DE438953C - Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckoelzylinders - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckoelzylinders

Info

Publication number
DE438953C
DE438953C DER62642D DER0062642D DE438953C DE 438953 C DE438953 C DE 438953C DE R62642 D DER62642 D DE R62642D DE R0062642 D DER0062642 D DE R0062642D DE 438953 C DE438953 C DE 438953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure oil
channel
valve
oil cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE438953C publication Critical patent/DE438953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Flugzeugmotoren, die durch einen Druckölzylinder angetrieben wird. Nach der Erfindung wird der Zylinder mit dem aus dem ölsumpf zum Ölbehälter zurückgepumpten öl gespeist und schaltet je nach der Einstellung eines von Hand gesteuerten Ventils eine der beiden Übersetzungen des Getriebes ein.
Um zu verhindern, daß das Getriebe bei hoher Drehzahl umgesteuert wird, ist ein Umlaufventil vorgesehen, das mit dem Drosselventil verbunden, ist und innerhalb des Öffnungsbereichs des Drosselventils, bei dem nicht umgeschaltet werden darf, das öl am Zylinder vorbei zum Ölbehälter leitet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch die Anordnung des Erfindungsgegenstandes an der Motoranlage eines Flugzeuges.
Abb. 2 und 3 sind eine Seitenansicht und eine Stirnansicht des Getriebekastens in größerem Maßstabe, bei denen der Zylinder nach den Linien x-x und y-y geschnitten ist.
Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch das von Hand gesteuerte Ventil.
Abb. 5, 6 und 7 sind Schnitte nach den Linien R-R, S-S und T-T der Abb. 4.
In der schematischen Darstellung der Abb. ι sind α die Zylinder des Motors, die auf dem Kurbelgehäuse a1 befestigt sind. Am Stirnende des Kurbelgehäuses ist der Getriebekasten l·, an diesem der Druckölzylinder d befestigt. Eine Pumpe g entnimmt das öl am Boden des Sumpfes und drückt es durch eine Leitung g2 zum Ventilgehäuse d1 des Druckölzylinders d. In dem Ventilgehäuse befinden sich das durch einen Handhebel h verstellbare Steuerventil e und das vom Drosselventil a2 durch eine Stange f2 selbsttätig eingestellte Umlaufventil /. Von dem Ventilgehäuse d1 geht eine Leitung g3 zum Ölbehälter g1. Je nach der Stellung des Umlaufventils f geht das Drucköl über das Steuerventil e und durch den Druckölzylinder d oder unmittelbar, d. h. ohne das Steuerventil zu durchlaufen, zu der Leitung g3.
Der Umschalthebel e2, Abb. 2 und 3, ist als Winkelhebel ausgebildet und auf der Schaltwelle c befestigt. An einem Ende des Winkelhebels greift die in einer Gleitbahn d1* ge-
führte Stange dls des Druckölkolbens eP, am anderen Ende der Stift c° einer Feder c19 an, die an einer Seite gegen eine am Stift befestigte Platte c11, an der andern Seite gegen eine um Zapfen cT drehbare Platte c6 abgestützt ist. Die Zapfen c1 sind in den beiden Blechen eines Rahmens cs gelagert, die zu beiden Seiten der Feder c10 liegen und auf der Lagerung der Welle c befestigt sind. Das ίο innere Blech hat einen Ansatz c4, der durch einen Stift c5 am Kurbelgehäuse verankert ist. Das Getriebe hat zwei Geschwindigkeiten, denen die ausgezogene und die punktierte Stellung des Hebels c~ entsprechen. Die Feder c10 schwingt mit dem Hebel c2 und sucht ihn in seine beiden Endstellungen zu bringen. Die Druckleitung gz der Ölpumpe g mündet in eine Kammer da des Ventilgehäuses d1, in der das hohle, bei /3 geschlitzte Umlaufventil / drehbar gelagert ist. Ein Kanal d11 verbindet die Kammer eP über das Umlaufventil /' mit einem Kanal d10, der an die Leitung g3 angeschlossen ist, ein Kanal da das Umlaufventil mit dem Steuerventil e. Dieses hat Zylinderform und zwei Höhlungen e3 und c4 und arbeitet mit vier Kanälen zusammen, die in den Zylinder d münden. Die Kanäle d& und d° sind Einlaßkanäle für das Drucköl. Ihre Mündungen sind so angeordnet, daß sie vom Kolben dis nicht abgedeckt werden können. Zwischen ihnen liegen die Auslaßkanäle d* und ei5, über deren Mündungen der Kolben d13 geht.
In der Stellung nach Abb. 2 ist die eine der beiden Geschwindigkeiten eingeschaltet. Der Kolben d13 befindet, sich in seiner vorderen Endstellung und hat den Hebel c2 entsprechend ausgeschwenkt. Die Feder c10 sucht den Hebel in dieser Stellung zu halten. Der Schlitz /3 des Umlaufventils f steht dem Kanal ds gegenüber und läßt Drucköl aus der Leitung g2 durch den Kanal ds und die Höhlung e* des Steuerventils durch den Kanal d" in den Zylinder eintreten. Der Auslaßkanal d5 wird durch die Wand des Ventils e abgeschlossen, während der Kanal d* vom Kolben d13 freigelegt ist, so daß das Öl durch diesen Kanal, die Höhlung e3 und den Kanal eP in die Leitung g3 abfließen kann. Der Kolben ist durch das Drucköl also aus seiner Endstellung hinten nach vorn geschoben worden. Das Drucköl hinter dem Kolben beginnt erst zu entweichen, wenn die Hinterkante des Kolbens die des Kanal dl überschritten hat. Der Kanal d* ist vollständig freigelegt, ehe der Kolben seine vordere Endstellung erreicht hat. Inzwischen ist aber die Feder c10 über ihre Mittelstellung hinausgegangen und der Druck, den sie auf den Hebel c2 ausübt, bringt den Kolben vollständig in seine Endstellung.
Wenn die zweite Geschwindigkeit eingeschaltet werden soll, wird durch den Handgriff h das Steuerventil e um 90 ° gegen den Uhrzeiger gedreht. In dieser Stellung verbindet es den Kanal d3 des Zylinders d mit dem Kanal da, schließt den Kanal J4 und verbindet die Kanäle cF und d* mit dem Auslaßkanal d10· Das Drucköl tritt jetzt vor den Kolben und schiebt ihn nach hinten, während das Drucköl hinter dem Kolben durch die Kanäle d5 und da entweicht. Wenn die Vorderkante des Kolbens die des Kanals ds freigelegt hat, entweicht auch das Öl vor dem Kolben durch den Kanal cF, während die Feder c10 den Kolben vollends in seine hintere Endstellung bringt.
Wenn die Stellung des Drosselventils α2 eine Drehzahl ergibt, bei der nicht umgeschaltet werden darf, steht der Schlitz /3 des Umschaltventils der Mündung des Kanals d11 gegenüber und verbindet dadurch die Leitung gz mit der Leitung g·3 über dem Kanal d10, während die Verbindung zwischen g2 und ds unterbrochen wird. Demnach gelangt jetzt kein Drucköl zum Steuerventil e, sondern das öl fließt unmittelbar zum Behälter g1, und die Vorrichtung tritt nicht in Tätigkeit, auch wenn der Führer das Steuerventil verstellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckölzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Ölsumpf zum ölbehälter zurückgepumpte Öl in dem von Hand gesteuerten Druckölzylinder (ei) wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von Hand einstellbares Steuerventil (e) am Druckölzylinder (d), das je nach seiner Einstellung einen Einlaßkanal (d3 oder d") und den benachbarten Auslaßkanal (ei* oder d5) des Zylinders mit dem öleinlaß (rf8) und den andern Auslaßkanal (d* oder d5) und den benachbarten Einlaßkanal (d3 oder ei8) mit dem Ölauslaßkanal (d10) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, no gekennzeichnet durch ein mit einem Drosselventil (α2) gekuppeltes Umlaufventil (/), das je nach seiner durch das Drosselventil bestimmten Stellung Drucköl zum Steuerventil (e) treten läßt oder an ihm vorüber nach dem ölbehälter (d') leitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER62642D 1923-12-04 1924-11-29 Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckoelzylinders Expired DE438953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB438953X 1923-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438953C true DE438953C (de) 1926-12-30

Family

ID=10430809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62642D Expired DE438953C (de) 1923-12-04 1924-11-29 Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckoelzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438953C (de) Vorrichtung zum Umschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben bei Flugzeugmotoren mittels eines Druckoelzylinders
DE143366C (de)
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE820242C (de) Fluessigkeitspumpe oder -getriebe
DE105306C (de)
DE544466C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE165479C (de)
DE135936C (de)
DE424786C (de) Gasdruckregler
DE940878C (de) Hydraulische Abziehvorrichtung
DE300110C (de)
DE352402C (de) Entlueftungsventil fuer hydraulische Vorrichtungen, besonders fuer Fluessigkeitsbremsen oder Stossdaempfer an Fahrzeugen
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE238195C (de)
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE85172C (de)
DE1480284C (de) Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2243072B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE80731C (de)
DE516042C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE515890C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehendes Fluessigkeitsgetriebe