DE4405716A1 - Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter

Info

Publication number
DE4405716A1
DE4405716A1 DE4405716A DE4405716A DE4405716A1 DE 4405716 A1 DE4405716 A1 DE 4405716A1 DE 4405716 A DE4405716 A DE 4405716A DE 4405716 A DE4405716 A DE 4405716A DE 4405716 A1 DE4405716 A1 DE 4405716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
augeni
contact
compound semiconductor
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405716C2 (de
Inventor
Jochen Dipl Phys Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Semiconductor GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE4405716A priority Critical patent/DE4405716C2/de
Priority to US08/365,243 priority patent/US5731224A/en
Priority to JP06145995A priority patent/JP3418849B2/ja
Priority to KR1019950003321A priority patent/KR100351195B1/ko
Publication of DE4405716A1 publication Critical patent/DE4405716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405716C2 publication Critical patent/DE4405716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28575Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/452Ohmic electrodes on AIII-BV compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten auf einer n-dotierten Halblei­ terschicht eines III-V-Verbindungshalbleiters, insbe­ sondere auf einer n-dotierten Halbleiterschicht aus Ga1-xAlxAs wobei der relative Anteil x des Aluminiums im Bereich von (0 x 1) liegt.
Als ohmsche Kontakte für die n-Typ III-V-Verbindungs­ halbleiterkristalle GaAs und GaAlAs werden in der indu­ striellen Halbleitertechnik überwiegend eutektische AuGe- und AuGeNi-Legierungen eingesetzt. Mit Goldger­ manium Kontaktschichten lassen sich auf dem binären n- Typ Verbindungshalbleiter Galliumarsenid reproduzierbar homogene Kontakte herstellen, wenn die Kontaktschicht eine niedrige Germaniumkonzentration aufweist und die Formierung des ohmschen Kontakts anstatt durch einen Prozeßschritt des Legierens durch eine Temperung er­ folgt. Ein derartiges Verfahren ist in der DE 41 13 969 C2 beschrieben. Der spezifische Kontaktwiderstand von getemperten Kontakten beträgt typischerweise etwa 1 × 10-5 Ω cm².
Als ohmscher Kontakt für den ternären, n-dotierten Verbindungshalbleiter Ga1-xAlxAs sind Goldgermanium- Schichten nur bedingt geeignet. Mit zunehmendem Alumi­ niumanteil wird die Haftung der aufgedampften AuGe- Schichten schlechter und ihr Kontaktwiderstand steigt an. Der natürliche Oxydfilm, der sich auf der Oberflä­ che von GaAlAs ausbildet, läßt die Verwendung von Gold­ germaniumkontakten nur für Ga1-xAlxAs mit einem relati­ ven Aluminiumanteil x im Bereich von 0 x 0,4 zu. Als Kontakt für n-Typ Ga1-xAlxAs mit beliebigem Alumi­ niumanteil x hat sich ein Mehrschichtkontakt aus Gold Au, Germanium Ge und Nickel Ni bewährt. Nickel löst den natürlichen Oxydfilm auf der GaAlAs-Oberfläche in einer Festkörperreaktion während des Legierprozesses unter der Bildung von Verbindungen wie NiAs und β-AuGa auf. Bei den in der Literatur dokumentierten AuGeNi-Kon­ takten wird Goldgermanium entweder als eutektische Legierung AuGe (88/12) oder in diskreten Schichten aus Gold und Germanium aufgebracht. Erstgenanntes Verfahren wird zum Beispiels in Applied Physic Letters 54 (8), Februar 1989, Seiten 721 bis 723 und in der EP 323 554 A1 und das zweitgenannte Verfahren in der EP 419 062 A2 beschrieben. Anschließend wird eine Nickelschicht auf der Gold/Germaniumschicht gebildet. Sie hat im allge­ meinen eine Dicke, die etwa 28 nm pro 100 nm AuGe (88/12) entspricht.
Die Gesamtdicke des AuGeNi-Kontaktes ist nicht kri­ tisch. Sie liegt überwiegend zwischen 100 und 250 nm. Bei einer Verringerung der Gesamtdicke unter 100 nm muß jedoch mit einem Anstieg des Kontaktwiderstands gerech­ net werden. Die Reihenfolge, in der die Schichten auf den Verbindungshalbleiter aufgebracht werden, ist ohne große Bedeutung, da die Schichtenfolge im folgenden Temperaturprozeß aufgeschmolzen und legiert wird. In der Literatur sind daher auch AuGeNi-Kontakte dokumen­ tiert, bei deren Herstellung zuerst Nickel und dann Goldgermanium auf den Verbindungshalbleiterkristall aufgebracht wird. Da der Schichtwiderstand von legier­ ten AuGeNi-Kontakten hoch ist, er beträgt typisch etwa 2 Ω pro Square, wird normalerweise zusätzlich eine Goldverstärkung aufgebracht. Zur Formierung des ohm­ schen Kontakts muß die AuGeNi-Schicht einer Temperatur­ behandlung unterzogen werden. Die Temperatur liegt da­ bei vorzugsweise zwischen 360 und 500°C. Wegen der niedrigen Schmelztemperatur des AuGe (88/12) Eutekti­ kums von ca. 360°C, handelt es sich bei diesem Prozeß um ein Legierprozeß. Das Kontaktmetall wird beim Er­ wärmen flüssig und rekristallisiert beim Abkühlen wie­ der.
Die bekannten AuGeNi-Kontakte weisen folgende Nachteile auf. Das Legieren ist technologisch schwer zu beherr­ schen und ergibt Kontakte mit schlechter Morphologie und unregelmäßigen Kontakträndern. Die Kontakte lassen sich wegen der diskreten Nickel schichten mittels Ätz­ verfahren nicht, bzw. nur unter sehr hohem Aufwand strukturieren. Die Einhaltung der Maßhaltigkeit ist nur eingeschränkt möglich. Als Strukturierungsverfahren werden daher für die bekannten AuGeNi-Kontakte Abhebe­ techniken (Lift-off) eingesetzt, bei denen die uner­ wünschten Teile des Kontaktmetalls mit Hilfe einer dar­ unterliegenden Fotolackstruktur abgehoben werden. Diese Verfahren werden jedoch in der Massenfertigung nur dann eingesetzt, wenn keine einfacheren und zuverlässigeren Verfahren anwendbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten auf einer n- dotierten Halbleiterschicht des Verbindungshalbleiters Ga1-xAlxAs mit beliebigem Mischungsverhältnis x anzuge­ ben, wobei die Kontakte durch einfache Ätzverfahren strukturierbar sein sollen. Die Kontakte müssen weiter­ hin einen niedrigen Kontaktwiderstand aufweisen und frei von Inhomogenitäten sein. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weiterführende Ausgestal­ tung des Verfahren erfolgt gemäß den Merkmalen der ab­ hängigen Ansprüche.
Auf die n-dotierte Halbleiterschicht des Halbleiter­ kristalls wird zunächst ein AuGeNi-Film aufgedampft oder mittels Kathodenzerstäubung aufgesputtert. Der AuGeNi-Film enthält weniger als 1 Gewichtsprozent Ger­ manium und weniger als 1 Gewichtsprozent Nickel. Auf den AuGeNi-Film wird anschließend eine Verstärkung aus Gold aufgebracht. Das erfolgt vorteilhafterweise durch den gleichen Prozeß, durch den auch die darunterlie­ gende Schicht erzeugt wurde, um die Bildung einer Oxid­ schicht zu vermeiden. Anstatt des konventionellen Legierprozesses beinhaltet das Verfahren eine Temperung durch ein Kurzzeit-Temperatur-Verfahren auch Rapid- Thermal-Processing RTP oder durch einen konventionellen Temperprozeß im Ofen. Während der Temperung kommt es nicht zur Verflüssigung und zur anschließenden Rekri­ stallisation des AuGeNi-Films wie beim Legierprozeß. Der ohmsche Kontakt entsteht in einer Festkörperreak­ tion durch die Diffusion der Germaniumatome aus der AuGeNi-Schicht in die Oberfläche der n-dotierten Schicht des III-V-Verbindungshalbleiters. Der Kontakt ist einfach herzustellen und wegen der niedrigen Germa­ nium- und Nickelkonzentration mit den in der Halblei­ tertechnik üblichen Verfahren zum Goldätzen ohne Schwierigkeiten rückstandsfrei zu strukturieren.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Figuren näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schichten­ folge des Kontaktes vor der Temperaturbehand­ lung.
Die Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten auf einer n-dotier­ ten Halbleiterschicht eines III-V-Verbindungshalblei­ ters, beispielsweise Ga1-xAlxAs mit einem relativen Aluminiumanteil x (0 x 1). Das Verfahren umfaßt je einen Schritt zur Herstellung einer ersten und einer zweiten Metallschicht auf der Vorderseite eines Halb­ leiterkristalls und einen Temperschritt, um daraus den ohmschen Kontakt zu erzeugen. Im ersten Schritt des Verfahrens wird die AuGeNi-Schicht 2 entweder durch thermische Verdampfung aus einer AuGeNi-Quelle, die durch einen Elektronenstrahl beheizt wird, oder durch Kathodenzerstäubung eines AuGeNi-Targets auf dem III-V- Verbindungshalbleiterkristall 1 gebildet. Im zweiten Schritt des Verfahrens wird die Au-Schicht 3 anhand der gleichen Methode auf der AuGeNi-Schicht 2 gebildet. Das Aufdampfen bzw. Kathodenzerstäuben erfolgt bei einem Basisdruck von ca. 2 × 10-7 mbar.
Die Fig. 2 zeigt die Schichtenfolge des ohmschen Kon­ takts vor der Temperaturbehandlung. Der Metall-Halblei­ terkontakt besteht aus zwei Schichten: einer AuGeNi- Schicht 2 und einer Au-Schicht 3. Die AuGeNi-Schicht 2 befindet sich direkt auf dem n-Typ III-V-Verbindungs­ halbleiter 1 und hat eine Dicke zwischen 50 und 200 nm. Die Germaniumkonzentration in der AuGeNi-Schicht liegt bei ca. 0,4 Gewichtsprozent und sollte 1 Gewichtspro­ zent nicht übersteigen. Die Nickelkonzentration liegt bei etwa 0,5 Gewichtsprozent und sollte ebenfalls 1 Gewichtsprozent nicht übersteigen. Auf der AuGeNi-Schicht befindet sich die Au-Schicht 3 mit einer Dicke zwischen 250 und 1.000 nm.
Beim Temperschritt wird die Mehrschicht-Kontaktanord­ nung durch ein sogenanntes Rapid-Thermal-Processing bei einer Temperatur zwischen 430 und 480°C für eine Zeit­ dauer zwischen 5 und 20 Sekunden getempert, um die ohm­ sche Kontaktschicht zu erzeugen. Der Temperschritt fin­ det in einer inerten Atmosphäre eines inaktiven Gases, wie zum Beispiel N₂ oder Ar, statt. Der ohmsche Kontakt entsteht durch Diffusion der Germaniumatome aus der AuGeNi-Schicht 2 in die Oberfläche des n-Typ III-V-Verbindungshalbleiters 1. Wichtig für das Verfahren ist insbesondere, daß die Zeit und die Temperatur des Temperschrittes so gewählt werden, daß die Kontakt­ schicht nicht aufschmilzt und so die vom legierten Kon­ takt her bekannten Inhomogenitäten entstehen.
Alternativ zum Rapid-Thermal-Processing kann auch ein konventioneller Temperprozeß durchgeführt werden. In diesem Fall liegt die Prozeßtemperatur zwischen 360 und 390°C. Die Zeitdauer des Temperprozesses beträgt zwi­ schen 40 Minuten und 3 Stunden. Auch in diesem Fall sind Temperatur und Zeit so gewählt, daß die Kontakt­ schicht nicht schmilzt. Die Temperung durch den konven­ tionellen Prozeß wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre von zum Beispiel N₂- oder Ar-Gas durchge­ führt. Der Temperprozeß kann jedoch auch in einer redu­ zierenden Atmosphäre durchgeführt werden.
Beispiele für den n-Typ III-V-Verbindungshalbleiter, auf denen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein ohm­ scher Kontakt hergestellt werden kann, sind GaAs, Ga1-xAlxAs, GaP, InP und verwandte Halbleiterkristalle. Besonders geeignet ist das Verfahren für Ga1-xAlxAs (0 ϑ x ϑ 1), insbesondere dann, wenn der Aluminiuman­ teil x höher ist als 0,4.
Wird die Kontaktschicht durch einen oder mehrere Bond­ drähte aus Gold oder Aluminium kontaktiert, so ist es notwendig den Kontakt durch ein oder mehrere Metall­ schichten zu verstärken, um eine Beschädigung des Kon­ takts oder des Halbleiterkristalls während des Bondens zu vermeiden. Als Verstärkungsschicht (Bondpad) wird bevorzugt Gold oder Aluminium verwendet. Während eine dickere Goldschicht direkt auf die AuGeNi-Kontakt­ schicht aufgebracht werden kann, muß ein Bondpad aus Aluminium auf einer Zwischenschicht, die als Diffu­ sionsbarriere fungiert, aufgebracht werden. Eine Schicht aus Titan-Wolfram-Nitrid TiWN verhindert die Diffusion des Aluminiums aus dem Bondpad in die Kontaktschicht. Als Nebeneffekt wird das Legieren des ohmschen Kontakts und der Aluminiumverstärkung während des Temperschritts unterbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf einen Halbleiterkristall mit einer Einfachheterostruktur aus p-Typ Ga0,65Al0,35As und n-Typ Ga0,32Al0,68As, der durch Flüssigphasenepitaxie auf einem p-Typ GaAs-Sub­ strat hergestellt wurde und eine Ladungsträgerkonzen­ tration in der n-Typ Epitaxieschicht von 1 × 10¹⁸ cm-3 aufweist, auf der Oberfläche eine 100 nm dicke AuGeNi-Schicht und eine 500 nm dicke Au-Schicht aufgebracht. Die AuGeNi-Schicht weist einen Germaniumanteil von 0,4 Gewichtsprozent und einen Nickelanteil von 0,5 Gewichtsprozent auf. In einem weiteren Verfahrens­ schritt wird auf die Au-Schicht zunächst eine 0,25 µ dicke TiWN-Diffusionsbarriere und eine weitere 2 µ dicke Al-Verstärkung abgeschieden. Die TiWN-Schicht wird aufgesputtert. Anschließend wird der Kontakt mit Hilfe einer Fotolackmaske naßchemisch strukturiert. Die nicht benötigten Teile der Aluminiumschicht werden zum Beispiel mit Phosphorsäure, die der TiWN-Schicht mit Wasserstoffsuperoxyd und die der AuGeNi-Au-Schicht mit einer Goldätze entfernt. Nach dem Entfernen der Foto­ lackmaske wird die Mehrschichten-Kontaktanordnung durch ein Rapid-Thermal-Processing-Verfahrensschritt bei 480°C für 15 Sekunden getempert. Der so hergestellte Kontakt hat eine glatte Oberfläche und läßt sich problemlos Drahtbonden. Der Kontaktwiderstand beträgt etwa 5 × 10-5 Ω cm².

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf einer n-dotierten Halbleiterschicht eines III-V-Verbin­ dungshalbleiters, wobei zunächst eine metallische Kon­ taktschicht auf die n-dotierte Halbleiterschicht aufge­ bracht wird, auf die metallische Kontaktschicht eine Goldschicht aufgebracht wird und anschließend die so erhaltene Anordnung in einem Wärmeprozeßschritt getem­ pert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Kontaktschicht aus AuGeNi besteht, wobei der Germanium­ anteil und der Nickelanteil jeweils 1 Gewichtsprozent nicht überschreiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtenfolge bei 360 bis 390°C für eine Zeitdauer von 40 bis 180 Minuten getempert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung bei einer Temperatur von 430 bis 480°C und einer Zeitdauer von 5 bis 20 Sekunden getem­ pert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelanteil in der AuGeNi-Schicht 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Germaniumanteil in der AuGeNi-Schicht 0,4 Gewichtsprozent beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die AuGeNi-Schicht eine Dicke aus dem Bereich zwischen 50 und 200 nm aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Au-Schicht eine Dicke aus dem Bereich von 250 bis 1.000 nm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Wärmeprozeßschritt auf die die AuGeNi-Schicht bedeckende Au-Schicht zunächst eine TiWN-Schicht und anschließend eine Al-Schicht abge­ schieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der TiWN-Schicht im Bereich zwischen 100 und 500 nm liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der Aluminiumschicht im Bereich zwischen 1 und 3 um liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung vor dem Pro­ zeßschritt der Wärmebehandlung strukturiert wird.
DE4405716A 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter Expired - Lifetime DE4405716C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405716A DE4405716C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter
US08/365,243 US5731224A (en) 1994-02-23 1994-12-28 Method for manufacturing ohmic contacts for compound semiconductors
JP06145995A JP3418849B2 (ja) 1994-02-23 1995-02-14 化合物半導体用オーム接触の製造方法
KR1019950003321A KR100351195B1 (ko) 1994-02-23 1995-02-21 화합물반도체의오믹콘택트제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405716A DE4405716C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405716A1 true DE4405716A1 (de) 1995-08-24
DE4405716C2 DE4405716C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6510925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405716A Expired - Lifetime DE4405716C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5731224A (de)
JP (1) JP3418849B2 (de)
KR (1) KR100351195B1 (de)
DE (1) DE4405716C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60038524D1 (de) * 1999-02-18 2008-05-21 Furukawa Electric Co Ltd Elektrode für halbleiteranordnung und verfahren zum herstellen
US7368316B2 (en) * 1999-04-23 2008-05-06 The Furukawa Electric Co., Ltd. Surface-emission semiconductor laser device
US7881359B2 (en) * 1999-04-23 2011-02-01 The Furukawa Electric Co., Ltd Surface-emission semiconductor laser device
JP2000307190A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 面発光型半導体レーザの作製方法
DE10039945B4 (de) * 2000-08-16 2006-07-13 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleiteranordnung aus GaAIAs mit Doppelheterostruktur und entsprechende Halbleiteranordnung
US7084423B2 (en) 2002-08-12 2006-08-01 Acorn Technologies, Inc. Method for depinning the Fermi level of a semiconductor at an electrical junction and devices incorporating such junctions
US6833556B2 (en) 2002-08-12 2004-12-21 Acorn Technologies, Inc. Insulated gate field effect transistor having passivated schottky barriers to the channel
DE10261364B4 (de) * 2002-12-30 2004-12-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer temperbarer Mehrschichtkontaktbeschichtung, insbesondere einer temperbaren Mehrschichtkontaktmetallisierung
JP2004235649A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh 電気コンタクト領域を備えたモジュールの製造方法および半導体層列および活性ゾーンを有するモジュール
DE102004004780B9 (de) 2003-01-31 2019-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem elektrischen Kontaktbereich und Bauelement mit einem elektrischen Kontaktbereich
DE10329364B4 (de) * 2003-06-30 2007-10-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrischer Kontakt für ein optoelekronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080014732A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Yanping Li Application of PVD W/WN bilayer barrier to aluminum bondpad in wire bonding
JP5393751B2 (ja) * 2011-09-28 2014-01-22 株式会社沖データ 発光装置、発光素子アレイ、および画像表示装置
US9362376B2 (en) 2011-11-23 2016-06-07 Acorn Technologies, Inc. Metal contacts to group IV semiconductors by inserting interfacial atomic monolayers
US9620611B1 (en) 2016-06-17 2017-04-11 Acorn Technology, Inc. MIS contact structure with metal oxide conductor
DE112017005855T5 (de) 2016-11-18 2019-08-01 Acorn Technologies, Inc. Nanodrahttransistor mit Source und Drain induziert durch elektrische Kontakte mit negativer Schottky-Barrierenhöhe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323554A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 International Business Machines Corporation Ohmsche Kontakte für Halbleiterschaltungen und Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten
EP0419062A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-27 Mitsubishi Chemical Corporation Halbleiterverbindungselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4113969C2 (de) * 1991-04-29 1993-02-11 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679311A (en) * 1985-12-12 1987-07-14 Allied Corporation Method of fabricating self-aligned field-effect transistor having t-shaped gate electrode, sub-micron gate length and variable drain to gate spacing
US4662060A (en) * 1985-12-13 1987-05-05 Allied Corporation Method of fabricating semiconductor device having low resistance non-alloyed contact layer
US5322814A (en) * 1987-08-05 1994-06-21 Hughes Aircraft Company Multiple-quantum-well semiconductor structures with selective electrical contacts and method of fabrication
US5064772A (en) * 1988-08-31 1991-11-12 International Business Machines Corporation Bipolar transistor integrated circuit technology
US5067809A (en) * 1989-06-09 1991-11-26 Oki Electric Industry Co., Ltd. Opto-semiconductor device and method of fabrication of the same
JP3196390B2 (ja) * 1992-12-25 2001-08-06 富士電機株式会社 パラメータ同定器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323554A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 International Business Machines Corporation Ohmsche Kontakte für Halbleiterschaltungen und Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten
EP0419062A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-27 Mitsubishi Chemical Corporation Halbleiterverbindungselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4113969C2 (de) * 1991-04-29 1993-02-11 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALL,R.K.: Improvements in the Topography of AuGe-Ni-Based Ohmic Contacts to n-GaAs. In: Thin Solid Films,176,1989, S. 55-68 *
et.al.: Structural analysis of Au-Ni- Ge and Au-Ag-Ge alloyed ohmic contacts on modula- tion-doped AlGaAs-GaAs heterostructures.In:J.Appl.Phys. 60,2,15.07.1986,S.677-680 *
HIGMAN,T.K. *
KUMAR,D.: Au/AuGeNi Contacts to GaAs.Formed by Rapid Electron-Beam Processing. In: Phys. Stat. Sol. (A) 139,1993,S.433-441 *
MARSHALL, E.D. et.al.: Planar Ge/Pd and alloyed An-Ge-Ni ohnic contacts to n-Al¶x¶Ga¶1¶¶-¶¶x¶As (05x503) In: Appl.Phys.Lett. 54 (8), 20.2.1989, pp. 721-723 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5731224A (en) 1998-03-24
KR100351195B1 (ko) 2002-12-11
DE4405716C2 (de) 1996-10-31
JPH07263375A (ja) 1995-10-13
JP3418849B2 (ja) 2003-06-23
KR950034536A (ko) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten für Verbindungshalbleiter
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
EP0002731B1 (de) Dünnfilmstruktur für eine Kontaktanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0950261B1 (de) Halbleiterkörper mit rückseitenmetallisierung
EP0024572B1 (de) Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate
EP0012955A2 (de) Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren
DE10048196A1 (de) Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2920444C2 (de) Verfahren zur ohmschen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
EP0009098B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Sperrschichtdiode und dadurch hergestellte Schottky-Sperrschichtdiode
EP1794816A2 (de) Verfahren zur herstellung eines d]nnfilmhalbleiterchips
JP2907452B2 (ja) 化合物半導体用電極
JPS6016096B2 (ja) 半導体装置の製造法
DE1927646A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2602705B2 (de) Photokathode vom m-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4401858C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohmschen Kontaktes auf P-leitenden III-V-Verbindungshalbleiter
DE2010502A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19603654C1 (de) Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine Trägerplatte und Halbleiterkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE19954319C1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Kontaktelektroden für Verbindungshalbeiter und Anordnung
EP0714124B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines ersten Substrates auf einem zweiten Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung
JPH0945635A (ja) 半導体装置の製造方法,及び半導体装置
JPS61187364A (ja) オ−ム性電極
EP0115550B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ohm'schen und/oder Schottky-Sperrschichtkontakten auf Halbleitersubstraten
DE102019114094A1 (de) Elektrische Kontaktierung auf Siliziumcarbid-Substrat
DE2638530A1 (de) Halbleitervorrichtung mit schottkyscher sperrschicht und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right