DE420543C - Laufkette fuer Raupenfahrzeuge - Google Patents

Laufkette fuer Raupenfahrzeuge

Info

Publication number
DE420543C
DE420543C DEK83653D DEK0083653D DE420543C DE 420543 C DE420543 C DE 420543C DE K83653 D DEK83653 D DE K83653D DE K0083653 D DEK0083653 D DE K0083653D DE 420543 C DE420543 C DE 420543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
box
links
track chain
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KAPPERT
Original Assignee
HERMANN KAPPERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KAPPERT filed Critical HERMANN KAPPERT
Priority to DEK83653D priority Critical patent/DE420543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420543C publication Critical patent/DE420543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Laufkette für Raupenfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Laufkette für Raupenfahrzeuge mit Gliedern., die in bekannter Weise mit Rollen in einer U-eisenförmigen, die Glieder zu beiden. Seiten übergreifenden Führungsschiene laufen. Hierbei sind die benachbarten Kopfwände der einzelnen in der Längsrichtung gleich breit bleibenden. Glieder konzentrisch. um die die Glieder verbindenden Gelenkbolzen, gekrümmt und greifen ineinander. Derartige Laufketten haben aber den Nachteil, daß die Glieder an sich schon nicht genügend gegen Eindringen von Schmutz geschützt sind. Außerdem verschließen bei diesen Gliedern die gegeneinanderliegen.den Kopfwände sehr schnell, weil sie infolge ihrer Form nicht genügend geschmiert werden können. Die neue Laufkette vermeidet die-besagten Übelstände dadurch, daß zunächst jedes Glied staubdicht kastenförmig ausgebildet ist, und daß ferner der Boden jedes Gliedes an dem einen Ende in die Höhe geführt ist, während die zunächst ebenfalls hoch geführte Kopfwand des anschließenden Gliedes von oben her in das benachbarte Kastenglied, d. h. hinter dass erhöhte Bodenende des zuerst erwähnten Kastengliedes eingreift. Außerdem ist dieses letztere Bodenende vor der Erhöhung mit einer abwärts gerichteten Mulde versehen. Durch die beschriebene Ausbildung der gegeneinanderliegenden bzw. ineinandergreifenden Kopfwände der Glieder wird in Verbindung mit der erwähnten Mulde eine sehr geringe Abnutzung erreicht, da die Dichtungsstellen, infolge 'ihrer großen Flächen. und Anordnung von der mit Schmiermittel gefüllten Mulde her besonders leicht geschmiert werden können.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke der neuen Laufkette liegt noch darin;, daß die Kasten glieder in der Längsrichtung eine konische, seitlich etwas ineinandergreifende Form haben, um hierdurch die Kopfstöße der benachbarten. Glieder von der Seite her einfach und gut dicht halten 'zu können, ohne besondere Dichtungsplatten an diesen Stellen verwenden zu müssen.
  • In der Zeichnung ist die neue Laufkette in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch ein Stück der Kette.
  • Abb. z einen Querschnitt gemäß Schnittlinie A-B nach Abb. i, Abb. 3 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Abb. i, Abb. q. ein Kettenglied als. Schaubild.
  • Die kastenartigen, in Längsrichtung konischen Kettenglieder zeigen an dem einen Ende zwei äußere Augen a und an dem anderen Ende zwei innere Augen b, welche die Gelenkbolzen: c zum Eingriff der Zähne des nicht gezeichneten Antriebsrades aufnehmen. Die außerdem auf den Gelenkbolzen sitzenden Laufräder d sind je zwischen einem inneren und äußeren Auge angeordnet. Die Böden e schließen die Kettenglieder nach unten völlig .ab und zeigen zunächst, wie insbesonrene Abb. i und q. erkennen lassen, nahe dem rechten Ende die nach unten vorspringenden Mulden. Außerdem sind die Böden links zunächst hochgezogen: und dann mit einer gebogenen, wieder nach untern. gerichteten Kopfleiste f versehen. Zu dieser Leiste gehört die ebenfalls gebogene Gegenkopfleiste g am anderen Ende des Bodens, welche außen dicht gegen die Kopfleiste f liegt. Seitlich tragen die Böden ,e die beiden Leisten h. Die Kette läuft in der U-eisenförmigen Schienenbahn i mit den Führungsleisten f, an denen die Laufrollen d spuren:.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Laufkette für Raupenfahrzeuge, bei der die benachbarten. Kopfleisten je zweier Glieder konzentris,ah zum Gelenkbolzen gekrümmt sind und ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied kastenförmig ausgebildet ist und sein Boden. (a) an dem einen Ende in die Höhe geführt ist und daß die hier anschließende Kopfwand (f) von oben her in das benachbarte Kastenglied (bei g) eingreift, während das andere Ende des Bodens (e) mit einer abwärts gerichteten. Mulde versehen ist. z. Laufkette nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Kastenglieder in der Längsrichtung eine konische Form haben.
DEK83653D 1922-10-20 1922-10-20 Laufkette fuer Raupenfahrzeuge Expired DE420543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83653D DE420543C (de) 1922-10-20 1922-10-20 Laufkette fuer Raupenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83653D DE420543C (de) 1922-10-20 1922-10-20 Laufkette fuer Raupenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420543C true DE420543C (de) 1925-10-23

Family

ID=7234832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83653D Expired DE420543C (de) 1922-10-20 1922-10-20 Laufkette fuer Raupenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420543C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296033B (de) * 1951-01-28 1969-05-22 Gerlach Werke Gmbh Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
FR2617112A1 (fr) * 1987-06-24 1988-12-30 Isambert Alain Chenille pour vehicule a neige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296033B (de) * 1951-01-28 1969-05-22 Gerlach Werke Gmbh Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
FR2617112A1 (fr) * 1987-06-24 1988-12-30 Isambert Alain Chenille pour vehicule a neige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE1805753C3 (de)
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE420543C (de) Laufkette fuer Raupenfahrzeuge
DE1937608A1 (de) Kratzerkette fuer Kettenkratzfoerderer
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE59051T1 (de) Foerderantrieb.
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE553488C (de) Schuettgutfoerderer
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE571444C (de) Verladevorrichtung mit Tragbuehne fuer die Wagen
DE2354801A1 (de) Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1278380B (de) Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE347339C (de) Grabenbagger mit geknickter Eimerleiter in Form des Grabenprofils
DE1781020C3 (de) Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE2554981A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge, insbesondere panzerkampfwagen