DE435418C - Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung

Info

Publication number
DE435418C
DE435418C DEG59981D DEG0059981D DE435418C DE 435418 C DE435418 C DE 435418C DE G59981 D DEG59981 D DE G59981D DE G0059981 D DEG0059981 D DE G0059981D DE 435418 C DE435418 C DE 435418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
float
cold
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSCHWEILER ELEK SCHE CENTRAL
Original Assignee
GERSCHWEILER ELEK SCHE CENTRAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERSCHWEILER ELEK SCHE CENTRAL filed Critical GERSCHWEILER ELEK SCHE CENTRAL
Priority to DEG59981D priority Critical patent/DE435418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435418C publication Critical patent/DE435418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/08Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves
    • F22D5/12Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves and with dipping tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt-und Heißspeisung. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkesselanlagen. bei welchen die Dampferzeugung durch selbsttätige Regelung der Kalt-und Heißspeisung, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach Patent 4o6295 geregelt wird, in der Weise, daß außer einem auf Erhaltung des Dampfdruckes iin Kessel hinarbeitenden, vom Dampfdruck gesteuerten Ventil noch ein durch Schwimmer gesteuertes Ventil zur Erhaltun5 des Wassertandes vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, in einfacher Weise die zur Erhaltung gleichmäßiger Gesamtspeisung bei allen Druckphasen des Kessels erforderliche doppelte Feuerung des unter dem Einfluß des Schwimmers stehenden Ventils zu ermöglichen.
  • Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei Druckregler vorgesehen sind, von denen einer in der übertragung zwischen dem Schwimmer und dem von ihm gesteuerten Ventil in der Weise eingebaut ist, daß bei Druckschwankungen das zugehörige Ventil zu gleichen, aber umgekehrten Bewegungen veranlaßt wird wie das anders Ventil.
  • In die Stange des Schwimmers, welcher das auf Erhaltung des Wasserstandes hinarbeitende Speiseventil steuert, oder auch in die Ventilstange selbst ist z. B. ein in seiner Länge unter dem Einfluß des sich ändernden Dampfdrukkes veränderliches Glied eingebaut, durch welches der Ventilkörper unabhängig von seiner Einstellung durch den Schwimmer verstellt werden kann.
  • Es ist dabei an sich gleichgültig; ob die Bewegung des Schwimmers auf den Ventilkörper unmittelbar durch die Schwimmerstange oder durch Vermittlung sonstiger mechanischer oder elektrischer oder sonstwie kraftschlüssig bewegter Hilfsmittel übertragen wird, wenn nur diejenigen Funktionen, welche durch den Schwimmer selbst bzw. durch die Schwimmerstange ausgelöst werden, auch durch die Verlängerung oder Verkürzung der Schwimmer- oder Ventilstange. unter dem Einfluß des Dampfdruckes ausgelöst bzw. rückgängig gemacht werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Anlage nach dem Hauptpatent schematisch dargestellt.
  • Zur Speisung des Kessels A dienen das Kaltspeiseventil W und das. Heißspeiseventil R. Letzteres steht unter dem Einfluß des Kesseldampfes und wird durch den im ortsfesten Zylinder C beweglichen, einerseits . durch die Feder F und andererseits durch den Dampfdruck belasteten Kolben I( gesteuert. Das Isaltspeiseventil W wird zunächst durch den Schwimmer S auf Erhaltung des Wasserstandes gesteuert, steht aber gleichzeitig unter dem Einfluß des Dampfdruckes in der Weise, daß die gleiche Bewegung, welche das H@eißspeäseventil R unter dar Wirkung des. Dampfdruckes ausführt, dem Kaltspeiseventil W im entgegengesetzten Sinne aufgezwungen wird. Zu diesem Zwecke ist die Schwimmerstange unterteilt, und die beiden Teile T', T" sind mit .einem Zylinder C' bzw. einem darin beweglichen Kolben I(' fest verbunden. Der Kolben lt' steht einerseits: über die vom Kessel.dampfnetz D abgezweigte biegsame Leitung L unter dem Kesseldampfdruck und andererseits unter dem Druck einer Feder F'.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn in der dargestellten Stellung der Ventile der Dampfverbrauch im Kessel bei gleichbleibender Feuerung zunimmt, so öffnet der Kolben X infolge des abnehmenden Dampfdruckes das Heißspeiseventil R. Gleichzeitig wird sich bei über dem Kolben, K' gleichfalls abnehmendem Dampfdruck der Kolben K' unter dem Einfluß der Feder F' heben, der Hebel H wird in entsprechendem Sinne ausschwingen und das Ventil W ohne Rücksicht auf seine Einstellung durch . den Schwimmer in gleichem Maße schließen, wie sich das Ventil R geöffnet hat. Falls dabei mehr Wasser verdampft, als durch die beiden Ventile zugeführt wird, hat der SchwimmerS das Bestreben, zu sinken, sucht also durch vermehrte öffnung des Ventils W den Mehrverbrauch an Wasser auszugleichen, wodurch gegebenenfalls ein weiteres Sinken des Drukkes und ein weiteres öffnen des Heißspeäseventils herbeigeführt wird, so daß durch das abwechselnde Spiel der Ventile Druck und Wasserstand nach Möglichkeit gleich erhalten werden. Ein Sinken des Wasserstandes unter die zulässige Mindesthöhe oder ein Steigen desselben über die Höchstgrenze ist dabei nicht möglich, wenn der Zylinder C so bemessen ist, daß bei dem tiefst zulässigen Stand des. Schwimmers S der Kolben K' keine Aufwärtsbewegung und bei höchstem Schwimmerstand keine Abwärtsbewegung mehr aus. führen kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Einrichtung .auch für Kessel- und Speicheranlagen mit nur einem Speiseventil Verwendung finden kann, und daß es gleichgültig ist, ob das Ventil zur Speisung von Kesseln oder von Wärmespeichern o. dgl. dient.

Claims (2)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen uiit Kalt-und Heißspeisung nach Patent?4o6295, bei welchen außer einem auf Erhaltung des Dampfdruckes hin arbeitenden, vom Dampfdruck gesteuerten Ventil ein durch Schwimmer gesteuertes Ventil zur Erhaltung des Wasserstandes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckregler (CFI( und C'F'l@') vorgesehen sind, von denen einer (C'F'I(') in der übertragung zwischen dem Schwimmer (S) und dem von ihm gesteuerten Ventil (W) in der Weise eingebaut ist, daß bei Druckschwankungen das zugehörige Ventil (W) zu gleichen, aber umgekehrten Bewegungen veranlaßt wird wie das, andere Ventil (R).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer- bzw. Ventilstange unterteilt ist und einer der Teile (T') mit einem Zylinder (C'), der andere (T") mit einem im Zylinder (C) beweglichen Kolben (K') fest verbunden ist, wobei letzterer in bekannter Weise einerseits unter dem Einfluß des Kesseldampfdruckes und andererseits unter dem Einfluß einer Feder (F') steht.
DEG59981D 1923-10-03 1923-10-03 Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung Expired DE435418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59981D DE435418C (de) 1923-10-03 1923-10-03 Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59981D DE435418C (de) 1923-10-03 1923-10-03 Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435418C true DE435418C (de) 1926-10-12

Family

ID=7132321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59981D Expired DE435418C (de) 1923-10-03 1923-10-03 Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435418C (de) Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung
DE570131C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE480197C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE630637C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE469376C (de) Vom Dampfdruck oder Verbrauch gesteuerter Speisewasserspeicherungsregler
DE440536C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE446692C (de) Federhammer
DE525604C (de) Druckminderventil
DE168489C (de)
DE602651C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern
DE822585C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes, des Effektes oder von beiden in elektrisch betriebenen Dampfkesseln
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE406305C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE487947C (de) Mechanischer, auf den Dampfdruck ansprechender Regler fuer Dampfkraftanlagen mit mehreren Einheiten
DE12808C (de) Wasserstandsregulator für Dampfkessel
DE716518C (de) Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung
DE628414C (de) Schnellschluss-Einrichtung
DE478548C (de) Einrichtung zur mechanischen Feuerregelung an Dampfkesseln
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
DE542060C (de) Anordnung zur Regelung der Gaszufuhr zu einem die Stadtleitung speisenden Abgabebehaelter von einem durch die Ofenleitung gespeisten Mischbehaelter
DE428043C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE651868C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Rostvorschubes bei Feuerungsanlagen
DE417200C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE190979C (de)