DE4402597A1 - Automatische Getriebebetriebsvorrichtung - Google Patents

Automatische Getriebebetriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE4402597A1
DE4402597A1 DE4402597A DE4402597A DE4402597A1 DE 4402597 A1 DE4402597 A1 DE 4402597A1 DE 4402597 A DE4402597 A DE 4402597A DE 4402597 A DE4402597 A DE 4402597A DE 4402597 A1 DE4402597 A1 DE 4402597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bearing
operating device
cylindrical
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402597B4 (de
Inventor
Yoshimasa Kataumi
Yasuyuki Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jtekt Column Systems Corp
Original Assignee
Fuji Kiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kiko Co Ltd filed Critical Fuji Kiko Co Ltd
Publication of DE4402597A1 publication Critical patent/DE4402597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402597B4 publication Critical patent/DE4402597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7016Diametric end slot is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft Verbesserungen einer Betriebsvor­ richtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeu­ ges, und insbesondere eine Lageranordnung, durch die ein Basisglied eines Schalthebels drehbar auf einer stationären Basis gestützt ist.
2. Beschreibung der Erfindung
Eine automatische Getriebebetriebsvorrichtung zum Wechsel von Betriebsbereichen eines automatischen Getriebes eines Fahr­ zeuges ist im allgemeinen angeordnet wie in der Fig. 8 darge­ stellt. In Fig. 8 umfaßt die automatische Getriebebetriebs­ vorrichtung einen Schalthebel 42, der senkrecht mit einem Kragen 43 verbunden ist, der durch Laufbuchsen 44, 44 an ei­ nem Schaft 46 angeordnet ist, der in horizontaler Richtung an einem tiefliegenden Abschnitt 41a der Basis 41 befestigt ist, die an der Bodenkonsole 40 des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Daher ist der Schalthebel 42 der automatischen Getriebebe­ triebsvorrichtung drehbar oder kippbar bezüglich der Basis 41 angeordnet. Rechts und links positionierende Platte 47, 47 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Schalthebels 42 vorgesehen und an der Basis 41 befestigt, um sich in vertika­ ler Richtung zu erstrecken. Ein Positionierstift 49 ist vor­ gesehen, um durch die länglichen Öffnungen 42a, 42a des Schalthebels 42 hindurchzuführen, damit er in vertikaler Richtung beweglich ist, und ist in gleitendem Kontakt mit den einrastbaren Nuten 48, 48 der Positionierplatten 47, 47.
Ein Kompressionsstab 50 ist in vertikaler Richtung beweglich in dem Schalthebel 42 angeordnet und mit dem Positionierstift 49 verbunden. Der Kompressionsstab 50 wird immer unter dem Einfluß einer Feder 51 nach oben gepreßt, und kann durch einen Druckknopf nach unten gedrückt werden, der in einem Knopf (nicht dargestellt) fest an dem oberen Ende des Schalt­ hebels 42 befestigt ist. Eine Prüfplatte 54 ist parallel zu den Positionierplatten 47, 47 angeordnet und an der Basis 41 befestigt. Eine einem Prüfhebel 52 zugeordnete Rolle 53 ist in gleitendem Kontakt mit der Prüfplatte 54. Der Prüfhebel 52 wird in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Schalthebel 42 bewegt. Die Rolle 53 ist drehbar auf einem Arm 55 gestützt, der schwingbar an dem Prüfhebel 52 angeordnet ist. Unter dem Einfluß einer Feder (nicht dargestellt) ist der Arm 55 in Druckkontakt mit der Prüfplatte 54. Ein Kabel (nicht darge­ stellt) zum Betrieb des automatischen Getriebes ist in einem Stift 56 verankert, der an der Prüfplatte 54 befestigt ist.
Die folgenden Schwierigkeiten treten jedoch in der obigen konventionellen automatischen Getriebebetriebsvorrichtung auf. Das heißt, die obige automatische Getriebebetriebsvor­ richtung benötigt den Schaft 43 und die Laufbuchsen 44 zu­ sätzlich zu dem Kragen 43, wodurch die Anzahl der Bauteile erhöht wird. Dies erhöht unvermeidbar die Anzahl der Be­ triebsschritte in einem Herstellungsprozeß, wodurch die Pro­ duktionskosten erhöht werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbes­ serte automatische Getriebebetriebsvorrichtung zu schaffen, die die in konventionellen automatischen Betriebsvorrichtun­ gen auftretenden Nachteile überwindet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte automatische Getriebebetriebsvorrichtung zu schaffen, deren Anzahl von Bauteilen reduziert ist, und deren Zusammenbau im Vergleich mit den konventionellen automati­ schen Getriebebetriebsvorrichtungen vereinfacht ist.
Eine automatische Getriebebetriebsvorrichtung der vorliegen­ den Erfindung dient zum Wechseln eines Betriebsbereiches ei­ nes automatischen Getriebes, das in einem Fahrzeug eingebaut ist und umfaßt eine Basis, die fest an einem Boden des Fahr­ zeugs befestigt ist. Erste und zweite Laufbuchsenabschnitte sind fest mit der Basis verbunden und getrennt voneinander angeordnet. Jeder Laufbuchsenabschnitt umfaßt einen im we­ sentlichen zylindrischen Abschnitt, der einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, um eine Ausschnittsnut zu defi­ nieren. Ein Schalthebel ist vorgesehen, um den Betriebsbe­ reich des automatischen Getriebes auszuwählen. Ein Basis­ glied, an dem der Schalthebel fest befestigt ist, ist ein­ schließlich eines Schaftabschnittes vorgesehen, der erste und zweite Enden aufweist. Erste und zweite Endvorsprünge ent­ springen von den entsprechenden ersten und zweiten Enden. Die ersten und zweiten Endvorsprünge sind drehbar innerhalb ent­ sprechender Endabschnitte der ersten und zweiten Laufbuchsen­ abschnitte angeordnet. Jeder Endabschnitt hat einen im we­ sentlichen oval geformten Querschnitt, um zwei gegenüberlie­ gende Endflächen und zwei gegenüberliegende Seitenflächen zu bilden. Die Endflächen sind in gleitendem Kontakt mit der in­ neren Oberfläche des zylindrischen Abschnittes des Lagerab­ schnitts. Die Entfernung zwischen den zwei gegenüberliegenden Endflächen ist größer als die Breite der Ausschnittsnut.
Die obige automatische Getriebebetriebsvorrichtung kann in einem Verfahren zusammengesetzt werden, das die folgenden Schritte aufweist: Anordnung jedes Endvorsprungs in einer vorbestimmten Winkelposition in der eine der Endflächen des Endvorsprungs des Schaftabschnittes des Basisgliedes der Aus­ schnittsnut gegenübersteht; Einsetzen jedes Endvorsprungs in den zylindrischen Abschnitt des entsprechenden Lagerab­ schnitts durch die Ausschnittsnut; und Drehen des Basisglie­ des in einem Maße, daß die Endfläche jedes Endvorsprungs au­ ßerhalb der vorbestimmten Winkelposition kommt.
Die obige automatische Getriebebetriebsvorrichtung hat im Vergleich mit konventionellen automatischen Getriebsbetriebs­ vorrichtungen eine reduzierte Anzahl von Bauteilen. Der Ein­ bau des Schalthebels und des Basisgliedes in die Basis wird einzig durch das Einsetzen des Endvorsprunges des Basisglie­ des in den Lagerabschnitt vermittels der Ausschnittsnut durchgeführt, wodurch der Zusammensetzvorgang der automatischen Getriebebetriebsvorrichtung sehr vereinfacht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Ausfüh­ rungsform einer automatischen Getriebebetriebsvorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, ei­ ner automatischen Getriebebetriebsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrößerte, fragmentarische, perspektivische Explosionsansicht wesentlicher Teile der automatischen Ge­ triebebetriebsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine fragmentarische, vergrößerte Seitenansicht eines Kompressionsstabes mit einem Positionierstift einer au­ tomatischen Getriebebetriebsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Querschnitt in Richtung der Pfeile im wesent­ lichen entlang der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Querschnitt in Richtung der Pfeile im wesent­ lichen entlang der Linie 6-6 der Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Positionierstiftes der Fig. 4; und
Fig. 8 ist ein vertikaler Querschnitt einer konventionellen automatischen Getriebebetriebsvorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer Betriebsvorrichtung für ein automatisches Getriebe (nicht dargestellt) gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Bezugszeichen D dargestellt. Das automatische Getriebe in dieser Ausführungsform ist in einem Kraftfahrzeug (nicht dar­ gestellt) eingebaut. Die Betriebsvorrichtung D umfaßt eine fest mit einem Boden (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeug­ körpers des Kraftfahrzeugs verbundene Basis 1. Ein Basisglied 2 für einen Schalthebel 4 ist drehbar durch die Basis 1 ge­ stützt und mit zwei zylindrischen Abschnitten 3, 5 ausgebil­ det, die parallel zueinander sind und sich nach oben erstrec­ ken.
Der ein Teil der Betriebsvorrichtung D bildende Schalthebel 4 wird mit seinem unteren Abschnitt in den zylindrischen Ab­ schnitt 3 eingesetzt. Eine Feder 6 ist in dem zylindrischen Abschnitt 5 angeordnet und hat ein oberes Ende, das sich über das obere Ende des zylindrischen Abschnittes 5 hinaus er­ streckt. Das vorspringende obere Ende der Feder 6 ist in Kon­ takt mit einem Arm 7, der pivotierbar an dem Basisglied 2 ge­ stützt ist, um schwingbar zu sein, so daß der Arm 7 durch die Feder 6 vorgespannt ist. Der Arm 7 ist an seinem Endabschnitt mit einem Vorsprung 8 ausgebildet, die eine Kontaktoberfläche mit einem bogenförmigen Querschnitt aufweist. Die Kontakt­ oberfläche des Vorsprunges 8 ist in gleitendem Kontakt mit einer aus einer Vielzahl von Prüfnuten 9, von denen jede einen bogenförmigen Querschnitt hat, um mit der Kontaktober­ fläche des Vorsprunges 8 in Eingriff zu stehen. Die Prüfnuten 9 sind als Teil der Basis 1 ausgebildet.
Das Basisglied 2 ist aus einem Plastik- oder einem Synthetik- Harz gebildet und weist einen sich horizontal erstreckenden Schaftabschnitt 11 auf. Die Basis 1 ist aus einem Plastik- oder einem Synthetik-Harz gebildet und ist an ihrem Bodenab­ schnitt mit einer Öffnung 10 versehen. Die Basis 1 ist mit zwei Lagerabschnitten 12 ausgebildet, die an entsprechenden sich gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Öffnung 10 ange­ ordnet sind, um den Schaftabschnitt 11 des Basisgliedes 2 drehbar zu stützen. Wie in der Fig. 3 dargestellt, umfaßt je­ der Lagerabschnitt 12 einen zylindrischen Abschnitt 14, der im allgemeinen einen C-förmigen Querschnitt aufweist, so daß eine Ausschnittsnut 13 gebildet wird, die sich nach unten er­ streckt. Es sei betont, daß der zylindrische Abschnitt 14 darin eine im wesentlichen zylindrische Öffnung (kein Bezugs­ zeichen) definiert, die mit der Ausschnittsnut 13 ver­ schmilzt.
Der Schaftabschnitt 2 des Basisgliedes 2 umfaßt einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Schaftabschnitt 11a mit einem kreuzförmigen Querschnitt. Zwei Scheibenabschnitte 15 sind einstückig mit den entsprechenden gegenüberliegenden En­ den des Schaftabschnittes 11a ausgebildet. Jeder Scheibenab­ schnitt 15 ist einstückig mit einem Endvorsprung 16 ausgebil­ det, der einen im wesentlichen ovalförmigen Querschnitt auf­ weist und axial oder lateral in die Richtung gegenüberliegend dem Schaftabschnitt 11a vorspringt. Jeder der Endvorsprünge 16 hat eine axiale Länge, die im allgemeinen gleich der axia­ len Länge des zylindrischen Abschnittes 14 des Lagerabschnit­ tes 12 ist. Jeder Endvorsprung 16 hat zwei kontaktierende oder Endflächen 16a, von denen jede einen bogenförmigen Quer­ schnitt hat und in gleitendem Kontakt mit der zylindrischen inneren Oberfläche des Zylinderabschnittes 14 des Lagerab­ schnittes 12 der Basis 1 steht. Es sei betont, daß jede kon­ taktierende Seite 16a einen Teil der zylindrischen Oberfläche bildet, um so in die zylindrische Oberfläche des zylindri­ schen Abschnittes 14 des Lagerabschnittes 12 zu passen. Jeder Endvorsprung 16 ist so geformt, daß seine longitudinale Achse X zur Achse des Schalthebels 4 schräg geneigt ist, darge­ stellt in der Fig. 1. Insbesondere bildet die longitudinale Achse X des Endvorsprunges 16 einen vorbestimmten Winkel re­ lativ zu der Achse des Schalthebels 4 in einer Ebene (entsprechend der Fig. 1) senkrecht zu der Achse des Schaftabschnittes 11. Jeder Endvorsprung hat zwei parallele flache Seitenflächen 16b, von denen jede parallel zu und an­ grenzend an die kontaktierenden Flächen 16a ist.
Ein in der Fig. 3 dargestellte Laufbuchse 17 ist mit oder auf den Endvorsprüngen 16 in Eingriff, um zu bewirken, daß der Endvorsprung 16 weich in dem zylindrischen Abschnitt 14 des Lagerabschnittes 12 rotiert, nachdem er in den zylindrischen Abschnitt 14 eingefügt ist, und um die Endvorsprünge 16 am Herausfallen durch die Öffnung 10 zu hindern. Die Laufbuchse 17 umfaßt im allgemeinen einen zylindrischen Abschnitt 19, der zwei sich in axialer Richtung erstreckende Abschnitte 19a aufweist, von denen jede einen im wesentlichen halbmondförmi­ gen Querschnitt haben. Die zwei sich in axialer Richtung er­ streckenden Abschnitte 19a, 19a haben entsprechende flache Oberflächen, die voneinander beabstandet und parallel zuein­ ander sind, um dazwischen eine Ausschnittsnut 20 zu bilden, die sich in axialer Richtung von einem Ende zu dem anderen Ende erstreckt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Ein im wesentlichen C-förmiger Flanschabschnitt 18 ist einstückig mit dem zylindrischen Abschnitt 19 ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung nach außen. Der Flanschabschnitt 18 ist an seinem peripheren Teil ausgeschnitten, um einen Aus­ schnitt (kein Bezugszeichen) zu bilden, der mit der Aus­ schnittsnut 20 verschmilzt. Der Flanschabschnitt 18 ist an einem Ende des zylindrischen Abschnittes 19 angeordnet, des­ sen eines Ende in Kontakt mit dem Scheibenabschnitt 15 des Schaftabschnittes 11 gebracht wird, wenn das Lager mit den Endvorsprüngen 16 des Schaftabschnittes 11 in Eingriff ge­ bracht wird. Es sei betont, daß die flachen Oberflächen der sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitte 19a, 19a mit den flachen Oberflächen 16b, 16b des Endabschnittes 16 des Schaftabschnittes 11 in Kontakt gebracht werden, wenn jede Laufbuchse 17 in Eingriff mit den Endvorsprüngen 16 des Schaftabschnittes 11 gebracht wird.
Der Schalthebel 4 ist mit einer sich in axialer Richtung er­ streckenden länglichen Öffnung (nicht dargestellt) ausgebil­ det, in der ein Positionierstift 23 axial beweglich angeord­ net ist und durch eine Feder 24 vorgespannt ist. Der Positio­ nierstift 23 ist in der länglichen Öffnung sich erstreckend in einer derartigen Weise angeordnet, daß die Achse des Positionierstiftes 23 senkrecht zu der Achse des Schalthebels 4 zumindest in einer Ebene parallel zu den Achsen des Posi­ tionierstiftes 23 und des Schalthebels 4 ist, dargestellt in der Fig. 2. Es sei betont, daß der zylindrische Abschnitt 3 mit länglichen Öffnungen (nicht dargestellt) ausgebildet ist, die den obenerwähnten länglichen Öffnungen des Schalthebels 4 entsprechen. Der Positionierstift 23 wird in Eingriff mit Einrastnuten 22 der Positionierplatten 21, 21 gebracht, die einstückig mit der Basis 1 ausgebildet sind, so daß der Schalthebel 4 vorübergehend in einer der vorbestimmten Posi­ tionen festgestellt ist, die den Betriebsbereichen des auto­ matischen Getriebes entsprechen.
Der Schalthebel 4 ist mit einem sich in axialer Richtung er­ streckenden Loch (kein Bezugszeichen) ausgebildet, in dem ein Kompressionsstab 25 gleitbar angeordnet ist und in Eingriff mit einem Druckknopf 27 steht. Der Druckknopf 27 ist gleitbar in einem Knopf 26 angeordnet, der fest an dem oberen Ende des Schalthebels 4 angebracht ist. Wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, ist der Kompressionsstab 25 ein aus einem Pla­ stik- oder einem Synthetik-Harz gebildetes Gußglied und um­ faßt einen Stababschnitt 25a, der einen kreuzförmigen Quer­ schnitt und eine vorbestimmte Länge hat. Der Stababschnitt 25a ist mit einem Stützkörperabschnitt 28 ausgebildet der nahe dem unteren Ende des Stabschnittes 25a angeordnet ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat. Der Stützkörperab­ schnitt 28 ist mit einem Loch 29 versehen, das sich im we­ sentlichen diametral erstreckt, so daß die Achse des Loches 29 senkrecht zu der Achse des Stababschnittes 25a ist. Der Positionierstift 23 ist eingepaßt in dem Loch 29 angeordnet und erstreckt sich zu den gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Stababschnittes 25a dem Kompressionsstabes 25.
Ein elastischer Stopper 30 ist an dem oberen Teil des Loches 29 vorgesehen, um mit dem Positionierstift 23 in Eingriff zu stehen. Der elastische Stopper 30 umfaßt einen zungenartigen Abschnitt 32, der einstückig mit dem Stützkörperabschnitt 28 ausgebildet ist und von dem peripheren Abschnitt des Stütz­ körperabschnittes 28 zu dem zentralen Abschnitt des Loches 29 vorspringt, um ein freies Spitzenende zu bilden, das an sei­ ner Unterseite mit einem Vorsprung 33 ausgebildet ist. Der Vorsprung 33 ist in eine Nut 34 eingepaßt, die in dem Posi­ tionierstift 23 ausgebildet ist, dargestellt in der Fig. 7. Die Nut 34 kann an dem zentralen Abschnitt des Positionier­ stiftes 23 ausgebildet sein. Wie den Fig. 4 bis 5 entnom­ men wird, ist ein Raum 31 über dem zungenartigen Abschnitt 32 ausgebildet, um es dem zungenartigen Abschnitt 32 zu ermögli­ chen, sich nach oben zu bewegen, um so eine Elastizität des elastischen Stoppers 30 effektiv zu zeigen. Um die Elastizi­ tät des elastischen Stoppers 30 zu verbessern, kann ein wei­ terer Raum 35 über dem Raum 31 in einer Weise so ausgebildet sein, um den elastischen Stopper 30 U-förmig in Querschnitt auszubilden, wie es als Strichpunkt in der Fig. 5 dargestellt ist.
Die Zusammenbauweise der automatischen Getriebebetriebsvor­ richtung D der obigen Ausführungsform wird im folgenden be­ schrieben.
Zuerst wird eine Schalthebelvorrichtung S (in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ) zusammengesetzt, indem der Schalthebel 4 ohne den Knopf 26, die Feder 6 und den Arm 7 in das Basisglied 2 eingeführt wird. Dann wird die Schalthebel­ vorrichtung S durch die Öffnung 10 eingesetzt, die an der Rückseite der Basis 1 angeordnet ist. Danach wird der Schalt­ hebel 5 zwischen die Positionierplatten 21 eingesetzt, und dann wird das Basisglied 2 schräggestellt und in einer Posi­ tion gehalten, in der jeder der Endvorsprünge 16 des Schaftabschnittes 11 gegenüber den entsprechenden Aus­ schnittsnuten 13 in einer solchen Weise stehen, daß die fla­ chen Seiten 16b jeder der Endvorsprünge 16 parallel mit den parallelen und beabstandeten Oberflächen 13a, 13a (die die Ausschnittsnut 13 definieren) des Lagerabschnittes 12 sind, d. h. die Endfläche 16a steht der Ausschnittsnut 13 gegenüber. In diesem Zustand werden die Endvorsprünge 16 des Schaftab­ schnittes 11 durch die Ausschnittsnuten 13 in die entspre­ chenden zylindrischen Abschnitte 14 der Lagerabschnitte 12 eingesetzt. Zu dieser Zeit sind die Laufbuchsen 17, 17 inner­ halb der entsprechenden zylindrischen Abschnitte 14, 14 der Lagerabschnitte 12, 12 eingepaßt, in die die Ausschnitte 13, 20 des Lagerabschnittes 12 und die Laufbuchse in Übereinstim­ mung miteinander gebracht werden.
Danach wird die Schalthebelvorrichtung S unter Ziehen des Schalthebels 4 leicht nach rechts in der Fig. 1 gedreht. Zu dieser Zeit wird der Arm 7 in Kontakt mit dem vorspringenden oberen Ende der Feder 8 an der unteren Oberfläche des Armes 7 gebracht, dessen Oberfläche im allgemeinen gegenüber der Pro­ jektion 8 bezüglich des Armes 7 ist, während die Projektion 8 des Armes 7 in Eingriff mit der Prüfnut 9 gebracht wird, wo­ durch ein Prüfmechanismus M gebildet wird. Weiter wird der Positionierstift 23 in das Loch 29 des Stützkörperabschnittes 28 des Kompressionsstabes 28 in einer Weise eingesetzt, daß der Vorsprung 33 des elastischen Stoppers 30 in Eingriff mit der Nut 34 des Positionsstiftes 23 steht. Es sei betont, daß der Positionierstift 23 selbstverständlich durch die läng­ liche Öffnung des Schalthebels 4 und die länglichen Öffnungen des zylindrischen Abschnittes 3 eingesetzt wird. Daher ist der Einführvorgang des Positionierstiftes 23 in den Kompres­ sionsstab 25 einfach und schnell vollbracht.
Danach, nachdem der Positionierpin 23 in gleitendem Kontakt mit den Einrastnuten 22 der Positionierplatten 21 gebracht ist, wird der Kompressionsstab 25 nach unten gedrückt, um den Schalthebel 4 in eine vorbestimmte normale Position für einen normalen Betrieb des Schalthebels 4 zu bringen, so daß der Endvorsprung 16 des Schaftabschnittes 11 und die Ausschnitts­ nut 20 der Laufbuchse 17 in eine Position gelangen, die win­ kelmäßig von der Ausschnittsnut 13 des Lagerabschnittes 12 getrennt ist, wodurch der Endvorsprung 16 daran gehindert wird, durch die Ausschnittsnut 13 herauszufallen. Dann wird der Knopf 26 auf dem oberen Ende des Schalthebels 4 ange­ bracht, so daß der Druckknopf 27 in Kontakt mit dem Kompres­ sionsstab 25 gelangt, wodurch der Zusammenbau der automati­ schen Getriebebetriebsvorrichtung D fertiggestellt ist.
Es sei betont, daß nach dem Zusammenbau der automatischen Ge­ triebebetriebsvorrichtung D der Endvorsprung 16 am Herausfal­ len durch die Ausschnittsnut 13 selbst dann gehindert werden kann, wenn der Schalthebel 4 um den maximalen Neigungswinkel von einem "P"-Bereich zu einem "2 (zweiten)" oder "3 (dritten)" Bereich geneigt wird, da die Endflächen 16a nie­ mals der Ausschnittsnut 13 des Lagerabschnittes 12 gegenüber­ stehen können.
Wie oben beschrieben kann die Aufnahme des Schalthebels 4 in der Basis 1 und die Bildung des Prüfmechanismus M durch nur einen Betriebsschritt komplettiert werden, wodurch die Anzahl von konventionell benötigten Betriebsschritten wesentlich verringert werden und daher werden die Produktionskosten ver­ ringert. Zusätzlich ist die Laufbuchse 17 in dem Endvorsprung 16 eingepaßt, um als ein richtiger Zylinder unzulängliche Teile des Endvorsprunges 16 zu kompensieren, und daher können der in Eingriff stehende Endvorsprung 16 und die Laufbuchse 17 in der Form eines Einstückes innerhalb des zylindrischen Abschnittes des Lagerabschnittes 12 weich drehen, obwohl je­ der Endvorsprung 16 im allgemeinen ovalförmig ist. Dies ver­ teilt gleichmäßig einen auf die ganze innere Oberfläche des zylindrischen Abschnittes 14 des Lagerabschnittes 12 aufge­ brachten Druck, wodurch eine lokale Abnutzung der gleitenden Oberfläche des zylindrischen Abschnittes 14 des Lagerab­ schnittes verhindert wird.

Claims (9)

1. Betriebsvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeuges, die aufweist:
eine fest mit dem Boden des Fahrzeuges verbundene Basis;
erste und zweite Lagerabschnitte, die fest mit der Basis verbunden und getrennt voneinander angeordnet sind, wobei je­ der Lagerabschnitt einen im wesentlichen zylindrischen Ab­ schnitt mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf­ weist, um eine Ausschnittsnut zu definieren;
einen Schalthebel zur Auswahl eines Betriebsbereichs des automatischen Getriebes; und
ein Basisglied, mit dem der Schalthebel fest verbunden ist, wobei das Basisglied umfaßt: einen Schaftabschnitt mit ersten und zweiten Enden, und ersten und zweiten Endvorsprün­ gen, die entsprechend in axialer Richtung von den ersten und zweiten Enden vorspringen, wobei die ersten und zweiten End­ vorsprünge drehbar innerhalb den entsprechenden zylindrischen Abschnitten der ersten und zweiten Lagerabschnitte angeordnet sind, jeder Endabschnitt im allgemeinen ovalförmig im Quer­ schnitt ist, um so zwei gegenüberliegende Endflächen und zwei gegenüberliegende Seitenflächen zu bilden, wobei die Endflä­ chen in gleitendem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnittes des Lagerabschnittes sind, und die Entfernung zwischen zwei gegenüberliegenden Endflächen größer ist als die Weite der Ausschnittsnut.
2. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Einrichtung aufweist, durch die jeder Endabschnitt in einer Winkelstellung angeordnet ist, die anders als eine vorbe­ stimmte Winkelstellung ist, in der eine der Endflächen des Endvorsprungs der Ausschnittsnut des Lagerabschnittes inner­ halb des zylindrischen Abschnittes des Lagerabschnittes ge­ genübersteht, wenn der Schalthebel in einer Position für einen normalen Betrieb ist.
3. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Einrichtung aufweist, durch die jeder Endvorsprung in der vorbestimmten Winkelposition lokalisiert ist, bevor der End­ vorsprung in dem zylindrischen Abschnitt des Lagerabschnittes eingepaßt wird.
4. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Entfer­ nung zwischen den zwei Seitenflächen jedes Endvorsprungs im allgemeinen gleich der Breite der Ausschnittsnut ist, und die Entfernung zwischen zwei Endflächen im allgemeinen gleich dem inneren Durchmesser des zylindrischen Abschnittes des Lager­ abschnittes ist.
5. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Schalthe­ bel senkrecht zu dem Schaftabschnitt steht.
6. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin erste und zweite Laufbuchsen aufweist, wobei die erste Laufbuchse zwischen dem ersten Endvorsprung und dem zylindrischen Ab­ schnitt des ersten Lagerabschnittes angeordnet ist, wobei die zweite Laufbuchse zwischen dem zweiten Endvorsprung und dem zylindrischen Abschnitt des zweiten Lagerabschnittes angeord­ net ist, und wobei jede Laufbuchse einen im wesentlichen zy­ lindrischen Abschnitt aufweist, der mit einer Ausschnittsnut ausgebildet ist, in die der Endvorsprung eingepaßt wird.
7. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Basis­ glied aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
8. Betriebsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Basis aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
9. Betriebsvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeuges, die aufweist:
eine fest mit einem Boden des Fahrzeuges verbundene Basis;
erste und zweite Lagerabschnitte, die fest mit der Basis verbunden und getrennt voneinander angeordnet sind, wobei je­ der Lagerungsabschnitt einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt aufweist, der einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, um so eine Ausschnittsnut zu definieren;
einen Schalthebel zum Auswählen eines Betriebsbereichs des automatischen Getriebes; und
ein Basisglied, an dem der Schalthebel fest angeordnet ist, wobei das Basisglied aufweist: einen Schaftabschnitt mit ersten und zweiten Enden, und ersten und zweiten Endvorsprün­ gen, die in axialer Richtung von den entsprechenden ersten und zweiten Ende vorspringen, wobei die ersten und zweiten Endvorsprünge drehbar innerhalb den entsprechenden zylindri­ schen Abschnitten der ersten und zweiten Lagerabschnitte an­ geordnet sind, jeder Endvorsprung einen im wesentlichen oval­ förmigen Querschnitt hat, um so zwei gegenüberliegende End­ flächen und zwei gegenüberliegende Seitenflächen zu bilden, wobei die Endflächen in gleitendem Kontakt mit einer inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnittes des Lagerabschnittes ist, und der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Endflä­ chen größer ist als die Weite der Ausschnittsnut;
wobei die Betriebsvorrichtung zusammengebaut wird durch
Anordnen jedes Endvorsprunges in einer vorbestimmten Winkelposition, in der eine der Endflächen des Schaftab­ schnittendvorsprunges des Basisgliedes der Ausschnittsnut ge­ genübersteht;
Einsetzen jedes Endvorsprunges in den zylindrischen Ab­ schnitt des entsprechenden Lagerabschnittes durch die Aus­ schnittsnut; und
Drehen des Basisgliedes in einem Ausmaß, daß die Endflä­ che jedes Endvorsprunges außerhalb der vorbestimmten Winkel­ position kommt.
DE4402597A 1993-01-29 1994-01-28 Betriebsbereichs-Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4402597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993002073U JP2584260Y2 (ja) 1993-01-29 1993-01-29 シフトレバーの軸受構造
JP5-2073U 1993-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402597A1 true DE4402597A1 (de) 1994-08-04
DE4402597B4 DE4402597B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=11519172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402597A Expired - Fee Related DE4402597B4 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Betriebsbereichs-Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5497673A (de)
JP (1) JP2584260Y2 (de)
DE (1) DE4402597B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655569A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Struktur eines Schalthebels für die Bedienung eines Automatikgetriebes
EP0759517A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 JSJ Corporation Fahrzeugschaltvorrichtung
DE102010051074A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalthebeleinheit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722292A (en) * 1994-06-02 1998-03-03 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
JP3396094B2 (ja) * 1994-09-30 2003-04-14 富士機工株式会社 自動変速機操作装置
US5680307A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Chrysler Corporation Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
US5767769A (en) * 1995-07-28 1998-06-16 Chrysler Corporation Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission
JP3703536B2 (ja) * 1995-08-23 2005-10-05 デルタ工業株式会社 自動車用チェンジレバーの軸受け構造
JP3419981B2 (ja) * 1995-12-28 2003-06-23 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP3323724B2 (ja) * 1995-12-28 2002-09-09 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
US5791197A (en) * 1996-07-24 1998-08-11 Grand Haven Stamped Products Automatic transmission shifter with manual shift mode
USD384926S (en) * 1996-08-12 1997-10-14 B&M Automotive Products Transmission shifter
US5836209A (en) * 1996-12-30 1998-11-17 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corporation Shifter with pivot pin having retention tab
US6067873A (en) * 1998-09-18 2000-05-30 Grand Haven Stamped Prod Shifter with novel mounting arrangement
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
DE102004063661A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Volkswagen Ag Wählhebeleinrichtung und Montageverfahren für eine Wählhebeleinrichtung
JP2006273054A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Fuji Kiko Co Ltd シフトレバー装置
JP4755843B2 (ja) * 2005-04-19 2011-08-24 富士機工株式会社 シフトレバー装置
JP4580319B2 (ja) * 2005-09-28 2010-11-10 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP4717706B2 (ja) * 2006-04-27 2011-07-06 富士機工株式会社 自動変速機のシフトレバー装置及びその組付け方法
JP5111881B2 (ja) * 2007-02-09 2013-01-09 株式会社岡村製作所 椅子
US7997548B2 (en) * 2007-12-31 2011-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle shifter mounting bracket system and method
DE102009037068A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerbuchse insbesondere für ein Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage der Lagerbuchse
JP5352535B2 (ja) * 2010-05-31 2013-11-27 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバーの支持構造
JP6177503B2 (ja) * 2012-04-26 2017-08-09 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR101333717B1 (ko) * 2012-08-24 2013-12-02 현대자동차주식회사 베어링 블럭에 직결되는 변속기의 인게이지 레버
JP6410315B2 (ja) * 2015-03-26 2018-10-24 津田工業株式会社 シフトレバーユニット、及びシフトレバーユニットの組立方法
KR101644949B1 (ko) * 2015-12-01 2016-08-03 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 자동변속기용 오조작 방지 장치
KR102457120B1 (ko) * 2017-12-22 2022-10-20 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904721C (de) * 1951-01-17 1954-02-22 Adlerwerke Kleyer Ag H Lagerung von Vorrichtung an Blechteilen od. dgl.
FR2414659A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Isomat Dispositif d'articulation pour bome de bateau a voiles
EP0378244A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsanlage für automatische Fahrzeuggetriebe
US5079966A (en) * 1989-05-08 1992-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Gear selector mechanism for automatic transmission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902378A (en) * 1974-03-14 1975-09-02 Grand Haven Stamped Prod Straight-line shifting assembly
US4492017A (en) * 1982-06-16 1985-01-08 General Electric Company Method of assembling a rigid wire for driven rotational movement
US4506560A (en) * 1982-12-20 1985-03-26 Deere & Company Control linkage
JP2629883B2 (ja) * 1988-09-14 1997-07-16 日本精工株式会社 ステアリング用軸継手装置
US5317796A (en) * 1989-04-18 1994-06-07 Hunter Robert M Technique for rendering packaging child resistant
US5277077A (en) * 1992-09-28 1994-01-11 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Modular vehicle shifter and method of manufacture
US5372051A (en) * 1992-12-14 1994-12-13 Tsuda Kogyo Kabushiki Kaisha Shift lever assembly for power transmission of automotive vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904721C (de) * 1951-01-17 1954-02-22 Adlerwerke Kleyer Ag H Lagerung von Vorrichtung an Blechteilen od. dgl.
FR2414659A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Isomat Dispositif d'articulation pour bome de bateau a voiles
EP0378244A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsanlage für automatische Fahrzeuggetriebe
US5079966A (en) * 1989-05-08 1992-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Gear selector mechanism for automatic transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655569A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Struktur eines Schalthebels für die Bedienung eines Automatikgetriebes
US5522279A (en) * 1993-11-30 1996-06-04 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever structure for operating automatic transmission
EP0759517A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 JSJ Corporation Fahrzeugschaltvorrichtung
EP0759517A3 (de) * 1995-08-23 1998-02-25 JSJ Corporation Fahrzeugschaltvorrichtung
DE102010051074A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalthebeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0659656U (ja) 1994-08-19
JP2584260Y2 (ja) 1998-10-30
US5497673A (en) 1996-03-12
DE4402597B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402597A1 (de) Automatische Getriebebetriebsvorrichtung
DE4402599A1 (de) Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung
DE3829559C2 (de) Schalthebelanordnung
DE69912916T2 (de) Aufbau einer Befestigung für Dachträger
DE102005008581B4 (de) Kugelrollspindel
DE2626163A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE4337377B4 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10304640A1 (de) Klemmvorrichtung für Lenksäule
WO2004065736A1 (de) Türfeststeller______________________________________________
EP0903518A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10349404B4 (de) Geschlossene Kabelführungskette
DE4034390A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE19935917B4 (de) Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
EP3867086B1 (de) Fahrwerkbauteil für eine radaufhängung sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE19815107A1 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE3639120C2 (de)
DE19744199A1 (de) Gleitelement
DE19811519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vercrimpen eines Steckverbinders auf einem mit einer Dichtmanschette versehenen elektrischen Kabel
DE10162519A1 (de) Manuell anklappbarer Türspiegel
EP1127224B1 (de) Kugelgelenk
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE3538625A1 (de) Bandladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 2002

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee