DE1156607B - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1156607B
DE1156607B DEB64572A DEB0064572A DE1156607B DE 1156607 B DE1156607 B DE 1156607B DE B64572 A DEB64572 A DE B64572A DE B0064572 A DEB0064572 A DE B0064572A DE 1156607 B DE1156607 B DE 1156607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
overflow channel
piston
fuel injection
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64572A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB64572A priority Critical patent/DE1156607B/de
Priority to US228372A priority patent/US3161138A/en
Priority to GB38354/62A priority patent/GB990695A/en
Publication of DE1156607B publication Critical patent/DE1156607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit zwei radial und gleichachsig in einem rotierenden Pump; nkörper angeordneten und nach Maßgabe eines nicht umlaufenden Nockenringes hin- und herbeweglichen Pumpenkolben mit gemeinsamem Pumpenarbeitsraum, die zur Beendigung ihres wirksamen Druckhubs einen überströmkanal aufsteuern.
  • Bei bekannten Einspritzpumpen dieser Art steuert jeder der beiden Pumpenkolben für sich den Überströmkanal auf, stellt also die zur Beendigung des wirksamen Druckhubes dienende Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Überströmkanal her. Da es praktisch nicht möglich ist, in der Serienfertigung zu erreichen, daß beide Pumpenkolben gleichzeitig den überströmkanal aufsteuern, erfolgt das Aufsteuern schrittweise und daher nicht mit der erforderlichen raschen Zunahme des aufgesteuerten Querschnitts. Der Querschnitt, der bei Beginn des Aufsteuervorgangs in der Zeiteinheit aufgesteuert wird, ist also meist nur halb so groß, als er bei gleichzeitig, -m Aufsteuern des Überströmkanals durch beid, Pumpenkolben sein würde. Dies ist im Hinblick auf ein möglichst rasches Beenden des Einspritzvorganges nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig von den bei der Serienfertigung unvermeidlichen Maßunterschieden eine gleichbleibend rasche Zunahme des durch die Pumpenkolben aufgesteuerten Querschnitts des Überströmkanals zu erhalten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Pumpenkolben ineinandergesteckt sind und zusammenwirkende Abschnitte eines beiden Pumpenkolben gemeinsamen überströmkanals aufweisen.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme die Geschwindigkeit des Aufsteuervorganges .doppelt so groß ist wie bei jedem der einzelnen Kolben der bekannten Einspritzpumpe. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird also eine ebenso rasche Zunahme des aufgesteuerten Querschnitts in der Zeiteinheit erzielt, wie bei der bekannten Einspritzpumpe, wenn bei dieser beide Pumpenkolben d. -n überströmkanal gleichzeitig aufsteuern, was aber praktisch nur in Ausnahmefällen erreicht werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt in teilweise schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des G-°genstandes dzr Erfindung, und zwar in Fig. l einen Schnitt nach Linie 1-I in Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • In dem aus den Teilen 1 und 2 bestehenden Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine ist eine Welle 3 gelagert, die in ihrem mittleren Abschnitt 4 scheibenförmig ausgebildet ist und als Pumpenkörper dient. In dem Pumpenkörper 4 sind parallel zur Wellenachse zwei diametral einander gegenüberliegende Längsnuten 5 eingearbeitet, die zur Führung von Walzenstößeln 6 dienen, deren Walzen 7 mit der Laufbahn 8 eines in den Gehäuseteil 1 eingesetzten Nockenringes 9 zusammenarbeiten. Die Nockenlaufbahn 8 hat vier Nocken 10.
  • Die Walzenstößel 6 betätigen zwei ineinandergesteckte Pumpenkolben 12 und 13. Der äußere Pumpenkolben 13 ist in einer Querbohrung 14, die in den Längsnuten 5 ausmündet, möglichst dicht geführt. Der innere Pumpenkolben 12 ist möglichst dicht in den äußeren Pumpenkolben 13 eingepaßt. Zwischen den beiden Pumpenkolben ist der Pumpenarbeitsraum 15. Mit diesem steht eine axiale Bohrung 16 im Kolben 12 und eine radiale Bohrung 17 im Kolben 13 in Verbindung. In die axiale Bohrung 16 des inneren Pumpenkolbens münden radiale Bohrungen 18, die von einer Ringnut 19 in der Mantelfläche dieses Kolbens ausgehen. Die radiale Bohrung 17 des äußeren Kolbens 13 ist in ständiger Verbindung mit einer Ringnut 20, die konzentrisch zu der Führungsbohrung 14 für den Kolben 13 in die Welle 3 eingedreht ist. Die Ringnut 20 hat Verbindung mit einer axialen Bohrung 22 in der Welle 3. Von der Bohrung 22, die nach außen durch einen Stopfen 23 verschlossen ist, zweigen vier radiale Bohrungen 24 ab, die in einer Querschnittsebene der Welle um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind und mit einem Einlaßkanal 25 zusammenarbeiten, der von einer Einlaßöffnung 26 im Gehäuseteil 2 ausgeht. Von der axialen Bohrung zweigt außerdem eine radiale Verteilerbohrung 27 ab, die mit vier Auslaßkanälen 28 im Gehäuseteil 2 zusammenwirkt. Von diesen Auslaßkanälen, die ebenfalls einenWinkelabstand von 90° voneinanderhaben, ist nur einer dargestellt. Jeder Auslaßkanal mündet in eine Auslaßöffnung 29, an die eine Leitung 30 zu einer Einspritzdüse 31 angeschlossen ist.
  • Mit der Ringnut 19 im inneren Kolben 12 arbeitet eine radiale Bohrung 33 im äußeren Kolben 13 zusammen. Die Bohrung 33 geht von einer Ringnut 34 aus, die in die Mantelfläche des äußeren Kolbens 13 eingedreht ist und durch eine Schrägbohrung 35 in der Welle 3 in ständiger Verbindung mit einer Ringnut 36 im Gehäuseteil 1 steht. Diese Ringnut ist durch eine Bohrung 37 mit einer überströmöffnung 38 verbunden.
  • Eine Kraftstoffzubringerpumpe 40 fördert aus einem Behälter 41 Kraftstoff üb. -r ein Filter 42 durch eine Leitung 43 zu der Einlaßöffnung 26 im Pumpengehäuseteil 2. An die Überströmöffnung 38 im Pumpengehäuseteil 1 ist eine Leitung 44 angeschlossen, die über ein Rückschlagventil 45 zu dem Behälter 41 führt. Zwischen der Zubringerpump-- 4C und dem Filter 42 ist an die Leitung 43 ein überströmventil 46 angeschlossen, dessen AbflußsL-ite mit dem unmittelbar an den Behälter 41 angeschlossenen Abschnitt der Leitung 44 verbunden ist.
  • Die beschriebene Einspritzpumpe arbeitet wie folgt: Von der gezeichneten Saughubendstelluna der Pumpenkolben 12 und 13 ausgehend werden die Pumpenkolben beim Weiterdrehen der Welle 3 und Auflaufen derWalzen 7 auf die Nocken 10 nach innen gedrückt. Dabei verdrängen die Pumpenkolben aus dem Pumpenarbeitsraum 15 den beim vorhergehenden Saughub unter dem Druck der Zubringerpumpe 40 in den Pumpenarbeitsraum eingeströmten Kraftstoff durch die Bohrung 17, die Ringnut 20 und die axiale Bohrung 22 zu der Verteilerbohrung 27, die den Kraftstoff zu einem der Auslaßkanäle 28 und über die Auslaßöffnung 29 und die Leitung 30 zu der Düse 31 leitet. Der wirksame Druckhub und damit die Förderung zur Düse und der Einspritzvorgang sind beendet, sobald die Ringnut 19 und die Bohrung 33, die die zusammenwirkenden Abschnitte des den Pumpenkolben 12 und 13 gemeinsamen überströmkanals bilden, sich bei ihrer gegenläufigen Bewegung aufsteuern. Der weiterhin aus dem Pumpenarbeitsraum 15 verdrängte Kraftstoff fließt in die Bohrungen 16 und 18, die Ringnut 19, die Bohrung 33 und die Ringnut 34 zu der Schrägbohrung 35 und von dieser über die Ringnut 36, die Bohrung 37, die überströmöffnung 38 und die Leitung 44 zum Behälter 41. Das in die Leitung 44 eingebaute Rückschlagventil 45 verhindert ein Leerlaufen der vom Rückströmkraftstoff gefüllten Kanäle innerhalb der Einspritzpumpe.
  • Sobald die Walzen 7 die Scheitel der Nocken 10 erreicht haben, ist der Druckhub der Pumpenkolben 12 und 13 beendet und beginnt der Saughub dieser Kolben. Bei der Drehbewegung der Welle 3 gelangt eine der Bohrungen 24 in Verbindung mit dem Einlaßkanal 25. Nun strömt Kraftstoff, den die Zubringerpumpe 40 .aus dem B; hälter 41 ansaugt und über die L°ituna 43 zu der Einlaßöffnung 26 drückt, durch die Bohrungen 25, 24 und 22, die Ringnut 20 und die Bohrung 17 in den Pumpenarbeitsraum 15. Unter dem Druck des zugeführten Kraftstoffs bewegen sich die Pumpenkolben 12 und 13 nach außen und halten dabei die Walzen 7 in Berührung mit der Laufbahn 8 des Nockenrings 9. Die gegenläufige Bewegung der Pumpenkolben 12 und 13 ermöglicht, wie schon oben dargelegt wurde, daß das Auf steuern des übarströmkanals, das durch die Ringnut 19 und die Bohrung 33 bewirkt wird, mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die sich aus der Summe der beiden Kolbengeschwindigkeit_n ergibt. Dadurch wird ein rehr rasches Aufsteuern des Überströmkanals und dümit ein rasches Beenden des Einspritzvorgangs erzielt.
  • Um die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge ändern zu können, kann - wie in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet ist - im Einlaßkanal 25 ein Drosselschieber 25' eingebaut sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit zwei radial und gleichachsig in einem rotierenden Pumpenkörper angeordneten und nach Maßgabe eines nicht umlaufenden Nockenringes hin- und herbeweglichen Pumpenkolben mit gemeinsamemPumpenarbeitsraum, die zur Beendigung ihres wirksamen Druckhubs einen Überströmkanal aufsteuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben (12, 13) ineinandergesteckt sind und zusammenwirkende Abschnitte (19, 33) eines beiden Pumpenkolben gemeinsamen überströmkanals aufweisen.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (12) der beiden Pumpenkolben einen vom Pumpenarbeitsraum (15) ausgehenden, in die Mantelfläche des Pumpenkolbens (12) ausmündenden Abschnitt (19) des überströmkanals aufweist, der mit einem die Wandung des äußeren Pumpenkolbens (13) durchdringenden Abschnitt (33, 34) des überströmkanals zusammenwirkt.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im inneren Pumpenkolben (12) angeordnete Abschnitt des Überströmkanals in eine in die Mantelfläche dieses Pumpenkolbens eingearbeitete Ringnut (19) ausmündet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 949 904.
DEB64572A 1961-10-28 1961-10-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1156607B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64572A DE1156607B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US228372A US3161138A (en) 1961-10-28 1962-10-04 Fuel injection pump for internal combustion engines
GB38354/62A GB990695A (en) 1961-10-28 1962-10-10 Improvements in fuel injection pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64572A DE1156607B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156607B true DE1156607B (de) 1963-10-31

Family

ID=6974435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64572A Pending DE1156607B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3161138A (de)
DE (1) DE1156607B (de)
GB (1) GB990695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954058A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftspeicherunterstützte Steuerung der Einspritzmengen bei Großdieselmotoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162993A (en) * 1966-08-19 1969-09-04 Unipat Ag Improvements in or relating to Hydraulic Opposed Axial Piston Pumps and Motors
GB1243184A (en) * 1967-11-06 1971-08-18 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
DE3123138A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3863801D1 (de) * 1987-03-14 1991-08-29 Lucas Ind Plc Kraftstoffpumpe.
EP0303237B1 (de) * 1987-08-10 1992-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe mit innerem Nockenring
GB8812651D0 (en) * 1988-05-27 1988-06-29 Lucas Ind Plc Liquid fuel injection pump for i c engines
GB2220991A (en) * 1988-05-11 1990-01-24 Volkswagen Ag Fuel injection system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949904A (en) * 1957-05-06 1960-08-23 Bosch Arma Corp Fuel injection pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR684901A (fr) * 1929-02-14 1930-07-02 Birotor Pompe rotative à piston différentiel
US2004161A (en) * 1933-02-07 1935-06-11 Charles A Fausel Dispensing valve
US2918872A (en) * 1957-03-18 1959-12-29 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps for internal combustion engines
US2946292A (en) * 1957-04-10 1960-07-26 Cav Ltd Liquid fuel pumps for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949904A (en) * 1957-05-06 1960-08-23 Bosch Arma Corp Fuel injection pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954058A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftspeicherunterstützte Steuerung der Einspritzmengen bei Großdieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB990695A (en) 1965-04-28
US3161138A (en) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2236517A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE673511C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT234432B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE2239692C2 (de)
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3424881C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1039309B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT216832B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit Leichtölspeisung
DE843764C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
EP0678161B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1264152B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit rotierendem Verteiler
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT201353B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE389039C (de) Betriebsstoffpumpe
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor