DE648718C - Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben - Google Patents

Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben

Info

Publication number
DE648718C
DE648718C DEC50611D DEC0050611D DE648718C DE 648718 C DE648718 C DE 648718C DE C50611 D DEC50611 D DE C50611D DE C0050611 D DEC0050611 D DE C0050611D DE 648718 C DE648718 C DE 648718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
slots
channels
sickle
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE648718C publication Critical patent/DE648718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenkraftmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehäuseinnenwand angedrückten Flü?elkolben Die Erfindung bezieht sich auf Drehkolbenkraftmascliinen mit sichelförmigem Arbeitsraum, bei denen das Arbeitsmittel zunächst durch in den Gehäusedeckeln angeordnete bogenförmige Schlitze in die Schlitze der Flügelkolben tritt, die für diese in der Kolbentrommel vorgesehen sind. Dann erst wird das Arbeitsmittel in den Arbeitsraum- gelassen, um auf die Flügel treibend zu wirken.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, der Maschine zu ermöglichen, beim Angehen unter Last ein hohes Drehmoment zu entwickeln.
  • Die Erfindung verwendet eine .bekannte Einrichtung, um das Druckmittel den Schlitzen zuzuführen, in denen die Flügelkolben liegen, um diese Flügel auswärts zu drücken und dadurch das Abströmen des Druckmittels uin die äußeren Kanten der Flügel herum nach Möglichkeit zu verringern. Solche Einrichtungen bestehen in bogenförmigen Schlitzen in den Endplatten des Zylinders, mit denen die inneren K?nten der Flügel nacheinander in Verbindung kommen.. Die inneren Kanten der Flügel werden ferner mit dem Arbeitsraum zwischen Läufer und Zylinder verbunden.
  • Bisher wurden die Läuferschlitze unmittelbar mit der Arbeitskammer durch radiale Kanäle im Läufer verbunden. Bei diesen früheren Einrichtungen wurde beim Aufdrehen des Drosselventils Luft in dieArbeitskainmer zwischen Läufer und Zylinder annähernd zu derselben "Zeit zugelassen, zu der der Druck den Flügelschlitzen zugeführt wurde. Dies hatte zur Folge, daß, bevor die Flügel fest gegen die Umfangs"caiid des Zylinders angedrückt wurden, der Druck in der Arbeitskammer gegen die äußeren Kanten der Flügel wirkte und den auswärts gerichteten Anpreßdruck überwand, so daß ein Überströmen des Arbeitsmittels um dieäußeren Kanten der Kolbenflügel herum erfolgen konnte. In manchen Fällen konnte infolgedessen die Maschine bei großer Belastung überhaupt nicht anlaufen.
  • Gemäß des Erlindung muß das Druckmittel, das zuerst den inneren Kanten der Flügel zugeführt wird, durch eine Reihe längerer Kanäle strömen, bevor es den Arbeitsraum erreicht, welche Kanäle so angeordnet sind, daß die Bildung von Druck im Arbeitsraum so lange verzögert wird, bis die, Kolbenflügel fest gegen die Zylinderwand angedrückt sind. Diese Kanäle bestehen in längeren Wegen im Läufer, die das Druckmittel nach einer zweiten Reihe bogenförmiger Schlitze in den Endplatten führen, aus denen es, zu der Arbeitskammer zwischen, Läufer und Zylinderübertritt.
  • Ein weiterer Gegenstand der -Erfindung besteht darin, die Maschine mit gleich gutem Wirkungsgrad in beiden Drehrichtungen laufen zu lassen. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß die beiden Gruppen von gekrümmten Schlitzen symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Läufers angeordnet und so lang ausgebildet, daß derAnpreßdruck gegen die innere Kante des Flügelkolbens fortdauern kann, nachdem der Flügel von cletn gekrümmten Schlitz getrennt ist, der der Arbeitskammer das Druckmittel zuführt. Bei den früher bekannten Anordnungen, die einen radialen Kanal verwenden, der die innere Kante des Flügels mit der Arbeitskaninier verbindet, konnte man nicht für beide Drelrt-iclittnigen den größten Wirkungsgrad erreichen, da der Kanal bei der einen Drehrichtung vor <lein dazugehörigen Flüf;el voreilte und bei der andern Drehrichtung dein Flügel nacheilte, indem keine Einrichtung vorgesehen war, uni diese Kanäle rechtzeitig zu schließen.
  • Die weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • I3in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in elf Figuren dargestellt. Fig. t ist eilt 1.<ingssclinitt mit dein Steuerventil in neutraler Stellung; Fig.2 ist eine Endansicht von rechts mit abgenommener Steuerkurbel; Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach Linie 3-3 in I# ig. .1; ' l# i-. .I ist eiti Querschnitt nach Linie 4-4-der I# ig. t , der aber das Steuerventil in der Stellung für Vorwärtsdrehung -zeigt; 'I#ig. S ist ein Ouerschnitt nach Linie 5-5 der P-1-. i mit we-gelassenem Läufer; Fig. 0 und ; sind Teilschnitte entsprechend den Fig. 4. und 5, die aber das Steuerventil in der neutralen Stellung zeigen; Fig.8 ist in größerem Maßstab eine Endansicht des Läufers, die die Stellung des Zylinders und die Ein- und Auslaßöffnungen des Läufers punktiert zeigt; Fig. y ist in kleinerem Maßstab eine Endansicht des Läufers in derselben Richtung wie in Fig. 8 gesehen, die den Zylinder zeigt, während der Läufer weggebrochen ist, damit eine der Zylinderendplatten sichtbar wird; Fig. io ist ein Längsschnitt nach der gebrochenen Linie io-io der Fig. q.; ° Fit-. i i ist ein Längsschnitt nach der gebrochenen Linie i i-i i ' der Fig. 5.
  • Die Maschine besteht aus dem Gehäuse i und Zylinderköpfen 2 und 3, die durch Bolzen .4 angeschraubt sind und Lager 211 und 311 für die Wellenstummel Sa, 511 des Läufers a tragen. Der Wellenstummel 5v ragt über den Kopf 3 und das Lager 311 hinaus und trägt einen Keil 5c für die Kraftabnahme. In dein oberen Teil des Gehäuses i liegt das Steuerventil 6, das eine beschränkte Drehbewegung ausführen kann und dessen Wellenende (a durch eine Stopfbüchse 7 des Zylinderkopfes 2 herausragt und auf seinem freien Ende eine Kurbel 6° trägt. Anschläge 6c und 6d (Fig. ?) am Ventil 6 legen sich gegen einen festen Anschlag 8. atn Kopf 2 (F ig. i und 2) und begrenzen adurch die Bewegung des Ventils 6. An dem Zylinderkopf 2 ist eine Leitung g für das Druckmittel angebracht, die mit dem einen Ende der Kammer in Verbindung steht, in. der (las Ventil 6 sitzt, während au dem Zylinderkopf 3 (las Auslaflrohr to befestigt ist. I?inc Scheidewand 6L' am Ventil 6 trennt die Einlaßleitung (ler Druckluft von der Auslaßleitung.
  • Der Läufer 5 liegt exzentrisch innerhalb einer zvlindrisclien Buchse i i, die mit dein Gehäuse i verbunden ist. Dieser Läufer 5 besitzt, wie inan besonders aus .l erkennt, radial<. Schlitze 12, in denen verschiebbar Flügel 13 angeor(htet sind. Diese Flügel 13 werden durch Druckluft geien die Buchse i i angedrückt. Ztt diesem Zwecke ist die Maschine so ausgebildet, daß clie Druckluft zuerst unter die Flügel 13 gelassen und dann in die At-1)eitsl:atnnicr geführt wird.
  • Wie man aus Fig. i i erkennt, sind die Schlitze 12 in der Mitte zwe4kniäßig tiefer als an den Enden des Läufers, und dementsprechend sind die Flügel 13 geformt. Zur Erleichterung der Einführung von Frischluft nach dein mittleren "feil jedes Schlitzes 12 enthalt der Läufer j seitliche Bohrungen 129, so dafi die Luft auf die Länge der Schlitze unter die Flügel strömen kamt. Die Schlitze 12 kommen an ihren verbreiterten "feilen 12a nacheinander über bogenförmige Kanäle 1511 (oder je nach der Drehrichtung 16a) zu stehen, die den Läuferkanälen 1.211 Frischluft zuführen und in den Endplatten icg und 2o des Zylinders liegen: Aus Fig. 8 ,erkennt man, daß jeder Flügel an seiner inneren Kante auf einem beträchtlichen "feil seines Weges über dem Kanal i511 steht und demgemäß während dieses Zeitraumes auswärts gegen die Zylinderwand angedrückt wird, wodurch die Abdichtung der äußeren Kante des Flügels bewirkt wird.
  • Nachdem die Frischluft die Flügel nach auswärts getrieben hat, wird sie durch eine Reihe von, Öffnungen und Kanälen in die Arbeitskammer geführt, wo sie zwecks Antriebs des Läufers sich ausdehnt. Hierzu wird auf die Fig. 1, q, 8, 1o und i i verwiesen. Zu jedem Flügel gehören eine Reihe von Kanälen die sich von der innereü Kante des Schlitzes 12 auf eine beschränkte Strecke auswärts erstrecken und an einem Längskanal 23 enden, der sich parallel zur Achse des Läufers über dessen ganze Länge erstreckt. Die Enden dieser Längskanäle 23 kommen nacheinander über einen bogenförmigen Kanal 25 bzw. 26 zu liegen, die in den Endplatten i9 und 2o vorgesehen sind und konzentrisch zu den bogenförmigen Eintrittskanälen. i5a und 16a liegen. Jede Endplatte enthält Schlitze 28 (Fig. io)-, die von Läuferauslaßkanälen 25, 26 nach dem Umfang der Endplatte führen. Diese Endplatte ist (Fig. io) mit einer Öffnung 29 versehen, die den Schlitz 28 über eine entsprechende Öffnung 30 in dem Zylinder ii finit der Einlaßseite der Arbeitskammer, d. h. mit dein sichelförmigen Arbeitsraum, verbindet.
  • Die Einlaßseite 32 (Fig. 4., 8) der Arbeitskammer ist durch Schlitze 35 iin Zylinder i i dauernd in Verbindung finit einem Speicherraulll 3.4 für die Druckluft. Die Umfangslänge der Zylinderschlitze entspricht ungefähr der länge der Endplattenschlitze 28 (Fig. 5) und der Länferauslaßsciilltze 25. Der Speicheri-auln 34 an der. Einlaßseitc ist gegenüber der Außenluft geschlossen, während die elftsprechende Kammer 36 (Fig. 5) an der Auslaßseite durch die Öffnung 6h (Fig. 4), das Innere des Ventils 6 und die Auslaßöffnunä io finit der Außenluft in Verbindung steht, wobei naturgemäß, wenn die Maschine um-Illesteuert wird, der Rauen 36 zum Speicherraum wird und der Rauen 34 mit der Außenluft in Verbindung tritt.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der von Hand gesteuerten Drosselvorrichtung für die Zuführung von Frischluft zu den Läufereintrittskanälen 1511 und 1611 und für die Entlüftung der Speicherräume 34 und 36. Fig. i, _>, 6 find 7 zeigen das Steuerventil 6 in einer neutralen Stellung. Fig.4 und 5 zeigen das Ventil in einer Stellung, in der der Läufer 5 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie durch die Pfeile in Fig. 4 angedeutet ist. Der Luftdruck tritt in die Maschine durch (las Rohr 9 ein, gellt durch die Öffnung 37 (Fig. i i) zu der Einlaßseite des Steuerventils 6 durch die Öffnung 6' (Fig. 5) in den Kanal 15, der in die Arbeitskammer über dem Kanal i 5a in den Endplatten i9 und 2o einmündet. Ein ähnlicher Kanal 16 führt die Druckluft von dem Kanal 6f in dem Ventil zu dem Läuferzuführungskanal 1611, wenn das Drosselventil in die Umkehrstellung gelegt ist. .Es wird besonders auf Fig. 5 und i i verwiesen. Jeder Einlaßkanal 15 und 16 besteht aus einem oberen Teil i 15 und 116, einem waagerechten Teil 215 und 216 und Abzweigarmen 315 und 316, die in den Kanal 1511 und i6a einmünd#en. Wenn das Drosselventil 6 auf Vorwärtsgang eingestellt ist, um Frischluft den Iiäufereinlaßkanälen auf der rechten Seite des Läufers, gesehen in Richtung der Fig. 4 und 5, zuzuführen, dann verriegelt das Venti16 das obere Ende der Kammer an der rechten Seite, die die Speicherkammer an der Einlaßseite der Arbeitskammer wird. Gleichzeitig wird die entsprechende Kammer auf der linken Seite, der Auslaßseite, durch einen Kanal 611 (Fig.4) in dem Ventil mit der Außenluft in Verbindung gebracht. Wenn das Drosselventil in die Rücklaufstellung gelegt wird, verriegelt es das obere Ende der Kammer 36 auf der linken Seite, macht diese Kammer zuin Speicherraum für Druckluft, die durch die Einlaßkanäle 1611 zugelassen wird, und setzt gleichzeitig die Kaninier 34 durch einen Kanal 6-' im Drosselventil mit der Außenluft, in Verbindung.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung der Arbeitsweise der 1?rfincluiig sollen die ein7elnenTeile des sichelförmigen Raumes zwischen Läufer und Zylinder folgendermaßen bezeichnet werden: 32 = Einlaßseite der Arbeitskammer 4.== - Auslaßseite der -43 = Mittelteil (Fig. 4 und 8).
  • Beim Arbeiten in der umgekehrten Richtung wird natürlich 42 die Einlaßseite und 32 die Auslaßseite. Angenommen, die Maschine: sei in Ruhe und werde unter starker Belastung angelassen, der Druck der Frischluft sei nicht groß genug, um die anfängliche starke Belastung zu überwinden. Wenn keine gute Abdichtung an den äußeren Kanten der Flügel besteht, so wird die Druckluft zwischen den Flügeln und der Zylinderwand entweichen und unmittelbar von der Einlaßseite nach der Ausiaßseite der Maschine übertreten, olinei die 1,'lügel anzutreiben. Dies hat nicht nur eine Verschwendung des Arbeitsmittels, sondern auch eine Erniedrigung des-Drehnionentes zur Folge, das die Maschine entwickeln konnte, wenn sie unter einer starken Last aus der Ruhestellung anläuft. Bei vielen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ist (las Anlaßniornent von viel größerer Wichtigkeit als das Moment, das die Maschine entwickelt, nachdem sie ihre normale Geschwindigkeit erbalten hat, insbesondere wenn die Maschine zur Steuerung eines Hilfsventils benutzt wird. Wenn die Maschine nicht die größtmögliche Reibung des Ventils beim Angehen überwinden kann, wird sie unsicher in ihrem Arbeiten und ist daher nicht für diesen Zweck geeignet.
  • Angenommen, die Maschine sei in Ruh c. und sei mit einer Stelle verbunden, die zum Angehen ein beträchtliches Drehmoment verlangt; das Steuerventil befindet sich in der neutralen Stellung; Ein- und Auslaßkanäle für die Maschine sind geschlossen. Wenn die Drosselkurbel 6b in die Vorwärtsstellung gedreht wird, erhält man an der Austrittsseite 42 der Arbeitskammer Verbindung mit dem Auslaßrohr 1o durch die Kammer 36 und die Auslaßöffnung hfl im Drosselventil 6. Das Auslaßrohr 1o kann entweder mit der Außenluft in Verbindung stelteti oder sonst gegenüber dem Einlaßrohr 9 so ausgebildet sein, daß man zwischen den beiden Rohren einen Druckunterschied erhält. Zu derselben Zeit, wo die Auslaßseite mit der Außenluft verbunden wird, läßt das Steuerventil 6 Luft durch ' den Kanal 6f und die Kanüle 15 nach den bogenförmigen Einlaßkanäien 15u zu, die auf gegenüberliegenden Seiten des Läufers 5 und über einigen verbreiterten Schlitzteilen 12(1 im Läufer liegen, die die Frischluft von den Kanälen 15q nach den unteren Kanten der Schlitze 12 führen, 111 dellen die Flügel 13 sitzen. Alle Flügel, die gerade über den bogenförmigen Kanälen i 5a liegen, werden deslizlb radial auswärts gegen die ZvIinderwand gedrückt. Die Zuführung von Frischluft unter den Flügel ist gerade in dieser Arbeitsstellung für eine gute Abdichtung besonders wirksam, da dein Druck unterhalb der Flügel kein merklicher Gegendruck an der Außenkante des Flügels entgegenwirkt, und zwar durch eine neue Anordnung zur Verzögerung des Entstehens des Druckes in der Einlaßseite der Arbeitskammer. Diese Einrichtung zur Verzögerung der Entwicklung eines hohen Druckes an der äußeren Kante des Flügels, während die innere Kante dem vollen Druck ausgesetzt ist, besteht in einer Reihe, von üffnungen und Kanälen 22, 23, 25, 25, 29, 3o, durch die die 1_uft hindurchstreichen muß, was einen Druckabfall der Frischluft auf ihrem Wege von der inneren Kante des Flügels nach der Einlaßseite 32 zur Folge hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Drehkolbenkraftmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum, bei der das Arbeitsmittel durch. in den Gehäusedeckeln angeordnete bogenförmige Schlitze in für die Flügelkolben in der Kolbentrommel vorgesehene Schlitze der Einlaßseite tritt und dann erst in die Einlaßseite der Arbeitskammer :strömt, so daß die Flügelkolben der Einlaßseite von Beginn des Betriebes an gegen die zylindrische Gehäuseinnenwandung gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseendplatten (19 und 20) zwei Gruppen von bogenförmigen Schlitzen vorgesehen sind, welche als Läufereinlaßkanäle (15°, 16q) und Läuferauslaßkanäle (25, 26) dienen, und daß das Betriebsmittel von den. Flügelschlitzen (12) in Längskanäle (23) des Läufers (5) und von dort in die Läuferauslaßkanäle (25, 26) und durch Schlitze (2S) und Öffnungen (29, 30) itt die Einlaßseite (32) des sichelförmigen Arbeitsraumes strömt, so daß die Kanäle (22, 23, 25, 28, 29, 30), die von den inneren Kanten (12(1) der Schlitze (12) nach der Einlaßseite (32) des Druckluftraumes führen, eine mittelbare Verbindung von engem Querschnitt darstelle» und beim Angehen der Maschine ein Druckabfall erzeugt wird, wodurch das Übertreten von Druckluft um die äußeren Kanten der Flügel (13) in den Zwischenteil (d3) des sichelförmigen Raunte, verhindert wird, bevor die Flügel (licht angepreßt sind.
  2. 2. Drehkolbenkraftrnaschinc nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der LäuferauslalJkanal (25) in der Endplatte (20) eine solche 1--Inge in Umfangsrichtung besitzt, dali die Verbindung zwischctt dein Schlitz (12) und dein sichelförmigen Raum (32) abgesperrt wird, nachdem der dazugehörige Flügel (13) in einer vorher bestimmten Stellung angekommen ist, un;l daß der Läufereinlaßkanal ( i 5a) eine solche Länge hat, daß die Druckluftzufuhr zur Anpressmig des Flügels gegen den Zylinder (t t) für eine bestimmte Zeit noch fortgesetzt wird, nachdem der Flügel (13) über die vorher bestimmte Stellung hinaus gegangen ist.
  3. 3. Drehkolbenkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Umsteuerung der Maschine ein Paar Läufereinlaßkanäle (15q, 16u) und ein Paar Lä uferauslaßkanäle (25, 26) symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Maschine angeordnet sind, und daß ein Steuerventil (6) vorgesehen ist, das Druckluft dein Einlal.lkanal (15q bzw. 16q) auf der einen Seite (32) liefert und den sichelförmigen Raum auf der anderen Seite (42) entlüftet.
DEC50611D 1934-06-09 1935-06-07 Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben Expired DE648718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US648718XA 1934-06-09 1934-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648718C true DE648718C (de) 1937-08-10

Family

ID=22058765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50611D Expired DE648718C (de) 1934-06-09 1935-06-07 Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648718C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086129B (de) * 1953-01-29 1960-07-28 Karl Wernert Drehkolbenpumpe
DE1133248B (de) * 1957-12-27 1962-07-12 Karl Schaeff K G Maschinenfabr Drehkolbenpumpe
DE3433762A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 ATP Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH + Co KG, 1000 Berlin Thermodynamische arbeitsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086129B (de) * 1953-01-29 1960-07-28 Karl Wernert Drehkolbenpumpe
DE1133248B (de) * 1957-12-27 1962-07-12 Karl Schaeff K G Maschinenfabr Drehkolbenpumpe
DE3433762A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 ATP Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH + Co KG, 1000 Berlin Thermodynamische arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3050041T1 (de) Vane pump
DE3218060A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungsregelung von schraubenkompressoren
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE10259894A1 (de) Pumpe
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE648718C (de) Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2816060A1 (de) Umlaufende stroemungsmittelenergie- uebertragungsvorrichtung
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE4020082A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE1904635A1 (de) Pumpe mit rotierendem Kollektor
DE1505693C3 (de)
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE19932864B4 (de) Hydraulischer Flügelmotor und hydraulisches System mit einem hydraulischen Flügelmotor
DE962770C (de) Drehkolbenpumpe
DE3414535A1 (de) Hydropumpe