DE1039309B - Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1039309B
DE1039309B DEB42865A DEB0042865A DE1039309B DE 1039309 B DE1039309 B DE 1039309B DE B42865 A DEB42865 A DE B42865A DE B0042865 A DEB0042865 A DE B0042865A DE 1039309 B DE1039309 B DE 1039309B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
fuel injection
injection pump
pump
cam drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42865A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willy Voit
Ulrich Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB42865A priority Critical patent/DE1039309B/de
Publication of DE1039309B publication Critical patent/DE1039309B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/124Throttling of fuel passages to or from the pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Kraftsto.ffeinspritzpumpe mit mehreren Auslässen und mit einem im Pumpengehäuse axial hin- und hergehenden sowie gleichzeitig umlaufenden Pump- und Verteilerglied, das nach Maßgabe eines einen zum Zwecke der Änderung des Beginns jedes Fördervorganges um einen bestimmten Winkel gegenüber dem Pumpengehäuse vierdrehbaren Teil aufweisenden Nockenantriebs im Verlauf jeder Umdrehung eine der Zahl der Ausläse entsprechende Anzahl von Saug- und Druckhüben ausführt und bei jedem dieser Druckhübe zuvor angesaugten Kraftstoff aus seinem Arbeitsraum zu einem der Auslässe fördert, wobei die in der Steuer fläche des Pump- und Verteilergliedes mündenden Ein- und Auslaßkanäle mit in der Gegenfläche mündenden Ein- und Auslaßkanälen zusammenarbeiten. Bei Änderung des Förderbeginns dieser bekannten Pumpen ist von Nachteil, daß die Durchflußquerschnitte der Ein- und Auslaßkanäle an den Steuerflächen ebenfalls geändert werden, wodurch unerwünschte Ouerschnittsverengungen an den Mündungen dieser Kanäle in der Steuerfläche eintreten, welche die Fördermenge der Pumpe in unliebsamer Weise beeinflussen können.
  • Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Pumpe beseitigt, indem als Gegenfläche die Innenfläche einer die Steuerfläche des Pump- und Verteilergliedes umgebenden drehbeweglichen Zylinderbüchse dient, die mindestens mittelbar mit dem vierdrehbaren Teil des Noekentriebs derart verbunden ist, daß bei Drehung dieses Teils die Zylinderbüchse in gleichem Sinn verdreht wird.
  • Die Winkeleinstellung der Zylinderbüchse wird im allgemeinen mindestens annähernd gleich sein dem Verdrehwinkel des verstellbaren Teils des Nockenantriebes, so daß durch deren gleichzeitige Verdreliung keinerlei Beeinflussung der Fördermenge der Pumpe auftritt.
  • Nun ist die Einstellung des Förderbeginns abhängig von der Drehzahl, und zwar wird um so früher gefördert, je höher die Drehzahl ist. Da aber auch die je Arbeitsspiel von der Brennkraftmaschine rauchfrei verbrennbare Kraftstoffhöchstmenge von der Drehzahl abhängig ist, kann in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung eine Anpassung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge an die von der Brennkraftmaschine rauchfrei verbrennbare Kraftstoffhöchstmenge dadurch erreicht werden, daß die Größe der Steuerquerschnitte von der Drehzahl abhängig gemacht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der vierdrehbare Teil des Nockenantriebs mit der Zylinderbüchse durch ein Übersetzungsglied verbunden ist und bei Änderung des Förderbeginns jeweils um einen anderen Winkel verdreht wird als die Zylinderbüchse.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine im Längsschnitt.
  • Im Gehäuse 1 der Einspritzpumpe ist eine axial hin- und hergehende und gleichzeitig umlaufende Welle 2 gelagert, die an ihrem Ende einen Nockenring 3 mit zwei stirnseitig angeordneten wellenförmigen Nockenbahnen 4 und 5 sowie einen hohlzylindrigen Kupplungsteil 6 aufweist. Der Nockenring 3 wird zwischen Rollen 8 geführt, die in je einem zu beiden Seiten des N ockenrings 3 angeordneten Rollenring 9 bzw. 10 auf Achsen 11 gelagert sind. Beide Rollenringe tragen auf einem begrenzten Abschnitt ihres Umfanges Zähne 12, die in Zähne 13 eines tangential zu den Rollenringen 9 und 10 angeordneten Kolbens 14 eingreifen, der einerseits unter der Wirkung einer Schraubenfeder 15 und andererseits unter einem von der Drehzahl abhängigen Flüssigkeitsdruck steht.
  • In die Ausnehmung des Kupplungsteiles 6 greift ein Pump- und Verteilerglied 17 ein, in dessen Ende ein Querbolzen 18 steckt, der in eine Ausnehmung 19 im Kupplungsteil 6 eingreift. Auf dem Querbolzen 18 liegt ein Ring 20 auf, der mittels eines in eine Ringnut am Kupplungsteil 6 eingreifenden Federrings 23 gesichert wird.
  • In dem längs durchbohrten Pump- und Verteilerglied 17 ist ein bewegliches Ventilglied 24 geführt, das durch eine an einem dicht in das Glied 17 eingepreßten Zapfen 25 sich abstützende Feder 26 gegen eine Schulter 28 im Glied 17 gedrückt wird. Oberhalb der Schulter 28 sind Einlaßkanäle 29 und unterhalb dieser Schulter ein Auslaßkanal 30, der gestrichelt dargestellt ist, durch die Wandung des Pump- und Verteilerglieds 17 gebohrt. Die Zahl der Einlaßkanäle 29 entspricht der Zahl der Brennkraftmaschinenzylinder.
  • Das Pump- und Verteilerglied 17 ist teilweise in einem auf dem Gehäuse 1 befestigten Pumpenkörper 32 geführt und teilweise in einer Zylinderbüchse 34, die im Deckel 32 vierdrehbar ist. Zwei einander gegenüberliegende Einlaßbohrungen 36 durch die Wand der Zvlinderbüchse 34 sind durch eine Ringnut 37 verbunden. Außerdem durchqueren die Wand der Zylinderbüchse 34 eine der Zahl der Brennkraftmaschinenzylinder entsprechende Zahl von Auslaßbohrungen 38, von denen eine gestrichelt dargestellt ist. Diese Bohrungen 38 kommen beim Umlauf des Gliedes 17 nacheinander in Verbindung mit dem Auslaßkanal 30.
  • Die Zylinderbüchse 34 hat an ihrem unteren Ende einen Flansch 41, der mit Vorsprüngen 42 in Ausnehmungen 43 des oberen Rollenringes 9 eingreift.
  • Der Pumpenkörper 32 hat einen zweimal rechtwinklig umgelenkten Einlaßkanal44, dessen Querschnitt an der zweiten Umlenkstelle durch einen mit einem nicht dargestellten Regler verbundenen Drosselschieber 47 veränderbar ist. Im Pumpenkörper ist außerdem eine der Zahl der Brennkraftmaschinenzylinder entsprechende Zahl von Auslaßkanälen 48 angebracht, von denen einer gestrichelt eingezeichnet ist. jeder dieser Auslaßkanäle 48 steht in ständiger Verbindung mit einer der Auslaßbohrungen 38.
  • Die Einspritzpumpe arbeitet wie folgt: Während einer Umdrehung der Welle 2 führen diese und das Pump- und Verteilerglied 17 gleichzeitig so viele Hin- und Herbewegungen aus, als Brennkraftmaschinenzylinder zu versorgen sind. Bei der Auswärtsbewegung des Pump- und ''erteilergliedes 17 wird Kraftstoff über den Einlaßkanal 44, die Ringnut 37, die Bohrungen 36 und die Einlaßkanäle 29 angesaugt und bei der Einwärtsbewegung über das geöffnete Ventilglied 24, den Auslaßkanal 30, eine der Bohrungen 38 und einen der Auslaßkanäle 48 ausgestoßen.
  • Verschiebt sich bei Drehzahländerung der Kolben 14 durch Änderung des auf den Kolben wirkenden Flüssigkeitsdrucks, so bewegt der Kolben über die Verzahnungen 12, 13 die Rollenringe 9 und 10, von denen der obere die Drehbewegung auf die Zylinderbüchse 34 überträgt. Durch diese gleichzeitige Verdrehung der Zylinderbüchse bleiben die Überdeckungen der Einlaßkanäle 29, 36 und der Auslaßkanäle 30, 38 unverändert. Es tritt also an diesen Stellen keine Querschnittsänderung der Ein- und Auslaßkanäle ein. Damit keine Querschnittsänderungen dieser Kanäle an den Übergangsstellen zwischen der Zylinderbüchse 34 und dem Pumpenkörper 32 auftreten, sind die Einlaßbohrungen 36 durch den Ringkanal 37 verbunden und die äußeren Mündungsquerschnitte der Auslaßbohrungen 38 vergrößert. Eine Änderung des Förderbeginns der Pumpe hat also keine Änderung der Durchflußquerschnitte der Kraftstoffkanäle und damit keine Beeinflussung der Fördermenge zur Folge.
  • Wenn jedoch, wie eingangs beschrieben, eine ganz bestimmte Änderung der Fördermenge erreicht werden soll, so ist es lediglich erforderlich, zwischen den Nockenring 9 und der Büchse 34 ein Übertragungsglied einzuschalten, das die Drehbewegungen des Nockenringes 9 in dem gewünschten Verhältnis auf die Buchse 34 überträgt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit mehreren Auslässen und mit einem im Pumpengehäuse axial hin-und hergehenden sowie gleichzeitig umlaufenden Pump- und Verteilerglied, das nach Maßgabe eines Nockenantriebs, der einen zum Zwecke der Änderung des Beginns jedes Fördervorganges um einen bestimmten Winkel gegenüber dem Pumpengehäuse vierdrehbaren Teil aufweist, im Verlauf jeder Umdrehung eine der Zahl der Auslässe entsprechende Anzahl von Saug- und Druckhüben ausführt und bei jedem dieser Druckhübe zuvor angesaugten Kraftstoff aus seinem Arbeitsraum zu einem der Auslässe fördert, wobei die in der Steuerfläche des Pump- und Verteilergliedes mündenden Ein- und Auslaßkanäle mit in der Gegenfläche mündenden Ein- und Auslaßkanälen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenfläche die Innenfläche einer die Steuerfläche des Pump- und Verteilergliedes umgebenden drehbeweglichen Zylinderbüchse (34) dient, die mindestensmittelbar mitdemverdrehbarenTeil(9,10) des Nockenantriebs derart verbunden ist, daß bei Drehung dieses Teils die Zylinderbüchse in gleichem Sinn verdreht wird.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierdrehbare Teil (9, 10) des Nockenantriebs durch mindestens ein Verbindungsglied (42, 43) mit der Zylinderbüchse (34) gekuppelt ist und samt dieser während der Änderung des Förderbeginns um mindestens annähernd den gleichen Winkel wie diese verdreht wird.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der vierdrehbare Teil des Nockenantriebs (9, 10) mit der Zylinderbüchse (34) durch ein Übersetzungsglied verbunden ist und bei Änderung des Förderbeginns jeweils um einen anderen Winkel verdreht wird als die Zylinderbüchse.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 mit einer zwangläufig geführten Stirnnockenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zvlinderbüchse benachbarte vierdrehbare Teil (9) des Nockenantriebs mit der Zylinderbüchse gekuppelt ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (34) und der ihr benachbarte vierdrehbare Teil des Nockenantriebs aus einem Stück bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1070 407; USA.-Patentschrift Nr. 2 455 571.
DEB42865A 1956-12-19 1956-12-19 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Pending DE1039309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42865A DE1039309B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42865A DE1039309B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039309B true DE1039309B (de) 1958-09-18

Family

ID=6966862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42865A Pending DE1039309B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039309B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107631A (en) * 1960-06-23 1963-10-22 Balanced drive mechanism for a
DE3437973A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0192978A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455571A (en) * 1944-11-11 1948-12-07 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
FR1070407A (fr) * 1950-04-07 1954-07-26 Pompe d'injection autorégulatrice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455571A (en) * 1944-11-11 1948-12-07 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
FR1070407A (fr) * 1950-04-07 1954-07-26 Pompe d'injection autorégulatrice

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107631A (en) * 1960-06-23 1963-10-22 Balanced drive mechanism for a
DE3437973A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0192978A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731817C2 (de)
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE607230C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3334199C2 (de)
DE2236517A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE1039309B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2449333A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2655052A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH357919A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2239692C2 (de)
DE2719990A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE389039C (de) Betriebsstoffpumpe
EP0678161B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE837620C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff
DE1035970B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT154856B (de) Vorrichtung zum periodischen Fördern von Druckflüssigkeit, insbesondere zum Einspritzen von Treibstoff in Brennkraftmaschinen.
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE1264152B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit rotierendem Verteiler