DE434701C - Elektrisch betriebenes Hebezeug - Google Patents
Elektrisch betriebenes HebezeugInfo
- Publication number
- DE434701C DE434701C DEL60119D DEL0060119D DE434701C DE 434701 C DE434701 C DE 434701C DE L60119 D DEL60119 D DE L60119D DE L0060119 D DEL0060119 D DE L0060119D DE 434701 C DE434701 C DE 434701C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- hoist
- armature
- electrically operated
- operated hoist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/20—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
- B66D3/22—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
5. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 434701 KLASSE 35 c GRUPPE
(L 6oiiQ Xl\35c)
Bisher wurden zur Bremsung elektrisch angetriebener Hebezeuge meist Bremsmagnete
u. dgl. verwendet.
Derartige Einrichtungen beanspruchten einerseits zu ihrer Unterbringung ziemlichen
Raum und stellten außerdem bezüglich der Herstellungskosten eine ziemliche Belastung
der ganzen Anlage dar. Man war ferner gezwungen,
die Bremsmagnete am Vorgelege, also in räumlicher Trennung vom Antriebsmotor, anzuordnen, wodurch eine die Übersichtlichkeit
erschwerende und die Fehler-
quellen erhöhende Mehrverlegung von Stromleitungen bedingt wurde.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bisher gebräuchliehen
Bremsvorrichtungen an elektrisch angetriebenen Hebezeugen, insbesondere Elektroflaschenzügen,
zu beseitigen. Sie ging dabei von dem Gedanken - aus, die zu anderen Zwecken und in anderer Form bisher schon
to bekannten Elektromotoren mit Verschiebeanker teilweise zur Lösung der Aufgabe heranzuziehen.
Die genannten Motoren sind bisher schon derart ausgebildet worden, daß unter Zuhilfenahme eines Verschiebeankers
t5 die dem Läufer innewohnenden Schwungkräfte gehemmt wurden. Hauptsächlich fanden
diese Motoren Verwendung, um bei umsteuerbaren Maschinen eine größtmögliche Leistungsabgabe durch rasches Stillsetzen
des Ankers im Augenblick der Umsteuerung zu erzielen.
Die Erfindung nutzt nun die bei Motoren mit Verschiebeanker in der Verschiebebewegung
des Ankers zur Verfügung stehende Bewegung für einen neuen Zweck, nämlich die Lastbremsung, auf einem anderen
Fachgebiet aus.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Anker des zum Antrieb eines Hebezeuges
verwendeten Elektromotors mit an sich bekanntem Verschiebeanker mit der Lastbremse
des Hebezeuges gekuppelt ist, derart, daß die Lastbremse beim Stromgeben des Antriebsmotors gelüftet, dagegen beim Stromloswerden
angelegt wird.
Hierdurch sind eine ganze Reihe bisher nicht erreichbarer Vorteile gewährleistet. Die
Fehlerquellen und Störungen werden infolge der nunmehr möglichen klaren Trennung des
elektrischen Teiles des Hebezeuges vom mechanischen vermindert. Die Zuverlässigkeit
des Hebezeuges wird erhöht, da nur noch eine einzige elektrische Einrichtung für Lauf
und Bremsung vorgesehen zu werden braucht. Durch Fortfall der bisher erforderlichen
teuren Bremsmagnete tritt eine erhebliche \rerbilligung der Herstellungskosten ein. 1
Ein weiterer Vorteil tritt besonders bei der Massenfertigung von Kleinhebezeugen in Erscheinung,
da nunmehr bei Fließarbeit der gesamte elektrische Teil mit einigen Handgriffen eingebaut werden kann.
Die Wahl der Bauart der Bremse (Backen- i bremse, Tellerbremse) hängt von der iewei- |
ligen Lastgröße und den Platzverhältnissen ab. Ebenso kann die Übertragung der Verschiebebewegung
auf die Bremsglieder in verschiedener Weise erfolgen. Die Art der Übertragung hängt davon ab, an welcher Stelle
des Hebezeuges unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Raumes, der Lastgröße u. dgl. die Bremse angeordnet wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt, und zwar zeigt
xA.bb. ι einen Schnitt durch einen Elektroflaschenzug,
wobei
Abb. 2 ebenfalls einen Schnitt, jedoch mit gelüfteter Bremse, erkennen läßt.
Der verschiebbare Anker A des Antriebsmotors M ist durch Welle L mit einer Kupplung
H verbunden. Der Motor ist im Innern der Hubtrommel W angeordnet, und sein
Stator erhält seinen Strom (Drehstrom) durch Schalter X. Die Ankerwelle L ist unter
Zwischenschaltung der Kupplung H mit einer Vorlegewelle / verbunden, auf welcher das
Ritzel E und außerdem der Bremsteller B angeordnet sind. Das bereit gehaltene Ritzel E
greift in ein in der Trommelstirnwand gelagertes Rad 0 ein, das den mit der Trommel
verbundenen Zahnkranz R antreibt. Die sich an dem Abschlußgehäuse abstützende Feder F
vermittelt das Anlegen des Bremstellers B an die festen Bremsbacken C.
Ist der Strom ausgeschaltet (Abb. 1), so springt der Anker aus dem Feld, und zwar
legt sich durch den Einfluß der Feder F unter Verschiebung der Wellen L und J sowie des
Rades E der Bremsteller B gegen die Bremsbacken C derart an, daß das Vorgelege mit
der Windentrommel durch die Bremse sicher festgehalten wird.
Erhält der Elektromotor Strom, so wird der Anker gemäß Abb. 2 ins Feld gezogen,
der Bremsteller B dagegen von seiner Gegenfläche C abgehoben und dadurch die Bremse
gelüftet.
Statt der festen Kupplung kann natürlich mit entsprechender Ausbildung der Übertragungsglieder
auch eine bewegliche Kupplung angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrisch betriebenes Hebezeug, insbesondere Elektroflaschenzug, mit Lüftungsbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker eines an sich bekannten Elektromotors mit Verschiebeanker mit der Lastbremse des Hebezeuges gekuppelt ist, derart, daß die Lastbremse beim.Stromgeben des Antriebsmotors gelüftet, dagegen beim Stromloswerden angelegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL60119D DE434701C (de) | 1924-05-04 | 1924-05-04 | Elektrisch betriebenes Hebezeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL60119D DE434701C (de) | 1924-05-04 | 1924-05-04 | Elektrisch betriebenes Hebezeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE434701C true DE434701C (de) | 1926-10-05 |
Family
ID=7280016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL60119D Expired DE434701C (de) | 1924-05-04 | 1924-05-04 | Elektrisch betriebenes Hebezeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE434701C (de) |
-
1924
- 1924-05-04 DE DEL60119D patent/DE434701C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630066T2 (de) | Notantriebseinheit für eine Aufzugsmaschine | |
DE434701C (de) | Elektrisch betriebenes Hebezeug | |
DE736212C (de) | Antrieb fuer eine Drehbank, insbesondere fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen | |
DE2335607C3 (de) | Magnetische Bremseinrichtung für Transporteinrichtungen | |
DE664822C (de) | Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied | |
DE632146C (de) | Gekapselte Trommelwinde | |
DE324032C (de) | Motorisch angetriebene Senkbremse fuer Hebezeuge | |
DE671205C (de) | Elektromotor mit durch das Staender- oder Laeuferfeld gesteuerter elektromagnetischer Stillhaltebremse | |
DE941893C (de) | Elektrischer Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1128103B (de) | Elektroflaschenzug, insbesondere fuer den Transport feuerfluessiger Massen | |
DE530805C (de) | Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung | |
DE806299C (de) | Elektromagnetische Lamellenkupplung | |
DE868873C (de) | Hilfsantrieb fuer Bagger, Absetzer od. dgl. | |
DE433289C (de) | Elektromotor mit zwei innerhalb eines gemeinsamen Staenders liegenden gleichachsigen Laeufern | |
DE668346C (de) | Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil | |
DE923718C (de) | Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird | |
DE873384C (de) | Drahthaspel | |
DE679940C (de) | Schaltung zum Verhueten des Einfallens der mechanischen Bremse bei Drehstrommotoren mit Verschiebeanker waehrend der Drehrichtungsumkehr | |
AT133245B (de) | Feineinstellungsantrieb, besonders für Elektroflaschenzüge. | |
DE586792C (de) | Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege | |
DE601433C (de) | Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung | |
DE2216442C3 (de) | Windenvorrichtung für Schiffe zum Fieren und Heissen von an zwei Taljen hängenden Rettungsbooten, Barkassen o.dgl | |
DE876862C (de) | Elektrischer Regelantrieb, insbesondere fuer Hebezeuge und Transportanlagen | |
DE909829C (de) | Motor | |
DE619703C (de) | Schwingankermotor |