DE3433762A1 - Thermodynamische arbeitsmaschine - Google Patents

Thermodynamische arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE3433762A1
DE3433762A1 DE19843433762 DE3433762A DE3433762A1 DE 3433762 A1 DE3433762 A1 DE 3433762A1 DE 19843433762 DE19843433762 DE 19843433762 DE 3433762 A DE3433762 A DE 3433762A DE 3433762 A1 DE3433762 A1 DE 3433762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
thermodynamic
working
rotary valve
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433762C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 1000 Berlin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Original Assignee
ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE filed Critical ATP ARBEIT TECH PHOTOSYNTHESE
Priority to DE19843433762 priority Critical patent/DE3433762C2/de
Priority to EP19850730119 priority patent/EP0175639A1/de
Publication of DE3433762A1 publication Critical patent/DE3433762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433762C2 publication Critical patent/DE3433762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F01C20/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F01C21/186Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet for variable fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L19/00Slide valve-gear or valve arrangements with reciprocatory and other movement of same valve, other than provided for in F01L17/00, e.g. longitudinally of working cylinder and in cross direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/18Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear specially for rotary or oscillatory valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

\ NACHGEREtCHT
ATP-Arbeitsgruppe
Technische Photosynthese
GmbH +Co. Produktions KG
D-IOOO Berlin 22
Quastenhornweg 14a P 34 33 762.8
Thermodynamische Arbeitsmaschine
Die Erfindung betrifft eine thermodynamische Arbeitsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kleine Dampfkraftanlagen mit vorgegebenem Kesseldruck erfordern eine wirtschaftlich herzustellende wartungsarme Kraft- bzw. Arbeitsmaschine ohne zusätzlichen Ölkreislauf mit Trennungsvorrichtungen von Schmieröl und Arbeitsmedium. Ferner sollte eine Leistungsregelung der Maschine durch ein Steuerelement erfolgen, welches keine Drosselung des Ein- bzw. Auslaßquerschnitts bewirkt, und so den thermischen Wirkungsgrad der Gesamtanlage verschlechtert. Das Steuerelement darf keine nennenswerten Reaktionskräfte auf die Lager beim Öffnen oder Schließen hervorrufen, da dieses dem mechanischen Wirkungsgrad schaden würde. Ferner sollten die Stellkräfte auf dieses Steuerelement so gering wie möglich sein, damit dem Gesamtprozeß für die Steuerung der Maschine kein Verlust entsteht.
NACHQEREICHT
Es sind bereits nach dem Flügelzellenprinzip arbeitende Maschinen als Druckluftmotoren und Kompressoren bekannt. Es ist ferner bekannt, daß die Druckluftmotoren und der überwiegende Teil der Kompressoren mit ölschmierung zur Erhohung der Abdichtung und Verschleißminderung versehen sind. Druckluftmotoren verfügen teilweise über Vorrichtungen zur Leistungsregelung. Bei den Kompressoren werden, um die Abdichtung zu verbessern und die Belastung und den Verschleiß zu mindern, Trennschieber teilweise schräggestellt.
Ölgeschmierte Maschinen können nur dort einfach eingesetzt werden, wo der Schmierstoff nicht als Verunreinigung des Arbeitsmediums aufgefaßt werden muß. Im anderen Falle müßte das Schmieröl, das immer als Verlustöl eingesetzt wird, aus dem Arbeitsmedium herausgefiltert werden, was vollständig nicht möglich ist und auch unvollständig zu einem erheblichen technischen Aufwand führt. Ein Schrägstellen der Trennschieber begrenzt den Einsatz der Maschine auf eine Drehrichtung, d.h. in diesem Fall kann nicht nach Bedarf von Motor- auf Kompressorbetrieb oder umgekehrt umgeschaltet werden. Die bekannten Vorrichtungen zur Leistungsregelung basieren auf dem Drosselprinzip, d.h. der im Kessel bereitgestellte Druck wird vor dem Druckluftmotor in einem Drosselventil den Anforderungen entsprechend abgebaut; das setzt den Gesamtwirkungsgrad der Anlage erheblich herab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermodynamische Arbeitsmaschine einfacher Bauart für niedrige Leistungen und generatorübliche Drehzahlen bereitzustellen, die ohne Ölschmierung über eine hohe Lebensdauer und gute Abdichtung der Arbeitsräume verfügt und über einen kraftfreien Drehschieber nach dem Mengenregelungsprinzip in der Leistungsabgabe gesteuert werden kann. Die Maschine soll auch mit umgekehrter Drehrichtung als Kompressor betrieben werden können, wobei der Drehschieber einen geforderten Auslaßdruck einstellbar macht.
JNACHGERSICHT |
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die thermodynamische Arbeitsmaschine nach der Erfindung wird als Kraft- oder Arbeitsmaschine für Solaranlagen und kleine dezentrale Kraft/Wärme-Einheiten eingesetzt. Sie ist eine nach dem Plügelzellenprinzip arbeitende Maschine, bei deren Arbeitsmedium es sich vornehmlich um Dämpfe handelt und bei der die Steuerung der Leistungsabgabe bzw. -aufnahme durch einen allseitig von Reaktionskräften freien Drehschieber erfolgt, der von der Rotorachse mit gleicher Drehzahl oder der Anzahl der Hauptkammern entsprechend untersetzt angetrieben wird. Die Maschine kann als Kraftmaschine (Motor) oder durch Wechsel der Drehrichtung als Arbeitsmaschine (Kompressor) angewendet werden. Um ein Abheben der Trennschieber im Bereich um den Umfangseinlaß bzw. -auslaß zu vermeiden und das als "Hämmern" bekannte Abheben der Trennschieber an bestimmten Stellen der Laufbuchse zu verhindern, werden diese in einem kleinen Sektorbereich während ihres Umlaufs durch den hohlgebohrten Läufer mit dem Druck des Arbeitsmediums beaufschlagt. Dazu werden entsprechend den Kräften an den Trennschiebern die Bohrungen am Läufer als
Strömungsdrosseln ausgeführt, wodurch ein übermäßiger Verschleiß der trockenlaufenden Trennschieber vermieden wird. Die Maschine arbeitet intern ohne Ölschmierung, jedoch wird der partiell kondensierende Dampf durch eine entsprechende Materialwahl zur teilweisen Schmierung und Herabsetzung der Reibung herangezogen.
Die Arbeitsmeschine besteht aus einem trommeiförmigen Rotor, der radial mit Schlitzen zur Aufnahme der Trennschieber versehen ist. Der Rotor ist angebohrt, so daß unter die Trennschieber durch eine sektorweise Zuführung des im Druck durch eine Dresselbohrung reduzierten Arbeitsmediums die Trennschieber im kritischen Bereich der Laufbuchse angedrückt werden. Die Laufbuchse besteht vorteilhafterweise
NACHGEREIOHT \
aus einer Oxydkeramik, die Trennschieber aus einem Kohlefasermaterial. Diese Materialpaarung gewährt von sich aus eine hohe Lebensdauer und hat zusätzlich den Vorteil, daß kondensierender Dampf an der Oberfläche filmförmig haftet und so Reibung und Verschleiß vermindert und die Dichtung zwischen den Kammern verbessert. Der Rotor ist bekannterweise im Hauptgehäuse exzentrisch gelagert, wodurch bei Drehung zwischen den Trennschiebern eine Volumenänderung erfolgt. Die Steuerung erfolgt über einen mit dem Gehäuse dieser Maschine verbundenen Drehschieber, der von der Rotorwelle angetrieben wird. Der Drehschieber selbst besteht aus zwei zylindrischen Enden, die zur Lagerung und Abdichtung dienen und einem freigedrehten Mittelteil, dem Dampfvorratsraum. Auf einer bestimmten Länge ragen von einem Zylinderende ausgehend in diesen Dampfvorratsraum mindestens zwei gegenüberliegende - oder eine Mehrzahl gleichverteilter Zungen axial hinein. Entsprechend der Zungenzahl und -teilung befinden sich im Drehschiebergehäuse radiale Bohrungen auf einer Ebene, die in Überströmkanälen münden, über die bei Motorbetrieb die Einlaßzelle mit Dampf beaufschlagt wird, bzw. die umgekehrt bei Kompressorbetrieb den Auslaß darstellen. Die Zungen selber sind auf einer Seite achsparallel, auf der anderen Seite nach oben verjüngt geformt. Der Drehschieber ist axial verschiebbar. Bei Drehung des Drehschiebers werden die radialen Gehäusebohrungen durch die achsparaHel_en Steuerkanten in Bezug auf den Hauptrotor definiert geöffnet. Verschlossen werden diese durch die infolge der Verjüngung der Zungen schrägen Schließkanten. Durch axiales Verstellen des Schiebers werden so unterschiedliche Öffnungszeiten der Überströmkanäle erreicht.
Die axiale Verstellung des Schiebers kann mechanisch erfolgen oder pneumatisch dadurch, daß der Verlustdampf, der durch die beidseitigen Lagerstellen entweicht, vor und hinter dem Drehschieber in Gehäusehohlräumen gesammelt wird. Öffnet man
I NACHGEREÜQHT
nun eines der in beiden Hohlräumen angebrachten Ablaßventile, so hat der Druckabfall ein Hineinbewegen des Drehschiebers in diesen zur Folge. Damit eine stabile Regelung erfolgen kann, ist der Drehschieber in diesem Fall mit einer Dämpfung zu koppeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die thermodynamische Arbeitsmaschine mit Drehschiebersteuerung,
Fig. 2 den Drehschieber,
Fig. 3 die Anordnung zum Anlegen der Trennschieber.
In Fig. 1 ist der Aufbau und die Wirkungsweise der thermodynamischen Arbeitsmaschine mit Drehschiebersteuerung zu erkennen. Ein Maschinengehäuse ist mit einem Drehschieber-
2
gehäuse fest verbunden. In das Maschinengehäuse 1 ist eine Laufbuchse 3 aus Ox yd keramik eingeschrumpft. In dieser rotiert ein exzentrisch gelagerter Läufer 4 mit Trennschiebern 5. Über formschlüssige Übertragungselemente 7, 8 wird ein Drehschieber 6 von der Rotorwelle des Läufers 4 in Drehung versetzt.
Die nachfolgende Funktionsbeschreibung gilt zunächst für den Betrieb als Motor, d.h. Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Über den Einlaß 9 gelangt unter Druck stehender Dampf in den Drehschieber 6. Eine gerade Einlaßsteuerkante 10 öffnet die Bohrung zu einem Überströmkanal 12. Durch axiales Verschieben des Drehschiebers 6 bleibt durch eine schräge Zeitsteuerkante 11 der Überströmkanal entsprechend der geforderten Leistungsentnahme lang geöffnet. Der unter Druck stehende Dampf gelangt über den Überströmkanal in die Arbeitskammer 13, wo er expandiert. Dadurch wird über den
I NACHeEREiCWT
— ο —
Trennschieber der Läufer in Drehung versetzt. Der entspannte Dampf wird über Bohrungen 14 in einen Auslaßkanal 15 ausgeschoben.
Als Kompressor funktioniert die Maschine - Drehung im Uhrzeigersinn - wie folgt: Über den Auslaßkanal 15 und die Bohrungen 14 wird das Medium angesaugt und in der Arbeitskammer 13 verdichtet. Entsprechend der axialen Stellung des Drehschiebers öffnet die schräge Zeitsteuerkante 11 früher oder später die Bohrung des Überströmkanalε 12 und beendet demgemäß den Verdichtungsvorgang in der Arbeitskammer. Das Medium gelangt mit einem vorwählbaren Enddruck in den Drehschieberinnenraum und über den Auslaß 9 in einen Kessel o.ä·
In Fig. 2 sind die Einzelheiten des Drehschiebers dargestellt. Durch die Freidrehung im Mittelteil ergibt sich ein Vorratsraum 16 für das Arbeitsmedium, der auf der einen Seite durch das zylindrische Lagerende und auf der anderen Seite von Steuerzungen begrenzt wird. Für die Freiheit von Reaktionskräften sind jede beliebige Anzahl, jedoch mindestens zwei gleichförmige Zungen erforderlich. In dem Drehschiebergehäuse 2 sind die Bohrungen zu den Überstromkanälen so angebracht, daß diese von den Steuerzungen ganz verschlossen und durch axiales Verstellen des Drehschiebers zunehmend länger geöffnet werden können. Dabei öffnet die Einlaßsteuerkante 10 an einem definierten Punkt, der auf die Stellung der Trennschieber zum Ein-/Auslaß abgestimmt ist, während die Zeitsteuerkante 11 die Öffnungszeit und damit die zuströmende Dampfmenge beim Motor bzw. beim Kompressor das Ende der Verdichtung und damit den Enddruck regelt. Über das formschlüssige Kraftübertragungselement 8 und eine formschlüssige Welle 17 wird der Drehschieber angetrieben, der auf dieser Welle axial freibeweglich ist. Die Verstellung des Drehschiebers kann mechanisch oder durch Druck-
1 NAOHQEREICHTI
differenzen erfolgen. Die an den zylindrischen Lagerstellen des Drehschiebers unvermeidlichen Leckverluste führen zu einem Druckausgleich zwischen der Vorratskammer 16 und nach außen abgedichteten Ausgleichskammern 18. Wird nun auf der einen Seite ein mit einer Strömungsdrossel versehenes Ventil 19 geöffnet, so bewirkt der Druckabfall in der daruntergelegenen Ausgleichskammer, daß sich der Drehschieber in diese' hineinbewegt. Um bei dieser Art der Verstellung eine stabile Regelung zu gewährleisten, wird der Drehschieber mit einem Dämpfungsglied 20 gekoppelt.
In Fig.· 3 ist die Anordnung zum Anlegen der Trennschieber dargestellt. Durch eine Gehäusedeckelbohrung 21 gelangt das unter Druck stehende Arbeitsmedium zu einer Strömungsdrossel 22, wo der Druck gezielt dem erforderlichen Anpreßdruck der Trennschieber entsprechend abgebaut wird. Durch eine Bohrung 23, die so kurz wie möglich ausgeführt sein soll, strömt das im Druck reduzierte Arbeitsmedium durch eine Bohrung des Lagers 24 in den Kanal 25 in dem Wellenstummel bzw. Rotor und expandiert in einem Expansionsraum 26 unter dem Trennschieber 5 so weit, daß dieser gezielt an die Lauffläche gedrückt wird. Der Größe und Form der Bohrung im Lager 24 kommt einige Bedeutung zu, da durch eine im Verhältnis zum Kanal 25 größere Bohrung oder z.B. durch ein Langloch eine längere Durchflußzeit des Mediums und damit ein längeres Andrücken des Trenn-Schiebers an die Laufbuchse erreicht wird. Umgekehrt bewirkt ein kleinerer Bohrungsdurchmesser eine kürzere Andruckzeit.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen erstens darin, daß eine nach dem Flügelzellenprinzip arbeitende Maschine kombiniert mit einem neuen Drehschieber in der Leistung gesteuert werden kann, ohne daß in einem Drosselorgan das Arbeitsmedium vorher entspannt wird. Das verbessert den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Zweitens wird durch das partielle Anlegen der Schieber mit Hilfe des Arbeitsmediums
- 10 -
j NAOHGEFiSIiCHT
eine Beschädigung derselben durch Abheben und Hämmern vermieden und ein Überströmen von einer Arbeitskammer in die andere verhindert. Dabei sorgt die Drosselbohrung in der Zuleitung dafür, daß der Verschleiß der Trennschieber nicht durch zu heftigen Anpreßdruck ansteigt. Drittens wird durch die Materialwahl für Laufbuchse und Schieber die Ausbildung eines Kondensatfilms begünstigt, der auf Verschleiß und Abdichtung ähnlich günstige Wirkung hat wie ein Ölfilm bei ölgeschmierten Preßluftmotoren. Viertens ist die Maschine durch die radiale Anordnung der Trennschieber und die Gestaltung des Drehschiebers in beiden Drehrichtungen, also als gesteuerter Motor und als gesteuerter Kompressor, verwendbar.
ei ii
Fünftens wirdVin allen Richtungen reaktionskräftefreier Drehschieber geschaffen, für dessen Antrieb und Verstellung eine vernachlässigbar geringe Leistungsentnahme erforderlich ist.

Claims (7)

ATP-Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH +Co. Produktions KG D-IOOO Berlin 22 Quastenhornweg 14a Patentansprüche
1. Thermodynamische Arbeitsmaschine für ein überwiegend gasförmiges Arbeitsmittel nach dem Flügelzellenprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der mechanischen Leistung der Maschine abhängig von den Zustandsgrößen des Arbeitsmittels über einen vom Rotor der Arbeitsmaschine angetriebenen Drehschieber erfolgt.
2. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber von Reaktionskräften, die sich aus dem Gasdruck bzw. den Druckdiffe- renzen beim Öffnen und Schließen der Ein- und Auslaß-Kanäle ergeben, frei ist.
3. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine je nach Drehrichtung als Motor oder als Kompressor arbeitet, d.h,
"15 mechanische Arbeit abgibt oder aufnimmt.
— 2 —
4. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber im Rotor der Arbeitsmaschine über interne Kanäle für das Arbeitsmittel durch letzteres mit Druck beaufschlagt und somit im kritischen Bereich das Abheben der Schieber von der Laufbuchse verhindert wird.
5. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Maschine durch geeignete Kombination von Werkstoffen ohne zusätzliche Schmiermittel betrieben wird.
6. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Drehschiebers durch interne achsial wirkende Druckdifferenzen auf den Schieber bewirkt wird.
7. Thermodynamische Arbeitsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung durch Anteile von kondensierter Phase von Teilen des Arbeitsmittels weiter verringert wird.
DE19843433762 1984-09-11 1984-09-11 Flügelzellenmaschine Expired - Fee Related DE3433762C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433762 DE3433762C2 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Flügelzellenmaschine
EP19850730119 EP0175639A1 (de) 1984-09-11 1985-09-10 Thermodynamische Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433762 DE3433762C2 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Flügelzellenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433762A1 true DE3433762A1 (de) 1986-03-20
DE3433762C2 DE3433762C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6245392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433762 Expired - Fee Related DE3433762C2 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Flügelzellenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0175639A1 (de)
DE (1) DE3433762C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807791A1 (fr) * 2000-04-12 2001-10-19 Volkswagen Ag Procede de limitation des emissions sonores d'un compresseur volumetrique dans un dispositif a pile a combustible, et dispositif correspondant a pile a combustible
CN104141532A (zh) * 2014-06-18 2014-11-12 左方 滚动阀滚动转子发动机
DE102017004575A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Wabco Gmbh Wähl- und Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Stirnrad-Schaltgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611326A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Siemens Ag Rollkolbenverdichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472545C (de) * 1925-04-15 1929-03-01 Frederick W Ellyson Drehschiebersteuerung
DE641439C (de) * 1934-06-06 1937-01-30 Friedrich Wiesmann Umlaufender Kolbenschieber fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen
DE648718C (de) * 1934-06-09 1937-08-10 Chicago Pneumatic Tool Co Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben
DE704238C (de) * 1937-12-08 1941-03-26 Fried Krupp Akt Ges Regelungsvorrichtung fuer umsteuerbare Drehkolbenmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469064A (de) *
BE434762A (de) *
DE25381C (de) * — CHR. WEUSTE in Mülheim a. Ruhr Rohrförmige Steuerwelle mit den Wellenkröpfungen entsprechend spiralförmig gekrümmter Scheidewand für Dampfmaschinen
FR399992A (fr) * 1909-02-26 1909-07-13 Vasile Sandulian Machine à vapeur rotative
US3485179A (en) * 1967-12-20 1969-12-23 Bailey P Dawes Rotary pumps
FR2025154A1 (de) * 1968-12-04 1970-09-04 Aro Corp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472545C (de) * 1925-04-15 1929-03-01 Frederick W Ellyson Drehschiebersteuerung
DE641439C (de) * 1934-06-06 1937-01-30 Friedrich Wiesmann Umlaufender Kolbenschieber fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen
DE648718C (de) * 1934-06-09 1937-08-10 Chicago Pneumatic Tool Co Drehkolbenkraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und mit durch das Betriebsmittel an die Gehaeuseinnenwand angedrueckten Fluegelkolben
DE704238C (de) * 1937-12-08 1941-03-26 Fried Krupp Akt Ges Regelungsvorrichtung fuer umsteuerbare Drehkolbenmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807791A1 (fr) * 2000-04-12 2001-10-19 Volkswagen Ag Procede de limitation des emissions sonores d'un compresseur volumetrique dans un dispositif a pile a combustible, et dispositif correspondant a pile a combustible
CN104141532A (zh) * 2014-06-18 2014-11-12 左方 滚动阀滚动转子发动机
DE102017004575A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Wabco Gmbh Wähl- und Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Stirnrad-Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433762C2 (de) 1996-12-12
EP0175639A1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
DE2718117A1 (de) Kompressor variablen hubs
WO2016102137A1 (de) Turbomaschine
DE19631974A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
WO2010081469A2 (de) Drehkraftmaschine mit drei rotierenden verdrängern mit eintrittsdruckklappen und einer steuerung der einlassöffnungen in das brennrohr
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
DE3446134A1 (de) Reversierbare hydraulische maschine
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3433762A1 (de) Thermodynamische arbeitsmaschine
DE60215319T2 (de) Hydristor-wärmepumpe
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
EP0116356B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10066008A1 (de) Kühleinrichtung für eine Schrägachsenverstelleinheit
DE2534441A1 (de) Verfahren zum regeln rotierender doppelverdichter und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DD142741A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
DE3245974C2 (de)
DE102014113949A1 (de) Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes
DE19633559A1 (de) Durchflußregler
DE3117412A1 (de) Druckluftbetriebener antriebsmotor fuer druckluftwerkzeuge, z.b. schleifer
DE6919370U (de) Aussenachsige drehkolbenmaschine.
AT500262B1 (de) Umlauf-steuerventil
DE964503C (de) Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee