DE4400840A1 - Einen Bipolartransistor umfassende Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents
Einen Bipolartransistor umfassende Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselbenInfo
- Publication number
- DE4400840A1 DE4400840A1 DE4400840A DE4400840A DE4400840A1 DE 4400840 A1 DE4400840 A1 DE 4400840A1 DE 4400840 A DE4400840 A DE 4400840A DE 4400840 A DE4400840 A DE 4400840A DE 4400840 A1 DE4400840 A1 DE 4400840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- impurity
- base
- type
- impurity region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 315
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 66
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 49
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims description 9
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910019974 CrSi Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910019847 RhSi Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910019895 RuSi Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910006249 ZrSi Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 abstract description 26
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 11
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 31
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 26
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 25
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 21
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 2
- 241000252335 Acipenser Species 0.000 description 1
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66272—Silicon vertical transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1004—Base region of bipolar transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitereinrichtungen und
ein Herstellungsverfahren derselben sowie insbesondere eine
Halbleitereinrichtung mit einem Bipolartransistor und ein Her
stellungsverfahren desselben.
Herkömmlicherweise ist ein Bipolartransistor als eines von
Halbleiterelementen bekannt. Fig. 22 stellt einen Querschnitt
einer Halbleitereinrichtung dar, welche einen herkömmlichen
Bipolartransistor umfaßt. Unter Bezugnahme auf Fig. 22 umfaßt
eine herkömmliche Halbleitereinrichtung mit einem Bipolar
transistor: ein p⁺-Typ-Siliziumsubstrat 101; eine in einem
vorbestimmten Gebiet auf einer Hauptoberfläche des p⁺-Typ-
Siliziumsubstrats 101 gebildete vergrabene n⁺-Typ-Diffusions
schicht 102; eine auf der gesamten Hauptoberfläche des p⁺-Typ-
Siliziumsubstrats 101 gebildete epitaktische n⁻-Typ-Schicht
103; eine in einem vorbestimmten Gebiet der epitaktischen n⁻-Typ-Schicht
103 gebildete p⁺-Typ-Isolationsschicht 104; eine
n⁺-Typ-Kollektorschicht 106, die in einem vorbestimmten Gebiet
auf einer Hauptoberfläche der von der p⁺-Typ-Isolationsschicht
104 umgebenen epitaktischen n⁻-Typ-Schicht 103 gebildet ist;
eine von der n⁺-Typ-Kollektorschicht 106 um einen vorbe
stimmten Abstand beabstandete p⁺-Typ-Basisschicht 105, die in
einem Gebiet auf der Hauptoberfläche der epitaktischen n--Typ-
Schicht 103 gebildet ist; sowie eine in einem vorbestimmten
Gebiet auf einer Hauptoberfläche der p⁺-Typ-Basisschicht 105
gebildete n⁺-Typ-Emitterschicht 107.
Ferner umfaßt eine herkömmliche Halbleitereinrichtung mit
einem Bipolartransistor: einen isolierenden Oxidfilm 109, der
auf der Hauptoberfläche der epitaktischen n⁻-Typ-Schicht 103
gebildet ist und welcher auf der n⁺-Typ-Emitterschicht 107,
der p⁺-Typ-Basisschicht 105 und der n⁺-Typ-Kollektorschicht
106 gebildete entsprechende Kontaktlöcher 109a, 109b und 109c
aufweist; Titansilizid(TiSi2)-Filme 110a, 110b und 110c,
die gebildet sind, um die Oberfläche der n⁺-Typ-Emitterschicht
107, der p⁺-Typ-Basisschicht 105 und der n⁺-Typ-Kollektor
schicht 106 in Kontaktlöchern 109a, 109b und 109c entsprechend
zu kontaktieren; auf den Titansilizid-Filmen 110a, 110b und
110c entsprechend gebildete Titannitrid(TiN)-Filme 111a,
111b und 111c; auf den Titannitrid-Filmen 111a, 111b und 111c
entsprechend gebildete Aluminium- Zwischenverbindungsfilme
112a, 112b und 112c; sowie einen Schutzfilm 113, der zum Be
decken der gesamten Oberfläche gebildet ist.
Die Titansilizid-Filme 110a, 110b und 110c sind gebildet, um
mit der entsprechenden n⁺-Typ-Emitterschicht 107, der p⁺-Typ-
Basisschicht 105 und der n⁺-Typ-Kollektorschicht 106 ohmschen
Kontakt herzustellen. Die Titannitrid-Filme 111a, 111b und
111c dienen als Barriereschichten zum Verhindern von
Aluminiumlegierungsspitzen, die durch die auf ihnen gebildeten
Aluminium-Zwischenverbindungsfilme 112a, 112b und 112c verur
sacht werden. Ein Kollektorgebiet wird durch die epitaktische
n⁻-Typ-Schicht 103 und die n⁺-Typ-Kollektorschicht 106 in
einem von der p⁺-Typ-Isolationsschicht 104 umgebenen Gebiet
strukturiert.
Die Fig. 23-31 stellen Querschnittansichten dar, welche
ein Herstellungsverfahren einer in Fig. 22 gezeigten einen
herkömmlichen Bipolartransistor umfassenden Halbleiterein
richtung zeigen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 23-31 wird
ein Herstellungsverfahren einer herkömmlichen Halbleiterein
richtung beschrieben werden.
Wie in Fig. 23 gezeigt, wird eine vergrabene n⁺-Typ-
Diffusionsschicht 102 in einem p⁺-Typ-Siliziumsubstrat 101
gebildet. Dann wird eine epitaktische n⁻-Typ-Schicht 103 auf
der gesamten Oberfläche des p⁺-Typ-Siliziumsubstrats 101 ge
bildet. Eine p⁺-Typ-Isolationsschicht 104 wird in einem vorbe
stimmten Gebiet der epitaktischen n⁻-Typ-Schicht 103 gebildet.
Ein isolierender Oxidfilm 109 wird auf einer Hauptoberfläche
der epitaktischen n--Typ-Schicht 103 gebildet.
Wie in Fig. 24 gezeigt, werden über den isolierenden Oxidfilm
109 in ein vorbestimmtes Gebiet auf der Hauptoberfläche der
von der p⁺-Typ-Isolationsschicht 104 umgebenen epitaktischen
n--Typ-Schicht 103 zum Beispiel durch das Ionenimplantations
verfahren p-Typ-Störstellen eingeführt. Dann wird eine p⁺-Typ-
Basisschicht 105 mit einem Widerstandswert von 100-1000 Ω/,
einer Diffusion-tiefe von 0,3-1,5 µm und einer Oberflächen-
Störstellenkonzentration von etwa 5 × 1018 cm-3 durch Akti
vieren der eingeführten p-Typ-Störstellen gebildet.
Wie in Fig. 25 gezeigt, wird ein Fotoresist 120 unter Verwen
dung von Fotolithografie in einem vorbestimmten Gebiet auf dem
isolierenden Oxidfilm 109 gebildet. Unter Verwendung des Foto
resists 120 als Maske wird der isolierende Oxidfilm 109 an
denjenigen Stellen anisotrop geätzt, an denen eine Emitter
elektrode, eine Basiselektrode und eine Kollektorelektrode des
Bipolartransistors hergestellt werden soll, und dadurch werden
Kontaktlöcher 109a, 109b und 109c gebildet. Der Fotoresist 120
wird dann entfernt.
Wie in Fig. 26 gezeigt, wird ein Fotoresist 121 unter Verwen
dung von Fotolithografie gebildet, um dasjenige Gebiet zu be
decken, in welchem die Basiselektrode des Bipolartransistors
hergestellt werden soll. Dann werden n-Typ-Störstellen, wie
zum Beispiel Arsenionen (As⁺), auf der gesamten Oberfläche
implantiert. Der Fotoresist 121 wird dann entfernt. Dann
werden eine n⁺-Typ-Kollektorschicht 106 und eine n⁺-Typ-
Emitterschicht 107, wie in Fig. 27 dargestellt, durch Akti
vieren der ionenimplantierten Störstellen gebildet.
Wie in Fig. 28 gezeigt, wird ein Titan(Ti)-Film 122 mit
einer Dicke im Bereich von etwa 40 bis etwa 100 nm gebildet.
Dann wird 30 Sekunden lang eine Wärmebehandlung in N2-
Atmosphäre unter der Temperaturbedingung von 750-850°C
ausgeführt. Dadurch werden Titansilizid-Filme 110a, 110b und
110c und eine Titannitrid-Schicht 111 gebildet, wie in Fig.
29 gezeigt. Insbesondere werden die Titansilizid-Filme 110a,
110b und 110c durch Silizid-Reaktion zwischen dem Titan-Film
122 (siehe Fig. 28) und dem Silizium in der epitaktischen n--
Typ-Schicht 103 gebildet, während der Rest des Titan-Films 122
(siehe Fig. 28) durch N2-Gas zur Titannitrid-Schicht 111
nitriert wird.
Wie in Fig. 30 gezeigt, wird eine Aluminium-Zwischenverbin
dungsschicht 112 auf der Titannitrid-Schicht 111 gebildet. Ein
Fotoresist 123 wird durch Fotolithografie an einem vorbe
stimmten Gebiet auf der Aluminium-Zwischenverbindungsschicht
112 gebildet. Unter Verwendung des Fotoresists 123 als Maske
werden die Titannitrid-Filme 111a, 111b und 111c sowie die
Aluminium-Zwischenverbindungsfilme 112a, 112b und 112c, wie in
Fig. 31 gezeigt, durch anisotropes Ätzen der Aluminium-
Zwischenverbindungsschicht 112 und der Titannitrid-Schicht 111
gebildet. Der Resist 123 wird dann entfernt.
Schließlich wird, wie in Fig. 32 dargestellt, ein Schutzfilm
113 auf der gesamten Oberfläche gebildet. Die herkömmliche
Halbleitereinrichtung mit einem Bipolartransistor ist somit
vollendet.
Wie oben erwähnt, werden in der herkömmlichen Halbleiterein
richtung mit einem Bipolartransistor die Titansilizid-Filme
110a, 110b und 110c durch Verwenden der Silizidreaktion
zwischen der Titan-Schicht 122 und dem Substratsilizium
gebildet, um einen ohmschen Kontakt mit der n⁺-Typ-Emitter
schicht 107, der p⁺-Typ-Basisschicht 105 und der n⁺-Typ-
Kollektorschicht 106 zu erhalten.
Jedoch werden infolge der Silizidreaktion zwischen dem Titan
und dem Silizium p-Typ-Störstellen in der p⁺-Typ-Basisschicht
105 vom Titansilizid-Film 110b aufgenommen. Fig. 33 stellt
ein Störstellenprofil längs einer Linie X1-X1 in einem in
Fig. 28 gezeigten Schritt vor der Silizidreaktion dar. Fig.
34 stellt ein Störstellenprofil längs einer Linie X2-X2 in
einem in Fig. 29 gezeigten Schritt nach der Silizidreaktion
dar. Unter Bezugnahme auf die Fig. 33 und 34 beträgt die
Oberflächen-Störstellenkonzentration in der p⁺-Typ-Basis
schicht 105 vor der Silizidreaktion etwa 5 × 1018 cm-3: Es wird
jedoch bemerkt, daß die Oberflächen-Störstellenkonzentration
in der p⁺-Typ-Basisschicht 105 nach der Silizidreaktion auf
etwa 5 × 1016 cm-3 verkleinert wird. Das ist darauf zurückzu
führen, daß p-Typ-Störstellen in der p⁺-Typ-Basisschicht 105
in den durch die Silizidreaktion gebildeten Titansilizid
(TiSi2)-Film 110b aufgenommen werden, wie in Fig. 34 darge
stellt.
Fig. 35 zeigt ein Störstellenprofil längs der Linie A1-A1
in der schließlich vollendeten Halbleitereinrichtung, wie in
Fig. 32 gezeigt, und Fig. 36 stellt ein Störstellenprofil
derselben längs der Linie B1-B1 dar. Unter Bezugnahme auf
Fig. 35 wird im Störstellenprofil längs der Linie A1-A1 der
fertiggestellten Halbleitereinrichtung (siehe Fig. 32) die
Störstellenkonzentration in der p⁺-Typ-Basisschicht 105 durch
die obenbeschriebene Silizidreaktion auf 5 × 1016 cm-3 ver
kleinert. Wie in Fig. 36 gezeigt, wird hier die Störstellen
konzentration in der n⁺-Typ-Emitterschicht 107 (siehe Fig.
32) durch die Silizidreaktion nicht derart stark wie diejenige
in der p⁺-Typ-Basisschicht 105 verringert. Das ist darauf zu
rückzuführen, daß n-Typ-Störstellen im allgemeinen kaum in die
Silizidschicht aufgenommen werden und daß gleichzeitig die
Störstellenkonzentration in der n⁺-Typ-Emitterschicht 107
ursprünglich hoch war. Folglich wird die Störstellen
konzentration in der n⁺-Typ-Kollektorschicht 106, welche vom
gleichen n-Typ wie die Emitterschicht 107 ist, durch die
Silizidreaktion nicht derart stark verringert. Somit wird nur
die p⁺-Typ-Basisschicht 105 durch die Silizidreaktion beein
flußt, und das Problem besteht in der Abnahme der Störstellen
konzentration in der p⁺-Typ-Basisschicht 105.
Insbesondere nimmt der Widerstand des Basiskontakts zu, wenn
die Oberflächen-Störstellenkonzentration der p⁺-Typ-Basis
schicht 105 infolge der Silizidreaktion abnimmt. Fig. 37
stellt eine graphische Darstellung dar, welche eine Beziehung
zwischen der Störstellenkonzentration an der Grenzfläche
zwischen Silizid (TiSi2) und Silizium (Si) und dem Wider
standswert des Basiskontakts zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig.
37 wird bemerkt, daß der Widerstandswert des Basiskontakts
dann plötzlich ansteigt, wenn die Störstellenkonzentration an
der Grenzfläche zwischen Titansilizid und Silizium, d. h. die
Oberflächen-Störstellenkonzentration in der p⁺-Typ-Basis
schicht 105, abnimmt. Insbesondere nach der Silizidreaktion
nimmt der Widerstandswert des Basiskontakts auf einen etwa
1000fachen Wert gegenüber demjenigen vor der Silizidreaktion
zu. Daher bestand das Problem darin, daß die Arbeitsge
schwindigkeit des Bipolartransistors abnahm, wenn der Wider
standswert des Basiskontakts zunahm.
Ferner wird der Basiskontaktwiderstand temperaturabhängig, so
bald die Oberflächen-Störstellenkonzentration in der p⁺-Typ-
Basisschicht 105 infolge der Silizidreaktion abnimmt. Fig. 38
zeigt eine graphische Darstellung, welche einen Zusammenhang
zwischen der Temperatur und dem Widerstandswert des Basis
kontakts darstellt, wenn die Oberflächen-Störstellenkonzen
tration N in der p⁺-Typ-Basisschicht 105 nicht größer als 1,0
× 1017 cm-3 ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 38 entsteht eine
deutliche Temperaturabhängigkeit des Widerstands des Basis
kontakts, wenn die Oberflächen-Störstellenkonzentration N der
p⁺-Typ-Basisschicht 105 auf 1,0 × 1017 cm-3 oder weniger ver
kleinert wird. Mit anderen Worten, der Widerstand des Basis
kontakts nimmt ab, wenn die Temperatur steigt. Diese Er
scheinung wird bedeutsam, wenn der Strom abnimmt. Diese Er
scheinung wird zum Beispiel in "VLSI TECHNOLOGY", herausge
geben von S. M. Sze, Seiten 347-350, offenbart. Sobald die
Temperaturabhängigkeit des Widerstands des Basiskontakts ent
steht, ändern sich somit infolge der Temperatur die Schal
tungscharakteristiken.
Gewöhnlich nimmt der Widerstand des Basiskontakts zu, da die
Oberflächen-Störstellenkonzentration in der p⁺-Typ-Basis
schicht durch die Silizidreaktion abnimmt, was eine starke
Temperaturabhängigkeit des Widerstands des Basiskontakts
verursacht. Zusätzlich zur Silizidreaktion verursacht ge
wöhnlich eine Oxidation der Oberfläche der p⁺-Typ-Basisschicht
oder dergleichen eine Abnahme der Oberflächen-Störstellenkon
zentration der p⁺-Typ-Basisschicht.
Das Folgende stellt einen möglichen Aufbau dar, um derartige
Probleme zu lösen. Fig. 39 stellt eine Querschnittansicht
dar, die das vorgeschlagene Beispiel zeigt. Unter Bezugnahme
auf Fig. 39 wird bei diesem Vorschlag eine p++-Typ-Basis
schicht 205 verwendet, welche im Vergleich zur herkömmlichen
eine größere Störstellenkonzentration aufweist. Wenn die p++-
Typ-Basisschicht 205 einer höheren Störstellenkonzentration
gebildet wird, kann die Abnahme der Oberflächen-Störstellen
konzentration auf 1018 cm-3 oder weniger leicht verhindert
werden, selbst wenn die Oberflächen-Störstellenkonzentration
in der p++-Typ-Basisschicht 205 durch die Silizidreaktion
abnimmt usw. Folglich können Probleme, wie der Anstieg des
Widerstands des Basiskontakts und das Auftreten der Tempera
turabhängigkeit des Widerstands des Basiskontakts, gelöst
werden.
Wenn jedoch die eine höhere Störstellenkonzentration auf
weisende p++-Typ-Basisschicht 205 gebildet wird, dann nimmt
die Differenz der Störstellenkonzentrationen an der Grenz
fläche zwischen der p++-Typ-Basisschicht 205 und der Emitter
schicht 107 zu. Daher wird es für Elektronen aus der n⁺-Typ-
Emitterschicht 107 schwierig, die p++-Typ-Basisschicht 205 zu
durchqueren, und folglich nimmt ein Verstärkungsfaktor
zwischen Emitter und Basis ab. Wenn ferner die Differenz der
Störstellenkonzentrationen an der Grenzfläche zwischen der
p++-Typ-Basisschicht 205 und der n⁺-Typ-Emitterschicht 107 groß
wird, dann führt das zu einer Konzentration des elektrischen
Felds, derart daß die Emitter-Basis-Durchbruchspannung ver
ringert wird. Somit werden verschiedene Probleme auftreten,
wenn zum Verhindern der Abnahme der Oberflächen-Störstellen
konzentration in der Basisschicht infolge der Silizidreaktion
usw. die p++-Typ-Basisschicht 205 mit einer höheren Stör
stellenkonzentration verwendet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Abnahme der Oberflächen-Störstellenkonzentration in der Basis
schicht infolge der Silizidreaktion wirksam zu verhindern,
ohne andere Probleme in einer Halbleitereinrichtung hervor
zurufen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
den Anstieg des Widerstands des Basiskontakts und die Ent
stehung der Temperaturabhängigkeit des Basiskontaktwiderstands
infolge der Silizidreaktion wirksam zu verhindern, ohne die
Abnahme des Stromverstärkungsfaktors und der Durchbruch
spannung in einer Halbleitereinrichtung hervorzurufen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Halbleitereinrichtung einfach herzustellen, welche den
Anstieg des Widerstands des Basiskontakts und die Entstehung
der Temperaturabhängigkeit des Basiskontaktwiderstands wirksam
verhindern kann, ohne andere Probleme bei einem Herstellungs
verfahren der Halbleitereinrichtung hervorzurufen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Halb
leitereinrichtung: ein Kollektor-Störstellengebiet eines
ersten Leitungstyps; ein in einem vorbestimmten Gebiet auf
einer Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets
gebildetes und eine erste Störstellenkonzentration auf
weisendes Basis-Störstellengebiet eines zweiten Leitungstyps;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des
Basis-Störstellengebiets gebildetes und eine erste Tiefe
aufweisendes Emitter-Störstellengebiet des ersten Leitungs
typs; und ein auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellen
gebiets in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Stör
stellengebiet beabstandet gebildetes und eine gegenüber der
ersten Störstellenkonzentration größere zweite Störstellen
konzentration sowie eine gegenüber der ersten Tiefe flachere
zweite Tiefe aufweisendes Basiskontakt-Störstellengebiet des
zweiten Leitungstyps.
Das Basiskontakt-Störstellengebiet des zweiten Leitungstyps
mit der gegenüber der ersten Störstellenkonzentration höheren
zweiten Störstellenkonzentration wird auf der Hauptoberfläche
des Basis-Störstellengebiets des zweiten Leitungstyps mit der
ersten Störstellenkonzentration gebildet. Somit wird der An
stieg des Widerstands des Basiskontakts wirksamer als zuvor
verringert werden, selbst wenn die Störstellen im Basis
kontakt-Störstellengebiet durch die Silizidreaktion während
der Bildung der Metallsilizid-Schicht auf dem Basiskontakt-
Störstellengebiet in die Metallsilizid-Schicht aufgenommen
werden, wodurch die Oberflächen-Störstellenkonzentration im
Basiskontakt-Störstellengebiet abnimmt. Ferner sind die
Seitenfläche des Basiskontakt-Störstellengebiets einer höheren
Konzentration und die Seitenfläche des Emitter-Störstellen
gebiets nicht miteinander in Kontakt, da das Basiskontakt-
Störstellengebiet in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-
Störstellengebiet beabstandet gebildet wird. Der Nachteil, wie
die Abnahme der Emitter-Basis Durchbruchspannung, welcher
hervorgerufen wird, wenn das Basiskontakt-Störstellengebiet
einer höheren Konzentration das Emitter-Störstellengebiet
berührt, wird wirksam verhindert werden. Ferner wird die
Lateralausdehnung des Basiskontakt-Störstellengebiets ver
kleinert, da das Basiskontakt-Störstellengebiet derart ge
bildet wird, daß es die gegenüber der ersten Tiefe des
Emitter-Störstellengebiets flachere zweite Tiefe aufweist,
derart daß ein Kontakt zwischen der Seitenfläche des Basis
kontakt-Störstellengebiets einer höheren Konzentration und der
Seitenfläche des Emitter-Störstellengebiets verhindert werden
kann, selbst wenn die Elemente kleiner hergestellt werden.
Folglich kann der Nachteil, wie die durch den Kontakt der
Seitenfläche des Basiskontakt-Störstellengebiets einer höheren
Konzentration mit der Seitenfläche des Emitter-Störstellen
gebiets verursachte Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruch
spannung, wirksam verhindert werden, selbst wenn die Elemente
kleiner hergestellt werden.
In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine
Halbleitereinrichtung: ein Kollektor-Störstellengebiet eines
ersten Leitungstyps; ein in einem vorbestimmten Gebiet auf
einer Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets ge
bildetes und eine erste Störstellenkonzentration aufweisendes
Basis-Störstellengebiet eines zweiten Leitungstyps; ein in
einem vorbestimmten Gebiet auf einer Hauptoberfläche des
Basis-Störstellengebiets gebildetes Emitter-Störstellengebiet
des ersten Leitungstyps; ein auf der Hauptoberfläche des
Basis-Störstellengebiets in einem vorbestimmten Abstand vom
Emitter-Störstellengebiet beabstandet gebildetes und eine
gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größere zweite
Störstellenkonzentration aufweisendes Basiskontakt-Stör
stellengebiet des zweiten Leitungstyps; und eine wenigstens
auf dem Basiskontakt-Störstellengebiet gebildete Metall
silizidschicht.
In der Halbleitereinrichtung ist das Basiskontakt-Störstellen
gebiet des zweiten Leitungstyps mit der gegenüber der ersten
Störstellenkonzentration höheren zweiten Störstellen
konzentration auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellen
gebiets des zweiten Leitungstyps mit der ersten Störstellen
konzentration gebildet, und die Metallsilizid-Schicht ist auf
dem Basiskontakt-Störstellengebiet gebildet. Somit wird der
Anstieg des Widerstands des Basiskontakts wirksamer als zuvor
verhindert werden, selbst wenn die Störstellen im Basis
kontakt-Störstellengebiet durch die Silizidreaktion bei
Bildung der Metallsilizid-Schicht in die Metallsilizid-Schicht
aufgenommen werden, derart daß die Oberflächen-Störstellen
konzentration des Basiskontakt-Störstellengebiets abnimmt.
Ferner wird die Seitenfläche des Basiskontakt-Störstellen
gebiets einer höheren Konzentration mit der Seitenfläche des
Emitter-Störstellengebiets nicht in Kontakt sein, da das
Basiskontakt-Störstellengebiet in einem vorbestimmten Abstand
vom Emitter-Störstellengebiet beabstandet gebildet ist.
Folglich kann der Nachteil, wie die durch den Kontakt der
Seitenfläche des Basiskontakt-Störstellengebiets höherer
Konzentration mit der Seitenfläche des Emitter-Störstellen
gebiets verursachte Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruch
spannung, verhindert werden.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein
Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung die
Schritte: Bilden des Kollektor-Störstellengebiets des ersten
Leitungstyps; Bilden des Basis-Störstellengebiets des zweiten
Leitungstyps mit einer ersten Störstellenkonzentration in
einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des
Kollektor-Störstellengebiets; Bilden eines Emitter-Stör
stellengebiets des ersten Leitungstyps mit der ersten Tiefe in
einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-
Störstellengebiets; und Bilden des Basiskontakt-Störstellen
gebiets mit der gegenüber der ersten Störstellenkonzentration
größeren zweiten Störstellenkonzentration sowie der gegenüber
der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Einführen der
Störstellen des zweiten Leitungstyps in ein um einen vorbe
stimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet beabstandetes
Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets.
Das Basiskontakt-Störstellengebiet mit der gegenüber der
ersten Störstellenkonzentration höheren zweiten Störstellen
konzentration wird durch Einführen von Störstellen des zweiten
Leitungstyps in die Hauptoberfläche des Basis-Störstellen
gebiets mit der ersten Störstellenkonzentration gebildet.
Selbst dann, wenn die Störstellen im Basiskontakt-Störstellen
gebiet durch Bildung des Silizids der Metallschicht auf dem
Basiskontakt-Störstellengebiet in die Metallsilizid-Schicht
aufgenommen werden, derart daß die Oberflächen-Störstellen
konzentration des Basiskontakt-Störstellengebiets abnimmt,
wird somit der Anstieg des Widerstands des Basiskontakts
wirksamer als zuvor verringert werden, da das Basiskontakt-
Störstellengebiet derart gebildet wird, daß es ursprünglich
eine hohe Konzentration aufweist. Ferner wird die Seitenfläche
des Basiskontakt-Störstellengebiets einer höheren
Konzentration mit der Seitenfläche des Emitter-Störstellen
gebiets nicht in Kontakt kommen, da das Basiskontakt-Stör
stellengebiet in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Stör
stellengebiet beabstandet gebildet wird. Folglich wird der
Nachteil, wie die Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruch
spannung, der hervorgerufen wird, wenn die Seitenfläche des
Basiskontakt-Störstellengebiets einer höheren Konzentration
und die Seitenfläche des Emitter-Störstellengebiets mit
einander in Kontakt sind, wirksam verhindert werden. Da das
Basiskontakt-Störstellengebiet derart gebildet wird, daß es
die gegenüber der ersten Tiefe des Emitter-Störstellengebiets
flachere zweite Tiefe aufweist, kann ferner die Lateralaus
dehnung des Basiskontakt-Störstellengebiets verkleinert
werden, derart daß das Basiskontakt-Störstellengebiet einer
höheren Konzentration die Seitenfläche des Emitter-Stör
stellengebiets nicht berührt, selbst wenn die Elemente kleiner
hergestellt werden. Somit werden verschiedene Nachteile, wie
die durch den Kontakt des Basiskontakt-Störstellengebiets
einer höheren Konzentration mit dem Emitter-Störstellengebiet
verursachte Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruchspannung,
wirksam verhindert werden, selbst wenn die Elemente kleiner
hergestellt werden.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das
Verfahren zum Herstellen der Halbleitereinrichtung die
Schritte: Bilden des Kollektor-Störstellengebiets des ersten
Leitungstyps; Bilden des Basis-Störstellengebiets des zweiten
Leitungstyps mit der ersten Störstellenkonzentration in einem
vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-
Störstellengebiets; Bilden des Emitter-Störstellengebiets des
ersten Leitungstyps mit der ersten Tiefe in einem vorbe
stimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellen
gebiets; Bilden der Metallschicht in Kontakt mit einem vorbe
stimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellen
gebiets; Einführen der Störstellen des zweiten Leitungstyps in
die Metallschicht; und Bilden des Basiskontakt-Störstellen
gebiets mit der gegenüber der ersten Störstellenkonzentration
größeren zweiten Störstellenkonzentration sowie der gegenüber
der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Ausführen einer
Wärmebehandlung zum verteilen der in die Metallschicht über
der Oberfläche des Basis-Störstellengebiets eingeführten Stör
stellen des zweiten Leitungstyps, während ein Silizid der
Metallschicht gebildet wird.
Die Metallschicht wird in Kontakt mit einem vorbestimmten Ge
biet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets ge
bildet, die Störstellen des zweiten Leitungstyps werden in
diese Metallschicht eingeführt, und dann wird die Wärmebe
handlung ausgeführt, um die in die Metallschicht eingeführten
Störstellen des zweiten Leitungstyps zu verteilen, und
folglich wird das Basiskontakt-Störstellengebiet gebildet.
Somit kann die Lage eines Maximums der Störstellenkonzen
tration einfach gesteuert werden, derart daß es während des
Einführens der Störstellen in die Metallschicht in der Nähe
der Grenzfläche zwischen der Metallschicht und dem Basis-
Störstellengebiet liegt. Es wird dadurch ermöglicht, die
Oberflächen-Störstellenkonzentration im Basiskontakt-Stör
stellengebiet einfacher zu vergrößern. Im Ergebnis wird der
Anstieg des Basiskontaktwiderstands wirksamer verhindert,
selbst wenn die Oberflächen-Störstellenkonzentration im
Basiskontakt-Störstellengebiet während der Silizidreaktion der
auf dem Basiskontakt-Störstellengebiet gebildeten Metall
schicht verringert wird. Ferner wird im Verfahren zum Her
stellen der Halbleitereinrichtung gemäß diesem Aspekt durch
denselben Schritt wie die Bildung des Basis-Störstellengebiets
ein Silizid auf der Metallschicht gebildet, und somit kann der
Herstellungsprozeß verkürzt werden.
Die obengenannten und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und
Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden
detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung augen
scheinlicher werden, wenn sie im Zusammenhang mit den beige
fügten Zeichnungen zur Kenntnis genommen werden.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht, welche eine einen
Bipolartransistor umfassende Halbleiterein
richtung gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Störstellenprofil längs der Linie
A2-A2 der in Fig. 1 dargestellten
Halbleitereinrichtung;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche den
Zusammenhang zwischen dem Basiskontakt
widerstand und der Temperatur darstellt,
wenn die Oberflächen-Störstellen
konzentration in der p++-Typ-Basiskontakt-
Schicht der in Fig. 1 gezeigten Halb
leitereinrichtung wenigstens 1,0 × 1019 cm-3
beträgt;
Fig. 4 eine Querschnittansicht, welche einen Nach
teil darstellt, der hervorgerufen wird,
wenn die Verteilungstiefe der p++-Typ-
Basiskontakt-Schicht tiefer als diejenige
der n++-Typ-Emitter-Schicht in einer hoch
integrierten Halbleitereinrichtung wird;
Fig. 5-12 Querschnittansichten, welche die ersten bis
achten Schritte zum Herstellen der Halb
leitereinrichtung gemäß der in Fig. 1 ge
zeigten einen Ausführungsform darstellen;
Fig. 13 ein Störstellenprofil längs der Linie
X3-X3 im in Fig. 12 dargestellten
Schritt;
Fig. 14 eine Querschnittansicht, welche den neunten
Schritt zum Herstellen der Halbleiterein
richtung gemäß der in Fig. 1 dargestellten
einen Ausführungsform zeigt;
Fig. 15 ein Störstellenprofil längs der Linie
X4-X4 im in Fig. 14 dargestellten
Schritt;
Fig. 16 und 17 Querschnittansichten, welche die zehnten
und elften Schritte zum Herstellen der
Halbleitereinrichtung gemäß der in
Fig. 1 gezeigten einen Ausführungsform
darstellen;
Fig. 18-21 Querschnittansichten, welche die ersten bis
vierten Schritte eines anderen
Herstellungsprozesses der Halbleiterein
richtung gemäß der in Fig. 1 gezeigten
einen Ausführungsform darstellen;
Fig. 22 eine Querschnittansicht, welche eine her
kömmliche einen Bipolartransistor um
fassende Halbleitereinrichtung darstellt;
Fig. 23-32 Querschnittansichten, welche die ersten
bis zehnten Schritte zum Herstellen der
in Fig. 22 gezeigten herkömmlichen Halb
leitereinrichtung darstellen;
Fig. 33 ein Störstellenprofil längs der Linie
X1-X1 im in Fig. 28 dargestellten
Schritt;
Fig. 34 ein Störstellenprofil längs der Linie
X2-X2 im in Fig. 29 dargestellten
Schritt;
Fig. 35 ein Störstellenprofil längs der Linie
A1-A1 nach einer Reihe in Fig. 32
dargestellter Herstellungsschritte;
Fig. 36 ein Störstellenprofil längs der Linie
B1-B1 nach einer Reihe in Fig. 32
dargestellter Herstellungsschritte;
Fig. 37 eine graphische Darstellung, welche den
Zusammenhang zwischen der Störstellen
konzentration an der Grenzfläche zwischen
Titansilizid und Silizium und dem Wert des
Basiskontaktwiderstands zeigt;
Fig. 38 eine graphische Darstellung, welche den
Zusammenhang zwischen dem Basiskontakt
widerstand und der Temperatur zeigt, wenn
die Oberflächen-Störstellenkonzentration
in der p⁺-Typ-Basisschicht nicht größer als
1,0 × 1017 cm-3 ist; und
Fig. 39 eine Querschnittansicht, welche einen vor
geschlagenen Aufbau zum Lösen von Problemen
des Standes der Technik darstellt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Be
zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt eine einen Bipolartransis
tor umfassende Halbleitereinrichtung gemäß einer Ausführungs
form der Erfindung ein p⁺-Typ-Siliziumsubstrat 1; eine im p+-
Typ-Siliziumsubstrat 1 vergraben gebildete vergrabene n⁺-Typ-
Diffusionsschicht 2; eine auf der gesamten Hauptoberfläche des
p⁺-Typ-Siliziumsubstrats 1 gebildete epitaktische n⁻-Typ-
Schicht 3; eine in einem vorbestimmten Gebiet der epitakti
schen n--Typ-Schicht 3 gebildete p⁺-Typ-Element-Isolations
schicht 4; eine n⁺-Typ-Kollektorschicht 6, die in einem vor
bestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche der von der p⁺-Typ-
Element-Isolationsschicht 4 umgebenen epitaktischen n⁻-Typ-
Schicht 3 gebildet ist; eine p⁺-Typ-Basisschicht 5, die in
einem Gebiet auf der Hauptoberfläche der von der n⁺-Typ-
Kollektorschicht 6 um einen vorbestimmten Abstand beab
standeten epitaktischen n--Typ-Schicht 3 gebildet ist; sowie
eine p++-Typ-Basiskontaktschicht 8, die auf der Hauptober
fläche der um einen vorbestimmten Abstand von der n⁺-Typ-
Emitterschicht 7 beabstandeten p⁺-Typ-Basisschicht gebildet
ist und sowohl eine Störstellenkonzentration aufweist, die
größer als diejenige der p⁺-Typ-Basisschicht ist, als auch
eine Diffusionstiefe aufweist, die flacher als diejenige der
n⁺-Typ-Emitterschicht 7 ist.
Ferner umfaßt die in Fig. 1 gezeigte Halbleitereinrichtung
einen isolierenden Oxidfilm 9, der auf der Oberfläche der
epitaktischen n--Typ-Schicht 3 gebildet ist und entsprechende
Kontaktlöcher 9a, 9b und 9c auf der n⁺-Typ-Emitterschicht 7,
der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 und der n⁺-Typ-Kollektor
schicht 6 aufweist; Titansilizid(TiSi2)-Filme 10a, 10b und
10c, die in Kontakt mit den Oberflächen der entsprechenden n+-
Typ-Emitterschicht 7, der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 und
der n⁺-Typ-Kollektorschicht 6 innerhalb der Kontaktlöcher 9a,
9b und 9c gebildet sind; auf den entsprechenden Titansilizid-
Filmen 10a, 10b und 10c innerhalb der Kontaktlöcher 9a, 9b und
9c gebildete Titannitrid(TiN)-Filme 11a, 11b und 11c; auf
den entsprechenden Titannitrid-Schichten 11a, 11b und 11c ge
bildete Aluminium-Zwischenverbindungsfilme 12a, 12b und 12c;
sowie einen Schutzfilm 13, der derart gebildet ist, daß die
gesamte Oberfläche bedeckt wird.
Die Titansilizid-Schichten 10a, 10b und 10c sind gebildet, um
einen stabilen Kontakt mit der entsprechenden n⁺-Typ-Emitter
schicht 7, der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 und der n⁺-Typ-
Kollektorschicht 6 zu erreichen, und ihre Dicke beträgt etwa
60 bis etwa 100 nm. Die Titannitrid-Schichten 11a, 11b und 11c
dienen als Barriereschichten, um zu verhindern, daß die auf
den Titannitrid- Schichten gebildeten Aluminium-Zwischenverbin
dungsschichten 12a, 12b und 12c eine Aluminiumlegierungsspitze
hervorrufen, und ihre Dicke beträgt etwa 30 bis etwa 70 nm.
Die n⁺-Typ-Kollektorschicht 6 weist die Störstellenkonzen
tration von etwa 5,0 × 1020 cm-3 und die Diffusionstiefe von
etwa 0,2-0,5 µm auf. Die p⁺-Typ-Basisschicht 5 weist die
Störstellenkonzentration von etwa 2,0 × 1016 cm-3-8,0 × 1016
cm-3 und die Diffusionstiefe von etwa 0,7-1,2 µm auf. Die n⁺-
Typ-Emitterschicht 7 weist die Störstellenkonzentration von
etwa 5,0 × 1020 cm-3 und die Diffusionstiefe im Bereich von
etwa 0,2 bis etwa 0,5 µm auf. Die p++-Typ-Basiskontaktschicht 8
weist die Störstellenkonzentration von etwa 1,0 × 1019 cm-3 und
die Diffusionstiefe im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,4 µm
auf. Ein Kollektorgebiet besteht aus der von der p⁺-Typ-
Isolationsschicht 4 umgebenen epitaktischen n--Typ-Schicht 3
und der n⁺-Typ-Kollektorschicht 6.
In dieser Ausführungsform ist die gegenüber der p⁺-Typ-
Basisschicht 5 eine höhere Störstellenkonzentration auf
weisende und gegenüber der p⁺-Typ-Emitterschicht 7 eine
flachere Diffusionstiefe aufweisende p++-Typ-Basiskontakt
schicht 8 im Basiekontaktgebiet der p⁺-Typ-Basisschicht 5
vorgesehen. Folglich werden die folgenden Effekte erhalten.
Da die p++-Typ-Basiskontaktschicht 8, die eine höhere Stör
stellenkonzentration als diejenige der p⁺-Typ-Basisschicht 5
aufweist, im Basiskontaktgebiet der p⁺-Typ-Basisschicht 5 ge
bildet wird, kann die Oberflächen-Störstellenkonzentration der
p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 nach der Konzentrationsver
kleinerung einfach auf etwa 1,0 × 1019 cm-3 oder größer ge
bracht werden, selbst wenn die Oberflächen-Störstellenkonzen
tration in der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 durch die
Silizidreaktion während der Bildung des Titansilizid-Films 10b
verkleinert wird und die Störstellen in der p++-Typ-Basis
kontaktschicht 8 in den Titansilizid-Film 10b aufgenommen
werden.
Fig. 2 stellt ein Störstellenprofil längs der Linie A2-A2
der in Fig. 1 gezeigten Halbleitereinrichtung dar. Unter
Bezugnahme auf Fig. 2 beträgt die Oberflächen-Störstellen
konzentration der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 nach der
Bildung des Titansilizid-Films 10b 1,0 × 1019 cm-3 oder mehr.
Somit ist es erforderlich, daß die Oberflächen-Störstellen
konzentration der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 vor der
Silizidreaktion etwa 1,0 × 1020 cm-3 oder mehr beträgt, um die
Oberflächen-Störstellenkonzentration der p++-Typ-Basiskontakt
schicht 8 nach der Silizidreaktion auf etwa 1,0 × 1019 cm-3
oder mehr zu bringen, was im folgenden beschrieben wird. In
dieser Ausführungsform wird die Oberflächen-Störstellen
konzentration des p++-Typ-Basiskontaktgebiets 8 nach der
Silizidreaktion auf etwa 1 × 1019 cm-3 oder größer festgelegt,
und dadurch kann die gewöhnlich durch die Silizidreaktion
während der Bildung des Titansilizid-Films 10b verursachte
Zunahme des Basiskontaktwiderstands wirksam verhindert werden.
Im Ergebnis kann eine Abnahme der Arbeitsgeschwindigkeit des
Bipolartransistors verhindert und ein sicherer ohmscher
Kontakt niedrigen Widerstands im Basiskontaktgebiet erreicht
werden.
Durch Strukturieren der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8, die
nach der Bildung des Silizids die Oberflächen-Störstellen
konzentration von 1,0 × 1019 cm-3 oder größer aufweisen soll,
wird die gewöhnlich entstehende Temperaturabhängigkeit des
Basiskontaktwiderstands nicht verursacht werden. Fig. 3
stellt eine graphische Darstellung dar, welche den Zusammen
hang zwischen dem Basiskontaktwiderstand und der Temperatur
zeigt, wenn die Oberflächen-Störstellenkonzentration der p++-
Typ-Basiskontaktschicht 8 etwa 1,0 × 1019 cm-3 oder größer ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ändert sich der Basiskontakt
widerstand kaum mit der Temperatur, wenn die Oberflächen-
Störstellenkonzentration der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8
wenigstens 1,0 × 1019 cm-3 beträgt, und somit tritt eine
geringe Temperaturabhängigkeit des Basiskontaktwiderstands
auf. Folglich kann in dieser Ausführungsform die durch die
Temperaturabhängigkeit des Basiskontaktwiderstands hervorge
rufene Änderung der Charakteristiken der Schaltungsanordnung
infolge von Temperaturänderung wirksam verhindert werden.
Ferner ist, im Unterschied zum in Fig. 39 gezeigten vorge
schlagenen Beispiel, die in dieser Ausführungsform durch einen
vorbestimmten Abstand von der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 beab
standete p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 im Basiskontaktgebiet
der p⁺-Typ-Basisschicht 5 gebildet, und somit tritt die p++-
Typ-Basiskontaktschicht 8 einer hohen Konzentration mit der
n⁺-Typ-Emitterschicht 7 nicht in Kontakt. Im Ergebnis wird die
Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruchspannung und des Stromver
starkungsfaktors, die auftritt, wenn die p++-Typ-Basiskontakt
schicht hoher Konzentration mit der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 in
Kontakt kommt, nicht verursacht werden. In dieser Ausführungs
form kann daher ein stabiler ohmscher Kontakt niedrigen Wider
stands im Basiskontaktgebiet erreicht werden, ohne die
Emitter-Basis -Durchbruchspannung und den Stromverstärkungs
faktor zu verkleinern.
Ferner wird in dieser in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
wirksam verhindert, daß die Seitenfläche der p++-Typ-Basis
kontaktschicht 8 mit einer hohen Konzentration mit der
Seitenfläche der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 in Kontakt kommt,
selbst wenn die Elemente gemäß der Hochintegration der Halb
leitereinrichtung kleiner hergestellt werden, indem die
Diffusionstiefe der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 flacher als
diejenige der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 hergestellt wird.
Insbesondere kann in dieser Ausführungsform die Lateralaus
dehnung der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 verringert werden,
indem die Diffusionstiefe der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8
flacher als diejenige der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 hergestellt
wird, und wodurch verhindert wird, daß die Seitenfläche der
p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 mit einer hohen Konzentration
mit der Seitenfläche der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 in Kontakt
kommt, wenn die Elemente kleiner hergestellt werden.
Fig. 4 stellt eine Querschnittansicht dar, welche einen Nach
teil veranschaulicht, wenn die Diffusionstiefe einer p++-Typ-
Basiskontaktschicht 18 tiefer wird als diejenige der n⁺-Typ-
Emitterschicht 7. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird die
Seitenfläche der p++-Typ-Basiskontaktschicht 18 mit einer
hohen Konzentration mit der Seitenfläche der n⁺-Typ-Emitter
schicht 7 in Kontakt gebracht, wenn der Abstand zwischen der
n⁺-Typ-Emitterschicht 7 und der p++-Typ-Basiskontaktschicht 18
infolge der Miniaturisierung der Elemente schmaler wird, wenn
die Diffusionstiefe der p++-Typ-Basiskontaktschicht 18 tiefer
als diejenige der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 wird. Im Ergebnis
werden die Emitter-Basis-Durchbruchspannung und der Stromver
stärkungsfaktor verkleinert. Wie in der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform, wird es daher wirkungsvoll sein, die Lateral
ausdehnung der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 zu verringern,
indem die Diffusionstiefe der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8
flacher als diejenige der n⁺-Typ-Emitterschicht 7 ausgebildet
wird, wenn die Elemente gemäß der Hochintegration der Halb
leitereinrichtung kleiner hergestellt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5-17 wird ein Herstellungs
prozeß der Halbleitereinrichtung gemäß der vorliegenden Aus
führungsform beschrieben werden.
Zuerst wird, wie in Fig. 5 gezeigt, eine vergrabene n⁺-Typ-
Diffusionsschicht 2 in einem p⁺-Typ-Siliziumsubstrat 1 ge
bildet. Eine epitaktische n⁻-Typ-Schicht 3 wird auf der ge
samten Oberfläche des p⁺-Typ-Siliziumsubstrats 1 gebildet.
Eine p⁺-Typ-Isolationsschicht 4 wird zur Elementisolation in
einem vorbestimmten Gebiet der epitaktischen n--Typ-Schicht 3
gebildet. Dann wird ein isolierender Oxidfilm 9 auf der epi
taktischen n--Typ-Schicht 3 gebildet.
Daraufhin werden, wie in Fig. 6 gezeigt, p-Typ-Störstellen in
ein vorbestimmtes Gebiet auf der Hauptoberfläche der epitakti
schen n--Typ-Schicht 3 durch den isolierenden Oxidfilm 9 hin
durch zum Beispiel durch Ionenimplantation eingeführt. Durch
Aktivieren der eingeführten Störstellen wird eine p⁺-Typ-
Basisschicht 5 mit der Störstellenkonzentration von etwa 5 ×
1018 cm-3 und der Diffusionstiefe von etwa 0,7-1,2 µm gebil
det.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird nach Bilden eines Fotoresists 20
durch Fotolithografie in einem vorbestimmten Gebiet auf der
Oberfläche des isolierenden Oxidfilms 9 der isolierende Oxid
film 9 anisotrop geätzt, wobei der Fotoresist 20 als Maske
verwendet wird, wodurch Kontaktlöcher 9a, 9b und 9c gebildet
werden. Der Fotoresist 20 wird dann entfernt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein Fotoresist 21 durch Foto
lithografie gebildet werden, derart daß das Kontaktloch 9b in
demjenigen Gebiet bedeckt wird, in dem die Basiselektrode des
Bipolartransistors gebildet wird. Danach werden n-Typ-Stör
stellen, wie zum Beispiel Arsenionen (As⁺), auf der gesamten
Oberfläche implantiert. Der Resist 21 wird dann entfernt.
Durch Aktivieren der ionenimplantierten Störstellen werden
sowohl eine n⁺-Typ-Kollektorschicht 6 mit der Störstellen
konzentration von etwa 5,0 × 1020 cm-3 und der Diffusionstiefe
von etwa 0,2-0,5 µm als auch eine n⁺-Typ-Emitterschicht 7
mit der Störstellenkonzentration von etwa 5,0 × 1020 cm-3 und
der Diffusionstiefe von etwa 0,2-0,5 µm gebildet, wie in
Fig. 9 gezeigt.
Wie in Fig. 10 gezeigt, wird ein Fotoresist 22 durch Foto
lithografie gebildet, um die vom Kontaktloch 9b ausge
schlossenen Gebiete zu bedecken. Unter Verwendung des Foto
resists 22 und des isolierenden Oxidfilms 9 als Masken werden
p-Typ-Störstellen, wie zum Beispiel BF2⁺, in einem selbst
justierenden Verfahren in das Oberflächengebiet der p⁺-Typ-
Basisschicht 5 zum Beispiel durch Ionenimplantation einge
führt. Durch Aktivieren der eingeführten Störstellen bei der
Temperaturbedingung von wenigstens 900°C wird eine p++-Typ-
Basiskontaktschicht 8 mit der Diffusionstiefe (etwa 0,1-0,4
µm), die flacher als diejenige der n⁺-Typ-Emitterschicht 7
ist, und mit der Oberflächen-Störstellenkonzentration von
wenigstens etwa 1,0 × 1020 cm-3 gebildet, wie in Fig. 11 ge
zeigt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird ein Titan(Ti)-Film 23 mit
einer Dicke von etwa 40-100 nm beispielsweise durch ein
Sputterverfahren gebildet, derart daß die gesamte Oberfläche
bedeckt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird die Ober
flächen-Störstellenkonzentration in der p++-Typ-Basiskontakt
schicht 8 im in Fig. 12 dargestellten Schritt vor der
Silizidreaktion auf wenigstens etwa 1 × 1020 cm-3 festgelegt.
Wie in Fig. 14 gezeigt, werden sowohl Titansilizid (TiSi2)-
Filme 10a, 10b und 10c als auch eine Titannitrid(TiN)-
Schicht 11 durch Anwenden der Wärmebehandlung für etwa 30
Sekunden lang in der N2-Atmosphäre bei der Temperaturbedingung
von 750-850°C gebildet. Insbesondere durch die Silizid
reaktion zwischen dem Titan (Ti) in der Titanschicht 23 und
dem Silizium (Si) in der epitaktischen n--Typ-Schicht 3 werden
die Titansilizid(TiSi2)-Filme 10a, 10b und 10c auf den ent
sprechenden Oberflächen der n⁺-Typ-Emitterschicht 7, der p++-
Typ-Basiskontaktschicht 8 und der n⁺-Typ-Kollektorschicht 6
gebildet. Gleichzeitig wird durch Nitrieren der Titan(Ti)-
Schicht 23 in der N2-Atmosphäre die Titannitrid(TiN)-
Schicht 11 gebildet werden. Die Titansilizid(TiSi2)-Filme
10a, 10b und 10c werden derart gebildet, daß sie eine ent
sprechende Filmdicke von etwa 60-100 nm aufweisen, wohin
gegen die Titannitrid-Schicht 11 derart gebildet wird, daß sie
eine Filmdicke von etwa 30-70 nm aufweist.
Die Oberflächen-Störstellenkonzentration in der p++-Typ-Basis
kontaktschicht 8 nach der Silizidreaktion wird auf etwa 1 ×
1019 cm-3 verkleinert, wie in Fig. 15 dargestellt, da die
Störstellen in der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 während der
Silizidreaktion in den Titansilizid (TiSi2)-Film 10b aufge
nommen werden. In dieser Ausführungsform wird jedoch die p++-
Typ-Basiskontaktschicht 8 derart gebildet, daß sie nach der
Abnahme die Oberflächen- Störstellenkonzentration von
wenigstens 1 × 1019 cm-3 aufweist, selbst wenn die Oberflächen-
Störstellenkonzentration der p++-Typ-Basiskontaktschicht 8 in
folge der Silizidreaktion verkleinert wird. Somit wird der
Basiskontaktwiderstand nicht wie zuvor plötzlich ansteigen,
selbst wenn die Oberflächen-Störstellenkonzentration der p++-
Typ-Basiskontaktschicht 8 infolge der Silizidreaktion ver
kleinert wird. Folglich kann die Abnahme der Arbeitsge
schwindigkeit des Bipolartransistors wirksam verhindert und
der sichere ohmsche Kontakt niedrigen Widerstands im Basis
kontaktgebiet erreicht werden.
Wie in Fig. 16 gezeigt, wird nach dem Bilden einer Aluminium-
Zwischenverbindungsschicht 12 auf der Titannitrid-Schicht 11
ein Fotoresist 24 durch Fotolithografie im vorbestimmten
Gebiet auf der Aluminium-Zwischenverbindungsschicht 12
gebildet. Durch anisotropes Ätzen der Aluminium-Zwischenver
bindungsschicht 12 und der Titannitrid-Schicht 11 unter Ver
wendung des Fotoresists 24 als Maske werden sowohl die Titan
nitrid(TiN)-Filme 11a, 11b und 11c als auch die Aluminium-
Zwischenverbindungsfilme 12a, 12b und 12c gebildet, wie in
Fig. 17 gezeigt.
Schließlich wird, wie in Fig. 1 gezeigt, die den Bipolar
transistor umfassende Halbleitereinrichtung gemäß dieser
Ausführungsform durch Bilden eines die gesamte Oberfläche
bedeckenden Schutzfilms 13 vervollständigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 18-21 wird ein anderer
Herstellungsprozeß der Halbleitereinrichtung gemäß der vor
liegenden Ausführungsform beschrieben werden.
Zuerst werden, wie in Fig. 18 gezeigt, die Schritte bis zur
Bildung des Titanfilms 23 durch die gleichen Herstellungs
schritte wie im in den Fig. 5-12 gezeigten Herstellungs
prozeß ausgeführt. Danach wird ein Fotoresist 25 durch Foto
lithografie in demjenigen Gebiet auf dem Titan-Film 23 gebil
det, welches das dem Basiselektrodengebiet entsprechende Ge
biet ausschließt. Unter Verwendung des Fotoresists 25 als
Maske werden BF2- oder B-Ionen in den Titan-Film 23 implan
tiert. Die Ionenimplantation in den Titan-Film 23 wird derart
ausgeführt, daß die Störstellenkonzentration die Lage ihres
Maximums in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem Titan-Film
23 und der p⁺-Typ-Basisschicht 5 aufweist. Insbesondere wird
die Ionenimplantation derart ausgeführt, daß die Störstellen
konzentration in der Nähe dieser Grenzfläche wenigstens etwa 1
× 1020 cm-3 beträgt. Der Fotoresist 25 wird dann entfernt.
Wie in Fig. 19 gezeigt, wird die Wärmebehandlung 30 Sekunden
lang in der N2-Atmosphäre bei der Temperaturbedingung von 750-850°C
ausgeführt. Folglich werden sowohl die Titansilizid
(TiSi2)-Filme 10a, 10b und 10c und die Titannitrid(TiN)-
Schicht 11 als auch eine p++-Typ-Basiskontaktschicht 28 mit
der Störstellenkonzentration von wenigstens etwa 1,0 × 1019 cm-3
und mit der Diffusionstiefe im Bereich von etwa 0,1 bis etwa
0,4 µm in einem selbstjustierenden Verfahren gebildet, wobei
die Diffusionstiefe flacher als diejenige der n⁺-Typ-Emitter
schicht 7 ist. Insbesondere werden bei der Silizidreaktion des
Titans (Ti) im Titan-Film 23 und des Siliziums (Si) in der
epitaktischen n--Typ-Schicht 3 durch die Wärmebehandlung die
Titansilizid (TiSi2)-Filme 10a, 10b und 10c gebildet,
während die Titannitrid (TiN)-Schicht 11 durch Nitrieren des
Titan-Films 23 in der N2-Atmosphäre gebildet wird. Ferner wird
durch thermische Diffusion der p-Typ-Störstellen, die gleich
zeitig während der Wärmebehandlung der p⁺-Typ-Basisschicht 5
in den Titan-Film 23 eingeführt werden, die p++-Typ-Basis
kontaktschicht 28 mit der Störstellenkonzentration von
wenigstens etwa 1 × 1019 cm-3 und der Diffusionstiefe von etwa
0,1-0,4 µm gebildet, welche flacher als diejenige der n⁺-
Typ-Emitterschicht 7 ist.
Somit wird in diesem anderen Herstellungsprozeß die p++-Typ-
Basiskontaktschicht 28 gleichzeitig während der Bildung der
Titansilizid-Filme 10a, 10b und 10c gebildet werden, derart
daß der Schritt zur Aktivierung der p++-Typ-Basiskontakt
schicht 28 (siehe Fig. 11) im Vergleich zum unter Verwendung
der Fig. 5-17 beschriebenen Herstellungsprozeß ausge
lassen und der Herstellungsprozeß somit vereinfacht werden
kann. Ferner werden in diesem anderen Herstellungsprozeß die
implantierten Störstellen nach der Ionenimplantation der Stör
stellen in den Titan-Film 23 thermisch eindiffundiert, so daß
die Störstellenkonzentration leicht gesteuert werden kann,
derart daß ihr Maximum während der Ionenimplantation der Stör
stellen in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem Titan-Film 23
und der p⁺-Typ-Baßisschicht 5 gelegen ist. Folglich kann die
Oberflächen-Störstellenkonzentration in der durch Diffundieren
der implantierten Störstellen gebildeten p++-Typ-Basiskontakt
schicht 28 leicht vergrößert werden, während die Diffusions
tiefe der p++-Typ-Basiskontaktschicht 28 flacher hergestellt
werden kann.
Dann wird, wie in Fig. 20 gezeigt, die Aluminium-Zwischenver
bindungsschicht 12 auf der Titannitrid-Schicht 11 gebildet.
Der Fotoresist 24 wird durch Fotolithografie in einem vorbe
stimmten Gebiet auf der Aluminium- Zwischenverbindungsschicht
12 gebildet. Unter Verwendung des Fotoresists 24 als Maske
werden die Aluminium-Zwischenverbindungsschicht 12 und die
Titannitrid-Schicht 11 anisotrop geätzt, und somit werden so
wohl die Titannitrid (TiN)-Filme 11a, 11b und 11c als auch
die Aluminium-Zwischenverbindungsfilme 12a, 12b und 12c gebil
det, wie in Fig. 21 gezeigt.
Schließlich wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der Schutzfilm 13
gebildet, um die gesamte Oberfläche zu bedecken. Die in Fig.
1 dargestellte den Bipolartransistor umfassende Halbleiterein
richtung kann auch durch einen anderen Herstellungsprozeß ge
bildet werden.
Obwohl die Bildung der Titansilizid-Filme 10a, 10b und 10c in
der obengenannten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist
die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern
ferner anwendbar, wenn sich von den Titansilizid-Filmen 10a,
10b und 10c unterscheidende Metallsilizid-Filme, zum Beispiel
aus ZrSix, HfSix, VSix, NbSix, TaSix, CrSix, MoSix, WSix, FeSix,
RuSix, OsSix, RhSix, IrSix, gebildet werden.
Wie oben beschrieben, wird in der Halbleitereinrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung das Basiskontakt-Störstellengebiet
des zweiten Leitungstyps mit der gegenüber der ersten Stör
stellenkonzentration höheren zweiten Störstellenkonzentration
auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets des
zweiten Leitungstyps mit der ersten Störstellenkonzentration
gebildet. Somit kann die herkömmliche Zunahme des Basis
kontaktwiderstands selbst dann wirksam verhindert werden, wenn
die Störstellen im Basiskontakt-Störstellengebiet bei Bildung
der Metallsilizid-Schicht auf dem Basiskontakt-Störstellen
gebiet in die Metallsilizid-Schicht aufgenommen werden und die
Oberflächen-Störstellenkonzentration im Basiskontakt-Stör
stellengebiet abnimmt. Folglich kann die Abnahme der Arbeits
geschwindigkeit der Elemente wirksam verhindert und der
stabile ohmsche Kontakt niedrigen Widerstands im Basiskontakt-
Gebiet erreicht werden. Ferner kommt durch das Bilden des vom
Emitter-Störstellengebiet um einen vorbestimmten Abstand beab
standeten Basiskontakt-Störstellengebiets das Basiskontakt-
Störstellengebiet mit einer hohen Konzentration mit dem
Emitter-Störstellengebiet nicht in Kontakt, wodurch ver
schiedene Nachteile verhindert werden können, wie zum Beispiel
die Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruchspannung, welche ver
ursacht wird, wenn das Basiskontakt-Störstellengebiet mit
einer hohen Konzentration mit dem Emitter-Störstellengebiet in
Kontakt kommt. Ferner kann durch das Bilden des Basiskontakt-
Störstellengebiets, derart daß es die gegenüber der ersten
Tiefe des Emitter-Störstellengebiets flachere zweite Tiefe
aufweist, die Lateralausdehnung des Basiskontakt-Störstellen
gebiets verkleinert werden, und somit kann selbst dann
wirkungsvoll verhindert werden, daß die Seitenfläche des eine
hohe Konzentration aufweisenden Basiskontakt-Störstellen
gebiets mit der Seitenfläche des Emitter-Störstellengebiets in
Kontakt kommt, wenn die Elemente gemäß der Hochintegration der
Halbleitereinrichtung miniaturisiert werden.
Gemäß einer anderen Halbleitereinrichtung der vorliegenden Er
findung wird das Basiskontakt-Störstellengebiet des zweiten
Leitungstyps mit der gegenüber der ersten Störstellenkonzen
tration höheren zweiten Störstellenkonzentration auf der
Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets des zweiten
Leitungstyps mit der ersten Störstellenkonzentration gebildet,
und die Metallsilizid-Schicht wird wenigstens auf dem Basis
kontakt-Störstellengebiet gebildet. Somit kann die Zunahme des
Basiskontaktwiderstands wirksam wie zuvor verhindert werden,
selbst wenn die Störstellen im Basiskontakt-Störstellengebiet
durch Bildung der Metallsilizid-Schicht in die Metallsilizid-
Schicht derart aufgenommen werden, daß die Oberflächen-Stör
stellenkonzentration des Basiskontakt-Störstellengebiets ver
kleinert wird. Folglich kann die Abnahme der Arbeitsge
schwindigkeit der Elemente wirksam verhindert und gleichzeitig
der sichere ohmsche Kontakt niedrigen Widerstands im Basis
kontakt-Gebiet erreicht werden. Ferner ist durch das Bilden
des vom Emitter-Störstellengebiet um einen vorbestimmten
Abstand beabstandeten Basiskontakt-Störstellengebiets das
Basiskontakt-Störstellengebiet mit der höheren Konzentration
mit dem Emitter-Störstellengebiet nicht in Kontakt. Folglich
können verschiedene Nachteile verhindert werden, wie zum
Beispiel die Abnahme der Emitter-Basis-Durchbruchspannung, die
verursacht wird, wenn das Basiskontakt-Störstellengebiet der
höheren Konzentration mit dem Emitter-Störstellengebiet in
Kontakt ist.
Gemäß einem Herstellungsverfahren der Halbleitereinrichtung
der vorliegenden Erfindung wird ferner das Basiskontakt-
Störstellengebiet mit der gegenüber der ersten Störstellen
konzentration höheren zweiten Störstellenkonzentration durch
Einführen der Störstellen des zweiten Leitungstyps in die
Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets des zweiten
Leitungstyps mit der ersten Störstellenkonzentration gebildet.
Somit wird die herkömmliche plötzliche Zunahme des Basis
kontaktwiderstands selbst dann wirksam verhindert, wenn die
Störstellen im Basiskontakt-Störstellengebiet in die durch die
Bildung eines Silizids auf der Metallschicht gebildete Metall
silizid-Schicht aufgenommen werden und die Oberflächen-Stör
stellenkonzentration im Basiskontakt-Störstellengebiet ver
kleinert wird. Somit wird die Abnahme der Arbeitsge
schwindigkeit der Halbleitereinrichtung verhindert. Ferner
wird verhindert, daß das Basiskontakt-Störstellengebiet mit
einer hohen Konzentration mit dem Emitter-Störstellengebiet in
Kontakt kommt, indem das Basiskontakt-Störstellengebiet im vom
Emitter-Störstellengebiet um einen vorbestimmten Abstand beab
standeten Gebiet gebildet wird, wodurch verschiedene Nachteile
verhindert werden können, wie zum Beispiel die Abnahme der
Emitter-Basis-Durchbruchspannung, die durch den Kontakt des
eine hohe Konzentration aufweisenden Basiskontakt-Störstellen
gebiets mit dem Emitter-Störstellengebiet verursacht wird.
Ferner kann durch das Bilden des Basiskontakt-Störstellenge
biets, derart daß es die gegenüber der ersten Tiefe des
Emitter-Störstellengebiets flachere zweite Tiefe aufweist, die
Lateralausdehnung des Basiskontakt-Störstellengebiets ver
kleinert werden. Somit kann wirksam verhindert werden, daß die
Seitenfläche des eine hohe Konzentration aufweisenden Basis
kontakt-Störstellengebiets mit der Seitenfläche des Emitter-
Störstellengebiets in Kontakt kommt, selbst wenn die Elemente
gemäß der Hochintegration der Halbleitereinrichtung miniaturi
siert werden.
Ferner wird gemäß einem anderen Herstellungsverfahren der
Halbleitereinrichtung in der vorliegenden Erfindung die
Metallschicht derart gebildet, daß sie das vorbestimmte Gebiet
auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets kon
taktiert, wobei die Störstellen des zweiten Leitungstyps in
diese Metallschicht eingeführt werden und die Wärmebehandlung
daran ausgeführt wird. Dann werden durch Verteilen der in
diese Metallschicht über der Oberfläche des Basis-Störstellen
gebiets mit der ersten Störstellenkonzentration eingeführten
Störstellen des zweiten Leitungstyps sowohl das Basiskontakt-
Störstellengebiet mit der gegenüber der ersten Störstellenkon
zentration größeren zweiten Störstellenkonzentration als auch
die gegenüber der ersten Tiefe flachere zweite Tiefe und
ferner ein Silizid der Metallschicht gebildet. Folglich können
die Bildung des Silizids der Metallschicht und die Bildung des
Basiskontakt-Störstellengebiets in einem Prozeß ausgeführt
werden, derart daß ihr Herstellungsprozeß vereinfacht werden
kann. Ferner kann die Lage eines Maximums der Störstellen
konzentration einfach gesteuert werden, derart daß es in der
Nähe der Grenzfläche zwischen der Metallschicht und dem Basis-
Störstellengebiet liegt, wenn die Störstellen in die Metall
schicht eingeführt werden, da das Basiskontakt-Störstellen
gebiet durch Verteilen der Störstellen nach dem Einführen der
Störstellen in die Metallschicht gebildet wird. Somit kann die
Oberflächen-Störstellenkonzentration im durch Diffundieren der
Störstellen in der Metallschicht gebildeten Basiskontakt-Stör
stellengebiet leicht mit einem hohen Wert hergestellt werden
und das Basiskontakt-Störstellengebiet kann viel flacher aus
gebildet werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und
veranschaulicht worden ist, ist zu verstehen, daß dieselbe nur
veranschaulichend und beispielhaft ist und keiner Beschränkung
unterliegt, wobei der Inhalt und der Bereich der vorliegenden
Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt wird.
Claims (15)
1. Halbleitereinrichtung, umfassend:
ein Kollektor-Störstellengebiet (3) eines ersten Leitungstyps; ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets gebildetes Basis-Störstellen gebiet (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Stör stellenkonzentration;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets gebildetes Emitter-Störstellengebiet (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe; und
ein auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet be abstandet gebildetes Basiskontakt-Störstellengebiet (8, 28) des zweiten Leitungstyps mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellen konzentration sowie einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe.
ein Kollektor-Störstellengebiet (3) eines ersten Leitungstyps; ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets gebildetes Basis-Störstellen gebiet (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Stör stellenkonzentration;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets gebildetes Emitter-Störstellengebiet (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe; und
ein auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet be abstandet gebildetes Basiskontakt-Störstellengebiet (8, 28) des zweiten Leitungstyps mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellen konzentration sowie einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, welche ferner
eine wenigstens auf dem Basiskontakt-Störstellengebiet ge
bildete Metallsilizidschicht (10b) umfaßt.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
zweite Störstellenkonzentration wenigstens etwa 1,0 × 1019
cm-3 beträgt.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
zweite Tiefe im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,4 µm liegt.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
erste Störstellenkonzentration des Basis-Störstellengebiets im
Bereich von etwa 2 × 1016 bis etwa 8 × 1016 cm-3 liegt.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die
erste Tiefe des Emitter-Störstellengebiets im Bereich von etwa
0,2 bis etwa 0,5 µm liegt.
7. Halbleitereinrichtung, umfassend:
ein Kollektor-Störstellengebiet (3) eines ersten Leitungstyps;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets gebildetes Basis-Störstellen gebiet (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Stör stellenkonzentration;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets gebildetes Emitter-Störstellengebiet (7) des ersten Leitungstyps;
ein auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet be abstandet gebildetes Basiskontakt-Störstellengebiet (8, 28) des zweiten Leitungstyps mit einer gegenüber der ersten Stör stellenkonzentration größeren zweiten Störstellen konzentration; und
eine wenigstens auf dem Basiskontakt-Störstellengebiet gebil dete Metallsilizidschicht (10b).
ein Kollektor-Störstellengebiet (3) eines ersten Leitungstyps;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets gebildetes Basis-Störstellen gebiet (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Stör stellenkonzentration;
ein in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets gebildetes Emitter-Störstellengebiet (7) des ersten Leitungstyps;
ein auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets in einem vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet be abstandet gebildetes Basiskontakt-Störstellengebiet (8, 28) des zweiten Leitungstyps mit einer gegenüber der ersten Stör stellenkonzentration größeren zweiten Störstellen konzentration; und
eine wenigstens auf dem Basiskontakt-Störstellengebiet gebil dete Metallsilizidschicht (10b).
8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher
die Metallsilizidschicht ein Metallsilizid umfaßt, das aus der
aus TiSix, ZrSix, HfSix, VSix, NbSix, TaSix, CrSix, MOSix, WSix,
FeSix, RuSix, OsSix, RhSix und IrSix bestehenden Gruppe gewählt
ist.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das
Metallsilizid eine TiSix-Schicht (10b) ist und eine TiN-
Schicht (11b) auf der TiSix-Schicht gebildet ist.
10. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9, bei welcher
die TiSix-Schicht eine Filmdicke im Bereich von etwa 60 bis
etwa 100 nm und die TiN-Schicht eine Filmdicke im Bereich von
etwa 30 bis etwa 70 nm aufweist.
11. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9, bei welcher
die Halbleitereinrichtung ferner eine auf der TiN-Schicht
gebildete Aluminium- Zwischenverbindungsschicht umfaßt.
12. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Bilden eines Kollektor-Störstellengebiets (3) eines ersten Leitungstyps;
Bilden eines Basis-Störstellengebiets (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Störstellenkonzentration in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets;
Bilden eines Emitter-Störstellengebiets (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets; und
Bilden eines Basiskontakt-Störstellengebiets (8) mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellenkonzentration sowie einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Einführen von Störstellen des zweiten Leitungstyps in ein um einen vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet beabstandetes Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets.
Bilden eines Kollektor-Störstellengebiets (3) eines ersten Leitungstyps;
Bilden eines Basis-Störstellengebiets (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Störstellenkonzentration in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets;
Bilden eines Emitter-Störstellengebiets (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets; und
Bilden eines Basiskontakt-Störstellengebiets (8) mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellenkonzentration sowie einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Einführen von Störstellen des zweiten Leitungstyps in ein um einen vorbestimmten Abstand vom Emitter-Störstellengebiet beabstandetes Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets.
13. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
nach Anspruch 12, bei welchem
der Schritt des Bildens des Basiskontakt-Störstellengebiets
den Schritt des Bildens des Basiskontakt-Störstellengebiets
durch Ionenimplantieren der Störstellen des zweiten Leitungs
typs in die Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets um
faßt.
14. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung,
welches die Schritte umfaßt:
Bilden eines Kollektor-Störstellengebiets (3) eines ersten Leitungstyps;
Bilden eines Basis-Störstellengebiets (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Störstellenkonzentration in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets;
Bilden eines Emitter-Störstellengebiets (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets; Bilden einer Metallschicht (23), derart daß sie mit einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis- Störstellengebiets in Kontakt ist;
Einführen von Störstellen das zweiten Leitungstyps in die Metallschicht; und
Bilden eines Basiskontakt-Störstellengebiets (28) mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellenkonzentration und einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Diffundieren der in die Metall schicht über der Oberfläche des Basis-Störstellengebiets ein geführten Störstellen des zweiten Leitungstyps durch Wärme behandlung sowie Bilden eines Silizids der Metallschicht.
Bilden eines Kollektor-Störstellengebiets (3) eines ersten Leitungstyps;
Bilden eines Basis-Störstellengebiets (5) eines zweiten Leitungstyps mit einer ersten Störstellenkonzentration in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Kollektor-Störstellengebiets;
Bilden eines Emitter-Störstellengebiets (7) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Tiefe in einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis-Störstellengebiets; Bilden einer Metallschicht (23), derart daß sie mit einem vorbestimmten Gebiet auf der Hauptoberfläche des Basis- Störstellengebiets in Kontakt ist;
Einführen von Störstellen das zweiten Leitungstyps in die Metallschicht; und
Bilden eines Basiskontakt-Störstellengebiets (28) mit einer gegenüber der ersten Störstellenkonzentration größeren zweiten Störstellenkonzentration und einer gegenüber der ersten Tiefe flacheren zweiten Tiefe durch Diffundieren der in die Metall schicht über der Oberfläche des Basis-Störstellengebiets ein geführten Störstellen des zweiten Leitungstyps durch Wärme behandlung sowie Bilden eines Silizids der Metallschicht.
15. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 14, bei welchem der Schritt des Einführens der Stör
stellen des zweiten Leitungstyps in die Metallschicht den
Schritt des Ionenimplantierens der Störstellen des zweiten
Leitungstyps in die Metallschicht umfaßt, derart daß die Lage
eines Maximums der Störstellenkonzentration der in die Metall
schicht eingeführten Störstellen in der Nähe der Grenzfläche
zwischen der Metallschicht und dem Basis-Störstellengebiet
liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5060370A JPH06275632A (ja) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400840A1 true DE4400840A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4400840C2 DE4400840C2 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=13140187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400840A Expired - Fee Related DE4400840C2 (de) | 1993-03-19 | 1994-01-13 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung mit einem Bipolartransistor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5973384A (de) |
JP (1) | JPH06275632A (de) |
DE (1) | DE4400840C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001085442A (ja) * | 1999-09-09 | 2001-03-30 | Mitsubishi Electric Corp | トランジスタを備えた半導体装置 |
US6545341B2 (en) * | 2000-03-27 | 2003-04-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power transistor |
KR20030052638A (ko) * | 2001-12-21 | 2003-06-27 | 삼성전기주식회사 | 바이폴라 트랜지스터 |
JP3906184B2 (ja) | 2003-06-11 | 2007-04-18 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP4349131B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2009-10-21 | ソニー株式会社 | バイポーラトランジスタの製造方法及び半導体装置の製造方法 |
US7875513B2 (en) * | 2006-04-26 | 2011-01-25 | Fabio Pellizzer | Self-aligned bipolar junction transistors |
FR2960097A1 (fr) * | 2010-05-11 | 2011-11-18 | St Microelectronics Tours Sas | Composant de protection bidirectionnel |
US10276485B2 (en) * | 2017-08-02 | 2019-04-30 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method for forming a homogeneous bottom electrode via (BEVA) top surface for memory |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4752817A (en) * | 1983-08-26 | 1988-06-21 | International Business Machines Corporation | High performance integrated circuit having modified extrinsic base |
US5091321A (en) * | 1991-07-22 | 1992-02-25 | Allegro Microsystems, Inc. | Method for making an NPN transistor with controlled base width compatible with making a Bi-MOS integrated circuit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4980738A (en) * | 1988-06-29 | 1990-12-25 | Texas Instruments Incorporated | Single polysilicon layer transistor with reduced emitter and base resistance |
JPH0279436A (ja) * | 1988-09-14 | 1990-03-20 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPH03126254A (ja) * | 1989-10-12 | 1991-05-29 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
-
1993
- 1993-03-19 JP JP5060370A patent/JPH06275632A/ja active Pending
-
1994
- 1994-01-13 DE DE4400840A patent/DE4400840C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-02 US US08/190,388 patent/US5973384A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4752817A (en) * | 1983-08-26 | 1988-06-21 | International Business Machines Corporation | High performance integrated circuit having modified extrinsic base |
US5091321A (en) * | 1991-07-22 | 1992-02-25 | Allegro Microsystems, Inc. | Method for making an NPN transistor with controlled base width compatible with making a Bi-MOS integrated circuit |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CHU, S.F. et al.: "Process for Fabricating Poly- silicon Base Bipolar Transistors", in: IBM Techn. Discl.Bull., Vol. 25, No. 7B, Dezember 1982, S. 4016-4018 * |
CUTTINO, R.L. et al.: "Power Transistor for Rectifier/Regulator Applications", in: IBM Techn. Discl.Bull., Vol. 22, No. 5, Oktober 1979, S. 2016-2017 * |
MURRMANN, H.: "Modern Bipolar Technology for High-Performance IC's", in: Siemens Forsch.- u. Entwickl.-Ber., Bd. 5 (1976) Nr. 6, by Springer- Verlag 1976, S. 353-359 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5973384A (en) | 1999-10-26 |
JPH06275632A (ja) | 1994-09-30 |
DE4400840C2 (de) | 2000-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650248T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen mit einem bipolaren Transistor und einem Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode. | |
DE3709708C2 (de) | Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE69621088T2 (de) | Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung | |
DE1514915C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem extrem kleinflächigen pn-Übergang | |
DE69226223T2 (de) | Kontaktausrichtung für Festwertspeicher | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE69016840T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lateralen Bipolartransistors. | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE2704647A1 (de) | Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE69027644T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bipolaren Transistors | |
DE4400840C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung mit einem Bipolartransistor | |
DE19618866B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauelementisolation in einem Halbleiterbauelement | |
DE69523292T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung bestehend aus bipolaren Transistoren und MOS Transistoren und dazugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP1415340B1 (de) | Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors | |
DE19734837B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selbstausrichtenden Silicids | |
DE69509698T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate und kurzem Kanal, und entsprechender Transistor | |
DE69220067T2 (de) | Herstellung von direkte Kontakten in hoher Dichte MOS/CMOS Verfahren | |
DE10341359A1 (de) | MOS-Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2950413A1 (de) | Halbleiteranordnungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE19836032A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bipolar-Transistoren | |
DE19836953B4 (de) | MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69014018T2 (de) | Halbleiteranordnung-Wannenoberfläche mit einer gleichmässigen Dotierung und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69522413T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE19713961A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer leitenden Verbindung zwischen zumindest zwei Gebieten eines ersten Leitfähigkeitstyps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |