf in die beiden Backen 26 eingesetzt, um diese zusammenzuhalten.
Im nächsten Schritt werden die Elektromagnete 26a abgeschaltet, so daß die Auskleidung lediglich von der Basisplatte 21 und den Backen 26 an ihrem Umfang gehalten wird, während der Dorn 25 darin axial frei verschiebbar ist.
Tm nächsten in FIGUR 6 dargestellten Schritt wird die derart geformte Auskleidung 39 aus der von der Basisplatte 21 und den Backen 26 gebildeten Bohrung in eine Hilfsbuchse 29 geschoben. Dies erfolgt mit Hilfe eines geführten, geradlinigen Kolbens 30, der einen Hilfsdorn 31 mit einer Schulter 32 trägt. Die Schulter 32 steht über den Umfang des Hilfsdornes 31 radial soweit vor, wie dies der Dicke der Auskleidung 39 entspricht. Am anderen Ende des Hilfsdorns 31 ist ein Stopfen. 33 sowie
130015/078 7
entsprechende Halteanordnung für die Hilfsbuchse 39 vorgesehen, wozu eine Anlagebuchse 34 sowie Ausrichtgabeln 35 zählen. Bei Betätigung des Kolbens 30 wird der Dorn 25 vom Stopfen 33 aus der geformten Auskleidung 39 gedruckt, und letztlich berührt die Schulter 32 des Hilfsdorns 31 die von der Basisplatte 21 und den Backen 26 geformte Auskleidung. Bei weiterer Bewegung des Kolbens 30 wird die Auskleidung 39 in die Hilfsbuchse 29 gedruckt, und zwar soweit, bis sowohl die Auskleidung 39 als auch der Hilfsdorn 31 zur Game in der Hilfsbuchse 29 liegen. Dann wird die in FIGUR 6 dargestellte Vorrichtung demontiert, wobei die Auskleidung 39 und der Hilfsdorn 31 gemäß FIGUR 7 in der Hilfsbuchse. 29 verbleiben.
FIGUR 7 zeigt ferner die Bohrung 36 eines Zylinderblocks 37, und man erkennt, daß der Oberrand 38 der Bohrung 36 zweckmäßigerweise abgeschrägt ist, um das Einsetzen der Auskleidung 39 in die Bohrung 36 zu erleichtern, wenn der Hilfsdorn 31 von einer Stange 40 in Richtung auf die Bohrung gedruckt wird. Nach dem vollständigen Einpressen der Auskleidung 39 in die Bohrung 36 wird der Hilfsdorn 30 wieder entfernt.
I
bie FIGUREN 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführung der Basisplatte 21. Anstelle von in FIGUR 4 dargestellten
130015/078 7
ORIGINAL INSPECTED
Γ lektromagneten weist die Vertiefung 22 eine Anordnung verhältnismäßig flacher und verhältnismäßig schmaler, untereinander verbundener Nuten 41 auf, die alle mit einer Leitung 42 in Verbindung stehen. Die: Leitung 42 erstreckt sich durch die Basisplatte 21 und ist an eine Saugpumpe angeschlossen, die im Betrieb durch Erzeugen eines Unterdruckes den Auskleidungsstreifen an die halbkreisförmige Vertiefung in der Basisplatte ansaugt. Dies geschieht auf ähnliche Weise wie durch die Elektromagnete. Hierzu wird vorzugsweise ein Unterdruck von mindestens 712 mm Hg erzeugt. Dies ist insbesondere für unmagnetische Auskleidungen, beispielsweise für Bronze oder für Aluminiumlegierungen zweckmäßig. Das Spannen durch Unterdruck ist unter Umständen auch für Stahlauskleidungen aus stark gehärtetem, stark kohlenstoffhaltigem Stahl zweckmäßig.
hu: bü
130015/0787
L e e r s e 11

Claims (10)

  1. P a t entansprüche
    VerfahreH zur Auskleidung einer zylindrischen Bohrung durch" Auswahl eines geeigneten Auskleidungsstreif enmateriais für die Formung einer Zylinderauskleidung und anschließendes Einpressen der gefdrmteh Auskleidung in eihe Zylinderbohrung, dadurch gekennzeichnet» daß die Länge des Auskleidüriö'öHiätehiälstreif ens derart bemessen wird, daß dieser Hach dem Formen und Einpressen in die Bohrung einer Ringspannung unterliegt, daß der ausge-
    J3001S/ÖVÖ7
    wählte Streifen mit Hilfe eines Domes in eine in einer Basisplatte einen Lehre vorgesehene Vertiefung gepreßt wird, die einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius besitzt, der gleich groß wie der Radius der unausgekleideten Bohrung ist und wobei der Dorn zumindest einen teilkreisförmigen Querschnitt hat, dessen Durchmesser der ausgekleideten Bohrung entspricht, daß der teilverformte Auskleidungsstreifen in der Vertiefung der Lehrenplatte gehalten wird, während zwei Backen mit jeweils teilkreisförmiger Vertiefung von gleichem Radius wie die Vertiefung in der Lehrenplatte derart zusammenbewegt werden, daß sie zusammen mit der Vertiefung in der Basisplatte einen Zylinder von gleichem Innendurchmesser wie die unausgekleidete Bohrung bilden und dabei den Auskleidungsstreifen zu einer zylindrischen Auskleidung verformen, die in der Lehre unter Ringspannung steht, und daß die derart geformte Auskleidung aus der Lehre unter Aufrechterhaltung ihrer Ringspannung in die Zylinderbohrung gedruckt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungsstreifen (17) vom Dorn (25) in eine Vertiefung (22) in der Basisplatte (21) der Lehre gedrückt wird, die im Querschnitt halbkreis-
    130015/0787
    förmig ist, und daß anschließend der Auskleidungsstreifen (17) durch zwei Backen (26) verformt wird, die jeweils eine viertelkreisf örrrn ge Vertiefung (27) aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungsstreifen (17) aus einer ebenen Federstahlplatte mit hohem Kohlenstoffgehalt ausgeschnitten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungsstreifen (17) eine Dicke von 0,25 mm bis 0,56 mm besitzt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verformen des Auskleidungsstreifens (17) verwendete Dorn (25) im Querschnitt die Form eines Kreises besitzt und daß ein Betätigungskolben (24) sich radial vom Dorn (25) an. der der Vertiefung (22) in der Basisplatte (21) gegenüberliegenden Seite erstreckt und zum Eindrücken des Dorns (25) in die Vertiefung (22) verschiebbar ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungsstreifen
    130015/0787
    (17) aus einer Bahn von ferromagnetischem Material geschnitten wird und daß Elektromagnete (26) in der Basisplatte (21) montiert sind, um den teilverformten Auskleidungsstreifen (17) nach dem Einpressen durch den Stempel (25) in der Vertiefung (22) zu halten.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der teilverformte Auskleidungsstreifen (17) mit Hilfe von Unterdruck in der Vertiefung (22) der Basisplatte (21) gespannt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn von größerer axialer Länge als die Vertiefung in der Basisplatte verwendet, wobei Betätigungseinrichtungen an den Enden des Domes ansetzen und diesen in die Vertiefung der Basisplatte gedruckt halten, während die Backen zur vollständigen Verformung des Auskleidungsstreifens gegeneinander bewegt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Auskleidungsstreifen gebildete Auskleidung unmittelbar in die Zylinderbohrung eingepreßt wird.
    130015/0787
  10. 10. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig geformte Auskleidung (39) zunächst in eine -Hilfsbuchse (29) gedrückt wird, deren Durchmesser gleich groß wie der Durchmesser der auszukleidenden Zylinderbohrung ist, daß ein Hilfsdorn (31) in die Hilfsbuchse (29) zur Abstützung der eingepreßten Auskleidung (39) geschoben wird, und daß die Auskleidung (39) zu einem frei wählbaren Zeitpunkt mit Hilfe des Hilfsdornes (31) aus der Hilfsbuchse (29) in die Zylinderbohrung gedruckt wird.
    130015/0787
DE19803033475 1979-09-07 1980-09-05 Verfahren zur herstellung einer duennen zylinderauskleidung Granted DE3033475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7931186 1979-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033475A1 true DE3033475A1 (de) 1981-04-09
DE3033475C2 DE3033475C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=10507691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033475 Granted DE3033475A1 (de) 1979-09-07 1980-09-05 Verfahren zur herstellung einer duennen zylinderauskleidung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4370788A (de)
JP (1) JPS5671532A (de)
DE (1) DE3033475A1 (de)
FR (1) FR2489721B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480368A (en) * 1983-05-02 1984-11-06 Caterpillar Tractor Co. Unitary installation of engine cylinder liner, piston and rod
FR2574386B1 (fr) * 1984-12-11 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'implantation de joncs sur un mandrin
US4986230A (en) * 1989-12-27 1991-01-22 Ford Motor Company Method of joining cylinder bore liners to an engine block
US5566450A (en) * 1995-03-16 1996-10-22 Ford Motor Company Flexibly making engine block assemblies
US6289711B1 (en) * 1995-03-25 2001-09-18 Krauss-Maffei Ag Method and device for rounding bushings
US5870990A (en) * 1997-09-02 1999-02-16 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder bore liner for an internal combustion engine
US6467154B1 (en) * 2000-01-20 2002-10-22 Unova Ip Corp. Seat and guide installation method and apparatus
US7051645B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-30 Briggs & Stratton Corporation Piston for an engine
US7464577B2 (en) * 2004-07-01 2008-12-16 General Electric Company Method for fabricating rotary machines
JP5412153B2 (ja) * 2008-04-16 2014-02-12 本田技研工業株式会社 円筒部材押出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325377A1 (de) * 1972-05-18 1974-02-21 Cross Mfg Co 1938 Ltd Verfahren zum auskleiden einer im querschnitt kreisfoermigen bohrung sowie ausgekleidete bohrung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US380107A (en) * 1888-03-27 Machine foe bending blanks into tubular form
DE559624C (de) * 1928-12-20 1932-09-22 Eugene Henry Tartrais Verfahren zum Auskleiden von Lagern, Zylindern o. dgl.
US1950726A (en) * 1931-09-18 1934-03-13 Animal Trap Company Die press
BE397538A (de) * 1932-07-13
US2005577A (en) * 1934-01-10 1935-06-18 Western Electric Co Method of and apparatus for positioning liners
US2170015A (en) * 1938-06-09 1939-08-22 Ford Motor Co Internal combustion engine
US2283424A (en) * 1939-03-20 1942-05-19 Thompson Prod Inc Cylinder liner sleeve
US2674782A (en) * 1951-06-20 1954-04-13 Robert E Surtees Method of making oil retainer sleeves
GB1237962A (de) * 1969-06-13 1971-07-07
GB1325320A (en) * 1970-12-05 1973-08-01 Fisher H Devices for deforming blanks
DE2331754C3 (de) * 1973-06-22 1978-11-30 G. Iempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Hydraulische Rohrbiegepresse
JPS5031111A (de) * 1973-07-20 1975-03-27
US4013284A (en) * 1975-10-14 1977-03-22 Eastern Graphic Products, Inc. Decurler device
US4185368A (en) * 1976-09-02 1980-01-29 K-Line Industries, Inc. Method for making valve guide inserts
US4136431A (en) * 1977-08-01 1979-01-30 Tucker Percy A Apparatus and method for inserting indicia into pens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325377A1 (de) * 1972-05-18 1974-02-21 Cross Mfg Co 1938 Ltd Verfahren zum auskleiden einer im querschnitt kreisfoermigen bohrung sowie ausgekleidete bohrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489721A1 (fr) 1982-03-12
JPS5671532A (en) 1981-06-15
US4370788A (en) 1983-02-01
FR2489721B1 (fr) 1985-07-26
JPS6354455B2 (de) 1988-10-28
DE3033475C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE4410015C2 (de) Spritzgießform für Informationsspeichermedien
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
EP0759822B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von buchsen
DE1764196A1 (de) Pressvorrichtung fuer Magnetpulver
DE3033475C2 (de)
DE3515180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse
DE3878636T2 (de) Verfahren zum herstellen eines messers mit gezahnter schneidkante.
DE3110756A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumfelge
DE4410146C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE4225735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstrecken und besaeumen eines zylindrischen teils eines werkstuecks
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE735243C (de) Verfahren und Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen mit zylindrischemKopf und Hohlsechskant in diesem
DE2250971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radfelgen fuer luftreifen
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE102018126086A1 (de) Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3916665C2 (de)
DE2740469A1 (de) Vorrichtung zum formen von lagerhalbschalen aus platinen
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE881579C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Lagerbuchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
DE3513960C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee