DE428043C - Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel - Google Patents

Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel

Info

Publication number
DE428043C
DE428043C DER63588D DER0063588D DE428043C DE 428043 C DE428043 C DE 428043C DE R63588 D DER63588 D DE R63588D DE R0063588 D DER0063588 D DE R0063588D DE 428043 C DE428043 C DE 428043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
tension
spring
boiler
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE428043C publication Critical patent/DE428043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/08Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves
    • F22D5/12Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves and with dipping tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Speisewasserregler für Dampfkessel. Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Speisewasserregler, besonders für Dampfkessel. Die bekannten Schwimmer oder Thermostate enthaltenden Speisewasserregler erweisen sich gewöhnlich als zu schwach, wogegen die nur mit Servomotoren arbeitenden Vorrichtungen nicht genug verläßlich und zu kompliziert sind. Die Erfindung beruht darauf, daß jede Änderung des M'asserstandes im Kessel sich in mechanische Kraft umsetzt, die mittels einer Feder oder eines Gewichtssystems durch einen Servomotor ausgeglichen wird, und gleichzeitig den Servomotor in Gang setzt, welcher entsprechend der Wasserstandsänderung die Speisungsgeschwindigkeit regelt. Die Größe der mechanischen Kraft kann nach dem Wasserstand geregelt werden, z. B. in Dampfkesseln mittels innerhalb oder außerhalb des Kessels angebrachter schwingender Behälter, Schwimmtopfes oder Vollschwimmers, die mit dem Kessel federnd zusammenhängen und deren Gewicht sich nach dem Wasserstand im Kessel richtet, mittels Thermostaten o. dgl.
  • Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des M'asserstandsrcglers gemäß der Erfindung, und zwar unter Anwendung eines im Kessel angeordneten Schwimmers, veranschaulicht.
  • Im Kessel e, welcher durch ein Reglerventil 3 gespeist wird, ist der normale Wasserstand, welcher der mittleren Kesselbelastung entspricht, mit q, der der minimalen Belastung entsprechende höchste Wasserstand mit 6 und der der Maximalbelastung entsprechende niedrigste Wasserstand mit 8 bezeichnet. Wie bei den gewöhnlichen ununterbrochen arbeitenden Wasserstandsreglern, entspricht die Öffnung des Reglerventils 3 dem Unterschiede des Wasserspiegels 8 und 6.
  • Im Kessel z ist der Schwimmer io angebracht, der aus einem oben offenen Gefäße besteht, das mittels einer Zugstange 12 ain Ende 14. des Armes 16 eingehängt ist; der Arm 16 ist an einer Welle 18 befestigt, die in einem die Zugstange und den Hebel einschließenden Kasten gelagert ist und außerhalb des Kastens den Hebelarm 2o trägt. Der Arm 2o bewegt sich zwischen zwei Anschlägen 28 und ist durch die Zugstange 32 mit der Steuerung 3o des Scrvoniotors3.I verbunden. 1)ie Kollienst@inge36 des Servomotors ist mittels einer über eine Führungsrolle 42 geführten Kette 44 o. dgl. unter Vermittlung der durch das Gewicht 50 belasteten Führung 52 mit dem am Zapfen 54 des Ventils 3 gelagerten Hebel 48 verbunden. Das andere Ende- des Hebels 48 ist mit dem Körper 46 des Ventils 3 verbunden. Die Kolbenstange 36 des Servomotors 34 trägt den Arm 38, der mittels der Zugfeder 40 mit dem freien Armende 2o verbunden ist. Um Schwankungen des Schwimmers io vorzubeugen, ist dieser durch ein Gehäuse 22 umgeben, welches durch den Flansch 26 mit der Kesselwandung verbunden ist und unten durch Öffnungen in Verbindung mit dem Wasserraum des Kessels steht.
  • Die Lage des Schwimmers ändert sich mit dem Wasserstand, und die Bewegung des Schwimmers wird durch Anschläge 28 auf das zur Bewegung der Steuerung 3o des Servomotors 34 unumgänglich notwendige Mindestmaß beschränkt.
  • Der Regler arbeitet auf folgende '\#,'eise Bei gleichbleibendem Wasserstande (z. B. 4) wird das Gewicht des teilweise eingetauchten Schwimmers io durch die Zugfeder 4o ausgeglichen, so daß der Arm 20 sich frei zwischen den Anschlägen 28 bewegen kann. Der Kolben des Servomotors 34 befindet sich in der Lage, bei welcher durch das Ventil 46 in den Kessel eine zur Einhaltung des gleichbleibenden Wasserstandes und der betreffenden Kesselbelastung entsprechende Speisewassermenge einfließen kann. Die Steuerung 30 ist untätig. Wenn nun z. B. die Kesselbelastung anwächst, sinkt der Wasserstand im Kessel, und die Gewichtsentlastung des mit Wasser gefüllten Gefäßes io nimmt ab. Der Arm 2o schlägt entgegen der Feden"irkung 40 unter Einwirkung des durch das Gewicht des Gefäßes io nun stärker be- lasteten Armes 16 gegen den unteren Anschlag 28 aus und bewirkt die Umstellung der Steuerung 3o derart, daß der Kolben des Servomotors ansteigt und die Kolbenstange 36 und infolgedessen auch der Ventilkörper 47 sich in der Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegen, wodurch ein erhöhter Zufluß des Speisewassers ermöglicht wird. Durch die Bewegung der Kolbenstange 36 in der Pfeilrichtung wird gleichzeitig die Feder 40 so lange angespannt, bis sie das Gewicht des Gefäßes io wieder restlos ausgleicht und den Arm 2o in die -Nullage zurückbringt, bei welcher die Steuerung 3o des Servomotors 3.1 wieder außer Tätigkeit gelangt. Bei abnehmendem Dampfverbrauch und ansteigendem Wasserstande arbeitet der Regler im umgekehrten Sinne, wobei .der Kolben des Servomotors 34 sich nach unten bewegt, wobei die Spannung der Feder 4o nachläßt und die Öffnung im Ventil 3 gedrosselt wird.
  • Um eine empfindlichere Regelung zu erzielen, kann man das Gewicht des mit Flüssigkeit angefüllten Gefäßes io in seiner größten Eintauchtiefe durch eine Zugfeder 40' mit unveränderlicher Kraft gänzlich ausgleichen, so daß die Feder 40 nur die Unterschiede im Schwimmergewichte ausgleicht.
  • Bei Verwendung von Thermostaten tritt die Steuerung in der - Weise ein, daß der Thermostat den Schwankungen des Wasserstandes entsprechend eine Feder spannt oder entspannt, die alsdann in derselben Weise wirkt, wie bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform die Gewichtsschwankungen des Schwimmers.
  • Der Regler gemäß der Erfindung eignet sich natürlich auch zur Bewegung eines elektrischen Servomotors. Statt die Speisegeschwindigkeitdurch ein Ventil 3 zu regeln, kann der Regler ummittelbar auf die Speisepumpe einwirken.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Selbsttätiger Speisewasserregler für Dampfkessel, der mit einem durch die Wasserstandsänderung beeinflußten und die Speisung mittels Servomotors regelnden Schwimmer o. dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer o. dgl. (io), auf welchen der Wasserstand im Kessel einwirkt, in seiner Bewegung durch Anschläge (28) beschränkt ist und nur durch den Gewichtsunterschied gegen die Ausgleichsspannung einer Feder (4o) o. dgl. wirkt, welche Spannung durch einen Servomotor (34) geändert wird, dessen Steuerung (3o) durch die Schwimmerbewegung bewegt wird, ,wobei der Servomotor (34) gleichzeitig den Speisewasserzufluß in dem Kessel derart regelt, daß jede Spannungsänderung der i Feder(4o) o. dgl. einer bestimmten Änderung des Speisewasserzuflusses entspricht.
  2. 2. Regler nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Schwimmers (io) o. dgl. durch die umveränderliche * i Spannung einer Feder (4o') o. dgl. beinahe ausgeglichen wird, wogegen die regelbare Spannung der Feder (4o) o. dgl. hauptsächlich nur zum Ausgleich von Gewichtsschwankungen des Schwimmers (io) o. dgl. i bei den verschiedenen Wasserstandshöhen dient.
DER63588D 1924-05-13 1925-03-03 Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel Expired DE428043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS428043X 1924-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428043C true DE428043C (de) 1926-04-22

Family

ID=5452802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63588D Expired DE428043C (de) 1924-05-13 1925-03-03 Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743576C (de) * 1940-02-29 1943-12-29 Hannemann Komm Ges Selbsttaetiger Speiseregler mit hydraulischem Stellmotor und nachgiebiger Rueckfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743576C (de) * 1940-02-29 1943-12-29 Hannemann Komm Ges Selbsttaetiger Speiseregler mit hydraulischem Stellmotor und nachgiebiger Rueckfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428043C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE330617C (de) Unterwasserschwimmkoerper
DE531629C (de) Anordnung zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
DE726087C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr oder der Entnahme von Fluessigkeit aus Behaeltern, insbesondere zur Regelung von Speiseeinrichtungen von Dampfkesseln
DE324883C (de) Dampfheizanlage
DE429910C (de) Regler fuer Fluessigkeiten
AT62017B (de) Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen.
DE729871C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE596629C (de) Mengenregler fuer Fluessigkeiten
DE843551C (de) Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung, vorzugsweise fuer gasgefeuerte Heizanlagen
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE24839C (de) Reduzirventil
DE383616C (de) Relais fuer Regelvorrichtungen
DE552923C (de) Regeleinrichtung, insbesondere zur Regelung und Anzeige von Wasserstaenden
DE281739C (de)
DE485524C (de) Gemischregler fuer Gasfeuerungen, der den Druck in den einzelnen Verbrennungsmittelleitungen auf gleicher Hoehe haelt
DE1226846B (de) Ventil zur Regelung der Wassermenge auf einer Traenke fuer Nutztiere, insbesondere Gefluegel
DE461928C (de) Verfahren zur Regelung von Fluegelradturbinen mit drehbaren Laufradschaufeln
DE686850C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE435418C (de) Vorrichtung zur Regelung der Dampferzeugung bei Dampfkesselanlagen mit Kalt- und Heissspeisung
DE417200C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
AT50518B (de) Wasserkraftanlage.
AT122353B (de) Ausströmdüse für hydraulische Regler.
DE622793C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener, mittelbar wirkender Geschwindigkeitsregler