DE439797C - Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate - Google Patents

Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate

Info

Publication number
DE439797C
DE439797C DEG63738D DEG0063738D DE439797C DE 439797 C DE439797 C DE 439797C DE G63738 D DEG63738 D DE G63738D DE G0063738 D DEG0063738 D DE G0063738D DE 439797 C DE439797 C DE 439797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
duplicators
stencil
stencil paper
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG63738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHA AG
Original Assignee
GEHA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHA AG filed Critical GEHA AG
Priority to DEG63738D priority Critical patent/DE439797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439797C publication Critical patent/DE439797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/242Backing sheets; Top sheets; Intercalated sheets, e.g. cushion sheets; Release layers or coatings; Means to obtain a contrasting image, e.g. with a carbon sheet or coating

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier für Vervielfältigungsapparate. :Neben dem bekannten Wachspapier für Ver@rielfältigungsapparate wird seit vielen Jahren ein Schablonenpapier verwendet, das aus faserigem Japanpapier mit einem im wesentlichen aus Protein bestehenden Belag besteht, der den Schablonenbogen farbundurchlässig macht. Bei der Anfertigung der Schablone muß sich der Belag durch den Anschlag der Schreibmaschinentypen oder durch den Druck des Schreibgriffels oder Schreibrädchens von der Faser verschieben lassen, um an den hierdurch freigelegten Stellen den Farbdurchtritt zu ermöglichen.
  • Um diese Plastizität des Belages zu erreichen, setzt man dem Protein erweichende Stoffe zu.
  • Es sind Schablonenbogen im Handel, denen Glycerin, Türkischrotöl oder ähnliche im Wasser lösliche Bestandteile zugesetzt werden. Diese Schablonenbogen müssen vor dem Beschreiben noch gründlich mit Wasser befeuchtet werden, um die erforderliche Verschiebbarkeit des Belages zu erzielen. Der Schablonenbogen muß dann im nassen, aufgeweichten Zustande in die Schreibmaschine eingeführt werden, was jedoch nur schwer möb ]ich ist. Durch die Feuchtigkeit dieser Schablonenbogen rosten nicht nur die Schreibmaschinenteile leicht, sondern es lassen sich damit meistens auch nur ungleichmäßige Abzüge herstellen, da die Bogen noch v: ährend der Herrichtung bereits wieder trocken werden und die Verschiebbarkeit des Belages eine ungleichmäßige ist. Aus alldiesen Gründen werden derartige Schablonenbogen heute von der Verbraucherschaft abgelehnt.
  • Ferner sind Proteinschablonenbogen bekannt, deren Belag man von vornherein so viel weichmachende Bestandteile in Form von Seifen o. dgl. zuführt, daß in der Regel das Anfeuchten vor dem Beschreiben in Fortfall kommen soll. Durch den Zutritt der Luft verändern sich jedoch diese weichmachenden Mittel derart, daß nach längerem Lagern der Schablonenbogen die Verschiebbarkeit des Belages mehr oder weniger aufgehoben ist. Der Belag haftet in solchen Fällen zu fest an dem faserigen Japanpapier, so daß die Felder bei geschlossenen Buchstaben, wie o, O, e, d, b o. dgl., beim Anschlag der Type mit ausgestanzt "werden und auf den Abzügen als, Kleckse erscheinen.
  • Bei beiden aufgezeigten Proteinschablonenarten hat man versucht, das Protein entweder durch Zusatz von Alaun, Kaliumbichromat oder durch eine weitere besondere Behandlung mit Formaldehyd unlöslich zu machen. Dies gelang aber nur zum Teil, und gewisse Vervielfältigungsfarben lassen das Protein w iihrend des Vervielfältigungsprozesses quellen bzw. klebrig werden, wodurch das ausgetiefte Schriftbild allmählich verschwindet und brauchbare Abzüge nicht mehr zu erzielen sind.
  • Diese wesentlichen Mängel der Proteinschablonenbogen sollen nach der Erfindung dadurch gänzlich beseitigt. werden, daß die Bogen alsbald nach ihrer Herstellung reit einer geeigneten dünnen elastischen, dem Zwecke entsprechend abgestimmten Schicht abgedeckt werden, die die weichmachenden Bestandteile des Belages vor den schädlichen Einflüssen der Luft schützt. Zweckmäßig umhüllt man den Bogen zur Zeit durch'Eintunken in das verflüssigte Deckmittel, allseitig mit der Deckschicht.
  • Durch diese Maßnahme wird eine stets gleichbleibende, vortreffliche Verschiebbar-, des Belages erzielt. Dem Deckmittel können nach' der Erfindung Einwirkungsmittel, die die überzugsmasse beeinflussen sollen, z. B. Härtemittel, zugemischt- werden, so daß sich die beabsichtigten chemischen oder physikalischen Vorgänge in dem Proteinüberzug unter der Deckschicht besonders eindringlich und nachhaltig auswirken können. -Hier-. durch wird die schädliche Einwirkung - gewisser Vervielfältigungsfarben auf die Proteinschablone ebenso restlos verhindert wie das Klebrigwerden der Proteinschicht.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Schablonenbogen lassen sich sowohl mit der Schreibmaschine wie mit der Hand ohne jegliche Vorbereitung gleich gut beschreiben; -sie liefern in bezug auf Schärfe und Deutlichkeit der Urschrift vollkommen gleichwertige Abzüge.. Die Schablonenbogen eignen sich auch besonders zur Herstellung von nach dem neuen Verfahren hergestellten größeren Auflagen von Vervielfältigungen; sie können beliebig lange gelagert werden, ohne sich nachteilig zu verändern.
  • Als Deckmittel zur Herstellung der Schutzhaut auf Proteinschablonenbogen eignet sich z. B. Collodiumlösung in entsprechender Konzentration oder Lösungen und Massen von ähnlichen Eigenschaften.
  • Verwendet man Collodium zur Herstellung der Deckschicht und beabsichtigt erfindungsgemäß dieser Deckschicht Härtemittel für den Proteinbelag einzuverleiben, so müssen natürlich solche Härtemittel gewählt werden, die sich in einem Äther-Alkohol-Gemisch, dem üblichen Lösungsmittel für Collodium, lösen. Hierzu kann beispielsweise Tannin dienen, auch in Alkohol gelöstes Formaldehyd oder die-unter dem Namen Holzin im Handel befindliche Lösung von Formaldehyd in Methylalkohol. Werden andere Deckstoffe als Collodium verwendet, so richtet sich das zuzusetzende `Härtemittel nach dem hier in Betracht kommenden Lösungsmittel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier für Vervielfältigungsapparate o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinschicht des Schablonenpapiers mit einer dünnen elastischen, dem Zweck entsprechend abgestimmten Schutzschicht abgedeckt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Proteinpapier mit der Deckschicht allseitig umhüllt. -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckmittel Collodium oder eine ähnlich wirkende Lösung oder Masse verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckmittel Einwirkungsmittel (z. B. Härtemittel) zugemischt werden, die das Protein beeinflussen sollen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckmittel Farbstoffe zugesetzt werden.
DEG63738D 1925-03-16 1925-03-17 Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate Expired DE439797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63738D DE439797C (de) 1925-03-16 1925-03-17 Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0063738 1925-03-16
DEG63738D DE439797C (de) 1925-03-16 1925-03-17 Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439797C true DE439797C (de) 1927-01-17

Family

ID=25979012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG63738D Expired DE439797C (de) 1925-03-16 1925-03-17 Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3464841A (en) Method of preparing security paper containing an ultraviolet inhibitor
DE2852270A1 (de) Mit geheimtinte versehenes blattmaterial, sowie entwickler und loeschsubstanzen fuer geheimtinte
DE2504594A1 (de) Lithographische druckform und verfahren zu ihrer herstellung
DE439797C (de) Verfahren bei der Herstellung von Dauer-Proteinschablonenpapier fuer Vervielfaeltigungsapparate
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE2743363A1 (de) Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE610927C (de) Verfahren zum Herstellen einer UEberzugsmasse aus Leim (Gelatine) und emulgierten oeligen Weichmachungsmitteln fuer Schablonenbogen
DE855409C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerschablonen fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE400662C (de) Schablonenbogen fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE526192C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE694544C (de) Verfahren zur Verkittung oberflaechenaktiver Massen
DE562074C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Lochungen (Lochreihen), die durch Funken auf dem Papierstreifen schreibender Messgeraete erzeugt werden
DE251493C (de)
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE282433C (de)
DE168949C (de)
DE902221C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochglanz auf photographischen Papieren
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE1522451A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung des Bildes auf lithographischen Druckplatten
DE392326C (de) Schablonenbogen fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE296206C (de)
DE117989C (de)
AT104128B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
AT155815B (de) Verfahren zum Tränken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier.
DE638725C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern