DE437375C - Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen - Google Patents

Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen

Info

Publication number
DE437375C
DE437375C DEP49279D DEP0049279D DE437375C DE 437375 C DE437375 C DE 437375C DE P49279 D DEP49279 D DE P49279D DE P0049279 D DEP0049279 D DE P0049279D DE 437375 C DE437375 C DE 437375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
concrete blocks
reinforced concrete
blocks connected
railway sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49279D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCISCO PEREZ DE LOS COBOS Y GERDA
Original Assignee
FRANCISCO PEREZ DE LOS COBOS Y GERDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCISCO PEREZ DE LOS COBOS Y GERDA filed Critical FRANCISCO PEREZ DE LOS COBOS Y GERDA
Priority to DEP49279D priority Critical patent/DE437375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437375C publication Critical patent/DE437375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonklötzen. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Eisenbahnschwelle, welche aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonklötzen besteht.
  • Dass Wesen der Erfindung besteht darin, daß die vertiefte, gegen die Gleisachse geneigte und beidtrseits unterschnittene Schienenauflage einseitig je an der Gleisinnenseite bzw. je an der Gleisaußenseite von einem Ansatz überragt wird, der den Schienenfußflansch übergreifend sich an den Schienensteg legt, während die Auflagerfläche der Betonklötze beiderseits neben der Ebene unter der Schienenauflage mit gegenläufigen, an sich bekannten Verzahnungen versehen ist. Dadurch wird eine sichere Befestigung der Schienen auf den Schwellen ohne fremde Befestigungsmittel und eine zuverlässige und unverrückbare Auflagerung der Sehwellen auf der Bettang herbeigeführt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Schwelle in Seitenansicht.
  • Abb.2 linke Hälfte ist eine Unteransicht und rechte Hälfte eine Draufsicht, während die Abb. 3 und 4 Schnitte nach den Linien A-B der Abb: i und Gr-H der Abb. 2 darstellen. Die Schwellenzugstangen i liegen im mittleren Teil der Schwelle vollkommen frei, während sie an ihren Enden Betonklötze tragen, welche mit vertieften, gegen die Gleisachse geneigten und beiderseits unterschnittenen Schienenauflagen 3 versehen sind, wobei diese Auflagen einseitig je an der Gleisinnenseite bzw. je an der Gleisaußenseite von einem Ansatz überragt werden, der den Schienenfußflansch übergreift und sich an den Schienensteg legt. Der Abstand dieser Ansätze entspricht dem Abstand zweier Schienenstege einer Spur, vermehrt um eine Stegbreite.
  • . Die Verlagerung der Schwellen erfolgt derart, daß die Ansätze abwechselnd rechts und. links längs der Schiene zu liegen kommen.. Die Verschiebung der Schwellen auf der Bettung wird dadurch vermieden, daß die Betonklötze auf ihrer Unterseite beidseits neben der Ebene unter der Schienenauflage mit -gegenläufigen, an sich bekannten Verzahnungen 4 versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Eisenbahnschwelle aus durch Sparhalter verbundenen Eisenbetonklötzen,. dadurch gekennzeichnet, daß die vertiefte, gegen die Gleisachse geneigte und beiderseits unterschnittene Schienenauflage (3) einseitig je an -der Gleisinnenseite bz*. je an der Gleisaußenseite von einem Ansatz (2) überragt wird, der den Schieüenfußflansch übergreifend sich an den Schienensteg legt, und die Auflagerfläche der Klötze beiderseits neben der Ebene unter der Schienenauflage (2) mit gegenläufigen, an sich bekannten Verzahnungen (4) versehen ist.
DEP49279D 1924-12-11 1924-12-11 Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen Expired DE437375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49279D DE437375C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49279D DE437375C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437375C true DE437375C (de) 1926-11-19

Family

ID=7383648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49279D Expired DE437375C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437375C (de) Eisenbahnschwelle aus durch Spurhalter verbundenen Eisenbetonkloetzen
DE801727C (de) Einrichtung am Eisenbahnoberbau bei Weguebergaengen
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE4004452C2 (de)
US1672023A (en) Flangeway and railway-rail guard structure
DE318904C (de) In der Bettung verschiebliches Gleis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE862163C (de) Fahrbahnbefestigung schienengleicher Weguebergaenge
DE420543C (de) Laufkette fuer Raupenfahrzeuge
DE12073C (de) Verbesserung der Befestigung von Fahrschienen auf Granitlangschwellen bei Strafsenbahnen
DE479986C (de) Schienenstoss mit Auflaufstueck
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE2622174A1 (de) Gleiseinheit fuer eine schmalspurbahn mit daran zwangsgefuehrten fahrzeugen, insbesondere grubenbahn
DE482621C (de) Strassenbahnweiche
DE724107C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Eisenbahngleisen
DE648470C (de) Gegen Loesung durch Unbefugte gesicherte Schienenbefestigung auf Unterlegplatten und Holzschwellen
DE452034C (de) Gleisanlage mit hoelzernen Langschwellen in den Laengsausnehmungen des Unterbaus ausBeton o. dgl.
DE464654C (de) Baggergleis
DE102005021636A1 (de) Eisenbahnschwelle, insbesondere Hohlschwelle
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
AT67325B (de) Eisenbahnschiene.
US1496697A (en) Rail joint
DE442314C (de) Eisenbahnschwelle aus Beton oder Eisenbeton mit Rohren fuer die Befestigungsmittel
DE526832C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der seitlichen und senkrechten Verschiebung des Gleises
DE523360C (de) Eisenbahnoberbau mit eisernen Schwellen und Unterlegplatten
DE577551C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche