DE2243072B2 - Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2243072B2
DE2243072B2 DE19722243072 DE2243072A DE2243072B2 DE 2243072 B2 DE2243072 B2 DE 2243072B2 DE 19722243072 DE19722243072 DE 19722243072 DE 2243072 A DE2243072 A DE 2243072A DE 2243072 B2 DE2243072 B2 DE 2243072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
rotor
bore
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243072C3 (de
DE2243072A1 (de
Inventor
Moshe East Twickenham Middlesex Drori (Grossbritannien)
Original Assignee
Zusatz in: 23 45 681 C.A.V. Ltd, Birmingham (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 23 45 681 C.A.V. Ltd, Birmingham (Großbritannien) filed Critical Zusatz in: 23 45 681 C.A.V. Ltd, Birmingham (Großbritannien)
Publication of DE2243072A1 publication Critical patent/DE2243072A1/de
Publication of DE2243072B2 publication Critical patent/DE2243072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243072C3 publication Critical patent/DE2243072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Verteilerrotor, der in einer quer zu seiner Achse verlaufenden Bohrung die Kolben der Einspritzpumpe aufnimmt, welche einen Pumpenarbeitsraum begrenzen, der bei Drehung des Verteilerrotors über eine Kraftstoffbohrung, welche an in der Umfangsfläche des Rotors mündende Einlaßbohrungen angeschlossen ist und selbst in der Umfangsfläche des Rotors mündet, abwechselnd mit einem Einlaßkanal bzw. mit zu Einspritzdüsen führenden Auslaßkanälen im Pumpengehäuse in Verbindung gebracht wird, wobei im letzteren Fall die Einspritzkraftstoffmenge entweder über ein in der Kraftstoffbohrung oder über ein im jeweiligen Auslaßkanal angeordnetes federbelastetes Druckventil zur Einspritzdüse gelangt
Eine derartige Kraftstoffeinspritzpumpe ist aus der DT-OS 15 76 !504 bekannt. Bei neuen Pumpen dieser Bauart oder nach einer Instandsetzung solcher Pumpen befindet sich im Innern derselben noch Luft. Auch kann aus irgendeinem Grund während des Betriebs Luft in die Einspritzpumpe gelangen. Diese Luft ist nur schwer herausbringbar, da die Federbelastung des oder der Druckventile verhältnismäßig groß ist und über die stark kompressible Luft kein ausreichender Druck erzeugt wird, um die Ventile anzuheben.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, eine Verteilereinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auf einfache Weise sicher und schnell entlüftet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine von der Kraftstoffbohrung im Verteilerrotor pumpenkolbenseitig kurz vor dem in dieser Bohrung angeordneten Druckventil oder nahe den in den Auslaßkanälen angeordneten Druckventilen abgehende, in der Umfangsfläche des Rotors mündende Fntlüftungsbohrung, die während eines Förderhubes der Pumpenkolben mit einem im Pumpengehäuse angeordneten tntlüftungskanal in Verbindung steht, der mit einem zum Entlüften der Pumpe abnehmbaren Verschluß versehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bilden die im Verteilerrotor angeordnete Entlüftungsbohrung und der im Gehäuse angeordnete Entlüftungskanal einen Entlüftungsauslaß, der durch den drehbaren Verteilerrotor ähnlich einem Drehschieberventil derart gesteuert wird, daß die Luft dann entweicht, wenn die Pumpenkolben einen Förderhub vollziehen, wohingegen em Ansaugen von Luft während des Ansaughubs der Pumpenkolben verhindert wird.
Aus der DT-PS 8 07 239 ist es zwar grundsätzlich bekannt, bei einer Einspritzpumpe, durch Herausschrauben eines Verschlußteiles, z. B. des Druckventils selbst, einen im Pumpengehäuse angeordneten Entlüftungskanal freizugeben und über diesen das Innere der Einspritzpumpe: zu entlüften. Die bekannte Einspritzpumpe ist jedoch eine reine Hubkolbenpumpe, wohingegen die Erfindung eine Verteilereinspritzpumpe betrifft. Nachteilig bei der Entlüftung der bekannten Pumpe ist überdies, daß zur Entlüftung gegebenenfalls das ganze Druckventil ausgebaut und damit auch der ganze Anschluß für die Einspritzleitung abmontiert werden muß, und daß der Entlüftungskanal ständig mit dem Saugraum verbunden ist, so daß beim Saughub der Pumpenkolben außer Kraftstoff auch wieder Luft ansaugt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Verschluß für den Entlüftungskanal ein Schraubstopfen. Da die Entlüftungsbohrung auch während des normalen Pumpenbetriebs bei einem Förderhub der Pumpenkolben einem dann zwar verschlossenen Entlüftungskanal im Pumpengehäuse gegenübersteht, ist es zur Verringerung des durch das Volumen der Entlüftungsleitung und des Entlüftungskanals gebildeten schädlichen weil kompressiblen Volumens besonders vorteilhaft, wenn ferner der Schraubstopfen ein das Volumen des Entlastungskanals weitgehend ausfüllendes Verlängerungsteil aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der den wesentlichen Teil einer Verteilereinspritzpumpe im Längsschnitt zeigenden Zeichnung näher erläutert.
Gemäß der Zeichnung ist ein Pumpengehäuse 10 vorgesehen, in dem drehbar ein Verteilerrotor 11 gelagert ist. Der Verteilerrotor ist zum synchronen Antrieb mit einer Kolbenbrennkraftmaschine eingerichtet. An einem Ende des Verteilerrotors befindet sich die Kraftstoffeinspritzpumpe mit Pumpenkolben 12. Die Pumpenkolben 12 befinden sich in einer quer zur Achse des Verteilerrotors angeordneten Bohrung. Sie begrenzen einen Pumpenarbeitsraum, der mit einer Kraftstoffbohrung 13 in Verbindung steht, die im Verteilerrotor
vorgesehen ist. Die Pumpenkolben sind zur Bewegung nach innen bei Drehung des Verteilerrotors eingerichtet, und zwar durch die Wirkung von Nocken an einem Nockenring 14, der den Verteilerrotor umgibt und der im Pumpengehäuse 8 befestigt ist.
Die Kraftstoffbohrung 13 weist eine Partie auf, die sich zur Umfangsfläche des Verteilerrotors erstreckt und die beim Drehen des Verteilerrotors nacheinander zum Fluchten mit einer Anzahl von Auslaßkanälen 15 vorgesehen ist, die sich im Purnpengehäuse befinden. Die Auslaßkanale 15 sind jeweils mit Einspritzdüsen 16 des Motors verbunden. Ferner befindet sich innerhalb der Kraftstoffbohrung ein Druckventil, das mit 17 bezeichnet ist. Das Druckventil 17 wird durch eine Feder 17' belastet und durch den Kraftstofffluß geöffnet, der längs der Kraftstoffbohrung erfoljt, während die Pumpenkolben 12 nach innen bewegt werden.
Ferner stehen mit der Kraftstoffbohrung 13 eine Anzahl von Einlaßbohrungen 18 in Verbindung, die in bekannter Weise so angeordnet sind, daß sie abwechselnd mit einem Einlaßkanal 19 in Verbindung stehen, welcher im Pumpengehäuse 10 vorgesehen ist und mit einer Kraftstoffquelle unter niedrigem Druck in Verbindung steht. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß dann, wenn eine Einlaßbohrung in eine Flucht mit dem Einlaßkanal 19 gelangt, Kraftstoff von der Niederdruckqtielle zur Einspritzpumpe fließen kann, um eine Bewegung der Pumpenkolben 12 nach außen zu bewirken. Wenn die Kolben nach innen bewegt werden, befindet sich die jeweilige Einlaßbohrung 18 außer Flucht mit dem Kanal 19, so daß der von der Einspritzpumpe verdrängte Kraftstoff am Druckventil vorbei zu einer Einspritzdüse fließt.
Wenn die 'Humpe zusammengebaut ist, enthalten alle Bohrungen und Kanäle Luft, und die Stärke der Feder, die das Druckventil belastet, ist derart, daß als Folge des Vorhandenseins von Luft die Einspritzpumpe nicht in der Lage ist, einen ausreichenden Druck aufzubauen, um ein öffnen des Druckventils zu bewirken, und von der Pumpe wird deshalb kein Kraftstoff abgegeben.
Um dieses Problem zu lösen, ist im Gehäuse 10 der Pumpe ein Entlüftungskanal 20 vorgesehen, der an einem Ende in der den Verteilerrotor 11 aufnehmenden Bohrung mündet. Am anderen Ende ist der Entlüftungskanal durch einen Schraubstopfen 21 verschließbar. Ferner ist im Verteilerrotor eine Entlüftungsbohrung 22 vorgesehen, die an einem Ende mit der Kraftstoffbohrung 13 in Verbindung steht und die an ihrem anderen Ende in der Umfangsfläche des Verteilerrotor:; an einer solchen Stelle mündet, daß sie in eine Flucht mit dem Entlüftungskanal 20 gelangen kann. Das Fluchten des Entlüftungskanals und der Entlüftungsbohrung erfolgt während eines Förderhubs der Einspritzpumpe. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß durch Hes-ausnahme des Stopfen1; 21, um damit den Entlüftungskanal 20 zu öffnen, Luft längs des Kanals durch die Pumpwirkung der Einspritzpumpe gedrückt wird. Am Ende des Förderhubs wird eine neue Menge an Kraftstoff in die Einspritzpumpe eingelassen, und mit dem nächsten Förderhub spielt sich der gleiche Vorgang wieder ab, bis die gesamte Luft aus der Bohrung 13 herausgedrückt worden ist und Kraftstoff aus dem
ίο Entlüftungskanal 20 herauszufließen beginnt. Wenn das geschieht, kann der Stopfen 21 wieder eingesetzt werden, und die Einspritzpumpe kann aufgrund der Tatsache, daß im wesentlichen die gesamte Luft aus der Bohrung 13 herausgedrückt worden ist, einen ausreichenden Druck erzeugen, um ein öffnen des Druckventils zu bewirken. Wenn das geschieht, wird eventuell noch vorhandene Luft in der Bohrung 13 in Strömungsrichtung vor dem Druckventil am Druckventil vorbei zu einem der Auslaßkanale 15 gedruckt.
Die Entlüftungsbohrung 22 soll möglichst klein im Durchmesser sein, und sie soll mit der Kraftstoffbohrung )3 möglichst nahe am Druckventil in Verbindung stehen. Ferner soll zweckmäßigerweise der Entlüftungskanal 20 einen kleinen Durchmesser haben, urn sicherzustellen, daß die Menge an Kraftstoff, die im Kanal 20 gespeichert wird, möglichst klein ist. Das effektive Volumen des Kanals 20 kann wesentlich reduziert werden, indem der Stopfen 21 mit einem langgestreckten Verlängerungsteil 23 versehen wird, das sich in den Kanal 20 bis zu einer Stelle am Verteilerrotor erstreckt und ein erhebliches Volumen des Kanals einnimmt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt das Druckventil innerhalb des Verteilerrotors. Nichtsdestoweniger ist die Entlüftung in gleicher Weise auch für eine Pumpe der Art geeignet, bei der jeder Auslaßkanal mit einem eigenen Druckventil versehen ist. In diesem Fall sitzt die Entlüftungsbohrung 22 möglichst nahe am Ende der Kraftstoffbohrung 13, so daß ein ausreichender Teil der Luft in der Bohrung 13 und im Auslaßkanal 15 in Strömungsrichtung vor dem Druckventil herausgedrückt werden kann, um sicherzustellen, daß die Einspritzpumpe einen ausreichenden Druck erzeugen kann, um das Druckventil zu öffnen.
Es versteht sich, daß das Freispülen von Luft ein vergleichsweise einfacher Vorgang ist. Alles, was man tun muß, ist den Stopfen 21 herauszunehmen. Der Verteilerrotor bildet seine Art eigenes Ventil, das ein Entweichen von Luft durch den Entlüftungskanal ermöglicht, jedoch verhindert, daß Luft durch den Kanal während des Ansaughubs der Einspritzpumpe wieder eingesaugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe f"r Brennkraftmaschinen mit einem in einem Pumj gehäuse angeordneten Verteilerrotor, der in einer quer zu seiner Achse verlaufenden Bohrung die Kolben der Einspritzpumpe aufnimmt, weiche einen Pumpenarbeitsraum begrenzen, der bei Drehung des Verteilerrotors über eine Kraftstoffbohrung, welche an in der Umfar.gsfläche des Rotors mündende Einlaßbohrungen angeschlossen ist und selbst in der Umfangsfläche des Rotors mündet, abwechselnd mit einem Einlaßkanal bzw. mit zu Einspritzdüsen führenden Auslaßkanälen im Pumpengehäuse in Verbindung gebracht wird, wobei im letzteren Fall die Einspritzkraftstoffmenge entweder über ein in der Kraftstoffbohrung oder über ein im jeweiligen Auslaßkanal angeordnetes federbelastetes Druckventil zur Einspritzdüse gelangt, gekennzeichnet durch eine von der Kraftstoffbohrung (13) im Verteilerrotor (11) pumpenkolbenseitig kurz vor dem in dieser Bohrung (13) angeordneten Druckventil (17) oder nahe den in den Auslaßkanälen (15) angeordneten Druckventilen abgehende, in der LJmfangsfläche des Rotors mündende Entlüftungsbohrung (22), die während eines Förderhubes der Pumpenkolben (12) mit einem im Pumpengehäuse angeordneten Entlüftungskanal (20) in Verbindung steht, der mit einem zum Entlüften der Pumpe abnehmbaren Verschluß versehen ist.
2. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß für den Entlüftungskanal (20) ein Schraubstopfen (21) ist.
3. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstopfen (21) ein das Volumen des Entlüftungskanals (20) weitgehend ausfüllendes Verlängerungsteii (23) aufweist.
40
DE2243072A 1971-09-02 1972-09-01 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2243072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4087771A GB1394996A (en) 1971-09-02 1971-09-02 Liquid fuel injection pumping apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243072A1 DE2243072A1 (de) 1973-03-08
DE2243072B2 true DE2243072B2 (de) 1977-11-10
DE2243072C3 DE2243072C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=10417078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243072A Expired DE2243072C3 (de) 1971-09-02 1972-09-01 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5210497B2 (de)
AU (1) AU470350B2 (de)
BR (1) BR7206005D0 (de)
CA (1) CA970234A (de)
DE (1) DE2243072C3 (de)
ES (1) ES406573A1 (de)
FR (1) FR2152067A5 (de)
GB (1) GB1394996A (de)
IT (1) IT962306B (de)
ZA (1) ZA725885B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES481775A1 (es) * 1978-08-03 1980-02-16 Lucas Industries Ltd Aparato de bombeo de combustible liquido.
US4624231A (en) * 1982-12-08 1986-11-25 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection pumping apparatus
CN1316490C (zh) * 1995-10-09 2007-05-16 松下电器产业株式会社 内容重放装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767767A (en) * 1927-06-07 1930-06-24 Manley Mfg Company Primer for washer pumps
FR825418A (fr) * 1936-08-10 1938-03-03 Bosch Robert Pompe à combustibles liquides
DE807239C (de) * 1949-06-02 1951-06-28 Otto Natter Entlueftungsvorrichtung bei Brennstoffeinspritzpumpen
CH333661A (de) * 1954-09-11 1958-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
FR1486760A (fr) * 1965-07-15 1967-06-30 Allis Chalmers Mfg Co Perfectionnements aux pompes à injection
US3371610A (en) * 1966-02-16 1968-03-05 Bosch Arma Corp Auxiliary filling means for fuel injection pumps
FR1498125A (fr) * 1966-11-02 1967-10-13 Pompe à combustible et dispositif de purge de cette pompe
FR1587116A (de) * 1968-10-17 1970-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
AU470350B2 (en) 1976-03-11
ZA725885B (en) 1973-05-30
AU4610872A (en) 1974-03-07
DE2243072C3 (de) 1978-06-29
JPS5210497B2 (de) 1977-03-24
ES406573A1 (es) 1975-10-01
JPS4833227A (de) 1973-05-08
DE2243072A1 (de) 1973-03-08
FR2152067A5 (de) 1973-04-20
IT962306B (it) 1973-12-20
CA970234A (en) 1975-07-01
BR7206005D0 (pt) 1973-08-21
GB1394996A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427C3 (de) Arbeitsmittekteuerung einer Rotationskolbenmaschine, insbesondere als Pumpe
DE2349581C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3346799A1 (de) Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3026896C2 (de)
DE3334199C2 (de)
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2345681C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4428254A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3715837A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe
DE1751645C3 (de) Brennstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3717361A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2829994A1 (de) Druckmittelvorrichtung, insbesondere pumpe oder hydraulikmotor
DE648718C (de) Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben
DE3203582C2 (de)
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE1058789B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3335721C2 (de)
DE1476172A1 (de) Ventilanordnung bei Rotationspumpen
DE1476172C (de) Druckregelventil an als Verdrängerpumpe ausgebildeten Brennstofforderpumpen
DE3132285A1 (de) Pumpeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee