DE436148C - Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel - Google Patents

Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel

Info

Publication number
DE436148C
DE436148C DEP47718D DEP0047718D DE436148C DE 436148 C DE436148 C DE 436148C DE P47718 D DEP47718 D DE P47718D DE P0047718 D DEP0047718 D DE P0047718D DE 436148 C DE436148 C DE 436148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
water
pipes
link
jacketed pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP47718D priority Critical patent/DE436148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436148C publication Critical patent/DE436148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2101/00Adaptation of combustion apparatus to boilers in which the combustion chamber is situated inside the boiler vessel, e.g. surrounded by cooled surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel. Es ist bekannt, Gliederkessel aus ummantelten Rohren herzustellen, wobei durch das innenliegende Rohr die Heizgase strömen, während zwischen diesem Rohre und der Ummantelung das Wasser geführt wird.
  • Diesen bekannten Heizungskesseln gegenüber unterscheidet sich der Gliederkessel gemäß der Erfindung dadurch, daß die wasserführenden Mäntel zweier gegenüberliegenden senkrechten Rohre jeden Gliedes oder einzelner Glieder oben und unten durch die Glieddecke und den Rost bildende, wasserführende Kammern verbunden sind. Hierbei kann das Rauchrohr des einen Schenkels jeden Gliedes mit dem Füllraum oben und unten, das. Rauchrohr des _ anderen Schenkels aber nur oben mit dem Füllraum und unten mit dem Abzuge der Heizgase verbunden sein.
  • Diese Rahmen lassen sich besonders aus Schmiedeeisen billig herstellen, wenn man dem inneren Rohre und dem Mantel kreisförmigen Querschnitt gibt und beide Rohre konzentrisch ineinander anordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Gliederkessels dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Glied in einem Längsschnitt und Abb. z einen Querschnitt durch zwei Glieder.
  • Jeder Gliedrahmen besteht aus zwei zur Aufnahme des Wassers dienenden prismatischen Hohlkörpern b, die von den Rauchrohren a durchsetzt sind und so einen ringförmigen Wasserraum bilden. Die neiden Hohlkörper sind am oberen Ende durch ein die Decke bildendes Rohrstück c und in ihrem Unterteil durch ein den wassergekühlten Rost bildendes Rohr d von geringerem Querschnitt miteinander verbunden. An der Decke dieses Rahmens sitzt der Rohrstutzen e, der an dem Sammelraum angeschlossen wird, und an dem einen Schenkel der Stutzen ei für den Wass@eranschluß. Zwecks leichter Zugänglichkeit sind die Rauchrohre, an ihrem oberen Ende durch Deckel f verschlossen.
  • Von den beiden oben in den Füllraum einmündenden Rauchrohren u ist das eine an seinem unteren Ende finit der Brennkammer, und zwar etwa an der oberen Grenzlinie der Brennzone verbunden, während das andere in senkrechter Richtung nach abwärts führt und bei g in den Fuchs einmündet.
  • Auf diese Weise `wird unterer Abbrand und außerdem eine Mischung der Heizgase mit den im oberen Teile des - Füllschachtes sich ansammelnden Schwelgasen ermöglicht. Bei der Abwärtsbewegung der Heizgase in dem in den Fuchs mündenden Rauchrohre geben die Heizgase im Gegenstrom ihre Wärme an das Wasser ab.
  • Soll die durch die Ummantelung der Rohre bedingte 'V"'asserraumvermindernug, wie dies bei Kesseln für Dampfheizung bisweilen erwünscht ist, nach Möglichkeit eingeschränkt werden, so können zwischen die Rohrglieder mit wasserführendem Mantel auch Rohrglieder üblicher Form ohne inneres Heizrohr eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserführenden Mäntel zweier gegenüberliegenden senkrechten. Rohre jeden Gliedes oder einzelner Glieder oben und unten durch die Glieddecke und den Rost bildende, wasserführende Kammern (c, d) verbunden sind. a. Gliederkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchrohr (a) des einen Schenkels jeden Gliedes mit dem Füllraum oben und unten, das Rauchrohr des anderen Schenkels aber nur oben mit dem Füllraum und unten. mit dem Abzug (g) verbunden ist.
DEP47718D 1924-03-15 1924-03-15 Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel Expired DE436148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47718D DE436148C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47718D DE436148C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436148C true DE436148C (de) 1926-10-26

Family

ID=7382588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47718D Expired DE436148C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436148C (de) Aus ummantelten Rohren bestehender Gliederkessel
DE464182C (de) Aus schmiedeeisernen Rohren bestehender Zentralheizungskessel mit einem wasserdurchflossenen Rohrrost
AT57133B (de) Gasheizofen aus einzelnen aneinandergereihten rohrartigen Heizelementen.
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE449298C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus ovalen Rohrgliedern
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
AT143401B (de) Schmiedeeiserner Zentralheizungskessel aus Rohrelementen.
DE446339C (de) Lokomotivfeuerbuechse mit Stehwaenden
DE101783C (de)
DE451550C (de) Gliederkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung
DE449690C (de) Lokomotivkessel
DE423233C (de) Stehende Feuerbuchse fuer Dampfkessel
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE369531C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus wagerecht aneinandergereihten, den Feuerraum umschliessenden und in einer nahezu geschlossenen Kurve gebogenen Roehren bestehenden Einzelgliedern
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE548161C (de) Stehender Heizkessel mit zylindrischem Wassermantel
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
DE470507C (de) Stehender runder schmiedeeiserner Heizungskessel mit oberem Rauchsammelraum und absteigenden Flammrohren
AT207858B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE645575C (de) OElgefeuerter Gliederkessel
DE515249C (de) Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasserheizungen