DE10162519A1 - Manuell anklappbarer Türspiegel - Google Patents

Manuell anklappbarer Türspiegel

Info

Publication number
DE10162519A1
DE10162519A1 DE10162519A DE10162519A DE10162519A1 DE 10162519 A1 DE10162519 A1 DE 10162519A1 DE 10162519 A DE10162519 A DE 10162519A DE 10162519 A DE10162519 A DE 10162519A DE 10162519 A1 DE10162519 A1 DE 10162519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
holder
projection
circumferential
door mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10162519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162519B4 (de
Inventor
Yasunori Hattori
Bunji Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE10162519A1 publication Critical patent/DE10162519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162519B4 publication Critical patent/DE10162519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/90Movable or disengageable on impact or overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Ein manuell anklappbarer Türspiegel weist eine Halterung 3, eine Halterung 5, welche durch die Halterung 3 gelagert ist, und einen Spiegelabschnitt 6, welcher an der Halterung 5 befestigt ist, auf. Eine erste Oberfläche 11 ist an der Halterung 3 ausgebildet. Eine Lagerachse 4 geht von der Halterung 3 aus. Ein erster Vorsprung 12 und ein zweiter Vorsprung 13 sind an der ersten Oberfläche 11 in einem vorbestimmten Abstand bezüglich einer Achse der Lagerachse angeordnet. Eine zweite Oberfläche 18 ist an der Halterung 5 ausgebildet. Eine erste Ausnehmung 19 und eine zweite Ausnehmung 20 sind an der zweiten Oberfläche 18 in einem vorbestimmten Abstand bezüglich der Achse der Lagerachse angeordnet. Der Spiegelabschnitt 6 ist in der Normalposition gehalten, wenn der erste Vorsprung 12 in der ersten Ausnehmung 19 sitzt und der zweite Vorsprung 13 auf die zweite Ausnehmung 20 weist. Der Spiegelabschnitt 6 ist in der angeklappten Position gehalten, wenn der zweite Vorsprung 13 in der ersten Ausnehmung 19 sitzt und der erste Vorsprung 12 auf die zweite Ausnehmung 20 weist. Eine Umfangsbreite der zweiten Ausnehmung 20 ist größer als die der ersten und zweiten Vorsprünge 12, 13. Eine Feder 21 drückt die Halterung 5 an den Halter 3.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen manuell anklappbaren Türspiegel, welcher an einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
Ein üblicher manuell anklappbarer Türspiegel, welcher in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, weist einen Spiegelabschnitt auf. Der Spiegelabschnitt dreht sich von der normalen Position zu der angeklappten Position. Der Spiegelabschnitt erstreckt sich von der Tür in einem vorbestimmten Winkel in der normalen Position, und wird zu der Tür in die angeklappte Position an­ geklappt. Der Türspiegel ist so gestaltet, dass, wenn man den Spiegelabschnitt zu jeder Position hin bewegt, man leicht die Veränderungen in der auf den Spiegelabschnitt wirkenden Kraft spürt, wenn der Spiegelabschnitt aus der Normalposition oder der angeklappten Position bewegt wird, oder wenn der Spiegel­ abschnitt die andere Position erreicht. Dieses Gefühl wird als ein Klick-Stopp-Gefühl bezeichnet. Der Spiegelabschnitt ist an einer Halterung befestigt. Ein Halter ist an der Tür mit einem Anker (stay) verbunden. Die Halterung ist drehbar durch eine Lagerachse des Halters gelagert und ist in axialer Richtung der Lagerachse beweglich. Ein Vorsprung und eine Ausnehmung sind zwischen dem Halter und der Halterung zum Bestimmen der Position des Halters und der Halterung vorgesehen. Die Halte­ rung wird durch eine Feder gegen den Halter gedrückt.
Fig. 8(a) und 8(b) sind Explosionsquerschnitts-Ansichten ei­ nes Kontaktbereichs zwischen einem üblichen Halter 80 und ei­ ner Halterung 81. Eine Vorsprung 82 ist auf der oberen Ober­ fläche des Halters 80 entlang des umschließenden Teils um eine Lagerachse ausgebildet, welcher nicht dargestellt ist. Eine erste Ausnehmung 83a und eine zweite Ausnehmung 83b sind auf der unteren Oberfläche der Halterung 81 ausgeformt. Der Vor­ sprung 82 sitzt in der ersten Ausnehmung 83a, wenn der Spie­ gelabschnitt in der Normalposition ist. Der Vorsprung 82 sitzt in der zweiten Ausnehmung 83b, wenn der Spiegelabschnitt in der angeklappten Position ist.
Wie in Fig. 8(a) dargestellt, sitzt der Vorsprung 82 in der ersten Ausnehmung 83a, wenn der Spiegelabschnitt benutzt wird. Wenn der Spiegelabschnitt angeklappt wird, klappt man den Spiegelabschnitt zur Fahrzeugkarosserie. Folglich wird der Vorsprung 82 aus der ersten Ausnehmung 83a gelöst und dann in die zweite Ausnehmung 83b, wie in Fig. 8(b) dargestellt, eingesetzt. Als Ergebnis wird der Spiegelabschnitt in der an­ geklappten Position gehalten.
Üblicherweise unterscheidet sich der Winkel zwischen dem Spie­ gelabschnitt und der Tür, wenn der Türspiegel in der Normal­ position ist, abhängig von dem Automodell. Deshalb unter­ scheidet sich der Bewegungsbereich des Spiegelabschnitts von der Normalposition zu der angeklappten Position, d. h. der An­ klappwinkel, abhängig von dem Automodell. Folglich muss eine Halterung bereitgestellt werden, welche eine Ausnehmung auf­ weist, die mit dem Anklappwinkel jedes einzelnen Automodells korrespondiert. Des weiteren hat der Halter ebenfalls eine un­ terschiedliche Struktur abhängig von dem Automodell. Mit ande­ ren Worten wird die Halterung und der Halter nicht von ver­ schiedenen Automodellen geteilt. Dies erhöht die Herstellungs­ kosten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen manuell anklappbaren Türspiegel bereitzustellen, der eine Halterung aufweist, welche bei unterschiedlichen Automodellen eingesetzt werden kann und man leicht ein Klick-Stopp-Gefühl spürt.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen manuell anklappbaren Türspiegel bereit. Der Türspiegel weist einen Halter, welcher an einer Tür eines Fahrzeugs befestigt ist, eine Halterung, welche drehbar durch den Halter gelagert ist, und einen Spiegelabschnitt, welcher an der Halterung befestigt ist, auf. Der Spiegelabschnitt be­ wegt sich von der Normalposition in die angeklappte Position. Eine erste Oberfläche ist auf dem Halter gebildet. Eine Lager­ achse erstreckt sich von dem Halter. Die Lagerachse lagert die Halterung. Eine Achse der Lagerachse ist senkrecht zu der ers­ ten Oberfläche. Ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung sind mit einem vorbestimmten Abstand in Bezug auf die Achse der Lagerachse auf der ersten Oberfläche angeordnet. Eine zweite Oberfläche ist auf der Halterung gebildet. Die zweite Oberfläche weist auf die erste Oberfläche. Eine erste Ausneh­ mung und eine zweite Ausnehmung sind in einem vorbestimmten Abstand bezüglich der Achse der Lagerachse auf der zweiten Oberfläche angeordnet. Wenn der erste Vorsprung in der ersten Ausnehmung sitzt und der zweite Vorsprung auf die zweite Aus­ nehmung weist, ist der Spiegelabschnitt in der Normalposition gehalten. Wenn der zweite Vorsprung in der ersteh Ausnehmung sitzt und der erste Vorsprung auf die zweite Ausnehmung weist, ist der Spiegelabschnitt in der angeklappten Position gehal­ ten. Eine Umfangsweite der zweiten Ausnehmung ist größer als die des ersten und zweiten Vorsprungs. Ein Druckteil drückt die Halterung an den Halter.
Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der fol­ genden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeich­ nungen ersichtlich, welche beispielhaft die Prinzipien der Er­ findung verdeutlichen.
Die Erfindung zusammen mit deren Aufgaben und Vorteilen kann am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform zusammen mit den begleitenden Zeichnun­ gen verstanden werden, in welchen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche ei­ nen manuell anklappbaren Türspiegel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verdeutlicht;
Fig. 2(a) eine Ansicht von unten ist, welche die Halterung nach Fig. 1 verdeutlicht;
Fig. 2(b) eine Draufsicht ist, welche den Halter nach Fig. 1 verdeutlicht;
Fig. 3(a) eine Querschnittssicht ist, welche die in dem Hal­ ter sitzende Halterung verdeutlicht;
Fig. 3(b) eine vergrößerte Querschnittsteilansicht der Halte­ rung und des Halters nach Fig. 3(a) ist;
Fig. 4(a) eine Draufsicht ist, welche die Halterung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 4(b) eine Ansicht von der linken Seite ist, welche die Halterung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 4(c) eine Frontansicht ist, welche die Halterung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 (d) eine Ansicht von der rechten Seite ist, welche die Halterung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 5(a) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche die Normalposition der Halterung für einen Türspiegel mit einem Anklappwinkel von 60° verdeutlicht;
Fig. 5(b) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche ei­ nen Zustand verdeutlicht, in welchem die Halterung um 30° ge­ genüber dem Zustand, wie er in Fig. 5(a) gezeigt ist, gedreht ist;
Fig. 5(c) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche die angeklappte Position verdeutlicht, in welcher die Halterung um 60° im Vergleich zum Zustand, wie er in Fig. 5(a) dargestellt ist, gedreht ist;
Fig. 6(a) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche die Normalposition der Halterung für einen Türspiegel mit einem Anklappwinkel von 50° verdeutlicht;
Fig. 6(b) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche die angeklappte Position der Halterung verdeutlicht, in welcher die Halterung um 50° gegenüber dem Zustand; wie er in Fig. 6(a) gezeigt ist, gedreht ist;
Fig. 7(a) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche die Normalposition der Halterung für einen Türspiegel mit einem Anklappwinkel von 70° verdeutlicht;
Fig. 7(b) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche den angeklappten Zustand verdeutlicht, in welchem die Halterung um 70° gegenüber dem Zustand, wie er in Fig. 7(a) gezeigt ist, gedreht ist;
Fig. 8(a) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche den Normalzustand eines üblichen Türspiegels verdeutlicht; und
Fig. 8(b) eine Explosionsquerschnittsansicht ist, welche den angeklappten Zustand des üblichen Türspiegels verdeutlicht. Ein manuell anklappbarer Türspiegel 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7(b) beschrieben.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der manuell anklappbare Tür­ spiegel 1 einen Metallhalter 3, eine Kunststoffhalterung 5 und einen Spiegelabschnitt 6 auf, welches an der Halterung 5 be­ festigt ist. Der Halter 3 ist an einem Anker 2 (stay) befes­ tigt, welcher an der Tür (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Eine Lagerachse 4 geht von dem Halter 3 aus. Die Halterung 5 ist drehbar durch die Lagerachse 4 gelagert und ist in der axialen Richtung beweglich. Der Spiegelab­ schnitt 6 weist einen Spiegel 7, einen Rahmen 8 und eine Blendschutzabdeckung 9 auf.
Wie in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt, ist die Lager­ achse 4 integral mit dem Halter 3 ausgebildet. Ein erster An­ satz 10, welcher koaxial mit der Lagerachse 4 ist, ist am un­ teren Ende der Lagerachse 4 ausgebildet. Die obere Oberfläche 11 des ersten Ansatzes erstreckt sich senkrecht zur Achse der Lagerachse 4 und grenzt an die Halterung 5.
Wie in Fig. 2(b) dargestellt, sind drei erste Vorsprünge 12 an der oberen Oberfläche oder einer ersten Oberfläche 11 des ersten Ansatzes 10 mit gleichen Winkelintervallen von 120° an­ geordnet. Die ersten Vorsprünge 12 erstrecken sich radial von der Lagerwelle 4 aus. Zweite Vorsprünge 13 sind ebenfalls zwi­ schen den benachbarten ersten Vorsprüngen 12 an der oberen Oberfläche 11 des ersten Ansatzes 10 angeordnet. Jeder der zweiten Vorsprünge ist von dem benachbarten ersten Vorsprung 12 durch 60° beabstandet. Die Länge jedes ersten Vorsprungs 12 entlang der radialen Richtung der Lagerachse 4 ist im Wesent­ lichen dieselbe wie die jedes zweiten Vorsprungs 13. Die Brei­ te jedes ersten Vorsprungs 12 entlang der Umfangsrichtung der Lagerachse 4 ist im Wesentlichen die gleiche wie die jedes zweiten Vorsprungs 13. Wie in den Fig. 5(a), 5(b) und 5(c) dargestellt, ist die Höhe jedes zweiten Vorsprungs 13 von der oberen Oberfläche 11 geringer als die jedes ersten Vorsprungs 12. Wie in Fig. 3(a) dargestellt, ist ein erster Träger 14, welcher mit dem Anker 2 (stay) eingerastet ist, an der unteren Oberfläche des Halters 3 vorgesehen.
Wie in den Fig. 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) gezeigt, weist die Halterung 5 einen zweiten Träger 15 und einen Zylinder 16 auf. Der zweite Träger 15 sichert den Spiegelabschnitt 6. Die Lagerachse 4 erstreckt sich durch den Zylinder 16. Wie in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt, ist ein zweiter Ansatz 17 am unteren Ende des Zylinders 16 ausgebildet. Eine untere Oberfläche 18 des zweiten Ansatzes 17 erstreckt sich senkrecht zur der Achse der Lagerachse 4.
Wie in der Fig. 4(c) dargestellt, ist der zweite Träger 15 mit drei Bohrungen 5a versehen. Eine Schraube ist durch jede der Bohrungen 5a zum Befestigen des Rahmens 8 an dem zweiten Träger 15 eingebracht. Drei durchgehende Löcher 8a, welche mit den drei Bohrungen 5a der Halterung 5 korrespondieren, sind in dem Rahmen 8 ausgebildet. Da der Spiegelabschnitt 6 an der Halterung 5 befestigt ist, dreht sich der Spiegelabschnitt 6 um die Lagerachse 4 mit der Halterung 5. Wie in den Fig. 4(a), 4(c) und 4(d) dargestellt, ist der zweite Träger 15 mit einer Anzahl quadratischer Ausnehmungen 15a, welche auf den Spiegelabschnitt 6 weisen, zur Minimierung des Gewichts vorge­ sehen.
Wie in Fig. 2(a) dargestellt, sind die drei ersten Ausnehmun­ gen 19 an der unteren Oberfläche oder einer zweiten Oberfläche 18 des zweiten Ansatzes 17 gebildet. Die ersten Ausnehmungen 19 erstrecken sich radial auswärts von der Lagerachse 4 und sind in gleichen Winkelabständen von 120° beabstandet. Die zweiten Ausnehmungen 20 sind zwischen den benachbarten ersten Ausnehmungen 19 an der unteren Oberfläche 18 des zweiten An­ satzes 17 geformt. Jede der zweiten Ausnehmungen 20 ist von der benachbarten ersten Ausnehmung 19 durch 60° beabstandet. Wie in den Fig. 5(a), 5(b), 5(c) und 5(d) dargestellt, sind die zweiten Ausnehmungen 20 in der Umfangsrichtung des Zylin­ ders 16 länger als die ersten Ausnehmungen 19. Eine erste schräge Oberfläche 20a ist an einer Seite jeder zweiten Aus­ nehmung 20 gebildet, und eine zweite schräge Oberfläche 20b ist an der anderen Seite der zweiten Ausnehmung 20 gebildet. Die zweiten Ausnehmungen 20 sind in der Umfangsrichtung des Zylinders 16 länger als die ersten und zweiten Vorsprünge 12, 13. Mit anderen Worten ist die Umfangsweite einer zweiten Aus­ nehmung größer als die der ersten und zweiten Vorsprünge. Die erste Ausnehmung 19 weist ein Umfangszentrum auf, welches der Mittelpunkt zwischen einem Ende und dem anderen Ende der ers­ ten Ausnehmung 19 entlang der Umfangsrichtung des Zylinders 16 ist.
Der Spiegelabschnitt 6 ist in der Normalposition gehalten, wenn die ersten Vorsprünge 12 in den ersten Ausnehmungen 19 sitzen und die zweiten Vorsprünge 13 auf die zweiten Ausneh­ mungen 20 weisen. Der Spiegelabschnitt 6 ist in der angeklapp­ ten Position gehalten, wenn die ersten Vorsprünge 12 auf die zweiten Ausnehmungen 20 weisen und die zweiten Vorsprünge 13 in den ersten Ausnehmungen 19 sitzen.
Die Halterung 5 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für einen Türspiegel gestaltet dessen Anklappwinkel im Bereich von 50° bis 70° liegt.
Wie in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellt, sitzt ein Stop­ per 22 am oberen Umfangsteil der Lagerachse 4. Eine Feder 21 ist zwischen der oberen Oberfläche des zweiten Ansatzes 17 und dem Stopper 22 vorgesehen. Die Feder 21 drückt den zweiten An­ satz 17 zum ersten Ansatz 10.
Die Funktion des Türspiegels 1 wird im Folgenden beschrieben.
Der Spiegelabschnitt 6 ist in der Normalposition gehalten, wenn jeder erste Vorsprung 12 in einer der ersten Ausnehmungen 19 sitzt und jeder zweite Vorsprung 13 auf einen der zweiten Ausnehmungen 20 weist. Der Spiegelabschnitt 6 ist in der ange­ klappten Position gehalten, wenn jeder erste Vorsprung 12 auf eine der zweiten Ausnehmungen 20 weist und jeder zweite Vor­ sprung 13 in einer der ersten Ausnehmungen 19 sitzt.
Die Fig. 5(a), 5(b) und 5(c) sind Explosionsquerschnitts­ ansichten, welche die Vorsprünge 12, 13 des Halters 3 und die Ausnehmungen 19, 20 der Halterung 5 für einen Türspiegel 1 mit einem Anklappwinkel von 60° verdeutlicht. Der Halter 3, wie in Fig. 2(b) verdeutlicht, ist für den Türspiegel 1 mit einem Anklappwinkel von 60° vorgesehen. In den Fig. 5(a) bis 5(c) ist ein Raum zwischen der unteren Oberfläche der Halterung 5 und der oberen Oberfläche 11 des Halters 3 vorgesehen. Die un­ tere Oberfläche der Halterung 5 und die obere Oberfläche 11 des Halters 3 jedoch berühren sich tatsächlich in der Normal­ position und der angeklappten Position. Fig. 5(a) verdeut­ licht den Spiegelabschnitt 6 in der Normalposition. Wenn der Spiegelabschnitt 6 in die angeklappte Position gedreht wird, werden die ersten Vorsprünge 12 aus den ersten Ausnehmungen 19 freigegeben. Dann werden die zweiten Vorsprünge 13 aus den zweiten Ausnehmungen 20 gelöst. Wie in Fig. 5(b) dargestellt, sind zum Beispiel die ersten Vorsprünge 12 in Kontakt mit der unteren Oberfläche 18, wenn die Halterung 5 um 30° aus der Normalposition zur angeklappten Position gedreht ist. Hierfür wird die Halterung 5 gegen die Kraft der Feder 21 angehoben. Die Halterung 5 wird um eine Distanz angehoben, welche der Hö­ he der ersten Vorsprünge 12 entspricht. Wenn die Halterung 5 um weitere 30° von dem in Fig. 5(b) dargestellten Zustand ge­ dreht wird, gleitet die erste schräge Oberfläche 20a jeder zweiten Ausnehmung 20 entlang des entsprechenden ersten Vor­ sprungs 12. Dann liegt jeder erste Vorsprung 12 der zweiten Ausnehmung 20 gegenüber und jeder zweite Vorsprung 13 ist in einer der ersten Ausnehmungen 19, wie in Fig. 5(c) darge­ stellt, eingerastet. Fig. 5(c) verdeutlicht die Halterung 5, welche in der angeklappten Position gehalten wird.
Die Fig. 6(a) und 6(b) sind Explosionsquerschnitts- Ansichten, welche die Vorsprünge 12, 13 des Halters 3 und die Ausnehmungen 19, 20 der Halterung 5 für einen Türspiegel 1, beispielsweise mit einem Anklappwinkel von 50° verdeutlicht. In diesem Fall ist die Position der zweiten Vorsprünge 13 des Halters 3 unterschiedlich zu der des Halters 3, welcher in Fig. 5(a) verdeutlicht ist. Wie in Fig. 6(a) dargestellt, be­ rührt jeder zweite Vorsprung 13 nicht die zweite schräge Ober­ fläche 20b der entsprechenden zweiten Ausnehmungen 20, sondern weist auf sie, wenn der Spiegelabschnitt 6 in der Normalposi­ tion ist. Fig. 6(b) zeigt den Zustand, wenn der Spiegelab­ schnitt 6 um 50° gegenüber der Normalposition zur abgeklappten Position gedreht ist. In diesem Zustand sitzt jeder zweite Vorsprung 13 in der entsprechenden ersten Ausnehmung 19 und jeder erste Vorsprung 12 berührt die erste schräge Oberfläche 20a der entsprechenden zweiten Ausnehmung 20.
Die Fig. 7(a) und 7(b) sind Explosionsquerschnittsansich­ ten, welche die Vorsprünge 12, 13 des Halters 3 und die Aus­ nehmungen 19, 20 der Halterung 5 für einen Türspiegel 1 ver­ deutlicht, dessen Anklappwinkel beispielsweise 70° beträgt. In diesem Fall unterscheidet sich die Position der zweiten Vor­ sprünge 13 des Halters 3 von der des Halters 3, wie es in Fig. 6(b) verdeutlicht ist. Wie in Fig. 7(a) dargestellt, be­ rührt jeder zweite Vorsprung 13 nicht die erste schräge Ober­ fläche 20a der entsprechenden zweiten Ausnehmung 20, sondern weist auf sie, wenn der Spiegelabschnitt 6 in der Normalposi­ tion ist. Fig. 7(b) zeigt den Türspiegel 6, welcher um aus der Normalposition, wie sie in Fig. 7 (a) dargestellt ist, zur angeklappten Position gedreht ist. In diesem Zustand sitzt jeder zweite Vorsprung 13 in die entsprechende erste Ausneh­ mung 19 und jeder erste Vorsprung 12 berührt die zweite schrä­ ge Oberfläche 20b der entsprechenden zweiten Ausnehmung 20.
Wie in den Fig. 5(a), 5(b), 5(c), 6(a), 6(b), 7(a) und 7(b) dargestellt, muss die Halterung 5 nicht gewechselt werden, selbst wenn der Anklappwinkel sich unterscheidet. Die Halte­ rung 5 befindet sich in der Normalposition des Türspiegels 1, wenn jeder erste Vorsprung 12 in der entsprechende Ausnehmung 19 sitzt. Die Halterung 5 befindet sich in der angeklappten Position wenn jeder zweite Vorsprung 13 in der entsprechenden ersten Ausnehmung 19 sitzt.
Ein Zusammenbauvorgang des Türspiegels 1 wird im Folgenden be­ schrieben. Zunächst wird die Lagerachse 4, welche an dem Hal­ ters 3 vorgesehen ist, in den Zylinder 16 der Halterung 5 ein­ gebracht. Die Halterung 5 ist drehbar durch den Halter 3 gela­ gert. Dann wird die Feder 21 an der oberen Oberfläche des zweiten Ansatzes 17 so angeordnet, dass sie den Zylinder 16 umgibt. Nachfolgend wird der Stopper 22, welcher die Feder 21 hält, auf die Lagerachse 4 gesetzt. Die Feder 21 drückt gegen den zweiten Ansatz 17, welcher seinerseits die untere Oberflä­ che 18 des zweiten Ansatzes 17 gegen die obere Oberfläche 11 des ersten Ansatzes 10 drückt.
Die Schrauben sind durch die Durchgangslöcher 8a des Rahmens 8 in den Bohrungen 5a befestigt. Dies befestigt den Spiegelab­ schnitt 6 an der Halterung 5. Der Spiegel 7 wird in die Blend­ schutzabdeckung 9 eingesetzt. Der Rahmen 8 wird zwischen dem Spiegel 7 und der Blendschutzabdeckung 9 gehalten. Nachdem der Halter 3, die Halterung 5 und der Spiegel 6 zusammengebaut sind, wird der Halter 3 durch den ersten Träger 14 an dem An­ ker 2 (stay) befestigt.
Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf.
Der Türspiegel 6 ist in der Normalposition gehalten, wenn je­ der erste Vorsprung 12 in der entsprechenden ersten Ausnehmung 19 sitzt. Der Türspiegel 6 ist in der angeklappten Position gehalten, wenn jeder zweite Vorsprung 13 in der entsprechenden ersten Ausnehmung 19 sitzt. Des weiteren ist ein Raum zwischen dem ersten Vorsprung 12 und der zweiten Ausnehmung 20 vorgese­ hen, wenn jeder erste Vorsprung 12 auf die entsprechende zwei­ te Ausnehmung 20 weist. Deshalb wird die Halterung 5 bei Auto­ modellen eingesetzt, welche unterschiedliche Anklappwinkel aufweisen. Folglich ist es nicht erforderlich, die Halterung 5 für jedes einzelne Automodell herzustellen und die Herstel­ lungskosten werden reduziert.
Entweder werden die ersten Vorsprünge 12 oder die zweiten Vor­ sprünge 13 in die ersten Ausnehmungen 19 eingesetzt. Deshalb fühlt man leicht den Wechsel der Kraft, welche man an dem Spiegelabschnitt 6 aufwenden muss, wenn man den Spiegelab­ schnitt 6 aus der Normalposition in die angeklappte Position bewegt.
Die ersten und die zweiten schrägen Oberflächen 20a, 20b sind an den Umfangsenden jeder zweiten Ausnehmung 20 geformt. Des­ halb ist die erforderliche Kraft, um die ersten Vorsprünge 12 oder die zweiten Vorsprünge 13 aus der zweiten Ausnehmung 20 zu lösen geringer als die Kraft, welche erforderlich ist, um die ersten Vorsprünge 12 oder die zweiten Vorsprünge 13 aus den ersten Ausnehmungen 19 zu lösen.
Die Höhe der zweiten Vorsprünge 13 ist geringer als die der ersten Vorsprünge 12. Deshalb ist die erforderliche Kraft, um die zweiten Vorsprünge 13 aus den ersten Ausnehmungen 19 zu lösen, wenn der Spiegelabschnitt 6 aus der angeklappten Posi­ tion in die Normalposition gedreht wird, geringer als die Kraft, welche erforderlich ist, um die ersten Vorsprünge 12 aus den ersten Ausnehmungen 19 zu lösen, wenn der Spiegelab­ schnitt 6 aus der Normalposition in die angeklappte Position gedreht wird.
Die Breite der zweiten Vorsprünge 13 entlang der Umfangs­ richtung der Lagerachse 4 ist dieselbe wie die der ersten Vor­ sprünge 12. Deshalb wird der Spiegelabschnitt 6 in der ange­ klappten Position gehalten, wenn die zweiten Vorsprünge 13 in den ersten Ausnehmungen 19 sitzen.
Die ersten und die zweiten schrägen Oberflächen 20a, 20b sind an den Umfangsenden jeder zweiten Ausnehmung 20 vorgesehen. Deshalb berühren die ersten Vorsprünge 12, wenn der Anklapp­ winkel groß ist, die zweiten schrägen Oberflächen 20b, wenn der Spiegelabschnitt 6 aus der Normalposition in die ange­ klappte Position gedreht wird. Deshalb steigt die Kraft, wel­ che auf den Spiegelabschnitt 6 in der angeklappten Position wirkt. Wenn der Anklappwinkel klein ist, berührt jeder erste Vorsprung 12 die entsprechende erste schräge Oberfläche 20a, wenn der Spiegelabschnitt 6 aus der Normalposition in die an­ geklappte Position bewegt wird. Deshalb ist das Klick-Stopp Gefühl bei der Normalposition deutlich.
Der Spiegelabschnitt 6 weist die multiplen Vorsprünge 12, 13 und die multiplen Ausnehmungen 19, 20 auf. Deshalb wird der Spiegelabschnitt 6 verlässlicher in der Normalposition und der angeklappten Position gehalten, im Vergleich zu einem Spiegel­ abschnitt, welcher nur einen Vorsprung und eine Ausnehmung aufweist.
Die Vorsprünge 12, 13 und die Ausnehmungen 19, 20 sind mit gleichen Winkelabständen vorgesehen. Deshalb wird die Halte­ rung 5 in einer stabilen Weise gedreht, ohne sich zu neigen, wenn der Spiegelabschnitt 6 zwischen der Normalposition und der angeklappten Position bewegt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die verdeutlichte Aus­ führungsform beschränkt und kann wie folgt modifiziert werden.
Die Anzahl der Vorsprünge 12, 13 und die Anzahl der Ausnehmun­ gen 19, 20 muss nicht 3 betragen. Die Vorsprünge 12, 13 und die Ausnehmungen 19, 20 können jeweils einfach oder mehrfach gebildet sein.
Die ersten Vorsprünge 12 und die zweiten Vorsprünge 13 können in der gleichen Größe geformt sein. In diesem Fall vergrößert sich die Haltekraft des Türspiegels 1 in der angeklappten Po­ sition.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Vorsprünge 12 und die zweiten Vorsprünge 13 im Wesentlichen halbkugel­ förmig gebildet. Die Vorsprünge 12, 13 können jedoch dreieckig oder trapezförmig gebildet sein, und die Ausnehmungen 19, 20 können entsprechend ausgebildet sein.
Wie in Fig. 5(a) gezeigt, ist ein Umfangswinkel zwischen dem Umfangszentrum der ersten Ausnehmung 19 und des nächsten Um­ fangsendes der zweiten Ausnehmung 20 um die Achse der Lager­ achse 4 als ein Winkel α1 definiert. Der Umfangswinkel zwischen dem Umfangszentrum der ersten Ausnehmung 19 und des anderen Umfangsendes der zweiten Ausnehmung 20 ist als Winkel α2 defi­ niert. Um eine Halterung bereitzustellen, welche für mehrere Anklappwinkel (30° bis 90°) zum Einsatz für Fahrzeüge anwend­ bar ist, ist es zu bevorzugen den Winkel α1 ≦ 30° und den Winkel α2 ≧ 90° zu setzen. Die Türspiegel jedoch weisen selten den An­ klappwinkel von 90° oder 30° auf. Deshalb ist es vorzuziehen, den Winkel α1 ≦ 40° und den Winkel α2 ≧ 70° zu setzen.
Die Feder 21 drückt die Halterung 5 gegen den Halter 3. Des­ halb ist der Halter 3 und die Halterung 5 durch die Kraft der Feder 21 gehalten, selbst wenn die ersten und zweiten Vor­ sprünge 12, 13, welche an dem Halter 3 vorgesehen sind, nicht in den ersten und zweiten Ausnehmungen 19, 20 sitzen, welche an der Halterung 5 vorgesehen sind. Da der Spiegelabschnitt 6 nicht in der angeklappten Position gehalten ist während ein Fahrzeug fährt, muss der Halter 3 und die Halterung 5 nicht durch die Ausnehmungen und die Vorsprünge, welche einander an­ gepasst sind, gehalten werden. Folglich, wie in Fig. 7(b) dargestellt, müssen die zweiten Vorsprünge 13 nicht an dem Halter 3 ausgebildet sein, in dem Fall wenn die ersten Vor­ sprünge 12 die zweiten schrägen Oberflächen 20b berühren, wäh­ rend der Spiegelabschnitt 6 in der angeklappten Position gehalten wird. Da jeder erste Vorsprung 12 die entsprechende zweite schräge Oberfläche 20b kontaktiert, fühlt man ein Klick-Stopp Gefühl ohne die zweiten Vorsprünge 13.
Deshalb sollen die vorliegenden Beispiele und Ausführungs­ formen als erklärend und nicht einschränkend angesehen werden, und die Erfindung soll nicht auf die im vorangehenden gegebe­ nen Details beschränkt sein, sondern kann im Bereich und in Übereinkunft der angehängten Ansprüche modifiziert werden.

Claims (7)

1. Manuell anklappbarer Türspiegel mit einem Halter (3), wel­ ches an einer Tür eines Fahrzeugs befestigt ist, einer Hal­ terung (5), welche drehbar durch den Halter (3) gelagert ist, und einem Spiegelabschnitt (6), welcher an der Halte­ rung (5) befestigt ist, wobei der Spiegelabschnitt (6) von der Normalposition zur angeklappten Position bewegbar ist, und der Türspiegel folgendes aufweist:
eine erste Oberfläche (11), welche auf dem Halter (3) ge­ bildet ist, wobei sich eine Lagerachse (4) von dem Halter (3) erstreckt, wobei die Lagerachse (4) die Halterung (5) lagert, wobei eine Achse der Lagerachse senkrecht zu der ersten Oberfläche (11) ist, wobei ein erster Vorsprung (12) und ein zweiter Vorsprung (13) in einem vorbestimmten Ab­ stand bezüglich der Achse der Lagerachse angeordnet sind;
eine zweite Oberfläche (18), welche auf der Halterung (5) gebildet ist, wobei die zweite Oberfläche (18) auf die ers­ te Oberfläche (11) weist, wobei eine erste Ausnehmung (19) und eine zweite Ausnehmung (20) in einem vorbestimmten In­ tervall bezüglich der Achse der Lagerachse angeordnet sind, wobei der Spiegelabschnitt (6) in der Normalposition gehal­ ten ist, wenn der erste Vorsprung (12) in der ersten Aus­ nehmung (19) sitzt und der zweite Vorsprung (13) auf die zweite Ausnehmung (20) weist, wobei der Spiegelabschnitt (6) in der angeklappten Position gehalten ist, wenn der zweite Vorsprung (13) in der ersten Ausnehmung (19) sitzt und der erste Vorsprung (12) auf die zweite Ausnehmung (20) weist, wobei der Türspiegel
dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Umfangsbreite der zweiten Ausnehmung (20) größer als die des ersten und zweiten Vorsprungs (12, 13) ist, und wobei ein Druckteil (21) die Halterung (5) an den Halter (3) drückt.
2. Türspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (19) und die zweite Ausnehmung (20) so gebildet sind, dass ein Umfangswinkel, welcher durch ein Umfangszentrum der ersten Ausnehmung (19) und ei­ nes nächstgelegenen Umfangsendes der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist, größer oder gleich als 30° ist, und ein Umfangswinkel, welcher durch das Umfangszentrum der ersten Ausnehmung (19) und dem anderen Umfangsende der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist, kleiner oder gleich 90° ist, und wobei der Umfangswinkel, welcher durch das Umfangszent­ rum der ersten Ausnehmung (19) und des nächsten Umfangsen­ des der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist, kleiner als der Umfangswinkel ist, welcher durch das Umfangszentrum der ersten Ausnehmung (19) und des anderen Umfangsendes der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist.
3. Türspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (19) und die zweite Ausnehmung (20) so gebildet sind, dass ein Umfangswinkel, welcher durch ein Umfangszentrum der ersten Ausnehmung (19) und ei­ nem nächsten Umfangsende der zweiten Ausnehmung (20) gebil­ det ist, größer oder gleich als 40° ist, und ein Umfangs­ winkel, welcher durch das Umfangszentrum der ersten Ausneh­ mung (19) und dem anderen Umfangsende der zweiten Ausneh­ mung (20) gebildet ist, kleiner oder gleich als 70° ist, und wobei der Umfangswinkel, welcher durch das Umfangszent­ rum der ersten Ausnehmung (19) und des nächsten Umfangsen­ des der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist, kleiner als der Umfangswinkel ist, welcher durch das Umfangszentrum der ersten Ausnehmung (19) und dem anderen Umfangsende der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist.
4. Türspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine schräge Oberfläche (20a, 20b) an beiden Enden der zweiten Ausnehmung (20) gebildet ist, wobei die schräge Oberfläche (20a, 20b) sich zu der zweiten Oberfläche (18) neigt.
5. Türspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (12), der zweite Vorsprung (13), die erste Ausnehmung (19) und die zweite Ausnehmung (20) jeweils eines aus einer Vielzahl von den ersten Vorsprüngen (12), den zweiten Vorsprüngen (13), den ersten Ausnehmungen (19) und den zweiten Ausnehmungen (20) sind.
6. Türspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Vorsprünge (12, 13) die gleiche Größe aufweisen.
7. Türspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zweiten Vorsprungs (13) kleiner ist als die des ersten Vorsprungs (12).
DE10162519A 2000-12-20 2001-12-19 Manuell anklappbarer Türspiegel Expired - Fee Related DE10162519B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP387268/00 2000-12-20
JP2000387268A JP3948901B2 (ja) 2000-12-20 2000-12-20 手動格納式ドアミラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162519A1 true DE10162519A1 (de) 2002-08-08
DE10162519B4 DE10162519B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=18854235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162519A Expired - Fee Related DE10162519B4 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Manuell anklappbarer Türspiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6637898B2 (de)
JP (1) JP3948901B2 (de)
DE (1) DE10162519B4 (de)
GB (1) GB2372025B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584512A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
NL2004141C2 (nl) * 2010-01-25 2011-07-26 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Buitenspiegeleenheid.
US9180817B2 (en) 2010-01-25 2015-11-10 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Exterior mirror unit, mirror support, method for assembly of an exterior mirror unit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172298B2 (en) * 2001-04-27 2007-02-06 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Power fold mechanism for vehicle mirrors
US7419273B1 (en) * 2003-08-15 2008-09-02 Magna Donnelly Mirrors North America, Llc Mirror with base bracket having integrally-molded reinforcement
WO2005079535A2 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Wear-proof détente for folding mirrors
DE102006037218B4 (de) * 2006-08-09 2008-11-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
JP4842343B2 (ja) * 2008-12-24 2011-12-21 株式会社村上開明堂 ドアミラー
US8157395B2 (en) * 2009-05-27 2012-04-17 Murakami Corporation Folding outer mirror
JP5431894B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-05 株式会社村上開明堂 手動格納式車両用ドアミラーのコイルばねとシャフトの装着構造
JP5579685B2 (ja) 2011-11-15 2014-08-27 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
US8544151B2 (en) * 2011-11-22 2013-10-01 Lang-Mekra North America, Llc Engaging surfaces arrangement for a pivoting detent joint
JP6083274B2 (ja) * 2013-03-19 2017-02-22 市光工業株式会社 車両用ドアミラー
TWM514534U (zh) * 2015-08-06 2015-12-21 Syncmold Entpr Corp 可旋轉式支撐裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0249638U (de) * 1988-09-30 1990-04-06
EP0644084B1 (de) * 1993-09-03 1998-05-20 Ichikoh Industries Limited Rückspiegelsystem für Kraftfahrzeuge
DE4427410C5 (de) * 1994-08-03 2010-02-18 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
AUPM942394A0 (en) * 1994-11-14 1994-12-08 Britax Rainsfords Pty Ltd A detent mechanism
GB9610256D0 (en) * 1996-05-16 1996-07-24 Britax Geco Sa Exterior mirror for a vehicle
DE19833514B4 (de) * 1997-07-30 2005-04-28 Buhler Motor Gmbh Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels
DE10009579B4 (de) * 2000-02-29 2006-02-23 Bühler Motor GmbH Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10009670B4 (de) * 2000-02-29 2005-08-04 Bühler Motor GmbH Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584512A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
EP1584512A3 (de) * 2004-04-07 2006-04-12 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
NL2004141C2 (nl) * 2010-01-25 2011-07-26 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Buitenspiegeleenheid.
WO2011090384A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Exterior mirror unit
US9180817B2 (en) 2010-01-25 2015-11-10 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Exterior mirror unit, mirror support, method for assembly of an exterior mirror unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2372025A (en) 2002-08-14
US20020075577A1 (en) 2002-06-20
GB0130299D0 (en) 2002-02-06
JP3948901B2 (ja) 2007-07-25
US6637898B2 (en) 2003-10-28
JP2002187483A (ja) 2002-07-02
DE10162519B4 (de) 2010-06-17
GB2372025B (en) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE69919642T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen neigbaren Sitz
DE3319593C2 (de)
DE112008000890B4 (de) Monitoraufhängungseinrichtung
DE3029150C2 (de)
DE60023223T2 (de) Neigungsverstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE10162519A1 (de) Manuell anklappbarer Türspiegel
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE3539560C2 (de)
DE60006009T2 (de) Kabelbaumschutz
EP0521294A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
DE69827916T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur
DE4210130C2 (de) Lenkschloßvorrichtung mit kippbarem Lenkmechanismus
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE4402597A1 (de) Automatische Getriebebetriebsvorrichtung
DE112006003330T5 (de) Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
DE3346672C2 (de) Schirm
DE10017851A1 (de) Gelenkvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE60205077T2 (de) Rotationshalter für ein Wellrohr
EP1716012A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE3028317A1 (de) Sitzlehnen-schwenkverbindung.
DE10349404B4 (de) Geschlossene Kabelführungskette
EP1020653A1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee