DE4345477C2 - Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung

Info

Publication number
DE4345477C2
DE4345477C2 DE4345477A DE4345477A DE4345477C2 DE 4345477 C2 DE4345477 C2 DE 4345477C2 DE 4345477 A DE4345477 A DE 4345477A DE 4345477 A DE4345477 A DE 4345477A DE 4345477 C2 DE4345477 C2 DE 4345477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
activation
magnetic disk
activated
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345477A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Hiyoshi
Hiroyuki Tanaka
Takao Hakamatani
Masayuki Korikawa
Hiroshi Tsurumi
Tetsuro Kudo
Yuiti Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4133787A external-priority patent/JPH06180621A/ja
Priority claimed from JP4133872A external-priority patent/JPH06180622A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE4392439A priority Critical patent/DE4392439C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345477C2 publication Critical patent/DE4345477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/184Mounting of motherboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/188Mounting of power supply units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • G11B33/126Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Kompaktheit und Dichte einer Magnetplattenvorrichtung, die als Subsystem eines Hostcomputersystems mittlerer Größe und Steuersystem für eine Sicherungsenergiezuführung, das in derselben unterge­ bracht ist, verwendet wird. Genauer gesagt, sie bezieht sich auf ein Verfahren des Aktivierens einer Vielzahl von Magnet­ plattenmodulen in einer Magnetplattenvorrichtung.
HINTERGRUNDTECHNIK
Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Computer­ systemen sind extrem hoch. Ein System, das seinen normalen Systembetrieb fortsetzen kann, selbst wenn die Energie auf Grund von externen Faktoren, wie Ausfall der Energieein­ richtungen des Computersystems oder Blitz, ausgefallen ist, ein System, das die zu der Zeit laufende Verarbeitung normal beenden kann, selbst wenn die Energie in einem Maße ausge­ fallen ist, das über dem zulässigen liegt, und ein System, das die Sicherheit der Daten gewährleisten kann, die in die Magnetplattenvorrichtung geschrieben wurden, werden ver­ langt.
Deshalb ist es selbst in einer Magnetplattenvorrich­ tung, die als Subsystem eines Computers vorgesehen ist, notwendig, die Energie zu steuern, um eine effektive und kostengünstige Sicherung zu ermöglichen, wenn die Eingangs­ energie ausgefallen ist.
Im allgemeinen ist zum Beispiel eine Magnetplattenvor­ richtung von 60 bis 360 GByte, die mit einem Großcomputer­ system verbunden ist, in einem Rechenzentrum installiert, das mit einer umfassenden Energieeinrichtung zusammen mit dem Großcomputersystem versehen ist, so ist in der Magnet­ plattenvorrichtung selbst keine Batterie vorgesehen.
Das heißt, das Großcomputersystem und die Magnetplat­ tenvorrichtung empfangen die Energiezufuhr von einer gemein­ samen Energieeinrichtung. In diesem Fall ist die Energieein­ richtung mit einer externen Energiezuführung und einer Sicherungsbatterie versehen, und ist ferner in manchen Fällen mit einem Notstromgenerator versehen. Im allgemeinen hat die Sicherungsbatterie eine große Kapazität, und deshalb bestehen verschiedene Beschränkungen bezüglich der Kon­ struktion und des Äußeren der Batterie auf Grund von Bestim­ mungen von Brandverhütungsgesetzen, somit wird der Instal­ lationsraum groß.
Andererseits wird bei einem Computersystem mittlerer Größe, das in einem gewöhnlichen Büro etc. installiert ist, eine Magnetplattenvorrichtung mittlerer Größe mit einer Kapazität von zum Beispiel 5 bis 20 GByte verwendet. In dem Fall von solch einem Computersystem mittlerer Größe ist keine umfassende Energieeinrichtung wie im Fall eines Großcomputersystems vorgesehen. Vielmehr wird die kommer­ zielle Energie verwendet. Deshalb ist es nötig, für die Magnetplattenvorrichtung in diesem Fall eine Sicherungs­ batterie vorzusehen.
Wenn in einem Computersystem mittlerer Größe jedoch eine Sicherungsbatterie in der Magnetplattenvorrichtung vorgesehen wird, ist es erforderlich, den Installationsraum der Batterie so klein wie möglich zu halten und auch die Batterie auf den Bereich einer Energiekapazität zu begren­ zen, der nach Brandverhütungsgesetzen frei von Beschränkun­ gen ist. Andererseits ist eine Sicherungsenergie erforder­ lich und muß gewährleistet werden, wie klein die Batterie­ kapazität auch sein mag. In diesem Fall ist der Verbrauch (Entladung) der Batterie, wenn die Energie ausfällt oder momentan abgeschaltet ist, beträchtlich. Falls die Batterie nicht schnell genug geladen werden kann, besteht dann die Gefahr, daß eine Sicherung von Energie für das System nicht mehr gewährleistet werden kann.
Demzufolge liegt in einer Magnetplattenvorrichtung, die für ein Computersystem mittlerer Größe verwendet wird, ein Schlüsselproblem darin, wie der Verbrauch der Sicherungs­ batterie soweit wie möglich unterdrückt werden kann.
Andererseits enthält die Magnetplattenvorrichtung eine Vielzahl von kompakten Magnetplattenmodulen in einem einzel­ nen Schrank. Falls all die Module auf einmal aktiviert werden, fließt dann ein Strom mit einem Pegel, der das Mehrfache des stationären Zustandes beträgt, und eine hohe Energiekapazität wird notwendig. Demzufolge werden die Module nacheinander aktiviert, um zu verhindern, daß sich der Stoßstrom überlappt. Um mehr Kompaktheit der Energie­ einrichtungen zu erreichen, wird jedoch gewünscht, die Aktivierung noch feiner zu steuern.
Die US-PS 4 233 666 lehrt, daß eine Vielzahl von Spindelmotoren einer nach dem anderen basierend auf einem konstanten Zeitintervall aktiviert werden können. Diese Druckschrift offenbart nicht die Einteilung von Plattenmodu­ len in eine Vielzahl von kleinen Gruppen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung des Verfahrens einer Aktivierung der Magnetplattenvor­ richtung, das heißt das Unterdrücken der Aktivierungsenergie und das Verkürzen der Anlaufzeit.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als eine Ausführungsform wird die Verarbeitung wie­ derholt, um zwei Gruppen nacheinander zu aktivieren, indem sie exakt um die Zeit (ΔT) verschoben werden, während der gerade nach Aktivierung ein Stoßstrom fließt, und dann ähnlich nach dem Ende der Aktivierung der zweiten aktivier­ ten Gruppe die nächsten zwei Gruppen nacheinander zu akti­ vieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Figuren in Verbindung mit der Beschreibung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Systemaufbau zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Energiesteuersystem zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Energiezuführungssystem zeigt.
Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht des Prinzips einer Aktivierungssteuerung einer Magnetplattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 ist ein Zeitlagendiagramm einer Ausführungsform der Aktivierungssteuerung gemäß Fig. 4.
Fig. 6 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Aus­ führungsform der Aktivierungssteuerung von Fig. 4.
Fig. 7 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Aus­ führungsform der Aktivierungssteuerung gemäß Fig. 4.
Fig. 8 ist ein Zeitlagendiagramm einer anderen Aus­ führungsform des Aktivierungsverfahrens gemäß Fig. 4.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm der Aktivierungssteuerung von Fig. 4.
Fig. 10 ist eine erläuternde Ansicht der Aktivierungs­ zeit und von Veränderungen des Stroms pro Einheit eines Magnetplattenmoduls.
Fig. 11 ist ein Zeitlagendiagramm eines Beispiels einer herkömmlichen Aktivierungssteuerung.
Fig. 12 ist ein Zeitlagendiagramm eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Aktivierungssteuerung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, die ein Subsystem eines Computersystems zeigt, bei dem die Magnet­ plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
In Fig. 1 ist 136 ein Kanalprozessor, der vier Kanäle 138-1 bis 138-4 hat.
In dem Schrank der Magnetplattenvorrichtung sind Direktoren 118-1 und 118-2 vorgesehen, die als Magnetplat­ tensteuervorrichtungen dienen. Diese sind mit den Kanälen 138-1 bis 138-4 durch BMC-Leiterplatten 142-1 bis 142-4 über eine BMC-Schnittstelle (Blockmultiplexerkanalschnittstelle) 140 verbunden.
Stringcontroller 144-1 und 144-2 sind bezüglich der Direktoren 118-1 und 118-2 vorgesehen, von welchen String­ controllern 144-1 und 144-2 zum Beispiel insgesamt vier Bussysteme, zwei für jedes System, durch eine Anordnungs­ schnittstelle 146 herausgeführt sind.
Ferner sind in der Ausführungsform von Fig. 1 acht Magnetplattenmodule 148-1 bis 148-8 montiert. Die übrigen Magnetplattenmodule 148-9 bis 148-16 sind in einem separaten Schrank als weiterer Zusatz montiert.
Der Kanalprozessor 136 ist als Subsystem mit den Kanälen einer Hauptspeichersteuervorrichtung (MSC) eines Computersystems verbunden, das mit einer CPU, einer Haupt­ speichersteuervorrichtung und einer Hauptspeichereinheit (MSU) versehen ist.
In Fig. 2 sind eine erste Energiesteuereinheit 180-1 und eine zweite Energiesteuereinheit 180-2 in der Magnet­ plattensteuervorrichtung 152 von Fig. 1 vorgesehen. Ferner ist eine erste Treibereinheit 182-1 vorgesehen, die den vier Magnetplattenmodulen 148-1 bis 148-4 entspricht, und eine zweite Treibereinheit 182-2 ist vorgesehen, die den Magnet­ plattenmodulen 148-5 bis 148-8 entspricht.
In der ersten Energiesteuereinheit 180-1 ist ein Energiecontroller 110-1 vorgesehen, der die Eingabe und Abschaltung von Energie für die verschiedenen Komponenten steuert. Mit dem Energiecontroller 110-1 ist über eine höhere Schnittstelle 122-1 durch einen Anschluß 128-1 zum Beispiel ein äußerer Serviceprozessor (SVP) etc. verbunden, welcher Serviceprozessor einen Energieeingabebefehl erteilt, der, wenn er empfangen ist, die Steuerung der Eingabe von Energie der Vorrichtung insgesamt startet.
Der Energiecontroller 110-1 ist ferner mit einem Wartungsfeld 124-1 versehen, das mit Schaltern zum manuellen Eingeben oder Abschalten von Energie für Einheiten unter der Steuerung des Energiecontrollers 110-1 und mit einer 7- Segment-Anzeige, die den Alarmzustand der Energieeinheiten anzeigt, versehen ist.
Die Steuerleitungen von dem Energiecontroller 110-1 sind individuell dem Direktor 118-1, den Gleichstrom-Gleich­ strom-Wandlern 116-1 und 116-2, dem Wechselstrom-Gleich­ strom-Wandler 112-1 und den Batterieeinheiten 114-1 und 114-2 zugeordnet. Weitere Steuerleitungen von dem Energiecon­ troller 110-1 zu den Batterieeinheiten 114-1 und 114-2 sind über einen Schnittstellencontroller 126-1 verlegt.
Die Konstruktion der Seite der zweiten Energiesteuer­ einheit 180-2 ist dieselbe.
Den Batterieeinheiten 114-5 bis 114-8 und den Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlern 116-5 bis 116-8, die in der ersten Treibereinheit 182-1 vorgesehen sind, sind Steuerlei­ tungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Den Batterieeinheiten 114-9 bis 114-12 und den Gleich­ strom-Gleichstrom-Wandlern 116-9 bis 116-12, die in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen sind, sind Steuer­ leitungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Ferner sind den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-3 und 112-4, die in der zweiten Treibereinheit 182-2 vor­ gesehen sind, auch Steuerleitungen von zwei Systemen von den Energiecontrollern 110-1 und 110-2 zugeteilt.
Deshalb steuert der Energiecontroller 110-1 die Ein­ heiten, die in der ersten Treibereinheit 182-1 vorgesehen sind, und den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3, der in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen ist, während der Energiecontroller 110-2 die anderen Einheiten außer dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3 steuert, der in der zweiten Treibereinheit 182-2 vorgesehen ist.
Auf diese Weise sind die Komponenten, die durch die Energiecontroller 110-1 und 110-2 gesteuert werden, im voraus bestimmt, falls aber der eine oder der andere aus­ fällt, stellt die normale Seite alle Energieeinheiten unter ihre Steuerung und steuert die Eingabe oder Abschaltung von Energie für dieselben, wodurch eine Duplexsteuerung erreicht wird.
Der gemeinsame Cachespeicher 120 ist von dem Bereich der Steuerung von Energie durch die Energiecontroller 110-1 und 110-2 ausgenommen.
In Fig. 3 ist das Energiezuführungssystem in die Energiesteuereinheit 152 und die ersten und zweiten Treiber­ einheiten 182-1 und 182-2 eingeteilt.
Das Energiezuführungssystem in der Energiesteuereinheit 152 ist bezüglich des gemeinsamen Cachespeichers symmetrisch vorgesehen. Oberhalb des gemeinsamen Cachespeichers 120 wird zum Beispiel die Wechselstromeingabe von dem Wechselstrom­ eingangsanschluß 130-1 über ein Rauschfilter 132-1 und einen Unterbrecher 134-1 dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112- 1 eingegeben, der zum Beispiel einen Gleichstrom von 29 V ausgibt.
Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 führt dem Energiecontroller 110-1 Energie zu, um einen gewöhnli­ chen Betriebszustand zu ermöglichen. Ferner wird die Gleich­ stromausgabe von 29 V des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 112-1 durch den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-1 zum Beispiel in einem Gleichstrom von ±5 V und ±12 V gewandelt, die dem Direktor 118-1 zugeführt werden. Ferner wird diese in dem Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-1 in denselben Gleichstrom von ±5 V und ±12 V gewandelt und dem gemeinsamen Cachespeicher 120 zugeführt.
Auch auf der unteren Seite des gemeinsamen Cache­ speichers 120 wird ähnlich die Wechselstromeingabe von dem Wechselstromeingangsanschluß 130-2 durch das Rauschfilter 132-2 und den Unterbrecher 134-2 durch den Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 112-2 in einen Gleichstrom von 29 V gewandelt. Dieser wird durch die Gleichstrom-Wandler 116-3 und 116-2 in die vorbestimmte Gleichspannung gewandelt, dann wird die Energie dem Direktor 118-2 und dem gemeinsamen Cachespeicher 120 zugeführt.
Ferner wird die Gleichspannung durch den Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler 112-2 dem Energiecontroller 110-2 zugeführt.
An den Energieleitungen der Wechselstrom-Gleichstrom- Wandler 112-1 und 112-2 sind die Batterieeinheiten 114-1, 114-2 und 114-3, 114-4 verbunden. Die Batterieeinheiten 114-1 bis 114-4 empfangen im normalen Zustand eine Zufuhr von einem Gleichstrom von 29 V von den Wechselstrom-Gleichstrom- Wandlern 112-1 und 112-2, so sind ihre internen Zellen in einem geladenen Zustand. Wenn die Wechselstromeingabe durch einen Energieausfall oder eine momentane Energieabschaltung gesperrt ist, führen sie denselben Gleichstrom von 29 V wie die Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-1 und 112-2 den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-1 bis 116-3 zu, um die Direktoren 118-1 und 118-2 und den gemeinsamen Cachespeicher 120 zu sichern.
Andererseits ist die Treibereinheit 182-1 mit den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-5 bis 116-8 versehen. Diese empfangen gemeinsam den Gleichstrom von 29 V von den zwei Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-1 und 112-2, die in der Energiesteuereinheit 152 vorgesehen sind, und führen einen Gleichstrom von ±5 V und einen Gleichstrom von ±12 V den entsprechenden Plattengehäusen 136-1 bis 136-4 zu.
Hier sind die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-5 bis 116-8 und die Plattengehäuse 136-1 bis 136-4 in den Magnet­ plattenmodulen 148-1 bis 148-4 enthalten, die in Fig. 1 gezeigt sind.
Ferner ist die erste Treibereinheit 182-1 mit Batterie­ einheiten 114-5 bis 114-8 versehen, die gemeinsam mit Energieleitungen von den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern 112-1 und 112-2 verbunden sind und zum Beispiel einen Gleichstrom von 24 V bei Ausfall oder momentaner Abschaltung der Wechselstromeingabe zuführen, um die Wandler 116-5 bis 116-8 zu stützen.
Die zweite Treibereinheit 182-2 führt die Wechselstrom­ eingabe von dem Wechselstromeingangsanschluß 130-3 durch das Rauschfilter 132-3 und ferner durch die Unterbrecher 134-3 und 134-4, die in zwei Systeme eingeteilt sind, den Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandlern 112-3 und 112-4 zu. Die Wechsel­ strom-Gleichstrom-Wandler 112-3 und 112-4 wandeln die Wechselstromeingabe von 100 V in einen Gleichstrom von 29 V und führen denselben den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern 116-9 bis 116-12 als gemeinsame Energie zu.
Die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 116-9 bis 116-12 führen den Gleichstrom von ±5 V und den Gleichstrom von ±12 V den Plattengehäusen 136-5 bis 136-8 zu. Ferner sind mit den Ausgangsleitungen der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 112-3 und 112-4 die Batterieeinheiten 112-9 bis 112-12 gemeinsam verbunden, die bei Energieausfall oder momentaner Energieabschaltung eine Sicherung vorsehen können.
Ferner sind in der Montagestruktur von Fig. 1 und Fig. 2 die Batterieeinheiten 114-2 und 114-4, die in der Energie­ steuereinheit 152 von Fig. 3 vorgesehen sind, nicht mon­ tiert. Das Beispiel ist für den Fall gezeigt, bei dem die übrigen 10 Batterieeinheiten montiert sind.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung des Verfahrens zum Aktivieren des Magnetplattensystems gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Bevor die vorliegende Erfindung erläutert wird, werden jedoch das herkömmliche System und seine Probleme erläutert.
In der Vergangenheit bestand das Verfahren zum Aktivie­ ren, das zum Niedrighalten des Stoßstroms in einem Magnet­ plattensubsystem verwendet wurde, in dem eine Vielzahl von Magnetplattenmodulen montiert waren, darin, die Module sukzessive einen nach dem anderen zu aktivieren, aber dies bedeutet eine längere Anlaufzeit bis zum Vollzug der Akti­ vierung. Deshalb existiert auch ein Verfahren zum Teilen der Magnetplattenmodule in Gruppen von mehreren Einheiten und zum sukzessiven Aktivieren der Gruppen.
Wenn nun angenommen wird, daß 16 Magnetplattenmodule montiert sind und, wie in Fig. 10 gezeigt, der Platten­ aktivierungsstrom pro Einheit 2 A beträgt, ist eine Aktivie­ rungszeit von 30 Sekunden erforderlich, und der ständige Strom nach Vollzug der Aktivierung beträgt 0,5 A.
Fig. 11 ist ein Zeitlagendiagramm, das das herkömm­ liche Verfahren zum Aktivieren durch Gruppierung und den Gesamtstrom zeigt.
Zuerst werden die 16 Magnetplattenmodule in Gruppen #1 bis #4 mit jeweils vier Einheiten eingeteilt. Nachdem die vier Einheiten der ersten Gruppe #1 aktiviert sind, werden die folgenden Gruppen #2 bis #4 aufeinanderfolgend akti­ viert, immer wenn eine vorbestimmte Zeit ΔT, ΔT = 2 Sekun­ den, in der der Stoßstrom unmittelbar nach der Aktivierung maximal wird, verstrichen ist.
In diesem Fall beträgt die Zeit zum Beenden der Akti­ vierung nur 36 Sekunden, aber der maximale Wert des Gesamt­ stroms erreicht eine Höhe von 32 A.
Wenn gewünscht wird, den Stoßstrom bei dem Aktivie­ rungsverfahren von Fig. 1 weiter herabzusetzen, wie in Fig. 12 gezeigt, reicht es aus, die Gruppen #1 bis #4 aufeinan­ derfolgend zu aktivieren, während die Aktivierungszeit um 30 Sekunden verschoben wird. In diesem Fall erreicht die Zeit zum Beenden der Aktivierung eine Dauer von 240 Sekunden, aber der maximale Wert des Stoßstroms kann auf der Hälfte, das heißt 16 A, gehalten werden.
Bei solch einem herkömmlichen Verfahren zum Aktivieren der Magnetplattenvorrichtung sind jedoch einander wider­ sprechende Probleme dahingehend vorhanden, daß bei Verkürzen der Aktivierungszeit der maximale Wert des Stoßstroms größer wird und es nicht möglich ist, die Energiekapazität zu reduzieren, während, falls die Einheiten so aktiviert werden, um die Energiekapazität niedrig zu halten, die Anlaufzeit länger wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aktivierungssteuerung zur Aufgabe, um zu ermöglichen, daß der Stoßstrom niedrig gehalten wird und zur gleichen Zeit die Anlaufzeit verkürzt wird.
Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht des Verfahrens zum Aktivieren gemäß der vorliegenden Erfindung.
Erstens ist die vorliegende Erfindung, wie in Fig. 4(A) gezeigt, wenn Energie eingegeben wird, um eine Vielzahl von Magnetplattenmodulen zu aktivieren, durch Einteilen der Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit derselben Anzahl von Einheiten und sukzessives Aktivieren von ihnen gekennzeichnet, wobei das Zeitintervall für jede Gruppe verändert wird.
Hier werden die Gruppen nacheinander aktiviert, während sie um wenigstens exakt die Zeit (ΔT) verschoben werden, in der der maximale Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. Ferner wird, wie in Fig. 4(A) gezeigt, die Ver­ arbeitung wiederholt, so daß zuerst zwei Gruppen nachein­ ander aktiviert werden, die um genau die Zeit (ΔT) ver­ schoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, dann die folgenden Gruppen nach dem Vollzug der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe nacheinander aktiviert werden, um nicht zu überlappen.
Ferner kann, wie in Fig. 4(B) gezeigt, die Verarbeitung auch wiederholt werden, so daß zwei Gruppen nacheinander aktiviert werden, die um eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der ein Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, und dann nach Vollzug der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe die nächsten zwei Gruppen ähnlich nach­ einander aktiviert werden.
Ferner unterteilt das Verfahren zum Aktivieren der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 4(C) gezeigt, die Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit verschiedenen Anzahlen von Einheiten und akti­ viert sie nacheinander, die um ein vorbestimmtes Zeitinter­ vall verschoben sind, in der Reihenfolge der Gruppen mit den größeren Anzahlen von Einheiten.
In diesem Fall werden die Gruppen aktiviert, die aufeinanderfolgend jeweils um etwa die Hälfte der Aktivie­ rungszeit verschoben sind.
Ferner ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch Einteilen einer Vielzahl von Magnetplattenmodulen in eine Vielzahl von Gruppen mit verschiedenen Anzahlen von Einheiten und sukzessives Aktivieren der Gruppen, während die Zeitintervalle der Aktivierung verändert werden.
Auch in diesen Fällen werden die Gruppen nacheinander aktiviert, die um wenigstens eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. Ferner wird die Verarbeitung wiederholt, so daß zwei Gruppen nacheinander aktiviert werden, die um eine Zeit (ΔT) verschoben sind, während der der Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt, dann die nächsten zwei Gruppen ähnlich aktiviert werden, nachdem die Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe beendet ist.
Gemäß diesem Verfahren der Aktivierung einer Magnet­ plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung, das von solch einer Routine Gebrauch macht, ist es möglich, den maximalen Wert des Stoßstroms während der Aktivierung niedrig zu halten, indem die Intervalle der Aktivierung zwischen den Gruppen verändert werden, und dadurch die Energiekapazität kleiner zu halten.
Ferner ist es durch Verändern der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe möglich, die Aktivierungszeit zu verkürzen, ohne eine große Erhöhung des Stoßstroms zu verursachen.
Auch durch Verändern der Intervalle der Aktivierung zwischen den Gruppen und Verändern der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe ist es möglich, den maximalen Wert des Stoßstroms niedrig zu halten und gleichzeitig die Aktivie­ rungszeit zu verkürzen.
Fig. 5 ist ein Zeitlagendiagramm, das das Verfahren zum Aktivieren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind 16 Magnet­ plattenmodule in vier Gruppen von Gruppen #1 bis #4 einge­ teilt, die nacheinander aktiviert werden, während die Zeitintervalle zwischen den Gruppen verändert werden.
In Fig. 5 wird zuerst die erste Gruppe #1 zu der Zeit t1 aktiviert. Dadurch wird ein Gesamtstrom von 8 A erzeugt. Als nächstes werden die vier Einheiten der Gruppe #2 zu der Zeit t2 aktiviert, welches nach dem Ablauf einer gewissen Zeit ΔT = 2 Sekunden erfolgt, während der ein Stoßstrom direkt nach der Aktivierung fließt. In diesem Zustand sind acht Einheiten im aktivierten Zustand, so erhöht sich der Gesamtstrom auf 16 A.
Wenn die Aktivierungszeit von 30 Sekunden ab der ersten Aktivierungszeit t1 um ist, ist die Aktivierung der vier Einheiten der Gruppe #1 beendet, und der Strom wird zu einem stationären Strom von 2 A der vierten Einheit. Mit der Gruppe #2 addiert, beträgt er insgesamt 10 A.
Als nächstes werden zu der Zeit t3, wenn das Aktivieren der Gruppe #2 nach dem Ablauf der Aktivierungszeit von 30 Sekunden beendet ist, die vier Einheiten der nächsten Gruppe #3 aktiviert. Zu dieser Zeit t3 erfolgen der Vollzug der Aktivierung und die Aktivierung der Gruppen #2 und #3 gleichzeitig, so wird der Aktivierungsstrom von 8 A der Gruppe #3 zu dem stationären Strom von 4 A der insgesamt acht Einheiten der Gruppen #1 und #2 addiert, um einen Gesamtstrom von 12 A zu ergeben.
Zu der Zeit t4, wenn das Aktivieren der Gruppe #3 nach dem Ablauf von 30 Sekunden beendet wird, wird die nächste Gruppe #4 aktiviert. Zu der Zeit t4 wird der Aktivierungs­ strom von 8 A der vier Einheiten der Gruppe #4, die neu aktiviert werden, zu dem stationären Strom von 6 A der 12 Einheiten der Gruppen #1 bis #3 addiert, um einen Gesamt­ strom von 14 A zu ergeben. Wenn die Aktivierung der Gruppe #4 schließlich zu der Zeit t5 endet, fällt der Gesamtstrom auf 8 A, welches der Gesamtstrom der stationären Ströme der 16 Einheiten ist.
Bei dem Aktivierungsverfahren von Fig. 5 beträgt die Aktivierungszeit ab der Zeit t1 bis zur Zeit t5 92 Sekunden, und der maximale Wert des Gesamtstroms während der Aktivie­ rung beträgt 16 A. Diese 16 A sind die Hälfte des maximalen Wertes von 32 A des Aktivierungsstroms bei dem herkömmlichen Verfahren, das in Fig. 2 gezeigt ist. Andererseits ist die Aktivierungszeit 92 Sekunden lang, verglichen mit den 36 Sekunden, aber diese 92 Sekunden sind weniger als die Hälfte der 240 Sekunden des herkömmlichen Verfahrens im Fall eines maximalen Stroms von 16 A, das in Fig. 12 gezeigt ist.
Fig. 6 ist ein Zeitlagendiagramm, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und ist eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 5.
Das heißt, bei der Ausführungsform von Fig. 5 werden die Gruppen #1 und #2 aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind, dann werden die Gruppen #3 und #4 nach dem Vollzug der Aktivierung der Gruppe #2 aktiviert, um nicht zu überlappen, aber in der Ausführungsform von Fig. 6 werden die Gruppen #3 und #4 auch auf dieselbe Weise wie bei den ersten Gruppen #1 und #2 aktiviert, die durch ΔT = 2 Sekun­ den getrennt sind.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 wird der maximale Wert des Gesamtstroms von 20 A größer, aber die Aktivie­ rungszeit kann auf 64 Sekunden, zwei Drittel der vorherge­ henden Zeit, verkürzt werden.
Fig. 7 ist ein Zeitlagendiagramm, das noch eine andere Ausführungsform zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind 16 Magnetplattenmodule in eine Gruppe #1 von sechs Einheiten, eine Gruppe #2 von drei Einheiten, eine Gruppe #3 von fünf Einheiten und eine Gruppe #4 von zwei Einheiten eingeteilt, so daß jede Gruppe eine verschiedene Anzahl von Einheiten hat, dann werden die Gruppen in vorbestimmten Zeitinterval­ len nacheinander aktiviert, die um 15 Sekunden, die Hälfte der Aktivierungszeit von 30 Sekunden von jeder Gruppe, verschoben sind, in der Reihenfolge der Gruppen mit den größeren Anzahlen von Einheiten.
Bei der Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, beträgt der maximale Wert des Stoßstroms während der Akti­ vierung 19 A. Ferner beträgt die Aktivierungszeit ab der Zeit t1 bis t5 lediglich 75 Sekunden. Diese Ausführungsform ist bezüglich der Aktivierungszeit effektiver, verglichen mit der Ausführungsform von Fig. 5. Auch der maximale Wert des Stoßstroms kann im Vergleich zu der Ausführungsform von Fig. 6 reduziert werden.
Fig. 8 ist ein Zeitlagendiagramm, das noch eine andere Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der Ausführungsform von Fig. 5 und der Aus­ führungsform von Fig. 7.
Das heißt, 16 Magnetplattenmodule sind in vier Gruppen eingeteilt, wobei die Anzahl von Einheiten in den Gruppen #1, #2, #3 und #4 auf sechs, drei, fünf und zwei festgelegt ist. Ferner werden die Gruppen #1 und #2 aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind. Wenn die Aktivierung der Gruppe #2 beendet ist, werden die Gruppen #3 und #4 ähnlich aktiviert, die um ΔT = 2 Sekunden verschoben sind.
Bei der Ausführungsform von Fig. 8 erreicht der maxima­ le Wert des Stoßstroms 18,5 A, während die Zeit die 66 Sekunden von der Zeit t1 bis t5 erreicht. Demzufolge ver­ steht sich, daß diese Ausführungsform von Fig. 8 bezüglich des maximalen Wertes des Stoßstroms und der Aktivierungszeit vorteilhafter ist, verglichen mit den Ausführungsformen von Fig. 5 bis Fig. 7.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zur Realisierung der Aktivierungssteuerung der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 5 bis Fig. 8 gezeigt ist und durch die Energiecon­ troller 110-1 und 110-2 ausgeführt wird.
Wenn in Fig. 9 eine Anweisung zur Energieeingabe für die Magnetplattenmodule von einer höheren Vorrichtung durch einen Energiecontroller empfangen wird, geht die Routine zu Schritt S2 über, bei dem die Anzahl X von Gruppen der Magnetplattenmodule eingegeben wird. Zum Beispiel wird bei der Anzahl X von Gruppen X = 4 für vier Gruppen eingegeben. Als nächstes geht die Routine zu Schritt S3 über, bei dem die Zahl n, die die Gruppennummer angibt, auf n = 1 gesetzt wird. Die Verarbeitung der Schritte S4 bis S6 wird dann ausgeführt, um die Anzahl von Magnetplattenmodulen ein­ zugeben, die den individuellen Gruppen zugeordnet sind.
Das heißt, bei Schritt S4 wird die Anzahl von Magnet­ plattenmodulen, die in der ersten Gruppe enthalten sind, die durch n = 1 gesetzt wurde, eingegeben. Bei Schritt S5 wird die Zahl n um 1 inkrementiert. Bei Schritt S6 wird beur­ teilt, ob der Wert der Zahl n die Anzahl X von Gruppen erreicht hat. Die Verarbeitung der Schritte S4 bis S6 wird wiederholt, bis die gesetzte Anzahl X von Gruppen erreicht ist. Zum Beispiel werden im Fall von X = 4 Gruppen A1 Ein­ heiten für die erste Gruppe, A2 Einheiten für die zweite Gruppe, A3 Einheiten für die dritte Gruppe und A4 Einheiten für die vierte Gruppe eingegeben.
Als nächstes wird bei Schritt S7 die Zahl n auf n = 1 gesetzt, dann werden die Zeitintervalle für die Gruppen bei den Schritten S8 bis S10 eingegeben.
Das heißt, bei Schritt S8 wird die Zeit Tn ab der n-ten Gruppe, die durch den Wert der Zahl n zu jener Zeit gesetzt wurde, bis zu der nächsten n + 1-ten Gruppe eingegeben. Bei Schritt S9 wird die Zahl n um 1 inkrementiert. Die Ver­ arbeitung von Schritt S8 wird wiederholt, bis die Zahl n bei Schritt S10 die Gruppennummer X erreicht. Dadurch wird zum Beispiel die Zeit T1 für die erste Gruppe, die Zeit T2 für die zweite Gruppe, die Zeit T3 für die dritte Gruppe und die Zeit T4 für die vierte Gruppe eingegeben.
Wenn das Eingeben der Anzahl von Einheiten in jeder Gruppe und der Zeitintervalle beendet ist, geht die Routine zu Schritt S11 über, bei dem die Zahl n noch einmal auf n = 1 gesetzt wird. Dann wird bei den Schritten S12 bis S15 die Aktivierungsverarbeitung ausgeführt.
Das heißt, bei Schritt S12 wird ein Energieeingabe­ signal an die n-te Gruppe gesendet, die durch die Zahl n zu jener Zeit bezeichnet ist. Bei Schritt S13 wird beurteilt, ob die Zahl n mit der Gruppennummer X zusammenpaßt. Falls sie nicht paßt, dann zählt der Zeitgeber bei Schritt S14 bis zu der Zeit Tn, die vorher eingegeben wurde. Wenn das Zählen endet, geht die Routine zu Schritt S15 über, bei dem die Zahl n um 1 inkrementiert wird, dann wird die Energie der nächsten Gruppe noch einmal bei Schritt S12 eingegeben. Wenn das Eingeben der Energie bei allen Gruppen beendet ist, paßt die Zahl n bei Schritt S13 zu der Gruppennummer X, und die Eingabe ist beendet.
Die Anzahl von Magnetplattenmodulen pro Gruppe und die Zeitintervalle Tn der Eingabe für jede Gruppe, die bei den Schritten S4 und S8 des Flußdiagramms von Fig. 29 eingegeben werden, sind als Tabellendaten in einem RAM zum Beispiel auf der Grundlage der Ausführungsformen von Fig. 5 bis Fig. 8 vorbereitet. Diese Tabellendaten können zur Steuerung der Aktivierung eingegeben werden, wenn die Eingabe von Energie gesteuert wird.
Die obengenannte Ausführungsform nahm als Beispiel den Fall einer Aktivierungssteuerung von 16 Magnetplattenmodulen an, die in vier Gruppen eingeteilt sind, aber die Anzahl der Magnetplattenmodule und die Anzahl der Gruppen kann je nach Bedarf geeignet bestimmt werden.
Ferner werden die Zeit ΔT, während der der Spitzenwert des Stoßstroms auftritt, und die Aktivierungszeit von 30 Sekunden in Übereinstimmung mit den Magnetplattenmodulen auf geeignete Weise eingestellt und sind nicht auf jene in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung begrenzt.
Gemäß dem Aktivierungsverfahren der Magnetplattenvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn eine Viel­ zahl von Magnetplattenmodulen in Gruppen eingeteilt ist, bei denen eine Aktivierungssteuerung ausgeführt wird, indem das Intervall der Aktivierung zwischen den Gruppen verändert wird oder indem die Anzahl von Einheiten, die in den Gruppen enthalten sind, verändert wird, ist es möglich, wie oben erwähnt, den maximalen Wert des Stoßstroms während der Aktivierung niedrig zu halten und zur gleichen Zeit die Anlaufzeit ab Beginn des Aktivierens bis zu seinem Ende soweit wie möglich zu verkürzen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung durch Eingabe von Energie an eine Vielzahl von Magnetplattenmo­ dulen bei dem:
die Vielzahl von Magnetplattenmodulen in wenigstens drei oder mehr Gruppen eingeteilt ist; wenigstens zwei Gruppen in den Gruppen mit zeitlicher Überlappung aktiviert werden; die beiden genannten Gruppen sukzessiv aktiviert werden, durch Verschieben der Aktivierung wenigstens um die Zeit (ΔT), wäh­ rend welcher ein Stromstoß unmittelbar nach Aktivierung fließt;
die beiden folgenden Gruppen sukzessiv nach dem Ende der Aktivierung der zweiten aktivierten Gruppe aktiviert werden;
und nachfolgende zwei Gruppen sukzessiv und wiederholt nach dem Ende der Aktivierung der zuvor aktivierten beiden Gruppen aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe der Gruppen dieselbe Anzahl von Magnetplattenmodu­ len enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe der Gruppen wechselseitig verschiedene Anzahlen von Magnetplattenmodulen enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gruppen sukzessiv aktiviert werden, wobei die Zeitintervalle der Aktivierung für jede Gruppe geändert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen sukzessiv in der Reihenfolge der Gruppen mit der größeren Anzahl von Magnetplattenmodulen durch Verschieben jeder Gruppe um ein vorbestimmtes Zeitintervall aktiviert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen sukzessiv durch ihr Verschieben jeweils um etwa die Hälfte der Aktivierungszeit aktiviert werden.
DE4345477A 1992-05-26 1993-05-26 Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung Expired - Fee Related DE4345477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4392439A DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13335492 1992-05-26
JP13335392 1992-05-26
JP13389092 1992-05-26
JP13335292 1992-05-26
JP13389192 1992-05-26
JP13335592 1992-05-26
JP4133787A JPH06180621A (ja) 1992-05-26 1992-05-26 電源状態表示装置
JP4133872A JPH06180622A (ja) 1992-05-26 1992-05-26 電源切断制御装置
DE4392439A DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345477C2 true DE4345477C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=27573151

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392439A Expired - Fee Related DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345360A Expired - Fee Related DE4345360B4 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4392439T Granted DE4392439T1 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345477A Expired - Fee Related DE4345477C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4392439A Expired - Fee Related DE4392439C2 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4345360A Expired - Fee Related DE4345360B4 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung
DE4392439T Granted DE4392439T1 (de) 1992-05-26 1993-05-26 Magnetplattenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5915122A (de)
JP (1) JP3242407B2 (de)
KR (1) KR970006398B1 (de)
DE (4) DE4392439C2 (de)
WO (1) WO1993024878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215672A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Markus Färber Verfahren zur Durchführung eines interaktiven Lernverfahrens

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100211801B1 (ko) * 1997-03-12 1999-08-02 윤종용 Usb장치의 전원제어장치 및 제어방법
DE29707960U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-17 Freecom Computer Peripherie Gm Externes Peripheriegerät für Personalcomputersysteme
US6233693B1 (en) * 1998-05-06 2001-05-15 International Business Machines Corporation Smart DASD spin-up
US6668305B1 (en) * 2001-01-16 2003-12-23 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for the staggered startup of hard disk drives
US7444532B2 (en) * 2001-12-03 2008-10-28 Dell Products L.P. System and method for autonomous power sequencing
US6888692B2 (en) * 2002-02-04 2005-05-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Method and apparatus for implementing intelligent spin-up for a disk drive
JP4230189B2 (ja) * 2002-10-03 2009-02-25 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置、及びその電源供給方法
JP2005115771A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置
JP4391192B2 (ja) * 2003-10-09 2009-12-24 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置
JP4409262B2 (ja) * 2003-11-26 2010-02-03 株式会社日立製作所 ストレージ制御装置、及びストレージ制御装置の制御方法
JP4642347B2 (ja) * 2003-12-10 2011-03-02 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP4497918B2 (ja) * 2003-12-25 2010-07-07 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP2005227988A (ja) 2004-02-12 2005-08-25 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置、及びディスクアレイ装置の電源バックアップ方法
JP4614050B2 (ja) * 2004-04-27 2011-01-19 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
JP2005346321A (ja) 2004-06-02 2005-12-15 Hitachi Ltd ディスクアレイ装置及びディスクアレイ装置のバッテリ出力制御方法
US7484055B1 (en) * 2005-06-13 2009-01-27 Sun Microsystems, Inc. Fast handling of state change notifications in storage area networks
CN201036001Y (zh) 2007-04-13 2008-03-12 华为技术有限公司 一种磁盘阵列装置
JP2009129418A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Hitachi Ltd ディスク制御装置とストレージシステム
EP2506591A3 (de) * 2008-02-25 2014-09-24 TiVo Inc. Stapelbares Kommunikationssystem
JP4985750B2 (ja) * 2009-12-01 2012-07-25 富士通株式会社 データストレージシステム
US8755176B2 (en) * 2011-10-12 2014-06-17 Xyratex Technology Limited Data storage system, an energy module and a method of providing back-up power to a data storage system
EP2624412A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung
JP2013168869A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Ricoh Co Ltd 電子機器、画像処理装置及び機器制御方法
JP2016096672A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 株式会社村田製作所 データ蓄積システム及び蓄電装置
US10346044B2 (en) * 2016-04-14 2019-07-09 Western Digital Technologies, Inc. Preloading of directory data in data storage devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233666A (en) * 1978-10-19 1980-11-11 Sperry Rand Corporation Drive power sequencing

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045714A (en) * 1974-07-31 1977-08-30 Macleod Donald A Remote switch control and status indicator system
US4279020A (en) * 1978-08-18 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Power supply circuit for a data processor
US4365290A (en) * 1979-03-12 1982-12-21 Medtronic, Inc. Computer system with power control circuit
US4312035A (en) * 1979-06-18 1982-01-19 Greene Richard E Apparatus for controlling electrical power in a data processing system
JPS5794803A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Hitachi Ltd Adjusting meter
US4429231A (en) * 1981-11-25 1984-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical system for interrogation of the status of a switch
JPS59191631A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Fujitsu Ltd 電源順次投入/切断装置
US4747041A (en) * 1983-06-27 1988-05-24 Unisys Corporation Automatic power control system which automatically activates and deactivates power to selected peripheral devices based upon system requirement
JPS608914A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Fujitsu Ltd 情報記憶装置
US4620302A (en) * 1984-01-06 1986-10-28 Burroughs Corporation Programmable digital signal testing system
JPS6197730A (ja) * 1984-10-17 1986-05-16 Fujitsu Ltd 計算機システムの停電処理方式
US4649491A (en) * 1984-12-20 1987-03-10 Pitney Bowes Inc. Modular battery powered business systems
JPH0833790B2 (ja) * 1986-12-26 1996-03-29 株式会社東芝 コンピユ−タにおける電源遮断装置
JP2687520B2 (ja) * 1988-12-12 1997-12-08 富士通株式会社 補助バッテリのバッテリ保守装置
JP2809661B2 (ja) * 1989-01-05 1998-10-15 株式会社日立製作所 電池駆動型情報処理装置、電池電源システムおよび電池管理装置
GB9016833D0 (en) * 1989-09-19 1990-09-12 Ibm Disk storage apparatus
US5206772A (en) * 1989-10-02 1993-04-27 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus having improved arrangement of head disk assemblies
JP2771297B2 (ja) * 1990-01-19 1998-07-02 株式会社日立製作所 磁気デイスク装置
US5317752A (en) * 1989-12-22 1994-05-31 Tandem Computers Incorporated Fault-tolerant computer system with auto-restart after power-fall
FR2659460B1 (fr) * 1990-03-08 1992-05-22 Bull Sa Sous-systeme peripherique de memoire de masse.
JP2892785B2 (ja) * 1990-07-13 1999-05-17 株式会社日立製作所 ディスクシステムおよびその起動方法
US5341493A (en) * 1990-09-21 1994-08-23 Emc Corporation Disk storage system with write preservation during power failure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233666A (en) * 1978-10-19 1980-11-11 Sperry Rand Corporation Drive power sequencing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215672A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Markus Färber Verfahren zur Durchführung eines interaktiven Lernverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345360A1 (de) 1996-06-27
US5915122A (en) 1999-06-22
KR970006398B1 (ko) 1997-04-28
DE4392439C2 (de) 2002-06-13
US6094725A (en) 2000-07-25
JP3242407B2 (ja) 2001-12-25
DE4392439T1 (de) 1997-07-31
DE4345360B4 (de) 2004-04-29
WO1993024878A1 (en) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345477C2 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Magnetplattenvorrichtung
EP0952520B1 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
DE602005004069T2 (de) Plattenarray-Vorrichtung und Batterieausgabe-Steuerverfahren für die Plattenarry-Vorrichtung
DE102007046002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Leistung in einem Informationsverarbeitungssystem
DE3332727C2 (de)
DE10343525B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Halbleiterbausteinen, Steuervorrichtung für Halbleiterbausteine und Anordnung zum Betreiben von Speicherbausteinen
DE69636406T2 (de) Spannungsregelmodul mit einer erweiterungsmöglichkeit
EP1711892B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines übernahmeszenarios der softwareeinheiten bei einem rechnerausfall in einer serverfarm
DE112009004869B4 (de) Leistungsverteilung an computersysteme
DE10251261A1 (de) System und Verfahren zur Verwendung von Systemkonfigurationen in einem modularen Computersystem
DE19818986C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bewerkstelligen eines unterbrechungsfreien Stromversorgungsbetriebs einer Systemeinheit
DE2941477A1 (de) System zur messung von soll-parametern in einer ueberwachten umgebung
DE112013000770T5 (de) Höhere Auslagerungseffizienz
DE2230727C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Zuteilung von Speicherzyklen mit Vorrangs steuerung
DE69635879T2 (de) E/A-Bus in einem Mehrfachlaufwerkbibliothekrechnersystem
DE112014002274T5 (de) Serversystem, Steuerverfahren dafür und Steuerprogramm
EP0009625A2 (de) Datentransferschalter mit assoziativer Adressauswahl in einem virtuellen Speicher
DE202004007368U1 (de) Kettenreaktions-Steuerschaltung für parallele Spannungsversorgungen
DE102012102159B3 (de) Serversystem und Eingangsschaltung
DE112017004036T5 (de) Massenspeichereinheiten-pakete und softwaredefinierte anordnungen von derartigen paketen
DE102006010714A1 (de) Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE2310454A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit funktionseinheiten zur energieversorgung und signalverarbeitung
DE19843147C1 (de) Verfahren zur Steuerung der unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Datenverarbeitungssystems und Datenverarbeitungssystem mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE4135000A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer daten eines elektronischen rechnernetzwerkes
EP0843856A1 (de) Anordnung zum anschluss peripherer speichergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4392439

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee