DE2752319A1 - Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2752319A1
DE2752319A1 DE19772752319 DE2752319A DE2752319A1 DE 2752319 A1 DE2752319 A1 DE 2752319A1 DE 19772752319 DE19772752319 DE 19772752319 DE 2752319 A DE2752319 A DE 2752319A DE 2752319 A1 DE2752319 A1 DE 2752319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
carriages
rods
chassis
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752319
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Negrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celette SA
Original Assignee
Celette SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celette SA filed Critical Celette SA
Publication of DE2752319A1 publication Critical patent/DE2752319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/207Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ~ ^ ZIPSE + HABERSACK Baden-Baden München
DIPL.-ING. H.-J. HABERSACK DIPU-PHYS. E. ZIPSE
Zlpse + Habersack Lessingstr. 12, D-757O Baden-Baden
Telefon (O72 21) 22487 Telegramme ATOMPATENT
^7523 I9
Ihr Zeichen Unser Zeichen
LessJngstraOe 12 D-757O BADEN-BADEN
23. November 1977
Celette S.A.
67, Rue Maugiron
Vienne, Isere, Frankreich
Vorrichtung zum Erkennen einer evtl. Verformung eines bestimmten Gestells oder Aufbaus, wie eines Fahrgestells oder einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftfahrzeuges
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen einer evtl. Verformung eines bestimmten Gestells oder Aufbaus, wie eines Fahrgestells oder einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftfahrzeuges.
Derzeit ist man zur Durchführung der Kontrolle eines Fahrgestells oder einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges zwecks Erkennen einer evtl. Verformung gezwungen, eine Reihe von Messungen mittels Skalenmaßstäben und Kontrollstäben
809821/1034
durchzuführen. Man überprüft dabei die exakte Lage einer bestimmten Anzahl von Bezugspunkten zueinander. Zu diesem Zweck sehen die meisten Kraftfahrzeugherstelledbestimmte Bezugspunkte vor, die z.B. durch Vorsehen von Löchern in dem Fahrgestell oder in dem Unterbau der Karosserie geschaffen sein können. Indessen ist es ebenso möglich, als Bezugspunkte Befestigungspunkte gewisser Organe zu verwenden, wie z.B. die Aufhängepunkte der Radaufhängungen oder die Befestigungspunkte von Stoßdämpfern usw..
Die durchzuführenden Kontroll- und Meßvorgänge sind jedoch relativ zahlreich und erfordern einen bedeutenden Zeitaufwand. Überdies ist die Ausführung dieser verschiedenen Vorgänge im allgemeinen schwierig.
Deshalb liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zu schaffen, die gestattet, in äußerst einfacher und schneller Weise evtl. Verformungen eines Fahrgestells oder einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftfahrzeugs durch Kontrolle gewisser bestimmter Bezugspunkte festzustellen, die symmetrisch zur Längsmittelachse des zu un- tersuchenden Fahrgestells oder der zu untersuchenden Karosserie liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Wagen auf, die auf zwei parallelen, beidseitig der Längsmittelachse des zu untersuchenden Gestells oder Aufbaus anzuordnenden, horizontalen Längsträgern verschieblich sind. Jeder der Wagen trägt zwei schwenkbare horizontale Arme, die in gewisser Weise die zwei Schenkel eines Zirkels bilden und deren Enden vertikale Stäbe aufnehmen können, die dazu bestimmt sind, normalerweise in Übereinstimmung mit zwei zu kontrollierenden symmetrischen Punkten angeordnet zu werden. Diese zwei Arme sind durch mechanische Mittel verbunden, wie z.B. durch zwei in Ein griff befindliche Zahnräder, die ihnen zueinander symmetrische
809821/1034
Winkellagen verleihen.
Diese Vorrichtung erlaubt somit sehr rasch zu kontrollieren, ob mehrere Gruppen von bestimmten Bezugspunkten zwischen sich eine genaue Symmetrie bezüglich der Längsmittelachse aufweisen. Ist dies nicht der Fall, so liegt eine Verformung des Fahrgestells oder des Unterbaus der untersuchten Karosserie vor. Man kann auch sehr leicht den Wert dieser Verformung bestimmen, indem man die vorhandene Abweichung zwischen dem fraglichen Bezugspunkt und dem Kontrollstab mißt, der normalerweise in Übereinstimmung mit diesem hätte kommen müssen.
Es ist auch hervorzuheben, daß vorliegende Vorrichtung erlaubt, ebenso gut evtl. Verformungen in der Höhenrichtung wie in der Breitenrichtung zu erkennen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II in Fig.l; Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III - III in Fig. 1; Fig. 4 in gegenüber Fig. 1 unterschiedlichem Maßstab eine Draufsicht des einen der verschieblichen Wagen;
Fig. 5 eine Ansicht von unten zur Darstellung der Anwendung der vorliegenden Vorrichtung zum Erkennen evtl. Verformungen eines Kraftfahrzeuggestells in Richtung der Breite;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung des Einsatzes derselben Vorrichtung zum Erkennen evtl. Verformungen eines solchen Fahrgestells in Höhenrichtung.
Wie bereits erwähnt, weist vorliegende Vorrichtung Wagen la und Ib auf, die auf zwei parallelen Längsträgern 2 verschieblich angeordnet sind. Die zwei Längsträger sind von zwei Metallrohren gebildet, deren Enden durch Querträger 3 und 4 aus Metallwinkeln verbunden sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Querträger mittels Schrauben 5 auf einer Marmorplatte 6 befestigt werden, die dazu bestimmt ist,
809821/1034
das zu untersuchende Fahrgestell oder die zu untersuchende Karosserie aufzunehmen. Die vorliegende Vorrichtung kann jedoch ebenfalls wie in Fig. 6 dargestellt, direkt auf dem Boden aufruhen, oder sie kann auf einer sonstigen geeigneten Unterlage befestigt werden. In jedem Fall erlauben Stützschrauben 21, die horizontale Lage des aus den Längsträgern 2 gebildeten Rahmens einzuregulieren und jegliche Verwindung dieses Rahmens zu vermeiden.
Jeder der Wagen la und Ib trägt zwei schwenkbare
horizontale Arme 6a,7a bzw. 6b,7b. Die zwei Arme ein und desselben Wagens sind auf zwei Achsen 8 befestigt, die beidseitig der Längsmittelachse XY der Vorrichtung in Lagern drehbar angeordnet sind, die auf dem entsprechenden Wagen vorgesehen sind. Jede dieser Achsen trägt ein Zahnrad 9, und die auf ein und demselben Wagen vorgesehenen zwei Zahnräder kämmen miteinander, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die zwei Schwenkarme somit ständig zur Längsachse XY symmetrische Winkellagen einnehmen.
Die zwei Wagen la und Ib gleiten reibungsarm und ohne
Spiel auf den zwei parallelen Rohren 2. Jeder dieser Wagen weist eine Schraube 10 auf, deren Spitze auf dem entsprechenden Längsträger in Anlage kommen kann, um die Verschiebung des entsprechenden Wagens zu bremsen oder um diesen in der gewünschten Lage festzulegen. Der Antrieb jedes Wagens kann durch Betätigen eines Rädchens 11 bewerkstelligt werden, das drehbar auf jedem Wagen angeordnet ist und mit einem elastischen Belag sich gegen den einen der Längsträger 2 abstützt. Falls gewünscht, können die Rädchen durch ein mechanisches oder elektrisches Antriebssystem fernbetätigt werden.
Die zwei Wagen sind durch ein Meßsystem verbunden, das gestattet, zu jeder Zeit den Wert ihres gegenseitigen Abstands festzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses Meßsystem einfach aus einem doppelten Bandmaß 12, dessen Gehäuse 13 an dem einen der Wagen befestigt ist, hier am Wagen Ib, während das andere Ende dieses Bandes an
809821/1034
dem anderen Wagen angehängt ist. Außerdem ist ein Satz von Maßstäben 14 vorgesehen, die erlauben, die zwei Wagen in bestimmten Entfernungen anzuordnen, zur Kontrolle von mehreren Gruppen von Bezugspunkten, die an dem einen und dem anderen Ende des Fahrgestells oder der Karosserie eines bestimmten Fahrzeugs angeordnet sind. Zu diesem Zweck weist jeder dieser Maßstäbe mehrere Löcher 15 auf, in die Vorsprünge eingreifen können, die auf der Oberseite des einen und des anderen der zwei Wagen la uns Ib vorgesehen sind. Wohlgemerkt ist jeder Maßstab einem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordnet, um die zwei Wagen sofort in den verschiedenen gewünschten Lagen anordnen zu können, zwecks Kontrolle der verschiedenen Gruppen der an dem entsprechenden Fahrzeug zu verifizierenden Bezugspunkte.
Zur Durchführung dieser Kontrolle tragen die Schwenkarme 6a,7a,6b und 7b an ihrem freien Ende eine geschlitzte Buchse 16 zur Aufnahme einer beweglichen Befestigungshülse 17 sowie einer verschieblichen Spitze 18, die als Kontrollstab dient. Dabei ist zu erwähnen, daß eine Reihe von Stäben unterschiedlicher Längen vorgesehen sind, um die verschiedenen Bezugspunkte ein und desselben Fahrzeugs oder die verschiedenen Bezugspunkte von mehreren Fahrzeugen eines bestimmten Typs kontrollieren zu können.
Zur Durchführung der Kontrolle des Fahrgestells oder der selbsttragenden Karosserie eines solchen Fahrzeugs stellt man dieses über die vorliegende Vorrichtung. Man befestigt die Karosserie an Ort und Stelle, indem man ihre unteren Ränder in Klemmbacken 22a einspannt, die an den Enden einer von den zwei Längsträgern 2 getragenen Traverse 22 vorgesehen sind. Diese Traverse ist von zwei verschieblichen Armen gebildet, die erlauben, ihre Breite in Abhängigkeit der zu überprüfenden Karosserie einzustellen.
809821/1034
-9- 27523I9
Man bringt sodann den einen der zwei Wagen z.B. den Wagen la, in die gewünschte Lage, um zwei zur Längsachse des Fahrzeugs symmetrische, am Ende des Fahrzeugs gelegene Bezugspunkte A und B zu überprüfen (siehe Fig. 5). Die von den Enden der zwei Schwenkarme 6a und 7a getragenen Stäbe 18 müssen sich dann in Übereinstimmung mit den zwei Bezugspunkten A und B befinden. Zum Erhalt dieser Übereinstimmung schwenkt man die zwei Arme 6a und 7a ähnlich den Schenkeln eines Zirke^ls. Die auf ihren Enden befestigten Stäbe 18 beschreiben Kreisbögen mit den Schwenkachsen 8 als Mittelpunkt.
Aufgrund der zwischen den zwei Armen vorgesehenen mechanischen Verbindung, die durch die zwei Zahnräder 9 verwirklicht ist, schließen die Arme zur Längsmittelachse XY der Vorrichtung immer gleiche Winkel ein.
Wenn somit die Übereinstimmung des Endes der zwei Arme 6a und 7a mit den zwei BezugspunktenA und B hergestellt worden ist, stimmt die Längsachse der Vorrichtung mit der entsprechenden Achse des Fahrzeugs überein. Man kann sodann zur Kontrolle der zwei Bezugspunkte C und D am entgegengesetzten Ende des Fahrzeugs übergehen, und zwar mit Hilfe der zwei Schwenkarme 6b und 7b des Wagens Ib. Wenn das überprüfte Fahrgestell 20 an dieser Stelle keinerlei Verformung aufweist, muß man die Übereinstimmung der an den Enden der zwei Arme 6b und 7b befestigten Stäbe 18 mit den zwei Punkten C und D erhalten können, indem man die Arme entsprechend schwenkt. Wenn indessen, wie in Fig. 5 dargestellt, der Stab am Ende des einen der zwei Arme, in der Zeichnung des Arms 7b,nicht in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Bezugspunkt C kommen kann, während der Stab des anderen Arms sich in Übereinstimmung mit dem Bezugspunkt D befindet, so bedeutet dies, daß das entsprechende Ende des Fahrgestäls einer Verformung unterliegt. Das Ausmaß dieser Verformung kann bestimmt werden, indem man den vorhandenen Abstand e zwischen dem Ende des Arms
809821/1034
7b und dem Bezugspunkt C mißt, währen das Ende des Arms 6b sich in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Bezugspunkt befindet.
Die vorliegende Vorrichtung erlaubt die aufeinanderfolgende Kontrolle von mehreren Gruppen von Bezugspunkten, die symmetrisch beiderseits der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind. So wie es schon angedeutet worden ist, können diese Bezugspunkte durch den Hersteller selbst vorgesehen und beispielsweise durch Löcher verwirklicht sein, die in das Fahrgestell oder in den Unterbau einer selbsttragenden Karosserie eingestanzt sind. Diese Bezugspunkte können indessen auch Befestigungspunkten gewisser bestimmter Organe entsprechen, z.B. der Radaufhängungen, der Stoßdämpfer usw.. Dank des Doppelmaßbands 12 kann man ständig den Abstand zwischen den zwei Wagen la und Ib feststellen, um diese in die gewünschten Stellungen zueinander zu bringen. Man kann indessen auch einen Maßstab 14 verwenden, der Löcher 15 entsprechend den unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Positionen aufweist, in die die zwei Wagen la und Ib zu bringen sind. Diese Löcher können Vorsprünge aufnehmen, die auf dem einen und dem anderen dieser Wagen vorgesehen sind.
Durch kombiniertes Verlagern der zwei Wagen und ihrer Schwenkarme ist eine gleichzeitige Kontrolle von vier Bezugspunkten möglich, die gleiche Diagonalen bestimmen müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Betätigungsperson daraus schließen, daß das Fahrgestell oder der Unterbau der untersuchten Karosserie eine Verformung aufweist. Wenn man eine Maßskizze einer gewissen Anzahl von Bezugspunkten besitzt, so kann man die Maße auf den Kontrollstäben 18 mit Hilfe jedes geeigneten elektrischen oder elektronischen Systems anbringen. Dies ermöglicht eine direkte Verifizierung. Umgekehrt erlaubt bei Darbieten der Kontrollstäbe gegenüber den zu kontrollierenden Punkten die Aufstellung der entspre- chenden Messungen die zweckentsprechenden Rippen des ent-
809821/1034
sprechenden Fahrzeugs zu bestimmen.
Wie in Fig. 6 dargestellt, erlaubt die vorliegende Vorrichtung auch Verformungen in vertikaler Richtung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck sind zweckmäßig Stäbe 18 zu verwenden, die eine solche Höhe besitzen, daß sie normalerweise in Übereinstimmung mit den zu kontrollierenden Punkten kommen. Wenn dies für den einen dieser Stäbe nicht der Fall ist und ein Abstand d in Höhenrichtung besteht, so kann daraus entnommen werden, daß tatsächlich eine Verformung in dieser Richtung vorliegt.
Unter den genannten Bedingungen gestattet die vorliegende Vorrichtung sehr leicht und rasch das Erkennen evtl. Verformungen des Fahrgestells oder des Unterbaus der selbsttragenden Karosserie eines Fahrzeugs. Zu diesem Zweck kann diese Vorrichtung auf einer Kontrollmarmorplatte befestigt werden, wie Fig. 1 zeigt. Sie kann aber auch flach auf den Boden unter das zu untersuchende Fahrzeug gestellt werden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Das Fahrzeug kann mittels einer Hubbühne angehoben werden. Es kann aber auch mittels der Hubgabel eines Hebefahrzeugs an Ort und Stelle gebracht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Vorrichtung Antriebsmittel aufweisen, die ein Verlagern der zwei Wagen la und Ib nach der einen und der anderen Richtung erlauben. Es können auch weitere Antriebsmittel zum Verschwenken der zwei Arme der beiden Wagen in die gewünschten Winkellagen vorgesehen sein. Die mechanischen Verbindungsmittel zwischen den zwei Armen jedes Wagens könnten unterschiedlich gestaltet sein, vorausgesetzt, daß sie jederzeit zwischen diesen zwei Armen symmetrische Winkellagen sicherstellen.
809821/1034
Anstelle mehrerer Stäbe 18 unterschiedlicher Längen ist es möglich, Stäbe 18a vorzusehen, die in vertikaler Richtung verschieblich sind und Meßskalen 18b tragen,wobei eine Feststellschraube 18c erlaubt, jeden dieser Stäbe in der gewünschten Höhe festzulegen. In gewissen Fällen kann man Bleifäden verwenden, die an den zu untersuchenden Punkten aufgehängt sind und deren unteres Ende in Berührung mit dem Ende des entsprechenden beweglichen Arms 6a,6b,7a oder 7b kommen muß. Es ist ebenso möglich, Lichtstrahler einzusetzen, die ein/en Lichtpunkt auf eine Zielfläche oder ähnliches am Ende jedes dieser Arme werfen können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Unterlage der zwei Wagen la und Ib durch das ebene, aus zwei parallelen Längsträgern 2 aufgebaute Gestell gebildet. Die Wagen könnten jedoch auf jeder anderen geeigneten Unterlage verschieblich angeordnet werden, z.B. auf einem einzigen axialen Träger.
Wohlgemerkt kann man Systeme mit direkter Ablesung mit numerischer Anzeige oder beliebige andere Systeme mit geeigneter Ablesung vorsehen.
809821/1034
. · Al- . Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    JVorrichtung zum Erkennen einer evtl. Verformung eines bestimmten Gestells oder Aufbaus, wie eines Fahrgestells oder einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest zwei Paaren vertikaler Kontrollstäbe, von denen die zwei Stäbe ein und desselben Paares in Querrichtung bezüglich eines Wagens verlagerbar sind, der seinerseits in Längsrichtung auf einer den zwei Paaren von Kontrollstäben gemeinsamen Unterlage verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei vertikalen Kontrollstäbe (18,18a) ein und desselben Paares von zwei schwenkbar auf dem entsprechenden Wagen (la,Ib) gelagerten horizontalen Armen (6a,7a,6b, 7b) getragen sind, die in gewisser Weise die zwei Schenkel eines Zirkels bilden, und daß mechanische Verbindungsmittel (9) zwischen diesen zwei Schenkeln vorgesehen sind, die ihnen ständig zur Längsachse (XY) der Vorrichtung symmetrische
    809821/1034
    27b23 19
    Winkellagen verleihen, um die Kontrolle der Lage von mehreren Gruppen bestimmter Bezugspunkte (A,B,C,D) zu gestatten, die normalerweise symmetrisch zur Langsmittelachse des entsprechenden Gestells oder Aufbaus angeordnet sein sollten. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei schwenkbaren Arme (6a,7a,6b,7b) jedes Wagens (la,Ib) von zwei beidseitig der Langsmittelachse (XY) dieser Vorrichtung gelagerten Schwenkachsen (8) getragen sind, und daß die zwischen diesen zwei Armen vorgesehenen Verbindungsmittel zwei in Eingriff befindliche Zahnräder (9) sind, die von der einen und der anderen dieser Achsen getragen sind.
    3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßsystem (12,13,14,15) vor- gesehen ist, das gestattet, die zwei Wagen (la,Ib) auf der ihnen gemeinsamen Unterlage (2) im gewünschten Abstand anzuordnen.
    4.Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgesehene Meßsystem aus einem doppel- ten Bandmaß (12,13) besteht, dessen Gehäuse (13) von dem einen der Wagen (Ib) getragen ist, während das Band (12) an dem anderen Wagen (la) befestigt ist.
    5.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von mehreren Maßstäben (14,15) vorgesehen ist, die jeweils gestatten, die zwei Wagen (la,Ib) in einer Reihe von verschiedenen Lagen anzuordnen, um die Kontrolle von mehreren Gruppen von Bezugspunkten durchführen zu können, wobei jeder dieser Maßstäbe einem bestimmten Typ eines zu untersuchenden Gestells oder Aufbaus entspricht.
    809821/1034
    6.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wagen (la,Ib) Antriebsmittel (11) sowie Brems- und Blockiereinrichtungen
    (10) aufweist, wobei die Antriebsmittel aus einem Drehrädchen
    (11) bestehen können, das zum Eingriff mit dert. einen der Längsträger (2) der Vorrichtung angeordnet ist.
    09821/1014
DE19772752319 1976-11-23 1977-11-23 Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2752319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635194A FR2371671A1 (fr) 1976-11-23 1976-11-23 Appareil pour la detection de la deformation eventuelle d'un chassis ou d'une structure determinee, par exemple un chassis ou une carrosserie de voiture automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752319A1 true DE2752319A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=9180176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752319 Withdrawn DE2752319A1 (de) 1976-11-23 1977-11-23 Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4098003A (de)
JP (1) JPS5365755A (de)
DE (1) DE2752319A1 (de)
DK (1) DK518177A (de)
ES (1) ES464415A1 (de)
FR (1) FR2371671A1 (de)
GB (1) GB1551875A (de)
IT (1) IT1088284B (de)
NL (1) NL7712868A (de)
NO (1) NO774012L (de)
PT (1) PT67314B (de)
SE (1) SE425269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113906A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Hein-Werner Corporation Verfahren zum Messen von Verformungen von Fahrzeugrahmen oder Karosserien und Messrahmen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423748A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Celette Sa Appareillage pour le controle des deformations d'une carrosserie de vehicule
DE2922804C2 (de) * 1979-06-05 1986-09-25 Applied Power, Inc., Milwaukee, Wis. Meßbrücke
US4302883A (en) * 1979-12-13 1981-12-01 Exacto-Mac Limited Partnership Vehicle frame, body and wheel alignment gauge
US4322890A (en) * 1980-03-17 1982-04-06 Jarman Davis R Datum line gauge system
US4330945A (en) * 1980-03-31 1982-05-25 Kansas Jack, Inc. Vehicle frame and body alignment apparatus
SE421562B (sv) * 1980-09-12 1982-01-04 Samefa Ab Anordning vid en anleggning for bestemmning och eventuell korrigering av leget av valda kontrollpunkter av ett fordons karosseri eller chassi
US4539758A (en) * 1981-09-18 1985-09-10 Riutta Raine R Measuring apparatus
EP0085253A1 (de) * 1981-12-30 1983-08-10 Kuhn Mfg. Co., Inc. Messgeräte für die Ausrichtung einer Fahrzeugkarosserie
US4454659A (en) * 1982-06-07 1984-06-19 Kansas Jack, Inc. Adjustable bar carriage for an alignment apparatus
US4490918A (en) * 1982-09-30 1985-01-01 Continental Custom Bridge Company Vehicle frame measurement device
US4442608A (en) * 1982-09-30 1984-04-17 Continental Custom Bridge Company Vehicle frame measurement device
FR2540986B3 (fr) * 1983-02-15 1985-12-13 Souriau & Cie Procede et dispositif pour verifier les chassis de vehicules du type automobile
WO1985000219A1 (fr) * 1983-06-21 1985-01-17 De Froidcourt, Daniel Dispositif pour le controle de vehicules
AU3183984A (en) * 1983-08-12 1985-02-14 Higginbotham, A.V. Underframe measurement system
FR2559903A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Roger Sorlin Banc de controle de geometrie
US4523384A (en) * 1984-03-22 1985-06-18 Applied Power Inc. Method and apparatus for measuring deviations in vehicle bodies or frames
US4558521A (en) * 1984-05-03 1985-12-17 Steck Manufacturing Co., Inc. Mechanism for checking three-dimensional bodies
US4771544A (en) * 1986-06-09 1988-09-20 American Wedge Clamp Ltd. Vehicle body measuring apparatus
US5014442A (en) * 1990-02-07 1991-05-14 Hein-Werner Corporation Universal measuring system
US5343628A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Ham Arthur E Vehicle repair measuring device
US6765664B2 (en) * 2002-01-09 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Laser scanner with parabolic collector
US20040045338A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Dobbins Jeffrey L. Collision repair rack
US7165337B1 (en) 2005-01-26 2007-01-23 Alan Fetters Alignment device and method for measuring wheel base on vehicles
CN102778193B (zh) * 2012-07-30 2015-08-05 天津博信汽车零部件有限公司 一种具有工件中心线自动对中功能的检测工具
CN103808231B (zh) * 2014-03-12 2017-01-25 长春市同力机械有限公司 多功能快换检具系统
CN104713713B (zh) * 2015-01-30 2018-08-24 深圳一电科技有限公司 铰接结构使用寿命测试机
GB2540542A (en) * 2015-07-20 2017-01-25 A & J Genie Solutions Ltd Measuring device
CN108168409A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 天津中嘉利达机械部件有限公司 一种粗检花键轴的装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575194A (en) * 1947-03-10 1951-11-13 Bee Line Co Motor vehicle frame alignment measuring mechanism
US2481420A (en) * 1947-08-08 1949-09-06 Clarence O Hanson Hydraulic action center gauge
US2581021A (en) * 1948-11-19 1952-01-01 Bee Line Co Bilaterally and uniformly extensible unit
US3869804A (en) * 1973-06-04 1975-03-11 George R Friend Vehicle frame alignment gage
SE401270B (sv) * 1973-08-28 1978-04-24 Daimler Benz Ag Forfarande och anordning for kontrollmetning av ramen eller underredet till ett motorfordon
US3983635A (en) * 1975-08-14 1976-10-05 Virgil Hinson Auto frame gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113906A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Hein-Werner Corporation Verfahren zum Messen von Verformungen von Fahrzeugrahmen oder Karosserien und Messrahmen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371671B1 (de) 1981-12-11
PT67314A (fr) 1977-12-01
US4098003A (en) 1978-07-04
GB1551875A (en) 1979-09-05
SE425269B (sv) 1982-09-13
PT67314B (fr) 1979-04-23
ES464415A1 (es) 1978-09-01
NL7712868A (nl) 1978-05-25
JPS5365755A (en) 1978-06-12
DK518177A (da) 1978-05-24
NO774012L (no) 1978-05-24
IT1088284B (it) 1985-06-10
FR2371671A1 (fr) 1978-06-16
SE7713122L (sv) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
EP0168764A2 (de) Bausatz zum Herstellen einer Montagelehre für Rohrleitungen insbesondere Rohrleitungen für hydraulische oder pneumatische Schalt- bzw. Arbeitskreise
DE2520673C3 (de) Meßeinrichtung zum Messen von an einem Achszapfen angreifenden Kraft- und Drehmomentkomponenten
DE1581134B1 (de) Koppelglied fuer Transportbehaelter
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
DE1918502C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an schwenkbaren Tragflügeln eines Flugzeuges
WO1987003863A1 (en) Device for transport of load units
DE3206646A1 (de) Radstellungs-messvorrichtung
CH657881A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung der lage eines eisenbahngleises.
CH657091A5 (de) Wendestangenwagen.
DE2645266C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DD146268A1 (de) Mehrfachgreifkopf
DE2547669C3 (de) Gelenk zur Verbindung der beiden Rahmenteile eines zweiachsigen, knickgelenkten Fahrzeugs
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
DE19730966A1 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE2109044B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Richtkräften
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
DE2837790C2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DD250756A1 (de) Vorrichtung zum optischen vermessen vorzugsweise strangfoermiger stueckgueter
DE1901092C3 (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Transport einer schweren Last
DE2802162C2 (de) Schlauchhaspel
DE1920596A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee