DE1781020C3 - Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer - Google Patents

Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer

Info

Publication number
DE1781020C3
DE1781020C3 DE19681781020 DE1781020A DE1781020C3 DE 1781020 C3 DE1781020 C3 DE 1781020C3 DE 19681781020 DE19681781020 DE 19681781020 DE 1781020 A DE1781020 A DE 1781020A DE 1781020 C3 DE1781020 C3 DE 1781020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drag chain
partial
pans
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681781020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781020B2 (de
DE1781020A1 (de
Inventor
Dieter 6331 Hermannstein Mai
Hans-Joachim 5600 Wuppertal-Barmen Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fromme Foerderanlagen 6330 Wetzlar GmbH
Original Assignee
Fromme Foerderanlagen 6330 Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fromme Foerderanlagen 6330 Wetzlar GmbH filed Critical Fromme Foerderanlagen 6330 Wetzlar GmbH
Priority to DE19681781020 priority Critical patent/DE1781020C3/de
Publication of DE1781020A1 publication Critical patent/DE1781020A1/de
Publication of DE1781020B2 publication Critical patent/DE1781020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781020C3 publication Critical patent/DE1781020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • B65G19/205Traction chains, ropes, or cables for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gleitende Schleppkette für Untesrflurkettenförderer, die aus unterschiedlichen Teilgliedern zusammengesetzt ist von denen die ersten mindestens in ihrem Mittelteil ein rechteckiges, nach unten offenes U-Profil und an ihren beiden Enden bogenförmig gekrümmte Pfannen aufweisen, während die zweiten an ihren Enden mit Verbindungsmitteln versehen sind. Derartige Ketten könen aus ihren Teilgliedern am Ort der Förderanlage zusammengesetzt werden.
Bei einer bekannten Kette dieser Art (USA.-Patcntschrift 3 389 662) sind die an den Enden befindlichen Pfannen zu einem in Gebrauchsstellung senkrecht nach außen stehendem Zylinderabschnitt gekrümmt, um den Kopf des die Kettenglieder verbindenden Steckbolzens aufzunehmen. Diese Kette ist aus drei verschiedenen Gliedern zusammengesetzt, nämlich den einstückigen Innengliedern, den zweiteiligen oder auch einstlickigen Außengliedern und den Steckbolzen. Von dieser Kette können wegen des beschränkten Spiels zwischen den Gliedern in der Waagrechten nur Kurven von großem Radius durchlaufen werden. Da diese Kette mehrere zum Führungsschlitz der Schiene hin offene Verbindungsstellen hat, können Kleintcile durch den Schlitz zwischen (.lic Kettenglieder gelangen und klemmend auf das Spiel zwischen den Kettengliedern und auch auf den Lauf der Kette einwirkeii-
Dcr Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kette zu entwickeln, die aus nur zwei verschieden gestalteten Gliedern zusammensetzbar isr, die enge Kurven durchlaufen kann und die möglichst wenige offene Verbindungsstellen hat.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit einem U-förmigen Mittelteil versehenen ersten Tcilglieder als nach unten offene Kar.tcn ausgebildet sind und an ihren beiden Kopfenden innen mit je einer, mindestens in einer Ebene kreisbogenförmig gekrümmten Pfanne sowie mit einem Durchgriff für einen Hab eines den Pfannen des ersten Teilglicdes entsprechend geformten Kopfes der Haltemittel der anderen Teilglieder \ersehen sind.
Die Pfannen können hohlkugelig oder hohlzylindrisch und die Köpfe kugelig oder zylindrisch geformt und leicht gekrümmt sein. Im weiteren Ausbau der Erfindung haben die Köpfe des zweiten Teilgliedes in dem Bereich, der mit dem Zahn des Kettenrades in Berührung kommt eine der Zahnflanke angepaßte Form. Hierdurch .vird eine einwandfreie Führung der Kette auf dem Kettenrad erreicht.
Es sind an sich Ketten bekannt, die aus gleichen Teilgliedern mittels Kugelzapfcn miteinander verbunden sind. Diese Kettenglieder sind aber so ausgebildet, daß sie schon bei der Herstellung zu einer geschlossenen Kette zusammengefügt werden müssen.
Es ist auch eine Förderkette bekannt (USA.-Patentschrift 3 095 753), die aus gleichen Gliedern mit jeweils einem zylindrischen Kopf zusammengesetzt ist. Diese Glieder müssen durch Verbiegen der den Kopf aufnehmenden Gliedenden miteinander verbunden werden. Diese Glieder haben für die trapezförmigen Zähne eines Kettenrades trapezförmige Ausbrüche, die aber nicht bis in den Bereich der Verbindungsbolzen ragen, so daß die Bolzen beim Lauf der Kette über das Kettenrad mit diesem nicht in Eingriff kommen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. I ein die Kugelpfannen enthaltendes erstes Teilglied,
F i g. 2 ein die Kugelköpfe tragendes zweites Teilglied,
Fig. 3 ein als Mitnehmerglied ausgebildetes, die Kugelköpfe tragendes Teilglied,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Kettenteilstück,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Kettenteilstück nach F i g. 4, ein Teilglied geschnitten,
Fig. 6 eine Schiene mit einliegender Schleppkette im Querschnitt,
F i g. 7 und 8 je zwei Kettenglieder mit zylindrisch geformten Pfannen und Köpfen im Horizontal- und Vertikal-Schnitt.
Das erste Teilglied 1 hat einen rechteckigen Querschnitt mit U-Profil. An den beiden Enden sind die Wände zu Kugelpfannen 2 und 3 geformt. Das zweite Teilglied 4 hat die gleiche Querschnittshöhe wie das Teilglied 1, weist aber ein I-Profil auf. An den beiden Enden des zweiten Teilgliedes 4 sind Kugelköpfe S und 6 angeformt, die in den Abschnitten 5' und 6', die mit den Zahnflanken des Kettenrades 12 in Berührung kommen, entsprechend zylindrisch ausgebildet sind. Das Schleppglied 7 ist im wesentlichen
1 78 ί 020
wie das Teilglied 4 gebaut, hut jedoch eine geringere Höhe im Grundkörper8 und besitzt noch den Nfitnehmerhuken 9 für den am Förderwagen befindlichen Schieppzapfen 10. Die Schiene 11 hat den gleichen Querschnitt wie die Teilglieder 1,4 und 7 der Schleppkette, der jedoch in der lichten Weite um das erforderliche Spiel größer gehalten ist.
Um die Kette zusammenzusetzen, werden die Teilglieder 4 und 7 mit ihren Kugelköpfen S oder 6 von unten in das offene U-I'rofi! der Teilglieder I eingeschoben und die Kugelköpl'e 5 oder 6 bis zur Anlage in den Kugelpfaiuien 2 oder 3 gebracht. Wann werden die Glieder bis zur Sirecklage geschwenkt.
Im Beispiel der F i g. 7 und S sind die Plannen 22 und 23 des ersten leilgliedes 21 und die Kopie 2* und 26 des zweiten Teilgliedes 24 zylindrisch uefonnt, wobei die z>lindrischen Köpfe 25 und 26 mich leicht gekrümmt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer, die aus unterschiedlichen Teilgliedern zusammengesetzt ist, von denen die ersten mindestens in ihrem Mittelteil ein rechteckiges, nach unten offenes U-Profil und an ihren beiden Enden bogenförmig gekrümmte Pfannen aufweisen, während die zweiten an ihren Enden mit Verbindungsmiitcln versehen sind, dadurch uekennzeichnet, daß die mit einem ü-förmigen Mittelteil versehenen ersten Teilgliedcr (1) als nach unten offener Kasten ausgebildet sind und an ihren beiden Kopfenden innen mit je einer, mindestens in einer Ebene kreisbogenförmig gekrümmten Pfanne (2,3) sowie mit einem Durchgriff :>·.γ einen Hals eines den Pfannen (2,3) des ersten Teilgliedes (1) entsprechend geformten Kopfes (5, 6) der Haltemittel der zweiten Teilgliedcr (4) versehen sind.
2. Schleppkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannen (2,3) hohlkugclig (2, 3) und die Köpfe kugelig \5, 6) geformt sind.
3. Schleppkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannen (2, 3) hohlzylindrisch (22, 23) und die Köpfe zylindrisch (25, 26) geformt und jeweils leicht gekrümmt sind.
4. Schleppkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Teilglieder (4 bzw. 24) aus cir :m I-Profil hergestellt sind.
5. Schleppkette nach einem der Ansprüche I bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (5. 6) der zweiten Teilglicder (4 bzw. 24) in dem Bereich (S', 6'), der mit einem Zahn eines Kettenrades in Berührung kommt, eine dessen Zahnflanke angepaßte Fonn haben.
DE19681781020 1968-08-10 1968-08-10 Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer Expired DE1781020C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781020 DE1781020C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781020 DE1781020C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781020A1 DE1781020A1 (de) 1970-12-17
DE1781020B2 DE1781020B2 (de) 1973-06-28
DE1781020C3 true DE1781020C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5704567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781020 Expired DE1781020C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781020C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629908A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Agrob Anlagenbau Gmbh Foerderband

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781020B2 (de) 1973-06-28
DE1781020A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE1478283A1 (de) Zahnrad fuer Modell- bzw. Spielzeugbausaetze
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE1781020C3 (de) Gleitende Schleppkette für Unterflurkettenförderer
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3800342C2 (de)
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE1505169B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE3043874A1 (de) Gleiskette
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE202019101658U1 (de) Kabelbrücke
DE9411204U1 (de) Förderband
DE1480843C3 (de) Gleiskette mit einzelnen Gleitschutznetzen
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE963039C (de) Gleitschutzkette
DE4114169A1 (de) Foerdereinrichtung an bearbeitungsmaschinen
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2000726C (de) Forderkette
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
DE19541639C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von Schienen auf Eisenbahnwagen des öffentlichen Verkehrs
DE1531945C (de) Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)