DE1505693C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1505693C3
DE1505693C3 DE19661505693 DE1505693A DE1505693C3 DE 1505693 C3 DE1505693 C3 DE 1505693C3 DE 19661505693 DE19661505693 DE 19661505693 DE 1505693 A DE1505693 A DE 1505693A DE 1505693 C3 DE1505693 C3 DE 1505693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rotor
pressure chamber
pump
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661505693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505693A1 (de
DE1505693B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Foerster
Fritz Dipl.- Ing. 7053 Rommelshausen Grabow
Joachim 7000 Stuttgart Graenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1505693A1 publication Critical patent/DE1505693A1/de
Publication of DE1505693B2 publication Critical patent/DE1505693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505693C3 publication Critical patent/DE1505693C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die eine von den abzubremsenden Rädern angetriebene hydrostatische Pumpe umfaßt und bei der die Pumpe an einen Steuer- und Regeleinrichtungen enthaltenden Kreislauf angeschlossen ist, wobei der Läufer der Pumpe axial in Abstand voneinander befindliche radiale Seitenwände aufweist, zwischen denen radial bewegliche Trennelemente geführt sind, die in radialer Richtung von einem exzentrisch einstellbaren Außenring gehalten sind und mit diesem Außenring mehrere Kammern einschließen.
Bei einer bekannten Bauart der eingangs genannten Art (DT-PS 8 39 159) sind in radialen, zylindrischen Bohrungen des Läufers Kugeln geführt, die infolge der Fliehkraft sich an einen exzentrisch einstellbaren Außenring anlegen. Diese Kugeln, von denen in axialer Richtung mehrere Reihen hintereinander vorgesehen werden, sollen als Kolben wirken. Die Pumpe fördert über ein bei einem Mindestdruck öffnendes Druckregelventil zu einem Wärmetauscher und von dort wieder zurück zur Saugleitung. Das Druckregelventil ist an dem Außengehäuse angebracht und über eine Druckleitung mit der Pumpe verbunden. An dem Außengehäuse ist außerdem noch ein Überlaufventil angeordnet, das vor die Saugleitung gesetzt ist, um einen Mindestdruck innerhalb der Pumpe aufrechtzuerhalten, so daß ein ständiges Schmieren gewährleistet sein soll. Diese Bauart erfordert einen erheblichen Bauraum, so daß ihr Einsatz in einem Kraftfahrzeug Schwierigkeiten bereitet. Außerdem bereitet die praktische Verwirklichung einer derartigen Bauart weitere Schwierigkeiten, da zwischen den Kugeln und ihren zylindrischen Führungen naturgemäß relativ große Leckmengen austreten, so daß die Pumpwirkung und damit die Bremswirkung bei niedrigen Drehzahlen nur ein ungenügendes Maß erreichen können.
Es ist weiter bekannt (US-PS 21 15 189), innerhalb einer exzentrisch zu einer Welle verstellbaren Trommel einen mit Messern bestückten Läufer vorzusehen, dessen Messer mit Federn nach außen gegen die Trommel angedrückt werden. Die Trommel läuft innerhalb eines teilweise mit öl gefüllten Gehäuses und fördert über eine spiralförmige Nut an einer ihrer Stirnseiten dieses Öl nach innen in den Bereich des Läufers, der dann in diesem Öl panscht. Eine echte Förderung findet nicht statt, so daß kein geregelter hydraulischer Kreislauf vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei niedrigen Drehzahlen ein wirksames Bremsen erlaubt und die sich außerdem durch ein kleines Bauvolumen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die Pumpe in an sich bekannter Weise als Messerpumpe ausgebildet ist, bei der die Trennelemente radial bewegliche Messer sind,
b) ein axialer Ansatz des Läufers von einem feststehenden Steuerteil umschlossen ist, in dem über den Umfang verteilt eine Saugkammer und eine
Druckkammer vorgesehen sind, wobei die Saug- und die Druckkammer über einen die Steuer- und Regeleinrichtungen enthaltenden Kanal verbunden sind,
c) die von den Messern begrenzten Kammern über Bohrungen im Läufer und im Läuferansatz abwechselnd mit der Saug- oder mit der Druckkammer in Verbindung bringbar sind.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch bei niedrigen Drehzahlen eine ausreichende Förderung des hydraulischen Mediums verwirklicht wird, so daß auch dann eine wirksame Bremsung erfolgen kann. Darüber hinaus wird durch diese Ausbildung der hydraulische Kreislauf in einem sehr kompakten Gerät zusammengefaßt, so daß die gesamte Bremseinrichtung nur einen geringen Bauraum einnimmt und sich günstig in einem Kraftfahrzeug unterbringen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außenring mit Wälzkörpern in einem exzentrisch zum Läufer schwenkbar angeordneten Verstellring gelagert ist. Dadurch läßt sich das Abdichtproblem zwischen den Messern und dem Außenring in einfacher Weise beherrschen, da sich der Außenring mit den Messern mitdreht, so daß keine Dichtung zwischen aneinander reibenden Teilen erfolgen muß.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Messerführungen im Läufer über Bohrungen und Ringnuten an die Druckkammer des Steuerteüs angeschlossen sind. Dadurch wird sichergestellt, daß die Messer jeweils in radialer Richtung ihre äußerste Stellung einnehmen und dichtend an' dem Außenring anliegen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt schematisch
F i g. 1 die Anordnung der Bremse im Antriebsaggregat,
F i g. 2 eine als Messerpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe von der Seite,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die als Messerpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe,
F i g. 4 das Schaltschema der Bremse,
F i g. 5 einen Schnitt durch den Steuerteil der Bremse und
F i g. 6 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Steuerteüs.
In der F i g. 1 ist zwischen dem Antriebsmotor 1 und der Radachse 2 das automatische Getriebe 3 geschaltet. Mit dem Getriebe 3 ist die Gefällebremse 4 gekoppelt. Die Gefällebremse 4 besteht im wesentlichen aus einer regelbaren, als Messerpumpe ausgebildeten Zellenverdrängerpumpe, die aus einem Läufer 5 mit den Messern 6, der von einem Außenring 7 eingefaßt ist, gebildet wird. Der Außenring 7 ist drehbar angeordnet und wird von dem Verstellring 8 gehalten. Die den Läufer 5 einfassenden Seitenwände 9 sind ebenfalls drehbar gelagert.
Wie aus der F i g. 2 zu entnehmen ist, wird der Verstellring 8 zur Verstellung der Bremse um den Bolzen 10 durch den Stellmotor 11 geschwenkt. Der Bolzen 10 ist im Ausführungsbeispiel fest im Gehäuse der Bremse verankert und unterhalb einer durch die Welle 12 der Verdrängerpumpe geführte waagerechte Ebene angeordnet. Im Verstellring ist ein Wälzlager 13 angeordnet, auf dem sich der Außenring 7 der Verdrängerpumpe abwälzt. In der Ruhestellung sind der Läufer 5 der Bremse und der drehbar angeordnete Außenring 7 koaxial. Es erfolgt dann keine wirksame Bremsung. Der Kolben 14 des Stellmotors 11 liegt an einem Anschlag an, auf den er durch die Rückstellwirkung des Außen- und Verstellringes und noch zusätzlich durch eine Stange 16 mit einer Feder 17 gedrückt wird. Um diese Nullstellung der Bremse genau einstellen zu können, ist die Kolbenstange 18 des Stellmotors 11 in ihrer Länge einstellbar ausgebildet und mit einer den Anschlag bildenden Stellschraube 15 vorgesehen.
Der Läufer 5 der Verdrängerpumpe ist mit radialen und axialen Ausnehmungen 19 bzw. Bohrungen 20 versehen, durch welche das Drucköl aus der Saugkammer in die Druckkammer bzw. umgekehrt, je nachdem ob die Bremse betätigt oder nicht betätigt ist, gelangen kann. Außerdem sind die Führungen 21 der Messer 22 an ihren inneren Enden durch eine Ringnut verbunden, durch die erreicht wird, daß die von den Messern 22 in den Führungen 21 eingeschlossenen Räume immer unter gleichem Öldruck stehen. Um eine gute Abdichtung zwischen den Messern 22 und dem Außenring 7 zu erhalten, und zwar auch dann, wenn das Messer sich in der Übergangszone zwischen Druck- und Saugraum befindet, in welcher das Messer 22 relativ weit aus dem Läufer 5 hervorsteht, einem seitlichen Druck ausgesetzt und an die Wände des Schlitzes 21 gepreßt wird, sind die Messer 22 an ihren äußeren Enden mit kleinen Zusatzmessern 23 ausgestattet. Die von den Zusatzmessern 23 in ähnlicher Weise wie bei den Hauptmessern 22 am inneren Ende der Messerführungen eingeschlossenen Räume sind über seitliche Bohrungen in den Hauptmessern mit den Zellen der Verdrängerpumpe in Verbindung. Die seitlichen Bohrungen sind dabei nur in der der Laufrichtung zugewandten Seite der Messer 22 angebracht, so daß beim Übergang vom Saug- in den Druckraum die von den Zusatzmessern 23 eingeschlossenen Räume mit dem Druckraum verbunden sind, wodurch die Zusatzmesser 23 nach außen gedrückt werden und am Außenring 7 sicher anliegen.
Hierdurch wird eine gute Abdichtung erzielt, die eine gute Bremswirkung bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten bewirkt und eine kleine Bauweise ermöglicht.
In Fig.3, die einen Längsschnitt durch die Verdrängerpumpe zeigt, ist die Ausbildung der axialen Bohrungen 20 und radialen Ausnehmungen 19 im Läufer 5 gut zu erkennen. Die axialen Bohrungen 20 und die radialen Ausnehmungen 19 dienen als Durchgangskanäle für das Drucköl von der Saugkammer zur Druckkammer. Die Saugkammer und die Druckkammer der Verdrängerpumpe sind im nichtrotierenden Steuerteil 24 untergebracht, der nur im oberen Teil der Figur eingezeichnet wurde. Die Verbindung der Saug- und Druckkammer mit den Zellen des Läufers 5 bzw. mit den axialen Bohrungen 20 des Läufers erfolgt über weitere axial und radial ausgerichtete Bohrungen 25 und 26 in den drehbar angeordneten Seitenwänden 9 des Läufers 5. Die Seitenwände 9 sind auf Radial-Kugellagern 27 gelagert. Zwischen dem Außenring 7 und den Seitenwänden sind Dichtungen 28 vorgesehen. Die Endbohrungen 29 der Messerführungen 21 für die Messer 22 sind, wie bereits ausgeführt, durch eine Ringnut 30 miteinander verbunden, so daß zwischen den einzelnen Führungen 21 ein Druckausgleich erfolgen kann. Außerdem sind in der Seitenwand 9' Bohrungen 31 angebracht, die über die Bohrungen 32 mit den im Steuerteil 24 angebrachten mondsichelförmigen Hochdruck-Ringnuten 33 in Verbindung stehen. Hierdurch ist eine Verbindung zwischen den von den Messern einge-
schlossenen Räumen und der Hochdruckkammer hergestellt. Die Messer werden dadurch mit dem gleichen Druck wie in der Hochdruckkammer nach außen gedrückt, und die an den Messern auftretenden Leckölverluste werden fortwährend ausgeglichen. Um die Ringnuten 33 in ihren Abmessungen möglichst klein zu halten, sind eine Reihe der Bohrungen 32 in Drehrichtung der Welle 12 und die andere Reihe der Bohrungen 32 in entgegengesetzter Richtung schräg angeordnet. Hierdurch können die Abmessungen der Nuten 33 herabgesetzt werden, wodurch die durch die Nuten bewirkte Belastung am Steuerteil 24 ebenfalls sehr gering wird. Die Nuten sind so lang, daß während der Drehbewegung des Läufers stets wenigstens eine der Bohrungen 32 mit einer der Nuten in Verbindung steht. Hierdurch wird eine ständige Verbindung zwischen den von den Messern eingeschlossenen Räumen und der Druckkammer der Bremse gewährleistet. Der Einfachheit halber sind in den Figuren die den Läufer 5 mit den Seitenwänden 9 verbindenden Schrauben weggelassen worden.
In F i g. 4 ist das hydraulische Schaltschema der Bremse dargestellt. Soll die Bremse in Betrieb genommen werden, so wird ein Druckeinstellventil 34 von Hand verstellt. Hierdurch wird die Leitung 35 geöffnet und Drucköl fließt in den Stellmotor 11 der Bremse, wonach der Verstellring 8 durch den Stellmotor 11 um den Bolzen 10 verschwenkt wird und die Verdrängerpumpe dadurch, daß die Welle 12 des Läufers 5 und die Drehachse des Außenringes 7 aus ihrer gemeinsamen Nullage verschoben werden, zu pumpen beginnt. Die Leitung 35 ist über das Ventil 36 an den Getriebeölkreislauf des hydraulischen Getriebes 3 angeschlossen. Das Öl des Getriebeölkreislaufs wird durch eine Sekundärpumpe 37 gefördert.
Zu Beginn der Bremsung ist das Hauptdruck-Regelventil 38 zunächst noch geschlossen, da das Hauptdruck-Regelventil 38 auf einen vorbestimmten Druck in der Druckkammer 39, z.B. 150 at, eingestellt ist und erst bei Erreichen dieses Druckes selbsttätig öffnet. Da das in der Verdrängerpumpe vorhandene Drucköl praktisch inkompressibel ist, beginnt mit Beginn des Pumpens sofort die Bremswirkung der Bremse. Über die Saugkammer 40, das Saugrohr 41 und die Saugleitung 42, die in einer Ölwanne 43 beginnt, wird von der Verdrängerpumpe Drucköl angesaugt. Ist in der Druckkammer 39 ein Druck von 150 at erreicht worden, so arbeitet die Bremse mit ihrer vollen Leistung, deren weitere Steigerung unerwünscht ist. Über die Leitung 44 ist die Druckkammer 39 mit einem ersten Betätigungskolben des Regelventils 38 verbunden. Das Regelventil 38 wird durch die Feder 46 in seine Schließstellung gedrückt, wobei die Feder 46 derart eingestellt ist, daß bei Erreichen des vorbestimmbaren Druckes in der Druckkammer 39 das Regelventil 38 einen ersten Verbindungskanal 45 öffnet, der die Druckkammer 39 mit dem Ölkühlerkreislauf 47 verbindet. Die Druckkammer 39 der Bremse ist dann über das Regelventil 38 mit dem Ölkühlerkreislauf 47 verbunden. In dem Verbindungskanal 45 ist eine Drosselstelle für eine Druckminderung des Drucköls angebracht, da der Ölkühlerkreislauf 47 auf einen geringeren Druck als die Verdrängerpumpe ausgelegt ist. Der Ölkühlerkreislauf 47 ist mit zwei Wärmetauschern 48 und 49 ausgestattet. Vom Ölkühlerkreislauf 47 gelangt das Drucköl über ein Ventil 50 in das Saugrohr 41 der Saugkammer 40. Außerdem kann das Saugrohr 41 weiterhin Öl aus der Getriebeölwanne 43 ansaugen.
Wenn im Ölkühlerkreislauf 47 ein bestimmter Druck erreicht worden ist, wird ein Ventil 51 verstellt, das im Steuerkanal 52 angeordnet ist und bisher den Zylinderraum eines zweiten Betätigungskolbens des Regelventils 38 mit einem Abfluß verbunden hatte, so daß der Zylinderraum des zweiten Betätigungskolbens an den Zulaufkanal 53 des Ölkühlerkreislaufs 47 angeschlossen wird. Hierdurch erfolgt eine Beaufschlagung des Zylinderraums des zweiten Betätigungskolbens, und das Regelventil 38 wird weiter geöffnet. Hiernach wird zum einen ein größeres Druckölvolumen aus der Druckkammer 39 in den Ölkühlerkreislauf 47 geleitet und zum anderen ein Umgehungskanal 54, der die Druckkammer 39 mit der Saugkammer 40 verbindet, geöffnet. Je nach Stellung des Hauptdruckventils 38 wird dann ein mehr oder weniger großer Teil des Drucköls durch den Umgehungskanal 54 geführt. Der Umgehungskanal 54 ist mit mehreren Drosselstellen 55 versehen, so daß, wenn das Drucköl aus dem Umgehungskanal 54 in das Saugrohr 41 der Saugkammer 40 gelangt, das Drucköl unter den atmosphärischen Druck entspannt ist. Steigt der Druck in der Druckkammer 39, obwohl der Umgehungskanal 54 geöffnet ist, weiter an, so wird das Ventil 36 betätigt, und der Zylinderraum des Stellmotors 11 wird über die Leitung 35 mit einem Abfluß 35' verbunden. Hierdurch kann der Stellmotor 11 durch die Rückstellungwirkung des Stellringes 8 so lange zurückgedrückt werden, bis der Druck in der Druckkammer unter den eingestellten Wert gesunken ist und das Ventil 36 die Leitung 35 wieder an den Getriebeölkreislauf anschließt.
Damit die Bremse auch dann, wenn sie in ihrer Nullstellung ist, ausreichend mit Öl versorgt bleibt, ist ein weiterer Kanal 56 vorgesehen, der ein Rückschlagventil 57 aufweist und den Ölkühlerkreislauf 47 mit dem Getriebeölkreislauf, der mit einer Primärpumpe 58 versehen ist, verbindet. Außerdem ist der Ölkühlerkreislauf 47 über den ebenfalls mit einem Rückschlagventil 59 ausgestatteten Kanal 60 an die Druckkammer angeschlossen. Sinkt der Druck im Ölkühlerkreislauf 47 unter eine bestimmte Grenze, so öffnet das Rückschlagventil 56, und aus dem Getriebeölkreislauf dringt Öl in den Ölkühlerkreislauf 47. Sinkt der Druck, wenn die Bremse ausgeschaltet ist, in der Druckkammer 39 unter einen vorbestimmten Druck, so öffnet auch das Rückschlagventil 59, und das Öl aus dem Ölkühlerkreislauf 47 fließt in die Druckkammer 39.
In der Fig.5 ist der Steuerteil 24 der Verdrängerpumpe im Querschnitt dargestellt. Die Druckkammer 39 ist mit der Saugkammer 40 durch den Umgehungskanal 54 verbunden, wobei der Umgehungskanal 54 mit mehreren Drosselstellen 55 ausgestattet ist und in das Saugrohr 41 der Saugkammer 40 mündet. In das Saugrohr 41 mündet außerdem ein Zuführrohr 61 vom Ölkühlerkreislauf 47 und die Saugleitung 42, die in der ölwanne 43 des Getriebeölkreislaufs ihren Anfang hat. An der seitlichen Gehäusewand 62 der Bremse ist ein Zylinder 63 vorgesehen, in dem ein Druckentladungskolben 64 angeordnet ist, der den Steuerteil 24 der Bremse abstützt. Der Zylinderraum 65 ist über einen Kanal 66 direkt mit der Druckkammer 39 der Verdrängerpumpe verbunden. Die Druckentlastung des Steuerteils 24 kann auch durch Nuten am Steuerteil selbst erreicht werden, so daß der Druckentladungskolben 64 entfällt. Bei entsprechendem Lagermaterial kann auch auf eine Druckentlastung des Steuerteils verzichtet werden.
In F i g. 6 ist eine Ausführungsform des Steuerteils 24
im Schnitt dargestellt. Der Steuerteil 24 umfaßt den nabenartigen Teil der Seitenwand 9' des Läufers 5, in dem die axialen und radialen Bohrungen 31 und 32 angebracht sind. Über diese Bohrungen wird bei eingeschalteter Bremse Drucköl aus der Saugkammer 40 in die Druckkammer 39 gefördert. Die Zuführung des Öls zur Saugkammer 40 erfolgt durch das Saugrohr 41, das mit einem Anschluß 67 für das Zuführrohr 61 und einem Anschluß 68 für die Saugleitung 42 versehen ist. Im Anschlußstück 67 ist das Ventil 50 angeordnet, das durch den im Saugrohr 41 herrschenden Unterdruck geöffnet wird. Außerdem mündet in das Saugrohr 41 der Umgehungskanal 54, dessen Mündung die Drosselstelle 55 aufweist.
Am Gehäuse 69 der Bremse ist das Druckeinstellventil 34 angeflanscht, das über einen Bedienhebel 70 von Hand betätigt werden kann. An das Druckeinstellventil 34 schließt der Stellmotor 11 an, der in das Gehäuse 69 eingesetzt ist und dessen Kolbenstange 18 an dem Verstellring 8 der Verdrängerpumpe angreift. Die Kolbenstange 18 ist an ihrem dem Kolben 14 zugewandten Ende mit einem Gewinde versehen und wird in ein vorstehendes Kolbenteil eingeschraubt. Hierbei wird die Kolbenstange 18 auf die gewünschte Länge eingestellt und danach durch eine Gegenmutter 71 fixiert.
Die Druckkammer 39, die wie die Saugkammer 40 als mondsichelförmige Nut ausgebildet ist, ist über die Kanalleitung 44 mit dem Zylinderraum 72 eines ersten Betätigungskolbens 73 des Regelventils 38 verbunden. Das Regelventil 38 weist zwei Kolbenschieber 74 und 75 auf und ist durch eine Feder 46 nach oben in seine Schließstellung gedruckt. Wenn der Druck auf die Kolbenfläche des relativ kleinen Kolbens 73 den einstellbaren Schließdruck der Feder 46 überwindet, werden die Kolbenschieber 74 und 75 nach unten bewegt. Die Kolbenschieber 74 und 75 sind in bezug zu den von innen abgedeckten öffnungen derart angeordnet, daß zunächst nur der Kolbenschieber 74 den Weg für das Drucköl aus dem Druckraum 39 über den Kanal 76 und den Zulaufkanal 53 zum Ölkühlerkreislauf freigibt.
Nachdem der Druck im Ölkühlerkreislauf 47 auf einen vorbestimmten Wert angestiegen ist, wird der Kolben des Ventils 51 nach oben gedrückt und der Zulaufkanal 53 mit dem Zylinderraum 77 eines zweiten Betätigungskolbens 78 des Regelventils 38 verbunden. Der Kolben 78 hat eine relativ große Kolbenfläche und der im Ölkühlerkreislauf herrschende verhältnismäßig geringe Druck ist ausreichend, um das Regelventil 38 weiter zu öffnen. Hierdurch gibt der Kolbenschieber 75 den Umgehungskanal 54 frei, und die Kammern 39 und 40 der Verdrängerpumpe sind über den Umgehungskanal 54 kurzgeschlossen.
Ist die Bremse nicht eingeschaltet, so kann der Öldruck in der Druckkammer praktisch auf Null absinken.
Um auch dann den Läufer der Bremse mit öl zu versorgen, ist in das Regelventil 38 ein Kanal 60 mit einem Rückschlagventil 59 angeordnet, so daß, wenn der Druck in der Kammer 39 unter den Druck im Ölkühlerkreislauf gesunken ist, öl aus dem Ölkühlerkreislauf in die Kammer 39 fließen kann.
In dem Zylinder 63 ist der Druckentlastungskolben 64 angeordnet. Der Zylinderraum 65 ist über den Kanal 66 direkt mit der Druckkammer 39 in Verbindung, so daß in beiden Räumen immer der gleiche Druck herrscht und einer Verschiebung des Steuerteils 24 in bezug zur Nabe der Seitenwand 9' entgegengewirkt wird.
Die hydrostatische Bremse mit der beschriebenen und dargestellten Druckölversorgung gestattet vor allern ein sofortiges Ansprechen auf ein Verstellkommando und eine selbsttätige Einstellung auf eine konstante maximale Bremsleistung. Jeder Stellung des Regelventils 34 entspricht ein bestimmtes Bremsmoment, da die Rückstellkraft des Verstellringes 8 bei konstantem Druck des Drucköls zur Auslenkung des Verstellringes 8 proportional ist. Bei zunehmender Drehzahl der Welle 12 der Verdrängerpumpe bleibt die maximale Bremsleistung konstant, da der Druck in der Druckkammer 39 konstant gehalten wird und eine Rückschwenkung des Verstellringes erfolgt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 519/144

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die eine von den abzubremsenden Rädern angetriebene hydrostatische Pumpe umfaßt und bei der die Pumpe an einen Steuer- und Regeleinrichtungen enthaltenden Kreislauf angeschlossen ist, wobei der Läufer der Pumpe axial in Abstand voneinander befindliche radiale Seitenwände aufweist, zwischen denen radial bewegliche Trennelemente geführt sind, die in radialer Richtung von einem exzentrisch einstellbaren Außenring gehalten sind und mit diesem Außenring mehrere Kammern einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Pumpe in an sich bekannter Weise als Messerpumpe ausgebildet ist, bei der die Trennelemente radial bewegliche Messer (22) sind,
b) ein axialer Ansatz des Läufers (5) von einem feststehenden Steuerteil (24) umschlossen ist, in dem über den Umfang verteilt eine Saugkammer (40) und eine Druckkammer (39) vorgesehen sind, wobei die Saug- und die Druckkammer über einen die Steuer- und Regeleinrichtungen (38,55) enthaltenden Kanal (54) verbunden sind,
c) die von den Messern (22) begrenzten Kammern über Bohrungen (20, 25, 26) im Läufer und im Läuferansatz abwechselnd mit der Saug- oder mit der Druckkammer in Verbindung bringbar sind.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (7) mit Wälzkörpern (13) in einem exzentrisch zum Läufer (5) schwenkbar angeordneten Verstellring (8) gelagert ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (22) des Läufers (5) mit Zusatzmessern (23) in radialer Richtung verlängert sind.
4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (39) im Steuerteil (24) etwa den halben Umfang des axialen Läuferansatzes umschließt und der Steuerteil an seiner Druckkammerseite in — bezüglich der Drehachse des Läufers (5) — radialer Richtung mit einem von dem Druck der Messerpumpe beaufschlagten Druckentlastungskolben (64) an einem ortsfesten Bauteil (62) abgestützt ist.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerführungen (21) im Läufer (5) über Bohrungen (29, 32) und Ringnuten (33) an die Druckkammer (39) des Steuerteils (24) angeschlossen sind.
6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellring (8) an einen hydraulischen Stellmotor (11) angeschlossen ist.
7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (11) über ein von dem Druck der hydrostatischen Pumpe gesteuertes Regelventil (36) an einen Servo-Ölkreis (35,37) angeschlossen ist.
8. Bremseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Druckkammer (39) mit der Saugkammer (40) verbindenden Kanal (54) ein von dem Druck der hydrostatischen Pumpe gesteuertes Regelventil (38) angeordnet ist, das die Druckkammer (39) mit einem Ölkühlerkreislauf (47) und/oder mit einem Rücklauf (35') verbindet.
DE19661505693 1966-01-25 1966-01-25 Kraftfahrzeugbremse Granted DE1505693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049208 1966-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505693A1 DE1505693A1 (de) 1970-07-02
DE1505693B2 DE1505693B2 (de) 1975-05-07
DE1505693C3 true DE1505693C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7051734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505693 Granted DE1505693A1 (de) 1966-01-25 1966-01-25 Kraftfahrzeugbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1505693A1 (de)
FR (1) FR1508034A (de)
GB (1) GB1177783A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907748B1 (de) * 1969-02-15 1972-05-25 Daimler Benz Ag Hydrostatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CN201268302Y (zh) * 2008-08-14 2009-07-08 区聘维 汽车用水冷刮片式液涡流缓行器
CN114294354A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 綦江齿轮传动有限公司 一种缓速器油量调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505693A1 (de) 1970-07-02
DE1505693B2 (de) 1975-05-07
FR1508034A (fr) 1967-12-29
GB1177783A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19631974A1 (de) Flügelzellenmaschine
EP1461533B1 (de) Pumpe
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE1505693C3 (de)
DE3029116A1 (de) Hydraulischer motor
DE2742475A1 (de) Hydraulischer mechanismus mit mehreren zylindern
DE1812251C3 (de) Flügelzellenpumpe
DE1070934B (de)
DE918075C (de) Schiffsruderanlage mit hydraulischer Rudermaschine
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1943203A1 (de) Rotationspumpe
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE2015618B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE3245974C2 (de)
DE888343C (de) Selbstregelndes Fluessigkeitsgetriebe
DE1809541A1 (de) Hydroaggregat
DE843487C (de) Hydraulische Kraftuebertragung bei Arbeitsmaschinen fuer spanlose Formung
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
DE1027941B (de) Foettinger-Kupplung
DE1576918C3 (de) Steuereinrichtung für eine als Druckmittelmotor arbeitende Umlaufkolbenmaschine
DE2050427A1 (de) Druckmitteleinheit (Motor oder Pumpe)
DE7011867U (de) Pumpe mit steuervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)