DE24839C - Reduzirventil - Google Patents

Reduzirventil

Info

Publication number
DE24839C
DE24839C DENDAT24839D DE24839DA DE24839C DE 24839 C DE24839 C DE 24839C DE NDAT24839 D DENDAT24839 D DE NDAT24839D DE 24839D A DE24839D A DE 24839DA DE 24839 C DE24839 C DE 24839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
reducing valve
steam
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24839D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. royle in Manchester
Publication of DE24839C publication Critical patent/DE24839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/12Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei diesem Reducirventil kommt ein belastetes Auslafsventil von geringem Gewicht auf der Seite des reducirten Druckes des Hauptventils in Verbindung mit einem dampfgemantelten Schwimmer, Hebel und Gleichgewichtsventil zur Verwendung, um die Reduction bewirken zu können.
Fig. ι ist der Querschnitt des Reducirventils, Fig. 2 ein Schnitt desselben nach der Linie a-b der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Querschnitt, Fig. 4-der Grundrifs im Schnitt desselben Reducirventils, bei welchem jedoch die Hauben in einen mit Wasser angefüllten besonderen Behälter eintauchen.
α ist ein Gleichgewichtsventil oder ein nahezu ausgeglichenes Ventil, das durch den Hebel b mit dem haubenförmigen Schwimmer c verbunden ist. Der letztere taucht in Wasser ein und hebt sich in dem äufseren Gehäuse d.
Um den Schwimmer c ist ein zweiter glockenförmiger Körper e angeordnet, der in der aus Fig. ι ersichtlichen Weise befestigt ist. / ist ein Dampfröhrchen, das sich bis nahe an die Decke des Gehäuses erstreckt. Auch können der Schwimmer c und der Körper e in einen mit Wasser angefüllten besonderen Behälter g tauchen, Fig. 3 und 4. In diesem Falle fällt das Röhrchen / weg.
Diese Anordnung bildet einen Dampfmantel für den in dem letzteren beweglichen Schwimmer, und auf diese Weise wird jede durch Condensation an den Seiten des äufseren Gehäuses d hervorgerufene Unregelmäfsigkeit in der Wirkung des Ventils vermieden.
h ist ein Auslafsventil, das dem gewünschten reducirten Druck entsprechend belastet ist. i ist eine kleine Oeffnung im Schwimmer c, durch welche derselbe bis an den Boden des Gehäuses herabsinken kann, so dafs das Hauptventil α ganz geöffnet wird. Auf diese Weise strömt der Dampf so lange hindurch,' bis der reducirte Druck erreicht ist, worauf sich dann das Auslafsventil h öffnet und eine geringe Menge Dampf entweicht.
Entweicht mehr, als durch die kleine Oeffnung i hindurchgehen kann, so hebt sich der Schwimmer c und schliefst das Hauptventil a theilweise so lange, als das Auslafsventil die gleiche, durch die Oeffnung i hindurchgehende Menge, und nicht mehr, hat entweichen lassen. Darauf bleibt der Schwimmer ruhig stehen.
Jede Aenderung im Dampfverbrauch auf der reducirten Seite bewegt das Auslafsventil und bewirkt eine neue, den abgeänderten Druckverhältnissen entsprechende Stellung des Schwimmers.
Der regulirende Theil des Ventils ist also das Auslafsventil /2, welches durch seine Bewegungen den dampfgemantelten Schwimmer c und mit demselben das Hauptventil α bewegt.
Für Schiffszwecke, bei welchen das Schaukeln des Schiffes die Benutzung eines glockenförmigen, im Wasser bewegten Schwimmers unmöglich macht, wird das Ventil nach Art der im Schnitt dargestellten Fig. 5 angeordnet. Bei einem solchen ist ein beweglicher Kolben »2 so lose angebracht, dafs ein Klemmen desselben vermieden wird, dabei aber doch der Dampf in
genügender Menge um denselben herum entweichen kann und die nöthige Niederbewegung des Kolbens gestattet.
Der mit dem Hebel b verbundene Kolben m arbeitet in dem mit Dampfmantel umschlossenen Cylinder n.
Bei dieser Anordnung ist die Wirkung genau dieselbe, als wenn ein glockenförmiger Schwimmer zur Verwendung kommt. An die Stelle des belasteten Auslafsventils tritt ein federndes Sicherheitsventil o, welches durch die Stellschraube p eingestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das dargestellte Dampfdruckreducirventil, gekennzeichnet durch die Verbindung des Durchlafsventils α mit dem Auslafsventil h, dessen Wirkung den mit dem Loche i versehenen Schwimmer c, Fig. i, oder den Kolben m, Fig. 5, hebt oder senkt, wodurch mittelst des Hebels h die Stellimg des Ventils α regulirt wird; die Umkleidung des Schwimmers c oder Kolbens m mittelst Dampfmantels zur Vermeidung von Condensationseinflüssen auf das Spiel des Reducirventils.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT24839D Reduzirventil Active DE24839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24839C true DE24839C (de)

Family

ID=301315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24839D Active DE24839C (de) Reduzirventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648169A (en) * 1949-06-03 1953-08-11 Craig Leslie Transformer for air and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648169A (en) * 1949-06-03 1953-08-11 Craig Leslie Transformer for air and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24839C (de) Reduzirventil
DE229260C (de)
DE116986C (de)
DE439986C (de) Druckregler mit federbelastetem Kolben oder Membran und Hilfsventil
DE76719C (de) Steuerung für einkammerige Luftdruck-Wasserheber mittelst Hahn- und Schwimmergewichten
DE19039C (de) Neuerungen an Druckregulatoren für Gas und Wasser
DE15744C (de) Selbstthätiger Dampfregulirungsapparat für Schiffsmaschinen
DE135888C (de)
DE4368C (de) Luftpumpe mit Selbstregulator zum Komprimiren von Luft
DE91747C (de)
DE115664C (de)
DE100973C (de)
DE19861C (de) Regulator für Dampfkesselspeisung und für Kondensationswasser-Ableitung
DE61414C (de) Hebel- und Ventilanordnung für Wasserstandsregler mit Schwimmer
DE232C (de) Durch den Regulator beeinflufste Präzisionssteuerung
DE181335C (de)
DE336178C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer Druckluft-Fluessigkeitsheber
DE245129C (de)
DE363255C (de) Als Mengenregler fuer zu mischende Gase oder Fluessigkeiten ausgebildeter Druckregler
DE15336C (de) Regulirapparat für Dampfkesselspeisung
DE139524C (de)
DE525604C (de) Druckminderventil
DE29071C (de) Gasdruck-Regulator
AT40466B (de) Druckminderer mit Schwimmer und Überlaufgefäß.
DE72434C (de) Vorrichtung zum Reguliren der Dampfeinströmung an Verdampfapparaten