DE435745C - Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper - Google Patents

Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper

Info

Publication number
DE435745C
DE435745C DEK96663D DEK0096663D DE435745C DE 435745 C DE435745 C DE 435745C DE K96663 D DEK96663 D DE K96663D DE K0096663 D DEK0096663 D DE K0096663D DE 435745 C DE435745 C DE 435745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow plow
locomotive
steam
blades
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE435745C publication Critical patent/DE435745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Schneepflug für Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilförmig gestaltetem festen Pflugkörper. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schneepflug für Lokomotiven, welcher dazu bestimmt ist, sowohl auf der Strecke. wie auch in den Stationen die Schneeräumung zu besorgen, sich dem jeweiligen Bahnprofil raschestens anzupassen und die erforderliche Breite der Strecke freizulegen.
  • Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß an den in bekannter Weise fest an der Brust der Lokomotive angebrachten Schneepflughälften, vorzugsweise durch Dampf betrieben, um wagerechte Achsgelenke schwingbare Schaufeln und an den Seiten der Schneepflughälften um lotrechte Achsen verschwenkbare, gleichfalls angetriebene Flügel angeordnet sind. Diese Flügel können vorteilhafterweise gleichzeitig heb- und senkbar und in der jeweiligen Stellung feststellbar sein.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Schneepfluges gemäß der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zeigt Abb. i den Vorderteil einer Lokomotive mit an derselben angebrachtem Schneepflug, Abb. 2 eine Draufsicht. bzw. einen Horizontalschnitt, Abb. 3 die Anlenkung der Seitenflügel in Aufriß, Abb.4 in größerem Maßstabe den Dampf«echsel zur Bedienung der Antriebszylinder, Abb. 5 die Anordnung der Dampfzuleitungen vom Führerstande an einer Lokomotive mit gesenkten Flügeln und Schaufeln, Abb. 6 den Vorderteil einer Lokomotive mit den außer Tätigkeit gesetzten bzw. gehobenen Schneepflugteilen.
  • Die Abb.7 und 12 zeigen zwei Ausführungsformen in größerem Maßstabe für die Anhebung der Schaufelteile, die Abb. 8 bis i i bzw. 13 bis 1,4 Einzelteile hierzu.
  • An der Brust i der Lokomotive sind feste Schneepflughälften 2 angeordnet, welche, wie die Abb. i und 2 zeigen, in bekannter Weise schräg nach vorne gerichtet sind und von der Schienenmitte aus gegen die Schienen zu divergierend verlaufen. An diesen Schneepflughälften 2 sind vermittels Gelenke 3 die Schaufeln 4 drehbar angeordnet, welche, wie Abb. i zeigt, entsprechend gebogen sind. Um diese Schaufeln beim Auffahren auf den Schienen sowie gegen eventuelle Hindernisse, wie Radlenker, Entgleisungsschienen usw., zu schonen, tragen dieselben an der Vorderkante nach Art der Schlittenkufen ausgebildete Teile 5 aus entsprechendem widerstandsfähigen Material. Die Schaufeln 4 liegen auf keilförmigen Unterlagen 6 auf, welche an den festen Schneepflughälften 2 angeordnet sind, #o daß diese als Lagerböcke dienen und den Druck aufnehmen. Durch die Anordnung von Versteifungsschienen 7, welche sich gegen den Ouerrahmen 8 der Lokomotive stützen, ist eine widerstandsfähige Versteifung gegeben.
  • Zur Verstellung der Schaufeln .1 ist ein Dampfantrieb vorgesehen. Dieser besteht aus vier Dampfzylindern, welche paarweise in dem von den Schneepflughälften 2 umschlossenen Raum angeordnet sind. Die nach dem Zweikammersystem ausgebildeten Dampfzylinder 9 übertragen die Dampfkraft vermittels der an den Schneepflughälften 2 an-"elenkten Arme io und der Schubstangen ii auf die Schaufeln :1, welche, wie Abb. i zeigt, aus der vollgezeichneten in die unterbrochen gezeichnete Lage übergeführt werden können, wodurch die Flügel über das feste Schneepflugprofil angehoben werden.
  • An die Schaufelteile 4. schließen sich beiderseits Flügel i2, 13 an, welche vermittels Gelenke i4., 15 an den Schneepflughälften 2 verschwenkbar sind. An den Flügeln i2, 13 sind Rundbogen 16 vorgesehen, deren Unterkante, wie Abb. 3 zeigt, keilförmig gestaltet ist. Gegen diese Keilflächen legen sich Rollen 17, die an geeigneten Trägern befestigt sind, :o daß, -wenn die Flügel 12, 13 verdreht werden, dieselben an den Rollen 17 mit der Keilfläche der Rundbogen 16 abgleitend gehoben oder gesenkt werden.
  • Die Rundbogen bilden, wie Abb.2 zeigt, wirksame Versteifungen der Flügel i2, 13 und sind mit Ausnehmungen i8 versehen, in welche Sperriegel i 9 (Abb. 2) eingreifen, um die den Flügeln 12, 13 gegebene Lage zu sichern. Der auf die Flügel wirkende Schneedruck wird durch diese, die Rundbogen und Sperriegel auf den Rahmen der Lokomotive übertragen. Die Sperriegel sind federnd angeordnet und schließen selbsttätig, wobei die Spannung vom Führerstand aus, beispielsweise vermittels eines Fußhebels gelöst werden kann, um die Verschwenkung der Flügel vorzunehmen. Abb.5 zeigt die Anordnung eines solchen Fußhebels 2o, der unter Anspannung der Feder 21 verschwenkt wird und die Zugstange 22 verstellt, die durch den zweiarmigen Hebel 23 die Riegelstange 24 bet_;itigt. Die Flüge- 12, 13 werden, -wie die Schaufeln .1, gleichfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele durch Dampfkraft verstellt. Hierzu dient je ein Dampfzylinder 25, 26, welcher beispielsweise an der vorderen Brustecke der Lokomotive angeordnet ist und mit der Kolbenstange 27, welche an den Flügeln I2 bzw. 13 angelenkt ist, diese nach außen bzw. nach innen verschwenkt, -wobei die Flügel durch die Rundbogen r6 und festen Rollen 17 gleichzeitig gehoben und gesenkt werden. In angehobener Stellung liegen die Flügel am Zylinder 28 der Lokomotive an, so daß sie gegen jedes Hindernis geschützt sind. In vollkommen gesenkter Stellung reicht der Flügel mit seiner unteren Schneidkante 29 (Abb. 3) etwa einen Zentimeter unterhalb der Schienenhöhe, jedoch ist die untere Grenzlage der Flügel je nach dem Keilwinkel der Rundbogen regulierbar. Je nach der Profillage können die Flügel jede gewünschte Stellung einnehmen.
  • Die Zuleitung des Dampfes zu den Zylindern 9 bz-i. 25, 26 erfolgt durch die Dampfleitungen 3o bzw. 3 i, und zwar durch den in Abb. 4. im Schnitt dargestellten Dampfwechsel. Der Wirbel 32 des Dampfwechsels hat eine rechtwinklige Bohrung 33 und eine schräge Bohrung 3d.. Letztere eilt der rechtwinkligen Bohrung vor, d. h. sie öffnet bei der Bewegung des Wirbels früher und gibt Vorausströmung bei 35. Die nicht aktive Kolbenseite -wird daher früher entlastet, bevor die aktive Seite unter Druck gestellt wird. Strömt beispielsweise durch den Kanal 36 Dampf durch den Kanal 37 in den Zylinder ein, so wird die Bohrung 38 der zweiten Zylinderseite mit der Auspuffleitung 39 etwas früher verbunden. Bei Umstellung des Wechsels ist der Vorgang umgekehrt. Die Dampfleitungen 30, 31 führen, wie Abb. 5 zeigt, zum Führerstand der Lokomotive zu den dort angeordneten Dampfwechseln 32.
  • Um das Durchbrechen des Schnees zu erleichtern, ist ein schnabelförmiger, mit scharfer Schneide 4o versehener Aufbau .-i (Abb. i) vorgesehen, der mit Winkeleisen o. dgl. gegen die Brustwand i der Lokomotive versteift ist.
  • Gemäß der in Abb.7 bis 14 dargestellten Ausführungsformen sind die Schaufeln 4 nicht nur auf- und abklappbar, sondern auch heb-und senkbar angeordnet. Die Heb- und Senkbarkeit der Schaufeln 4 ist hierbei, beispielsweise durch Dampf getrieben, die Hauptbewegung zur Höhenverstellung, -während außerdem als Nebenbewegung das Aufklappen der Schaufeln ermöglicht ist, um bei allfälligem Auffahren auf Hindernisse einen Bruch der Schaufeln zu vermeiden.
  • Das Heben und Senken der Schaufeln 4 ist an zwei Ausführungsbeispielen in Abb. 7 und 12 veranschaulicht. Gemäß Abb.7 schleifen die Schaufeln 4 an den festen Schneepflughälften 2, und zwar an der Außen- und Innenfläche vermittels zwei durch Schraubenstifte verbundener, beweglicher Backen 42 und 43 (Abb.9) auf festen Führungsbacken Der Außenbacken 42 bildet gleichzeitig die in Abb. i gezeichnete Keilunterlage 6 zwischen der Schaufel 4 und dem festen Schneepflugteil 2 und trägt ein Auge 45, in welchem die Schaufel 4. drehbar befestigt ist. Die Schaufel 4 ist sohin an dem heb- und senkbaren Teil 43 auf- und abklappbar angelenkt und legt sich gegen die Keilfläche des Außenstückes 42 an. Durch die Schraubenfedern 46 werden die Schaufeln 4 gegen die Keilflächen 42 gezogen und durch diese gegen allfällig von unten wirkenden Schneedruck gehalten, während sie jedoch bei Auftreten von außergewöhnlichen Stößen wie beim Auffahren auf Hindernisse mit den Auflaufbacken 4.; (Abb. 7) nach oben zu nachgeben, tun sich nach Überwindung des Hindernisses selbsttätig wieder zu senken.
  • Die Innenbacken 43 einer jeden Schaufel sind zahnstangenförmig ausgebildet, und greift je ein auf der Antriebswelle 48 sitzendes Zahnrad 49 in die Verzahnung des Backens 43. Auf der Antriebswelle 48 sitzt ein Arm 50, welcher mit der Kolbenstange eines Dampfzylinders 51 verbunden ist, so daß durch Betätigung des Dampfzylinders 5 1 der Arm 5o, wie Abb.7 zeigt, verschwenkt wird und die "Zahnstangen 43 durch die Zahnräder 49 angehoben bzw. gesenkt werden. Hierdurch kann die Schaufel 4 aus der in Abb. 7 voll gezeichneten Lage in die unterbrochen gezeichnete Lage übergeführt werden. Die Betätigung des Dampfzylinders 51 erfolgt in ähnlicher Weise wie jene der Dampfzylinder 9, 25, 26 gemäß Abb. 4, 5 der Zeichnung. Um die Schaufeln 4 in beliebiger Höhenlage festzustellen, sind Keile 52 vorgesehen, welche durch eine Zugstange 53 verbunden sind und unter Einwirkung einer Schraubenfeder 5.4 stehen. Die Zugstange 53 ist durch einen Hebelzug 55 vom Führerstand der Lokomotive aus verschiebbar, so daß die beiden Keile unter die Zahnstange 43 geschoben werden können und je nach ihrer Lage die Abwärtsbewegung der Zahnstangen 43 nach Belieben begrenzen können. Die Verschiebung der Zugstange 53 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte, beispielsweise am Führerstand vorgesehene Sperriegel festgehalten werden. Die Schaufeln 4 sind mit Ausnehmungen 56 versehen, um in ihrer tiefsten Stellung unter die Höhenlage des Schienenkopfes zu greifen. Vor diese Ausnehmungen 56 kann bei mehr oder weniger gehobenen Schaufeln, z. B. bei Befahren von Stationen, eine mit dem der Zugstange 53 durch den Lenker 57 verbundene Platte 58 geschoben werden, um die Ausnehmung 56 abzudecken. Beim Hochziehen der Schaufeln werden diese Platten 58 selbsttätig zur Seite gezogen.
  • Gemäß dem in Abb. 12 dargestellten Ausführungsbeispiele ist ein Scharniergelenk 59 vorgesehen, welches inI Querschnitt T-Profil zeigt. Das Scharniergelenk greift mit dem Teil (-)o in eine Nut 61 des Zahnstangenbackens 62, mit welchem es durch die Bolzen ()3 verbunden ist. Beide Backen 59 und 62 schleifen außen und innen längs der festen Schneepflughälften 2 zwischen den beiden Führungsbacken 64. Die Schaufeln 4 sind mit dem Gelenk 65 an dem Scharnierteil 59 angelenkt. Alle übrigen Teile können wie die Ausführungsform nach Abb. 7 ausgebildet und angeordnet sein.

Claims (6)

  1. PATRNT-ANSPRL'CIIR: i. Schneepflug für Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilförmig gestaltetem festen Pflugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß an den Keilflächen des Pflugkörpers je eine um wagrechte Achsgelenke schwingbare, durch Dampf o. dgl. angetriebene Schaufel und seitlich je ein um lotrechte Achsen v erschwenkbarer, gleichfalls angetriebener Flügel (I2, 13) angeordnet sind.
  2. 2. Schneepflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Seitenflügel (I2, 13) gleichzeitig heb- und senkbar und in der jeweiligen Stellung durch Sperriegel (i9) o. dgl. feststellbar sind.
  3. 3. Schneepflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Flügel und Schaufeln durch gesondert angeordnete Dampfzylinder angetrieben werden, welche vorzugsweise durch vom Führerstand der Lokomotive aus gesteuerte Dampfwechsel betätigt werden.
  4. 4. Schneepflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) an den an der Brust der Lokomotive angebrachten festen Schneepflughälften (2) vermittels Zahnstangen (43) o. dgl. heb- und senkbar und in ihrer Höhenlage feststellbar sind.
  5. 5. Schneepflug nach Anspruch i bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln um an den beweglichen Zahnstangen befestigte wagerechte Achsgelenke schwingbar angebracht und vermittels Federn (46) o. dgl. in ihrer Lage gehalten sind.
  6. 6. Schneepflug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (43) durch Dampfzylinder, Elektromagnete o. dgl. bewegt werden, wobei der Hub durch einstellbare Anschläge, wie Keilflächen (52) o. dgl., regelbar ist.
DEK96663D 1924-11-24 1925-11-10 Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper Expired DE435745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435745X 1924-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435745C true DE435745C (de) 1926-10-18

Family

ID=3674159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96663D Expired DE435745C (de) 1924-11-24 1925-11-10 Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743381C (de) * 1939-08-26 1943-12-24 Schweizerische Lokomotiv Schneepflug an Schienenfahrzeug
US5423335A (en) * 1994-02-02 1995-06-13 Evans; Daniel Smoker's utility apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743381C (de) * 1939-08-26 1943-12-24 Schweizerische Lokomotiv Schneepflug an Schienenfahrzeug
US5423335A (en) * 1994-02-02 1995-06-13 Evans; Daniel Smoker's utility apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140139A2 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE667538C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE435745C (de) Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper
DE3932944A1 (de) Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
DE660420C (de) Schienenschleifwagen
DE2245719A1 (de) Vignolschienenweiche
DE3041485C2 (de)
CH117260A (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE2134991A1 (de) Reinigungsgerät für Abwasserkanäle, Gullys oder dergleichen
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
EP0580978A1 (de) Schneepflug
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
DE310983C (de)
DE8315139U1 (de) Fraesmaschine
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE839365C (de) Rolldach fuer Gueterwagen
DE2009223A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP13847O Pflug, insbesondere Drehpflug mit doppeltem Hinterrad
DE3030953C2 (de) Manipuliervorrichtung für eine Gesenkschmiedeanlage
DE437855C (de) Brecher mit auf der festen Backe sich abwaelzender, beweglicher Backe
DE417613C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen
DE1028960B (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE601242C (de) Geraet zum Aufreissen und Aufnehmen alter gleisloser Bettung
DE968991C (de) Fuer den Tagebau bestimmte Vorrichtung zum Aushalten von Einlagerungen in Kohlenstoessen
DE82945C (de)
DE349718C (de) Hebewagen