DE1480284C - Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480284C
DE1480284C DE1480284C DE 1480284 C DE1480284 C DE 1480284C DE 1480284 C DE1480284 C DE 1480284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
motor
cam
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Rüssel Williamsville N.Y. DAlba (V.StA.)
Original Assignee
Trico-Products Corp., Buffalo, N.Y. (V.St. A.)
Publication date

Links

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer aus einem Pumpengehäuse und einem KoI-ben bestehenden Waschmittelpumpe, die eine aus dem Pumpengehäuse herausragende Kolbenstange aufweist, welche von einer vom Scheibenwischermotor angetriebenen Kurvenscheibe in Richtung Druckhub betätigt wird.
Es ist bereits eine Waschvorrichtung für Windschutzscheiben bekannt, die aus einer durch den Scheibenwischermotor angetriebenen Förderpumpe besteht, deren hin- und hergehendes Förderelement durch Federkraft mit einer umlaufenden, vom Wischermotor angetriebenen Kurvenscheibe in Wirkverbindung gehalten ist. Zum Unterbrechen der Förderung ist das Förderelement durch einen federbelasteten Sperriegel außerhalb des Wirkungsbereichs der antreibenden Kurvenscheibe gehalten.
Weiter ist eine Windschutzscheiben-Waschanlage mit einer Pumpe zum Ansaugen und Ausstoßen der Waschflüssigkeit bekannt, bei der die Pumpe unter dem Einfluß des im Saugrohr des Fahrzeugmotors herrschenden Unterdrucks in Abhängigkeit von einer Schalteinrichtung und/oder der Gashebelstellung in Betrieb gesetzt wird. Im Flüssigkeitsbehälter befindet sich eine Membranpumpe, die aus einem Zylinder und einer Membrandose besteht, deren Innenraum durch die Unterdruckleitung mit dem Saugrohr des Motors verbunden ist. Durch Ziehen eines Knopfs am Armaturenbrett wird kurzzeitig die Membrandose über die Unterdruckleitung mit dem Saugrohr verbunden. Die Membrandose zieht sich unter der Wirkung des Unterdrucks zusammen, saugt über ein Ventil Wasser aus einem Behälter und drückt dieses stoßweise beim Unterbrechen der Unterdruckleitung durch Ausdehnung in ihre Ruhelage über ein Ventil durch eine Leitung in die Spritzdüsen. Bei dieser Stellung muß das Gaspedal betätigt werden.
Bekannt ist auch ein Scheibenwisch- und -waschgerät für Kraftfahrzeuge, bei dem der Scheibenwischerantrieb über Kurvensteuermittel mit dem Antrieb einer hin- und hergehenden Pumpe für den Scheibenwascher verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Kurvensteuermitteln und der Pumpe wird elektrisch wirksam oder unwirksam gemacht.
Die bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie zusätzliche Energiequellen für die Rückführung des Kolbens benötigen oder eine starke Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals bzw. vom Unterdruck in der Saugleitung des Fahrzeugmotors aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windschutzscheiben-Reinigungsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden,, daß für die Rückführung des Kolbens im Dauerbetrieb keine besondere Energiequelle erforderlich ist und eine weitgehende Unabhängigkeit vom Unterdruck des Fahrzeugmotors gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der der Druckseite des Kolbens entgegengesetzt Hegende Raum im Pumpengehäuse eine Entlüftungsöffnung aufweist, welche mittels eines Umschalters wahlweise mit der freien Atmosphäre oder einer Unterdruckquelle verbunden oder geschlossen werden kann.
Diese Ausführung weist den Vorteil auf, daß die Kolbenrückführung ohne zusätzliche Energiequellen durch den Kolben selbst bewirkt wird und der Unterdruck einer Unterdruckquelle nur beim ersten Ansaughub erforderlich ist, um die Kolbenstange in Berührung mit der Kurvenscheibe in der äußersten Lage, zu bringen. An dieser Stelle ist es dann nur nötig, die Verbindung der Unterdruckqüelle sowie die Entlüftung zur Außenluft zu schließen; eine weitere Einwirkung des Unterdrucks ist dann nicht mehr erforderlieh, weil der vom Kolben selbst in dem der Druckseite entgegengesetzt liegenden Raum erzeugte Unterdruck wie eine Feder zur Rückführung des Kolbens wirkt.
Es ist bekannt, daß bei einer Fahrtbeschleunigung häufig der Unterdruck in der Saugleitung des Fahrzeugmotors auf einen bedeutungslosen Wert absinkt. Falls nun die Saugleitung als Unterdruckquelle verwendet wird, arbeitet mit der Pumpe gemäß der Erfindung die Waschanlage weiter, auch wenn kein Unterdruck nach dem ersten Ansaughub vorhanden ist, bis die Pumpe danach von Außenluft belüftet wird. Der Fortfall einer Feder bedingt einmal eine Kostenverringerung und zum andern den Fortfall von Schaltteilen zum Abschalten der Pumpe.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder; in ihr ist
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Automobils mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsanlage,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Flüssigkeits-Wischermotors mit der daran angebauten und im Längsschnitt gezeigten Waschmittelpumpe,
Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels, bei welchem die .Waschmittelpumpe von einem Nocken auf dem Schwenkarm betätigt wird,
F i g. 4 die Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
F i g. 1 gibt die Teilansicht eines Kraftfahrzeugs 10 wieder, das eine Windschutzscheibe 12 und ein Vorderteil 14 hat. Auf dem Vorderteil sitzt in geeigneter Weise ein Paar Schwenkwellen mit Lagern 15. Auf jeder Schwenkwelle sitzt ein ihre Bewegung mitmachender Wischerarm 16 und 16'. Jeder Wischerarm hat an seinem freien Ende ein Wischblatt 18 und 18' von geeigneter Form. Ein Motor 20 sitzt an der Schutzwand des Fahrzeugs unterhalb des Vorderteils; er kann, wie gezeigt, ein hydraulischer Motor oder aber auch z. B. ein Unterdruck- oder Elektromotor
3 4
sein. Der Motor 20 hat eine Triebwelle 22, die mit der druck betätigte Motoranschalter können von der Art Schwenkwelle 17 für die Wischerarme durch ein ge- sein, wie sie gebräuchlich sind. Das eine Zeitlang äreignetes Getriebe verbunden ist, zu dem die Trieb- beitende Ventil des Zeitschalters 77 gestattet dem welle 22 und eine Hebel übertragung gehören. Die ge- Motoranschalter, nach der eingestellten Zeit zu belüfzeigte Hebelübersetzung hat einen Motorkurbelarm 5 ten und damit eine gewählte Zahl von Wischerhüben 24, der auf der Triebwelle 22 sitzt und ihre Bewegung vorzusehen. Es ist zu beachten, daß nur ein anfänglimitmacht, und Kurbelarme 26 und 26' an den ches Evakuieren auf der trockenen Seite des Kolbens Schwenkarmen, wobei die Kurbelarme an den inne- 62 erforderlich ist, um eine stetige Pumparbeit zu beren Enden der jeweiligen Schwenkwelle 17 sitzen und wirken, bis das Pumpengehäuse wieder belüftet wird, deren Bewegungen mitmachen. Ein Lenker 28 sitzt io so daß ein nicht gezeichnetes Rückschlagventil in die beweglich mit seinen Enden an den Enden der Kur- Leitung eingeschaltet werden kann, um ein Belüften beiarme 26 und 26'. Ein Teil 30 sitzt drehbeweglich des Gehäuses 52 zu verhindern, falls das Vakuum in mit einem Ende am Motorkurbelarm 24 und mit dem der Ansaugleitung, wie beispielsweise bei einer Beanderen Ende an dem Lenker 28. Wie in Fig. 1,2 schleunigung, sich verringern sollte. Da jedoch für und 4 gezeigt, sitzt eine Pumpe 32 an dem Gehäuse 15 das Arbeiten der Pumpe nur ein sehr geringes Vades Motors 20 und hat eine Kolbenstange 34, die kuum erforderlich ist, wird eine Minderung des Vanach außen in Richtung auf die Triebwelle 22 ragt. kuums in der Ansaugleitung das richtige Arbeiten der Auf der Triebwelle 22 sitzt ein passender Nocken 36, Pumpe nicht behindern.
der z. B. bei 38 einen Lappen hat, um die Kolben- Der Kolben 62 sitzt beweglich in der Kammer 80
stange 34 zu erfassen und sie aus ihrer äußeren in die 20 des Pumpengehäuses 52 und unterteilt diese Kammer
innere Stellung zu drücken. Ein Waschmittelbehälter in einen ersten Raum 80 α auf der Trockenseife und
_.. 40 sitzt in geeigneter Weise an der Karosserie des einen zweiten Raum 80 b auf der Waschmittelseite.
f) Kraftfahrzeuges 10, und eine Düse 42 ist an dem Der Kolben hat einen Dichtungsring 82, um einen
Vorderteil des Wagens befestigt. Eine Leitung 44 ver- Durchtritt von Waschmittel oder Luft aus dem Raum
bindet die Ansaugöffnung 46 der Pumpe 32 mit dem 35 80a in den Raum 80b zu verhindern. Eine Kolben-'
Waschmittelbehälter 40, und eine Leitung 48 verbin- stange 84 geht durch das Ende des Pumpengehäuses
det die Auslaßöffnung 50 der Pumpe 32 mit der 52, das entgegengesetzt der Ansaug- und Auslaßöff-
Düse 42. nung 46 bzw. 50 liegt, hindurch. Die Kolbenstange 8-1
Das Pumpengehäuse 52 besteht aus einem im we- kann fest mit dem Kolben 62 verbunden oder für eine
sentlichen zylindrischen Hauptteil 60 mit einer Kam- 30 Befestigung an ihm, aber leicht lösbar von ihm, ein-
mer 80 zur Aufnahme eines hin- und hergehenden gerichtet sein.
Kolbens 62, der in ihr gleiten kann. An einem Ende Die Wirkungsweise der Reinigungsanlage ist foldes Hauptteils 60 ist ein Halter 54 mit Ansätzen 56 gendermaßen: Wenn der Umschalter 78 in eine Stel- und 56' und Löchern darin zur Aufnahme von lung gebracht wird, in welcher Unterdruck durch die Schraubenbolzen oder Nieten angebracht. An dem 35 Leitung 76 in den Raum 80 α gelangen kann und der andern Ende des Hauptteils 60 sind Ansaug- und Motor 20 über die Leitung 81 eingeschaltet wird, Auslaßöffnungen 46 und 50 und ein abnehmbarer wird der Kolben 62 aus der ausgezogen gezeichneten Verschluß 64 vorgesehen. Eine Dichtung 66 sitzt zwi- Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung nach sehen dem Verschluß 64 und dem Endteil des Gehäu- rechts bewegt, wie F i g. 2 erkennen läßt. Die Kolbenses, das die Ansaug- und Auslaßöffnungen 46 und 50 40 stange 84 berührt den Nocken 36, wobei der Kolben enthält, und bildet Rückschlagventile 68 und 70 für 62 Flüssigkeit aus dem Waschmittelbehälter 40 durch die Ansaug- und Auslaßöffnungen 46 und 50. Die die Leitung 44 in den Raum 80 b saugt. Beim Drehen Rückschlagventile 68 und 70 gestatten den Durchfluß des Motors 20 erfaßt der Nocken 36 die Kolben- ;i ""*) durch die Ansaugöffnung 46 und verhindern einen stange 84 und schiebt sie nach links in F i g. 2, wobei Rückfluß durch die Auslaßöffnung 50 während des 45 der Kolben 62 einen Ausstoßhub vollzieht. Da der Saughubs des Kolbens 62 und verhindern ein Rück- Kolben 62 in die ausgezogen gezeichnete Stellung strömen durch die Ansaugöffnung 46 und gestatten nach F i g. 2 bewegt wird, wird Waschmittel durch einen Abfluß der Flüssigkeit durch die Auslaßöff- die Auslaßöffnung 50, die Leitung 48 und die Düse nung 50 beim Ausstoßhub des Kolbens 62. Der Ver- 42 ausgestoßen und auf die Windschutzscheibe 12 geschluß 64 hat einen Stutzen 71 in Verbindung mit der 50 sprüht. Dabei ist zu beachten, daß bei dem Ausstoß-Ansaugöffnung 46 sowie einen Stutzen 72 in Verbin- hub das Volumen der Kammer 80 α vergrößert wird dung mit der Auslaßöffnung 50. und das wirksame Vakuum zu vergrößern strebt und Bei den gezeigten Ausführungen ist eine Entlüf- beim Ansaughub das Volumen der Kammer 80 α vertungsöffnung 74 in Verbindung mit dem Hauptteil 60 kleinert wird und das wirksame Vakuum zu verrindes Pumpengehäuses 52 vorgesehen, die über eine 55 gern strebt. Wird nun der Kolben 62 von dem Nok-Leitung 76 an eine Unterdruckquelle, beispielsweise ken 36 weiter nach links gedrückt (F i g. 2), so nimmt die Ansaugleitung 73 eines Fahrzeugmotors, ange- die Kraft, die die Kolbenstange 84 gegen den Nocken schlossen ist. Die Leitung 76 ist mit der Unterdruck- zu drücken sucht, zu und wirkt wie eine gespannte quelle über einen Zeitschalter 77, eine Leitung 75, Feder. Solange der Motor weiterläuft und der Raum einen geeigneten Umschalter 78 in bequemer Reich- 60 80 a nicht von Außenluft belüftet wird, fährt die weite des Fahrers und eine Leitung 79 verbunden. Pumpe fort, in dieser Weise zu arbeiten. Wenn der Der Umschalter 78 ist in geeigneter Weise mit dem Umschalter 78 in die Entlüftungsstellung für die Lei-Wischermotor über die Leitung 75, den Zeitschalter tung 76 und den Raum 80 a bewegt wird, ist eine ge-77, die Leitung 81 und den Motorausschalter 83 ver- eignete Zeitmeßeinrichtung, beispielsweise ein Zeitbunden, so daß in einer seiner Stellungen der Wi- 65 schalter 77, vorgesehen, um eine gewählte Anzahl schermotor angeschaltet und die Verbindung der ·Motorhübe ausführen zu lassen, nachdem die Wasch-Entlüftungsöffnung 74 mit der Unterdruckquelle her- mittelpumpe zu arbeiten aufgehört hat. Der Nocken gestellt wird. Der Zeitschalter und der durch Unter- 36 schiebt dann den Kolben 62 in seine Arbeitsstel-
lung, in der er alle Flüssigkeit aus dem Raum 80 & gänzlich ausstößt, und die Pumpe bleibt in dieser Stellung, bis der Umschalter 78 wieder betätigt wird, um einen Waschhub der Pumpe einzuleiten. Wird der Motor allein angelassen, so ist er durch die Pumpe oder Pumpenteile nicht belastet, weil die Kolbenstange 84 in ihrer inneren Stellung ohne Berührung mit dem Nocken 36 bleibt.
In F i g. 4 ist insofern ein abgeändertes Ausführungsbeispiel gezeigt, als ein umlaufender Motor benutzt wird, der ein Elektromotor statt des in Fig. 1 und 2 gezeigten Unterdruckmotors sein kann. Der Motor 220 hat eine Welle 222 mit einem Schneckenrad 223 daran. Das Schneckenrad 223 ragt in ein Schneckenradgehäuse 224 hinein, in dem drehbar ein Schneckenrad 225 sitzt, das für einen Eingriff mit dem Schneckenrad 223 vorgesehen ist. Ein sich radial erstreckender Arm 226 sitzt auf dem Schneckenrad 225 und macht dessen Bewegung mit; er trägt an seinem freien Ende einen Stift 227 für eine drehbewegliche und gleitende Bewegung in dem Kanal 229. Der Kanal 229 befindet sich an einem Arm 230, der seinerseits an einem mehrlappigen Nocken 236 mit einer Anzahl Lappen 238 sitzt. Der Nocken 236 ist drehbeweglich in dem Schneckenradgehäuse 224 angeordnet. Dementsprechend bewirkt bei einer Drehung des Motors 220, durch welche das Schneckenrad 223 und das Schneckenrad 225 getrieben werden, def Stift 227 im Eingriff mit dem Kanal 229 eine Drehung des Nockens 236 und betätigt damit die Kolbenstange 84 der Pumpe 32. Somit ist die Wirkungsweise der Pumpe der bei der Ausführung nach F i g. 2 gleich. Jedesmal, wenn ein Lappen 238 auf die KoI-benstange 84 trifft, wird ein Abgabehub der Pumpe vollführt. Der evakuierte Raum 80 & bewirkt einen Druckunterschied längs des Kolbens 62, durch welchen der Kolben 62 federartig an den Nocken 236 gedrückt wird.
Bei der in F i g. 3 veranschaulichten Ausführungsform ist ein Nocken 36' am inneren Ende der Wischerarmschwenkwelle 17 vorgesehen, und die Pumpe 32 ist für einen Eingriff mit dem Nocken 36' danebengesetzt. Wenn nun der Motor als umlaufen-
ao der oder hin- und hergehender Motor arbeitet, wird der Nocken 36' veranlaßt, die Kolbenstange 84 -der Pumpe 32 zu berühren, wenn der Raum 80 α evakuiert, ist. Die Arbeitsweise stimmt dann mit der in F i g. 2 gezeigten Anlage überein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer aus einem Pumpengehäuse und einem Kolben bestehenden Waschmittelpumpe, die eine aus dem Pumpengehäuse herausragende Kolbenstange aufweist, welche von einer vom Scheibenwischermotor angetriebenen Kurvenscheibe in Richtung Druckhub betätigt wird, dadurch gekennzeichn e t, daß der der Druckseite des Kolbens (62) entgegengesetzt liegende Raum (80 a) im Pumpengehäuse (52) eine Entlüftungsöffnung (74) aufweist, welche mittels eines Umschalters (78) wahlweise mit der freien Atmosphäre oder einer Unterdruckquelle verbunden oder geschlossen werden kann.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE19529668A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Turbinen-Handstück
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
DE2901489C2 (de)
DE2338267C3 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102016210987B4 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE2513052A1 (de) Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE1480284C (de) Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3923298C1 (de)
DE1480284B1 (de) Windschutzscheiben-Reinigungsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE143366C (de)
DE102013101978A1 (de) Hydraulisches Presswerkzeug
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE478158C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE302425C (de)
DE391812C (de) Hydraulische Bremse, insbesondere fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE1276449B (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Kreiselpumpen, insbesondere fuer transportable Motor-Pumpenaggregate
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE594737C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug